Hallo,
neue Saison, neue Technik! Wer hat Carbsmart im Einsatz und möchte seine Erfahrungen darüber loswerden?
Von Interesse ist insbesondere der Motor-, Dämpfertyp, Spritmarke/ Nitroanteil, vorgegebene Temperatur, Empfindlichkeit, etc.
Lohnt sich der Einbau oder ist das überflüssiger Schnickschnack?
Einer im RR hat mal nen Graphen von seinem Crabsmart gezeigt. Das Ding hält die Temperatur auf 1-2 Grad über den kompletten Flug genau!! Das Teil werde ich mir zulegen. Außerdem wenn man sich das mal da so durchließt scheinen die Dinger ja wirklich top zu funktionieren. Fast alle berichten von längerer Flugzeit und konstanterer Leistung. Ich suche mal den Link.
T-Rex 600 Nitro mit Align 50 Hyper und Align Dämpfer
Coolpower 20% Heli und 12,5% Heli
Vorgegeben:100 Grad Celsius Poti auf 80%
Motor wird nicht wärmer. Da es draußen nicht sehr warm ist habe ich nur ne knappe Umdrehung auf der Hauptdüsennadel. Power ohne Ende aber er nebelt immer noch gut. Der Vorteil ist, daß er nicht zu heiß wird. Man sieht schön wie der Regelkreis eingreift wenn dann der Nebel zunimmt. Ist ne feine Sache. Habe ihn auch zum einlaufen benutzt. 90 Grad eingestellt Poti 100% und den Motor laufen lassen.
Freu mich schon auf warmes Wetter um noch mehr zu testen aber das dauert warscheinlich noch ein paar Tage so wie es aussieht :-)
Ist echt top, so kann der Motor nicht mehr überhitzen und auch das Startverhalten ist besser da er, solang der Motor kalt ist, ihn noch magerer macht.
CSM - CarbSmart elektronische Düsennadelverstellung
Digitale, temperaturabhängige Düsennadelverstellung für Verbrennungsmotoren, einstellbare max. Temperatur - dadurch kein ßberhitzen des Motors mehr. Die Einstellung wird witterungsunabhängig und einfacher. Kein freier Kanal erforderlich. Gewicht 7 g.
Lieferumfang: Regler, Temperatursensor, Zusatzkabel, Düsennadel - Gestängeanschluss.
Zusätzlich erforderlich: 1 Servo mit Gestänge.
(19100050)
Nochmal zum Verständnis? Der Motor hat doch immer eine optimale Düsennadeleinstellung für das Erreichen der maximalen Leistung, ne! Ist das immer mit der optimalen Temperatur, sagen wir 100 Grad, starr gekoppelt? Oder ist bei kalten Außentemperaturen die optimale Einstellung unterhalb der 100 Grad? Dann wäre es doch schlecht, wenn der carbsmart so weit zu dreht, bis er wieder 100 Grad hat. Dann wäre er doch zu mager, oder?
Ich habe den Carbsmart im T-Rex 600 mit Thunder Tiger Redline 53 Pro und Hatori 523 Dämpfer. Wenn das Wetter mal besser würde, könnte ich den Motor endlich zu Ende einlaufen lassen und auch was dazu sagen. ;-(
Oder ist bei kalten Außentemperaturen die optimale Einstellung unterhalb der 100 Grad? Dann wäre es doch schlecht, wenn der carbsmart so weit zu dreht, bis er wieder 100 Grad hat. Dann wäre er doch zu mager, oder?
Hi
ein Motor darf nicht zu kalt und auch nicht zu heiss laufen.
Unter 80grad würde sich der Motor zu stark abnützen, da der Motor darauf ausgelegt ist, das sich das Metall ausdehnt.
Der Carbsmart hält immer die vorgegebene Temperaur.
Also zb 100 Grad.
Wenn es draussen kälter ist,und der Motor zu kalt wäre, stellt er ihn magerer um die gwünschte Temperatur zu ereichen.
Der Begriff "zu mager" betrifft den Zustand wenn der Motor so heiss ist, das er das Schmieröl verbrennt und somit keines zum schmieren mehr zu Verfügung hat.
Der Zustand fängt ca bei 130 Grad an,dramatisch wirds aber erst bei ca 50grad.
edit:ßhmm, die Werte sind vom RC-Car Modellbau,da wird die Temperatur an der Kerze gemessen,das ist der heisseste Punkt am Motor.
In der Beschreibung steht, dass kein freier Empfängerkanal benötigt wird.
Woher bekommt er und das Servo den den Strom ?
Wie wird der Sensor am Kühlkopf befestigt ? Eingeklebt ? Womit ?
Und wenn er mal rausfallen sollte weil er sich gelöst hat. Wird der Motor dann mager gestellt, weil er plötzlich eine niedrigere Temperatur registriert. Wäre ja nicht gut.
Hallo
Man kann das Kabel vom Gyro Kanal umbauen da der nur das Signal braucht. Hab ich so gemacht da man dann kein Y-Lead braucht.
Sensor wird eingeklebt mit was hitzebeständigem. Silikon geht auch da es ja hitzebeständiges Silikon bis 200 Grad gibt. Das kriegt man auch wieder ab. Viele nehmen da Epoxy der hitzebeständig ist.
Er soll laut Anleitung nahe am Zylinder angeklebt werden. Also zweite Kühlrippe quasi.
Wenn er sich löst dann fällt er ja unten raus und man würde ihn sehen, zumindest mit Kufen unten :-)
Also meinen habe ich mit Silikon reingeklebt und da es elastisch ist bewegt sich da nichts. Der fällt nicht raus, keine Chance.
Aber ja, dann würde der Motor abmagern da er ja einen falschen Meßwert bekommt. Aber wie gesagt wenn man ihn sauber reinklebt dann passiert das nicht.
Gruß Thorsten
Hallo
Jepp der geht auf die Mager-Position die du eingestellt hast. Ist ne feine Sache weil er wie ich finde leichter anspringt und stabiler läuft wenn er noch kalt ist.
Bei den Amis gab es ein paar Leute die Probleme mit dem Receiver hatten weil wohl etwas über die Signalleitung vom Carbsmart rein gestreut werden kann. Ich hatte wie gesagt die andere Variante gewählt und das geht. Alternativ geht das auch mit Y Kabel oder eigenem Akku da der Regelkreis ja über den Temp. Sensor läuft.
Nur wie gesagt mit Empfängerkanal und Signalleitung am Stecker soll es Probleme geben können.
Ich habe den CarbSmart per Y-Kabel am Akku angeschlossen. Am zweiten Anschluß hängt der Empfänger. So belegt der CarbSmart keinen Kanal, und stört auch den Empfänger nicht.
Die Sensorkabel sollen sehr empfindlich sein, deshalb evtl ein Kabel auf Reserve halten. Es schadet sicher auch nicht, das Sensorkabel so zu befestigen, dass ein schneller Austausch (z.B. auf dem Platz) möglich ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar