Tag miteinander,
Zum Thema Vibs. möchte ich meine kleine Erfahrung zu Plastesensor mit Vibrationen kund tun.
Vor einer Woche ist mir bei Flipübungen, der Logo 500 mit langem Heck, ziemlich hart auf die untere Haubennase und das Landegestell gekracht. Da ich vor dem Aufschlag noch voll +Pitch und etwas Nick rück. reingehauen habe, flog der Heli ohne Landegestell weiter. (Landegestell am Boden unversehrt)
Nun den Heli immer noch in der Luft, allerdings mit spürbaren Vibs. versuchte ich den Schaden klein zu behalten und suchte so was wie eine Kiste um darauf zu landen. Da ich nichts dergleichen finden konnte musste mein Auto als Landepatt herhalten.....Autoro.-Schalter rein und etwas Negativpitch dazu.
Schadenbilanz: Haupt- und Heckwelle sichtbar verbogen. + 2x Haupt- und Hecklager defekt. Das ist alles, klar die vier Kunststoffschrauben für das Landegestell noch.
Nun meine Meinung (sorry für den langen Vorspann):
Trotz all diesen rotierenden, verbogenen und defekten Bauteilen ist mir die V-Stabi während 30 bis 45 Sekunden nicht ausgestiegen. Das Flugverhalten war eher schwammig denn noch steuerbar. Klar kann man den Frequenzbereich nicht mit einem Turbienenheli vergleichen, doch denke ich das es nicht an den Vibrationen liegt.
Mein Augenschein liegt mehr auf der 4 Punkt Anlenkung.
Mit der Frage: Wie ist die eigentlich aufgebaut? Ist jede Anlenkung (Kanal) separat angesteuert oder ist es eine art 2 Kanalanlenkung wobei bei einem Kanal das zweite Servo einfach reverse steuert?
„hoffe verständlich geschrieben zu haben, is schon spät“
grüssle Remo
Kommentar