VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OShrek
    Member
    • 06.02.2008
    • 544
    • Remo

    #136
    AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

    Tag miteinander,

    Zum Thema Vibs. möchte ich meine kleine Erfahrung zu Plastesensor mit Vibrationen kund tun.

    Vor einer Woche ist mir bei Flipübungen, der Logo 500 mit langem Heck, ziemlich hart auf die untere Haubennase und das Landegestell gekracht. Da ich vor dem Aufschlag noch voll +Pitch und etwas Nick rück. reingehauen habe, flog der Heli ohne Landegestell weiter. (Landegestell am Boden unversehrt)

    Nun den Heli immer noch in der Luft, allerdings mit spürbaren Vibs. versuchte ich den Schaden klein zu behalten und suchte so was wie eine Kiste um darauf zu landen. Da ich nichts dergleichen finden konnte musste mein Auto als Landepatt herhalten.....Autoro.-Schalter rein und etwas Negativpitch dazu.

    Schadenbilanz: Haupt- und Heckwelle sichtbar verbogen. + 2x Haupt- und Hecklager defekt. Das ist alles, klar die vier Kunststoffschrauben für das Landegestell noch.

    Nun meine Meinung (sorry für den langen Vorspann):

    Trotz all diesen rotierenden, verbogenen und defekten Bauteilen ist mir die V-Stabi während 30 bis 45 Sekunden nicht ausgestiegen. Das Flugverhalten war eher schwammig denn noch steuerbar. Klar kann man den Frequenzbereich nicht mit einem Turbienenheli vergleichen, doch denke ich das es nicht an den Vibrationen liegt.
    Mein Augenschein liegt mehr auf der 4 Punkt Anlenkung.
    Mit der Frage: Wie ist die eigentlich aufgebaut? Ist jede Anlenkung (Kanal) separat angesteuert oder ist es eine art 2 Kanalanlenkung wobei bei einem Kanal das zweite Servo einfach reverse steuert?
    „hoffe verständlich geschrieben zu haben, is schon spät“

    grüssle Remo
    [FONT="Comic Sans MS"]Logo500 XL & iCharcher4010[/FONT]

    Kommentar

    • Uwe Caspart
      Senior Member
      • 19.08.2005
      • 7418
      • uwe
      • EDDS / Goldboden

      #137
      AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

      ßhm, wieviele Schaufeln/Statoren hat so ne SPH5 auf der Verdichter/Turbinenseite.
      Hab bei JetCat nichts gefunden.
      Evtl. doof, aber Drehzahl mal Schaufelzahl gibt ne ganz schön hohe Frequenz wenn da was "krumm" ist.
      14kHz= 840000/min
      Wenn z.B. eine verbogene Schaufel an 10 Statoren bei 84.000rpm vorbeiläuft, wäre das die Resonanz vom ADXRS300

      naaa, wohl zu weit hergeholt, oder
      Kontronik. Simply the best.

      Kommentar

      • Falk7
        Senior Member
        • 07.09.2005
        • 3303
        • Falk
        • Holleben

        #138
        AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

        Zitat von Thomas Hert Beitrag anzeigen
        Also als Hezjagt seh ich das ganze über haupt nicht !!! im Gegenteil !!

        Ich kenne inzwischen 4 Piloten die wegen diesem Fehler abgestürzt sind !! und es waren immer !! die gleichen Abstürze V Stabi 4.0 Kunststoff Sensor und über Roll einschlag .

        Am Donnerstag konnte ich in der Halle beobachten wo ein Kollege genau das gleiche hatte !! Schwebeflugphase alles ok und beim Hochschalten in die 3D Phase haute der Heli plötzlich ohne Vorwahrnung nach Links ab. in diesem fall konnte der kollege sogar noch aussteuern was in den Anderen Fällen nicht mehr ging .
        also mir ist am Sonntag das gleiche passiert ! Der Heli ist einfach in Schwebeposition über Roll abgekippt und war nicht mehr steuerbar ! Vor einer Woche hatte ich bereits ein Servozucken festgestellt ( Nick) und hatte dann den Probeflug abgebrochen. Da ich das EVO1 Chassis fliege, hatte ich Jürgen noch einmal angeschrieben, ob irgend etwas über eventuelle statische Aufladungen bekannt sei - aber das war es nicht. Also Kabel alle neu verlegt und am Sonntag sollte dann ein weiterer Versuch unternommen werden. Dabei wurde beobachtet, dass alle Servos ordnungsgemäß funktionierten, aber wenn der Motor gestartet wurde, wieder das Nickservo zuckte. Um zu sehen wie es sich im Flug verhält, habe ich den Heli abgehoben und bin etwas geflogen. Man merkte schon das der Heli über Nick wippte und wollte dann auch gleich landen - doch dazu kam es nicht mehr !?
        Für mich stellt sich jetzt auch die Frage - was ist die Ursache ??
        Das V-Stabi habe ich seit Januar im 600er ESP geflogen (ohne Prob's) und jetzt mit den gleichen Komponenten in das EVO1 eingebaut !! Habe zur Sicherheit noch einen neuen Empfänger bestellt, aber ich glaube darann liegt es bestimmt nicht ! Neu an der ganzen Elektronik ist der Scorpion-Motor und der Jive 120 HV und ein Stützakku.
        Wenn jemand einen Hinweis hat, wäre ich dankbar !!

        Gruß Falk
        [FONT="Trebuchet MS"]Logo 600sx, Logo 690sx, T-Rex 700L Dominator[/FONT]

        Kommentar

        • Meik
          Meik

          #139
          AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

          He Remo,

          es gehen ganz normal 3 Kanäle in den Staby und dort wieder 4 Raus für die 4Punkt Anlenkung.



          Was die 14 KHZ angeht habe ich sofort an die 140.000 U/min von der Turbine denken müssen.

          Kommentar

          • Thomas Hert
            Thomas Hert

            #140
            AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

            Zitat von Uwe Caspart Beitrag anzeigen
            Dunlop ist nen Fliegerkollege, dem das Selbe passiert ist, allerdings im Trainer.
            Da gab´s seitens Mikado einen Austausch. Ob nu nur Sensor oder alles ist mir nicht bekannt.
            Hallo

            Dazu kann ich noch was schreiben....

            Jörg( alias Dunlop) fliegt das V Stabi im Rex 500 und im Rex 600 sowie im Extasy.

            Nach dem Absturz (Rex 500 )( Roll Rechts unsteuerbar ) schickte er Sensor und Steuereinheit zu Mikado . Mikado nahm den Sensor auf eine Rüttelplatte und sagten es sei alles ok. Aber seine Steuereinheit hätte wohl in der 3ten Bankumschaltung ein Knacks gehabt! ( was das auch immer heisen soll ) . Daraufhin war Jörg sehr verunsichert und schickte auch die 2 anderen Stabis noch ein . ( Jörg fliegt mit Wechselsystem fürs V Stabi ) .

            Mikado schickte ihm einfach 2 nagelneue Stabis mit der einen begründung das eine Steuergerät hate ne Macke in der 3ten Bankumschaltung.

            da sag ich mir zum einen ( Super zug von Mikado !)

            Auf der anderen seite frag ich mich warum wird da seitens Mikado sich so extrem bedekt gehalten ? und warum Haben 2 Helis mit ein und dem selben Sensor aber 2 verschiedenen Steuereinheiten die gleichen symtome gehabt?? dann kanns doch net an der Steuereinheit liegen??. so wie gesagt wurde . Und warum werden dann gleich sicherheitshalber mal eben 2 neue Stabis rausgeschickt . Und zur sicherheit das sicher alles ok ist hat er auch noch die 3te Steuereinheit neu ersetzt bekommen .. Wie gesagt seitens Mikado ein wirklich feiner zug !!!

            Aber gut ....

            Kommentar

            • Deuterius
              Deuterius

              #141
              AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

              Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigen
              Hallo,

              bei einem Strömungsabriss bäumt der Heli ruckartig auf, rollt aber nicht weg.

              Gruß Stefan
              Hallo,

              so ist es und ich führe es nochmal etwas ausführlicher aus damit wir das als Ursache abhaken können:

              Es ist eigentlich ein Allgemeinplatz der Groß-Helifliegerei und wurde durch den "Speedcup" unzählige Male praktisch nachvollzogen und zwar systemübergreifend. Prinzipiell gibt es dabei sowieso keinen Unterschied zwischen Hiller und FBL. Die Auftriebsdifferenz zwischen vor- u. rücklaufendem Blatt wirkt etwa 90 Grad später und macht sich deshalb bei beiden Drehrichtungen als Aufbäumen bemerkbar. Der praktische Unerschied ist der, dass ein gutes FBL System den Heli gerade hält bis es physkalisch nicht mehr geht. Daher kommt es zum plötzlichen Aufbäumen. Ein entsprechend kompensierender Hillerrotor würde sich ebenso verhalten. Die üblichen Systme sind aber unterhalb der Strömungsabrissgeschwindigkeit schon nicht mehr kontrollierbar.

              LG Deuterius

              Kommentar

              • Sycorax
                Sycorax

                #142
                AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

                Bei mir ist die PowerCat bei Windstille, ca. 5m bis 10m Höhe und 98.000 U/min auf der Turbine und langsamen Abstieg, also praktisch Schwebeflug, über Roll und Nick nach vorne rechts abgekippt, also auf die Nase gegangen und dazu seitlich abgekippt. Steuerbar war sie noch, so daß ich sie abfangen konnte - was eigentlich gegen einen Strömungsabriß spricht. So ein Verhalten hatte sie zu keinem Zeitpunkt in den 2 1/2 Jahren mit Paddeln an den Tag gelegt. Die Geometrie war laut Rainer auch ok - haben er und Uli ja persönlich überprüft.
                Zuletzt geändert von noch ein Stefan; 27.10.2009, 09:22.

                Kommentar

                • zab
                  zab
                  Member
                  • 20.01.2006
                  • 338
                  • Claus
                  • MFCO homebase Oberottmarshausen

                  #143
                  AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

                  Servus,

                  möchte mich kurz einklinken mit einer Idee.
                  Beruflich hab ich viel mit SMD Löterei und Fehleranalysen an elektronischen Baugruppen zu tun. Da gibt es Dinge die gibt es gar nicht.
                  Nur mal so. Wenn ein Bauteil nen Schuß hat, oder durch falsche Prozessführung bei einem Arbeitsschritt (Siebdruck, Bestücken, Löten) was faul ist kann das auch zu sporadischen Ausfällen führen.

                  Gerade Micro BGA´s (Sensor soll angeblich in einer Micro BGA form stecken) hat manchmal der Teufel gesehen. Die Dinger neigen gerne zu großen Voids in den Anschlußballs. Solche Lötungen sind sehr anfällig gegen Risse. Gerade Vibrationen verkürzen die Lebensdauer enorm.

                  Schaut mal ob Ihr über ein Herstelldatum oder Code nachvollziehen könnt ob es ein Chargenproblem bei der Herstellung ist.

                  Gruß Claus
                  Nur der Kleingeistige behält Ordnung, das Genie überblickt das Chaos

                  Kommentar

                  • Wolfgang_67
                    Member
                    • 07.06.2002
                    • 910
                    • Wolfgang

                    #144
                    AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

                    Hi,

                    kurzer Nachtrag zum Post #135:

                    Die CH53 hat nach dem 2. Trimmflug die Ampel auf grün gehabt und der Haken wurde entfernt.

                    Der Optimierer war nachwievor aktiv und nicht abgeschaltet.

                    Gruß

                    Wolfgang

                    Kommentar

                    • Albert
                      RC-Heli Team
                      • 17.04.2001
                      • 8595
                      • Albert
                      • MFC Hochstadt

                      #145
                      AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

                      Hi Wolfgang,
                      also m.E. warst du weit entfernt von einem Strömungsabriss. Zu dem Thema optimale Geometrie: das Geheimnis dahinter ist einfach: Deine Servos haben ein maximales Drehmoment und eine bestimmte Stellgeschwindigkeit. Und eine maximale Winkelauflösung, sprich wieviel Schritte pro ° Anstellwinkel am Rotorblatt.

                      Daher sollte die Summe aller Geometrien (Servohebellänge/Umlenkhebelverhältnis, TS-verhältnis, Blatthaltergeometrie) zusammen gut arbeiten und dem Servo genug Weg machen lassen. Genug Weg heisst, dass genug Kraft und Auflösung das ist.

                      Wenn das nicht der Fall ist, dann kann die Regelung nur suboptimal arbeiten. Daher gibt es ja für die Trainer immer diese Anlenkhebelverlängerungen.

                      @ Deuterius: Da bin ich logisch nicht ganz deiner Meinung, aber ich denke das Problem sollten wir bei einem Bier ausdiskutieren und nicht hier

                      @ Falk: Servozucken bei laufenden Motor deutet auf eine Wackler in einem der Stecker hin. Wenn es vom Empfänger kommt, müsstest du die Zuckerer im Live-Menue sehen. Robert Sixt hatte das mal in Pocking auf Heck und nachdem er alles neu eingesteckt hatte, war es dauerhaft weg.

                      Albert
                      Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

                      Kommentar

                      • siXtreme
                        Senior Member
                        • 05.06.2001
                        • 3918
                        • Robert

                        #146
                        AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

                        Hallo Albert,

                        Robert Sixt hatte das mal in Pocking auf Heck und nachdem er alles neu eingesteckt hatte, war es dauerhaft weg.
                        Du kennst leider nicht die ganze Geschichte dazu.
                        Trotzdem daß der Fehler scheinbar behoben war (hast mir freundlicherweise ein Heckservo geliehen), konnte ich am Eisbärentreffen nicht fliegen.

                        Die "Zuckungen" waren danach trotzdem noch da.

                        Auch noch 1-2 Wochen später.
                        Ich könnt jetzt schreiben was ich alles getauscht habe. Das interessiert aber wohl keinen.
                        Schlußendlich hatte sich herausgestellt, daß im Pyro vermutlich ein Motoreingangskabel durch Vibration leicht angescheuert war. Dadurch hatte dieser Masse im Motor. Der lief ohne Probleme, aber das Heckservo hatte es übel genommen und mit sporadischen Bewegungen auf sich aufmerksam gemacht.

                        Behoben war es dann schnell: nur die "losen" Kabel im Motor etwas anders hingebogen und es war dauerhaft weg.

                        Ich hab mich damals richtig ärgern müssen, weil ich nicht am EBT fliegen konnte letztes Mal.
                        Und ein Jahr davor hatte ich mit 35 Mhz Failsave. Das hab ich dann auch beim reparieren rausgefunden was die Ursache dafür war...

                        Naja. so ist das. Da muß man durch.

                        Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die anderen.

                        Kopf hoch, Wolfgang!

                        Gruß Robert
                        Luftakrobat.

                        Kommentar

                        • Thomas Hert
                          Thomas Hert

                          #147
                          AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

                          Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen

                          Naja. so ist das. Da muß man durch.

                          Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die anderen.

                          Kopf hoch, Wolfgang!

                          Gruß Robert
                          Ja der Spruch stimmt sicher nur für jemand der seine Sachen zu 100% selber zahlen muß ist es schwerer den Kopf hochzunehmen als bei jemand der Gesponsort wird.

                          Sorry Robert du hast das sicher nicht so gemeint wollt ich aber einfach dazu sagen .

                          Gruß Thomas

                          Kommentar

                          • siXtreme
                            Senior Member
                            • 05.06.2001
                            • 3918
                            • Robert

                            #148
                            AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

                            Hallo Thomas,

                            da möcht ich mich aber noch mal gerne dazu melden:

                            Die "Sprüche" die ich dazugeschrieben habe, sind in keinster Weise "hochnäsig" gemeint.
                            Ich beziehe es ledeglich auf das Hobby Modellfliegen allgemein.
                            Und da gehört es eben nun mal auch dazu daß etwas kaputt geht, obwohl man es keinem wünscht.
                            Egal welche Ursachen dahinterstehen.
                            Wer damit nicht klarkommt, sollte vielleicht Briefmarken sammeln. Obwohl, die können auch runterfallen...

                            Daß es sich bei der der CH 53 um ein sehr hochwertiges Modell handelt find ich natürlich bedauernswert.

                            Nur weil ich evtl. das ein oder andere mehr oder weniger kostengünstig bekomme heißt noch lange nicht daß mir das Material egal ist.
                            Auch ich verbringe viele Abende nur fürs Hobby um z.B. Kabel am Heli sauber zu verlegen. Zum einen daß man sich nicht schämen muß wenn man die Haube abnimmt, zum anderen trägt es auch der Sicherheit bei. Denn auch ich muß mich auf meine Maschinen verlassen können!
                            Ganz besonders wenn man dann vorne steht und eine gewisse "Verantwortung" aber auch seinen Spaß daran hat.
                            Denn Modellhubschrauber sind kein Spielzeug, bis auf ein paar wenige.

                            Ich muß aber auch dazusagen nicht die ganzen Antworten hier gelesen zu haben (bis jetzt).
                            Hätte mich auch nicht unbedingt zu Wort gemeldet, bin aber durch Alberts Posting darauf aufmerksam geworden.

                            Bin dir aber deswegen nicht beleidigt.

                            Gruß Robert
                            Luftakrobat.

                            Kommentar

                            • Wolfgang_67
                              Member
                              • 07.06.2002
                              • 910
                              • Wolfgang

                              #149
                              AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

                              Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die anderen.

                              Kopf hoch, Wolfgang!

                              Gruß Robert
                              Hallo Robert,

                              Danke dafür!

                              Ich hab von JetCat jetzt die Info, das auch die SPH-5 ziemlich was abbekommen hat ... das mit dem Kopf hochnehmen wird immer schwieriger.

                              Aber das soll ja kein Jammer Thread werden ...

                              Gerade Micro BGA´s (Sensor soll angeblich in einer Micro BGA form stecken) hat manchmal der Teufel gesehen. Die Dinger neigen gerne zu großen Voids in den Anschlußballs. Solche Lötungen sind sehr anfällig gegen Risse. Gerade Vibrationen verkürzen die Lebensdauer enorm.
                              Hallo Claus,

                              Danke für die Info. Ich denke irgendwann wird bei Vibrationen das schwächste Glied in der Kette den Geist aufgeben. Aus dem Grund ist man gut beraten, alles so gut wie möglich gegen Vibrationen zu schützen.

                              Daher sollte die Summe aller Geometrien (Servohebellänge/Umlenkhebelverhältnis, TS-verhältnis, Blatthaltergeometrie) zusammen gut arbeiten und dem Servo genug Weg machen lassen. Genug Weg heisst, dass genug Kraft und Auflösung das ist.
                              Hallo Albert,

                              ja so in der Art habe ich das auch verstanden. Nur was soll man machen wenn es keinen Hersteller einer Taumelscheibe für einen 6-Blatt Kopf gibt, wo die optimalen Verhältnisse gegeben sind. Es kam auch der Vorschlag, man könnte den Innenring der Taumelscheibe "abdrehen" ... , aber das wollte ich nicht, bzw. wäre es überaus schwierig gewesen das auf einer Drehbank zu spannen. Es blieb somit nur der Kompromiss die Einstellungen entsprechend anzupassen.

                              Noch allgemein eine Frage: Kann man bei den bisher acht dokumentierten Fällen noch von Einzelfälle reden?

                              Gruß

                              Wolfgang

                              Kommentar

                              • noch ein Stefan
                                Senior Member
                                • 07.08.2004
                                • 7356
                                • Stefan
                                • Neuss

                                #150
                                AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

                                Was ich immer noch nicht verstehe ist das von einem "Optimalen Verrhältnis" der Taumelscheibendurchmesser gesprochen wird und immer wieder die Wichtigkeit hervorgehoben wird.
                                Im Prinzip sind doch für die Lageregelung einzig und allein die zyklischen Ausschläge erforderlich, Pitch spielt vielleicht für die Servolast eine Rolle aber viel mehr auch nicht.
                                Was hingegen nicht berücksichtigt wird sind die unterschiedlichen Anforderungen an zyklischem Weg bei verschiedenen Heligrößen und Arten, ist ja schliesslich verdammt unwahrscheinlich das die Regelung für einen 3D Heli mit 35cm Rotordurchmesser die gleichen Wege braucht wie für ein Dickschiff mit 2,5m und 5 Blatt Kopf. M.E. würde da eine simple Tabelle reichen die die Werte Rotordurchmesser, Gesammtgewicht, Flugstil, Blattzahl, Blattgewicht und Drehzahl nutzt und die nötigen zyklischen Wege auszuspuckt (wenn das realisiert wird will ich eine Tüte Gummibärchen). Das an der Sache was dran ist beweisen die Einstellschwierigkeiten die offenbar einige mit Helis haben die in diesen Parametern stark von der Norm abweichen.

                                Gruß Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X