Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweistufig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Logo3030
    Member
    • 21.09.2004
    • 906
    • Gerd
    • Austria/Vorarlberg

    #31
    AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

    Hi Marcel

    Deine Flettner Konstruktion gefällt mir sehr gut. Ich würde an Deiner Stelle, wenn ich schon so eine gut fliegende Mechanik hätte wie Du sie ja schon hast den Rumpf einfach an die Mechanik anpassen. Mit dem Rotordurchmesser kannst Du sicher noch ein wenig "spielen".

    Ich konstruiere auch immer wieder eigene Mechaniken. Auf den Bildern sehe ich dass Du in der 3. Stufe spiralverzahnte Zahnräder benutzt. Darf man fragen: Was ist das für ein Modul und kannst Du mir die Bezugsquelle nennen ?

    lg. Gerd

    Kommentar

    • thtexpert
      Member
      • 23.06.2008
      • 18
      • Anton
      • München

      #32
      AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

      Hallo Marcel,

      bei meiner kleinen KMax war (und ist immer noch) das Hauptproblem die Verkleidungen der Rotormasten.
      Im unteren Bereich konnte ich es durch Drehen der Taumelscheiben um 90 Grad verbessern.
      Aber das Gestänge zu den Blatthaltern läuft einfach zu weit aussen bzw. die Anlenkarme der Blatthalter zu lang, um originalgetreue Rotorkopfabdeckungen zu realisieren.
      Bis jetzt habe ich noch keine brauchbare Lösung für den 450er gefunden.
      Geschätzt sollte Deine Scale mäßige Abdeckung oben ca 30mm ßffnung haben.
      Da bleibt wahrscheinlich nur:
      - ein wenig Mogeln und die Abdeckungen breiter machen
      - die Hebel der Blatthalter kurz wählen (evtl mehr Spiel)
      - gewinkelte Anlenkungen (Mikado hatte mal für den Logo10 gewinkelte Kugelköpfe)
      - eine völlig alternative Anlenkung der Blatthalter

      Alles nicht optimal. Aber ich bin mir sicher daß Du da - so wie sonst auch - eine perfekte Lösung finden wirst.
      Ein größerer Maßstab wird sicher helfen.

      Grüsse
      Anton

      Kommentar

      • HXMB
        Member
        • 10.03.2010
        • 84
        • Marcel

        #33
        AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

        Hallo Gerd,

        die Zahnräder sind von Mädler.
        Es sind diese hier: 38574800 (Modul 1.5)

        Mit dem Durchmesser kann man sicher ein bisschen spielen.
        Das kann man nur nicht übertreiben, sonst sieht`s blöd aus.
        Wenn der Rumpf 1,8m lang wird, kann man Blätter von 700-850mm fliegen.
        Bei ~1,9m Rumpflänge würden es Blätter mit 800 bis 1020mm.
        Bei ~2,1m Rumpflänge würden es Blätter mit 900 bis 1120mm.
        Das würde noch halbwegs Scale aussehen.

        @ Anton:

        Die Verkleidung der Abdeckungen ist wirklich das größte Problem.
        Aktuell habe ich diese Abdeckungen einfach so verbreitert und die Gestänge,
        wie bei dir gedreht, damit es besser passt. Scale ist es aber nicht.
        Dafür dürfte die obere ßffnung wirklich nicht mehr als 30mm sein.
        Jung hat abgewinkelte Gestänge. Das gefällt mir nicht so recht,
        wäre aber die einfachste Lösung. Kleinere Taumelscheiben und kürzere
        Anlenkarme würden auch viel bringen, erhöhen aber das Spiel und die Kräfte
        und verkleinern den notwendigen Servoweg (Auflösung).
        Ganz was Neues ist mir auch noch nicht eingefallen.
        Im schlimmsten Falle würde die Abdeckung Ausschnitte für die TS-Anlenkung bekommen. Die unteren Gestänge vom Servo zur TS schauen dann aus dem Dom heraus.

        VG Marcel

        Kommentar

        • Logo3030
          Member
          • 21.09.2004
          • 906
          • Gerd
          • Austria/Vorarlberg

          #34
          AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

          Hallo Marcel,

          vielen Dank für Deine Info.

          Ist das Fliegen eines Flettner Helis eigentlich anders als mit einem "normalen" mit Heck ? Ich meine, merkt man die 2 Rotoren bezüglich Auftrieb gegenüber einem "normalen" Heli ?

          lg. Gerd

          Kommentar

          • HXMB
            Member
            • 10.03.2010
            • 84
            • Marcel

            #35
            AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

            Hallo Gerd,

            das Fliegen ist schon ganz schön anders.
            Das Heck reagiert sehr zügig. Ohne Elektronik war es sehr schwer zu steuern.
            Er drehte sich gern in den Wind. Windstöße veranlassten auch
            Drehungen, die nicht gewollt waren. Das Heck hat auch nicht eingerastet,
            wie bei einem normalen Heli.
            Jetzt habe ich einen Gyro auf die Heckfunktion gelegt, die Wege reduziert und
            ordentlich Expo drauf gegeben (50). Damit ist es um die Mitte feinfühliger.
            Das Heck steht jetzt besser und ist nicht mehr windanfällig.
            Auf Pitch reagiert der Flettner sehr zügig auf Steuerbefehle.
            Auch Zyklisch geht gut. Der Flettner legt sich schön in die Kurve.
            Ca. 6 Flüge habe ich gebraucht, um mich dran zu gewöhnen.
            Bei Windstille ist er vergleichbar mit einem normalen Heli.
            Wenn jedoch Wind geht ist man ganz schön am steuern.
            Aufgrund der beiden Rotoren ist er anfälliger. Besonders merkt man
            es in Kurven. Man fliegt gegen den Wind an und dreht dann in den Wind.
            Auf einmal fällt der Heli wie ein Stein. Da muss man schnell reagieren.
            Jetzt weiß ich es und gebe in der Kurve schon Pitch. Wenn man mit Wind anfliegt
            und dann die Kurve einleitet ist es genau umgekehrt. Diese Reaktion ist deutlich
            ausgeprägter, als bei einem normalen Heli.
            Im Großen und Ganzen ist es aber erlern- und beherrschbar.
            Man muss, speziell bei Wind, etwas vordenken.

            VG Marcel

            Kommentar

            • Logo3030
              Member
              • 21.09.2004
              • 906
              • Gerd
              • Austria/Vorarlberg

              #36
              AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

              Hallo Marcel,

              was mich noch brennend interessieren würde: die Steuerung des K-Max, d.h. wie bewegen sich die beiden Taumelscheiben, wenn ich z.b. eine Pirouette fliegen möchte und wie bewegen sich die beiden Taumelscheiben wenn ich z.B. Roll rechts fliegen möchte ? Ich hoffe ich bin Dir nicht zu l.....

              lg. Gerd

              Kommentar

              • HXMB
                Member
                • 10.03.2010
                • 84
                • Marcel

                #37
                AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                Hallo, die TS steuern immer gleichsinnig, außer beim Gieren. Da bewegen sich die TS unterschiedlich, eine hoch eine runter. Damit wird ein unterschiedliches Drehmoment erzeugt.

                Kommentar

                • Thomas_CZ
                  Member
                  • 10.07.2009
                  • 117
                  • Thomas
                  • München

                  #38
                  AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                  Hallo Marcel,

                  ich bin per Zufall über Deinen Thread gestossen. Seht schöne Arbeit und imposante Größe. ich baue selber gerade an einer 450er Flettner Mechanik (soll ein Kolibri 282 werden). Die Beeinflussung durch den Wind sehe ich auch bei dem Kleinen sehr deutlich. Daher bin ich gerade dabei meine Eigenbauelektronik dahingehend zu optimieren. Ich denke die Kippmomente bekomme ich in den Griff, aber die Auf und Abwärtsbewegungen machen mir noch sorgen - diese treten immer dann auf, wenn durch Drehung des Heils die Rotorebenen im Wind andere Angriffsflächen bieten (Auftrieb <> Abtrieb). Hast du diesen Effekt auch?

                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar

                  • HXMB
                    Member
                    • 10.03.2010
                    • 84
                    • Marcel

                    #39
                    AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                    Hallo Thomas,

                    ja, diesen Effekt habe ich auch.
                    Gerade in Kurven muss man ganz schön aufpassen.
                    Bei Windstille kein Problem, bei Wind wirds interessant.
                    Noch steuere ich es aus. Ich habe mich dran gewöhnt.
                    Vielleicht wird zukünftig mal ein Stabi diese Arbeit übernehmen.

                    Viele Grüße

                    Marcel

                    Kommentar

                    • Jalex1949
                      Junior Member
                      • 07.06.2017
                      • 3
                      • Jorge

                      #40
                      AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                      hello Marcel

                      Congratulations this is a great model. Have you finished the fuselage too ?
                      I sent a Private Message with questions .
                      Starting to build a similar model.

                      Regards from Argentina
                      Jalex1949

                      Kommentar

                      • HXMB
                        Member
                        • 10.03.2010
                        • 84
                        • Marcel

                        #41
                        AW: Eigenkonstruktionen Flettner MB-F1 / 700er Vollriemen /800er einstufig und zweist

                        Hello Jalex,

                        i`m not finished yet.
                        The original form is painted and now i have to attach the details.
                        Unfortunately it takes longer than expected.
                        The family and the job comes first.

                        This year I installed the mixer from Anton.
                        The first test was very positive, but I have to do some adjustments.
                        Hopefully the weather will be better soon.

                        I have vacations in one week. I try do make some videos.

                        BR

                        Marcel

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X