Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helibri
    Member
    • 23.05.2015
    • 297
    • Stefan
    • Berlin Blankenburg

    #106
    AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

    Die nervigen Momente des Mittags sind überwunden. Den Empfänger zu binden und das neue System ans Laufen zu bringen kratzt irgendwie immer an meinem Nervensystem. Die Elektronik ist an der Stelle eine Black Box für mich und wenn was nicht tut, hab ich keine Möglichkeit selbst festzustellen an was es liegt.

    Das System läuft, die grundlegenden Einstellungen am FBL sind gemacht, der Regler ist angelernt und eingestellt, der Motor ist zum ersten mal gelaufen.
    Am Heck gibts Vibrationen weil die Heckwelle doch nicht mehr so ganz frisch ist. Aber das wesentliche Problem sieht man hier.
    WIN_20180204_18_00_46_Pro.jpg

    Die Hörner der Rollservos bleiben am Steg vom Rahmen hängen!

    Außerdem sieht man den Satelliten an der neuen Position.
    Tja, schade dass ich die Kollision erst gefunden habe, obwohl offensichtlich. Aber es zeichnet sich ja ab, dass die ganze Geschichte nochmal der ßberarbeitung bedarf. Jetzt werden erst mal Ausschnitte angebracht, um den Servos Platz zu geben. Der neue Rahmen wird an der Stelle die notwendige Luft lassen.
    Machen ist wie wollen, nur krasser.

    Kommentar

    • s.nase
      Senior Member
      • 12.11.2011
      • 1400
      • San
      • Berlin

      #107
      AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

      Reicht es nicht auch schon ein flaches Servohorn zu montieren, und dann mittels Senkkopfschraube die Schubstange auf der anderen Servohornseite zu verschrauben? Dann kannst du auch an einem relativ kurzem Servohorn mehr Servoweg nutzen, weil das Kugelgelenk nicht mehr mit dem Servogehäuse kollidiert.

      Kommentar

      • Helibri
        Member
        • 23.05.2015
        • 297
        • Stefan
        • Berlin Blankenburg

        #108
        AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

        Hallo s.nase,
        danke für den bebilderten Vorschlag. Habe einen Moment überlegen müssen um alle Implikationen zu verstehen.
        Auch mit einem kurzen Servoarm komm ich leider nicht am Rahmen vorbei, egal ob ich oben oder unten anschlage, was man auf meinem Bild so nicht sieht. Auch den Servoweg möchte ich schon voll nutzen können, der würde drastisch kleiner bei einem Servohorn das sich innen durchquetschen kann.
        Die Kollision der Kugelpfanne mit dem Servogehäuse habe ich im Griff.

        Tja, die Lösung wird sein die untere Kante vom Rahmensteg zu verstärken und oben eine Kerbe reinzudremeln. Wird nicht optimal sein aber zum Testen reichts. Um das richtig zu machen müssen die Ramenwangen eh neu, wie sich schon abgezeichnet hat.
        Machen ist wie wollen, nur krasser.

        Kommentar

        • Helibri
          Member
          • 23.05.2015
          • 297
          • Stefan
          • Berlin Blankenburg

          #109
          AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

          Gestern jede Menge Frickelkram und langsamer Fortschritt.

          Der Rahmen hat die Ausschnitte in den Stegen bekommen, der verbleibende Rest ist mit Karbonrohr Teilen verstärkt.
          WIN_20180210_18_03_40_Pro.jpgWIN_20180210_18_04_14_Pro.jpg
          Das Ergebnis sieht bescheiden aus und taugt nur für die nächsten Tests.

          BTW, habe Probleme beim Ablängen der Karbon Stab/Rohrteile. Habe bis jetzt eine Trennscheibe benutzt, die Enden fasern allerdings aus. Vor allem wenn ich die Länge nochmal korrigieren möchte hat das eine Tendenz zur Pinselbildung. Wie geht man denn richtig damit um?

          Auf der rechten Seite kann der Rollservo Arm jetzt frei durchschwingen, auf der linken Seite bleibt er immer noch an der neuen Kante hängen. Das führt zu einer Einschränkung starker Rolleingaben bei voll negativem Pitch. Damit kann ich vorläufig leben.

          Mit den Taumelscheibenservos endlich soweit gängig konnte die richtige Länge für die Anlenkungen gefunden werden, die mussten noch eine Idee kürzer werden um die Taumelscheibe so nah wie möglich an die Rumpfoberseite runterzubringen. Ich habe die untere Kugelpfanne am Bund gekappt und die Gewindestange, die auf Anschlag eingedreht war, nochmal um 2mm gekürzt. Hab gerade kein neues Bild, aber hier ist der Startzustand zu sehen.
          WIN_20180123_11_48_39_Pro.jpg
          Unten ist also kürzer geworden und man sieht jetzt einen guten halben Millimeter von der Gewindestange. Die Schraubenköpfe auf dem Lagerdeckel oben müssen irgendwann versenkt werden.

          Mit dem Rotorkopf an der richtigen Stelle konnten auch die Abflachungen an der Rotorwelle angebracht werden, an der die Klemmmaden der Motorglocke greifen. Die Rotorwelle hängt im Moment einen knappen Zentimeter unten aus dem Motor raus, da werde ich einfach erst mal einen Stellring als Axialanschlag draufmachen.

          Das Heck hat nochmal den Riemen erneuert bekommen, der den ich bisher drin hatte ist doch zu ausgeleiert. Eine neue Heckrotorwelle habe ich auch spendiert, da das alte Ritzel, trotz Alu, genau so ausgemergelt war wie der alte Riemen. Darüber hinaus gabs ja ein Vibrationsproblem... Aber:
          Das lag nicht in erster Linie an einer nicht sauber rund laufenden Welle. Viel mehr war der Heckrotor (ohne Blätter) unwuchtig. Ich werde nicht mehr ergründen warum, denn beim Zerlegen ist mir der eine Grip unter den Fingern zerbröselt, der Anlenkarm war wohl angeknackst und ist abgebrochen.
          Da mir die Grips, die ich in der ersten Stellprobe verwendet habe, doch zu schwer sind, wirds jetzt wohl auch ein Oxy Teil.
          WIN_20180210_18_59_49_Pro.jpgWIN_20180210_19_00_40_Pro.jpg

          Damit ist der Traum von den leichten Kunststoff Heck Grips wahrscheinlich auch erst mal ausgeträumt. Das neue Arrangement ist aus Alu und im Ganzen 1,5g schwerer als vorher, aber immerhin leichter als vormals beim Wiegen. Die Anschlagpunkte für die Rotorblätter liegen 1mm weiter außen, was bedeutet, dass die Blätter nochmal einen Millimeter lassen müssen. Ansonsten ist das neue Heck jetzt auch eingestellt und es wird langsam Ernst.

          Und da hätt ich noch ein Thema: Wenn man ein neues Modell im Modellspeicher anlegt, wie für die FBL Einstellungen notwendig war, brauchts auch einen Namen. Das Problem kam ganz plötzlich, und ohne Zeit auf Nachdenken zu verwenden wurde es DD3DEX für 'Direct Drive 3D Experimental'. Ist mir erst hinterher bewusst geworden, dass ich aus Reflex englisch dokumentiert habe wie ichs aus meinem Job gewohnt bin. War also gewissermaßen ein Unfall.

          Jetzt hab ich also einen Unfall statt eines anständigen Namens. Hat hier jemand eine nette Idee?
          Machen ist wie wollen, nur krasser.

          Kommentar

          • Breiti
            Helischule
            • 16.08.2014
            • 1513
            • Christian
            • Amberg-Sulzbach

            #110
            AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

            Karbonstäbe und -rohre mit Tesa Krepp im Bereich der Schnittstelle umwickeln, darauf anzeichnen und ablängen. Gut geeignet sind Dremel / Proxxon Sägeblätter mit feiner Verzahnung oder eben Trennscheiben. Auf richtige Drehzahl, Vorschub und möglichst genaue Führung achten.
            Korrekturen dann eben mit Trennscheibe oder Schleifrolle. Erst wenn die Länge passt, Kreppband abmachen.

            Gruß Breiti
            Breiti's Helischule

            Kommentar

            • Polten Sepp
              Senior Member
              • 15.06.2016
              • 2531
              • Rene
              • Umgebung Innsbruck- http://mbci.at, Umgebung Bruck/ Leitha, Umgebung Pawlowsk

              #111
              AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

              Zitat von Helibri Beitrag anzeigen
              Jetzt hab ich also einen Unfall statt eines anständigen Namens. Hat hier jemand eine nette Idee?
              Wie wärs mit "Leviathan"?
              Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!

              Kommentar

              • Helibri
                Member
                • 23.05.2015
                • 297
                • Stefan
                • Berlin Blankenburg

                #112
                AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

                Ui, wie gemein.
                Leviathan: riesiges, sich windendes Seeungeheuer.

                Also ich weiß ja, dass ich in Sachen Eleganz noch nicht richtig geliefert habe
                aber Leviathan werd ich mir trotzdem nicht antun.

                Frage nach dem Namen bleibt also offen.
                Machen ist wie wollen, nur krasser.

                Kommentar

                • Johnny
                  OMPHOBBY
                  • 27.11.2010
                  • 5626
                  • Jonas
                  • Wherever

                  #113
                  AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

                  Kaiju
                  Jonas
                  OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                  Kommentar

                  • Helibri
                    Member
                    • 23.05.2015
                    • 297
                    • Stefan
                    • Berlin Blankenburg

                    #114
                    AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

                    Kaiju klingt schön, ist aber auch ein Riesenmonster. Meine Frau findet's klasse, ich überleg noch.

                    Sonst heute noch mehr Frickelarbeit.

                    Am Kopf hatte ich glatt vergessen, das obere Ende der Taumelscheibenspiels nachzuziehen. Und das gerade nachdem ich mit dem Anbringen der entsprechenden Klemmfläche anfangen wollte. Alles wieder zusammen montiert, Kopf weiter runter geschoben bis bei maximalem Pitch die Rollbewegungen gerade nicht auf Knirsch gehen. Hat nochmal locker drei bis vier Millimeter gebracht.

                    Danach natürlich wieder eine Markierungs- und Messorgie, alle Klemmflächen nochmal neu. Hier der Heli von unten in der aktuellen Konfiguration mit dem Klemmring für die axiale Lagerung.
                    WIN_20180211_15_03_05_Pro.jpg

                    Der Kopf eingerichtet in der neuen Position, von oben und nochmal von der Seite.
                    WIN_20180211_14_35_42_Pro.jpgWIN_20180211_14_34_54_Pro.jpg

                    Und dann das Heck, au weia. Vibrationen.
                    Ohne Blätter - alles prima. Mit Blättern - Katastrophe. Blätter erst mal auf das notwendige Endmaß gekürzt und dann wieder hin und her gewuchtet - nichts zu machen. Bei höheren Drehzahlen geriet die Heckwelle in Resonanz und war nicht ruhig zu kriegen. Zwischenzeitlich hatte ich die Lager in Verdacht, weil die ein verdächtiges Spiel hatten, aber neue Lager waren auch nicht anders. Schließlich die Blade Welle rausgeschmissen. War ein Tuning Teil, weil die originale nicht lieferbar war. Das Ritzel und eine Riemenwange waren aufgepresst und zusätzlich mit einem Scherstift gesichert. Also vorher. Nach der Vibrationsorgie sind die Teile mit Wurfpassung von der Welle gefallen. Traurige Geschichte.

                    Align Welle eingebaut - läuft vibrationsfrei. Könnte auch daran liegen, dass die Drehzahl mit neun Zähnen ungesund hoch war, habe aber gerade kein Messmittel für die Drehzahl. Ich hoffe mal, dass die Drehzahl trotzdem reicht und das Heck hält.
                    Hier das neue Heck mit Align Ritzel.
                    WIN_20180211_14_33_56_Pro.jpgWIN_20180211_14_33_28_Pro.jpg
                    Machen ist wie wollen, nur krasser.

                    Kommentar

                    • PinkPanther
                      Member
                      • 17.05.2016
                      • 823
                      • Stefan
                      • Hamburg

                      #115
                      AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

                      Schreibst du eigentlich die Stunden nebenbei auf, die du an dem Projekt sitzt? Würd mich mal interessieren.
                      Ich finde es ja bewundernswert, dass du hier noch echten Modellbau machst und nicht, wie ich, Baukästen zusammenschraubst. Bin auf das erste Flugvideo gespannt.
                      Specter 700 V2, Piuma 700, Logo 200, Extra 300, MDM Fox, ASW 22, VBC-T, FrSky X18

                      Kommentar

                      • Helibri
                        Member
                        • 23.05.2015
                        • 297
                        • Stefan
                        • Berlin Blankenburg

                        #116
                        AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

                        Stunden? Welche Stunden?











                        Kaiju fliegt.
                        Machen ist wie wollen, nur krasser.

                        Kommentar

                        • PinkPanther
                          Member
                          • 17.05.2016
                          • 823
                          • Stefan
                          • Hamburg

                          #117
                          AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

                          Meinetwegen auch Tage [emoji3]

                          Gibt es schon ein Video vom Flug?
                          Specter 700 V2, Piuma 700, Logo 200, Extra 300, MDM Fox, ASW 22, VBC-T, FrSky X18

                          Kommentar

                          • troll05
                            Senior Member
                            • 24.06.2013
                            • 1378
                            • Andreas
                            • Nähe MUC

                            #118
                            AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

                            Wie wäre es mit DI(rektantrieb)ELEG(ant)TRA(iner) also DIELEGTRA 3D
                            Gruss, Andreas

                            [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

                            Kommentar

                            • Apfelsaft
                              Member
                              • 20.09.2015
                              • 61
                              • Jonathan
                              • Böblingen/Walsorde

                              #119
                              AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

                              Mein Namensvorschlag wäre Genji, sind beide leise Ninja mit grünen Klingen..

                              gruß Jonathan

                              Kommentar

                              • trailblazer
                                Senior Member
                                • 06.10.2008
                                • 1707
                                • Andre
                                • Hamburg

                                #120
                                AW: Das Experiment - 3D Trainer mit Direktantrieb mal elegant

                                Zitat von troll05 Beitrag anzeigen
                                Wie wäre es mit DI(rektantrieb)ELEG(ant)TRA(iner) also DIELEGTRA 3D
                                Hört sich eher an wie ne Waschmaschine
                                RAW Nitro, Goblin RAW
                                VBar Touch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X