nachdem der Thread unter Bildern http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=56128 dafür nicht wirklich der richtige Ort ist, können wir uns ja auch hier austoben.
Also fang ich mal an:
Step 1 Grundierung:
* Naßschleifen mit 320-600er Körnung
* Grundierung im idealfall weiß, denn meistens ist die Basis der meisten Haube weiss. Da kann man Sprühdosen verwenden oder 2K. Düsengröße minimum 0,8mm, also nix für die Airbrush
* Löcher, Lunker oder sonstiges vorher zuspachteln und natürlich auch die notwenidgien Ausparungen....
* Nach ausreichender Trocknungszeit (Dose minimum 24h) nochmals vorsichtig mit Körnung >500 nochmals anschleifen, bis es gleichmäßig matt ist
Step 2 Abdecken
* Linierband gibts in D nur von Scotch 3M. Das blaue ist flexibler und lässt sich besser um die Kurven legen, hinterlässt aber gerne mal Klebespuren
* Das graue klebt etwas schlechter, gibts dafür auch in 1,6mm und ist weniger flexibel für die engen Radien
* Dann ist ein Kreppband sehr gut, gute Erfahrungen gibts auch da mit Scotch 3M
* Messer am einfachsten eines mit einer Abbrechklinge. Ist ausreichend Scharf und es muss nicht unbedingt ein Skalpell oder Exacto sein...
* Wenn ihr beim Abdecken fettige Finger hattet, hilft ein Siliconentferner.....
Step 3 Farbgebung:
Jetzt geht zur Luftbürste:
* Hardwareempfehlung: Idealerweise die Iwata HP-CRI ( http://www.h-haider.de/4257.htm ) die ist mit 135€ billig und dank der abgestufen Nadel und einer Düsengröße von 0,5mm sowohl für dickere Wasserbassislacke geeignet als auch für kleinere Details
* Luftbedarf liegt im Regelfalle bei so 10-15L/min und ich würde euch einen guten Kompressor von Sil-Air empfehlen, die sind flüsterleise und reichen für einen Luftpinseln absolut aus. Gibts immer wieder mal günstiger in Ebay. alternativ kann man einen Kühlschrank schlachten, Anleitung gibts bei www.h-Haider.de
* Baumarktkompressoren sind sau laut und man braucht dann einen Wasser und ßlabscheider, idealerweise noch einen Filter. Luftdosen reichen nicht recht lange und damit
Und hier die Farben:
* die Createx sind recht gut von den Wasserverdünnbaren Farben, allerdings haben alle Wasserverdünnbaren Farben einen Nachteil: die langen Trocknungszeiten. Das kann man mit dem Fön etwas verkürzen, allerdings ist es immer noch so, dass wenn man nochmals Klebeband drauf tut, dass es gerne mal die Farbe dann ablöst. Wer auf Nummer sicher gehen will, mindestens 12 h trocknen lassen
* ansonsten lautet die Empfehlung HOK (House of Kolor) bei www.petzoldts.de. Trocknungszeiten sehr kurz, geile Farben und gute Haftung. Nachteil: Lösemittel, sprich Gestank in der Bude, den die Frau sicher nicht aktzepiert. Oder einen gut gelüfteten Hobbyraum und bei großen Flächen eine Atemschutzmaske ala http://www.h-haider.de/4983.htm mit dem Filter http://www.h-haider.de/4984.htm gegen Gase.....
ßben kann man recht gut mit den Align-Hauben oder was auch recht gut geht sind ABS-Platten aus dem Modellbaugeschäft. Oder auch weisse Küchenschänke sind gut geeignet

Step 4 Klarlack:
da die Farben nicht Lösemittel (oder gar Wasser) - beständig sind, muss Klarlack drauf:
* Sprühdose 1K: viel Lösemittel drin und daher mindestens 24 Stunden trocknen. Schleifbarkeit mäßig und wenn man zuviel auf einmal drauf kriegt, läuft die Farbe drunter gleich mit runter
* Sprühdose 2K: soll gut gehen, hab ich noch nie probiert. Aber soweit ich weiss, kann man die Dose nur 1x benutzen, da dann im Mischkopf die Farbe aushärtet und recht billig sind die auch nicht. Bitte Berichtigung, wenn ich mich da irre
* 2K-Autolacke: da kann man alles nehmen was man will, ich empfehle wieder HOK und zwar den UFC 35. Der ist hochflexibel und bringt geilen Glanz.
* Idealerweise hat man einen Autolackierer als Schwager, ansonsten kann man versuchen bei den ortsansässigen Autolackierer einen Klarlackschicht für ein paar Bier oder so 20-30€ zu erstehen. Allerdings muss man sagen, dass er dünn sprühen soll (so 10-15 gr. pro Sprühgang mehr bei einer 50 / 90er Haube) und die Haube nicht mit mehr als 60 °C braten
* wer das nicht hat, braucht einen Kompressor mit mindestens 50L/min und idealerweise mit eine Sata Minjet 4 HVLP (ältere Modelle gibts ebenfalls bei E-Bay günstiger, haben aber eine sehr höhe Wertbeständigkeit) , Atemmaske (kratz ohne recht schön an den Mandeln) und Handschuhe und einen möglichst überdachten Platz (Carport, offene Garage) zum Lackieren. In geschlossenen Türen würd ich das nicht empfehlen ohne Absaugung. Idealerweise früh morgens lackieren (weniger Wind und Staub) oder nach einem Regenschauer.....
* Wer besten Glanz will und die Kanten nicht mehr sehen will, muss frühestens nach 12 h nochmals nass schleifen (Körnung > 500) und noch eine Schicht Klarlack investieren. Super ist, dass man nochmals Dekos anbringen kann (und notfalls nochmals wegwischen) und kleine Fehler ausbessern kann.
Kostenpunkt der Erstausrüstung wie ich es beschrieben habe ~ 2000€
Und dann hilft nur noch üben, üben, üben, üben, üben.......... Zwei Jahre und insgesamt so 130 Haube und 5000 € später kann es dann so (oder besser) aussehen.....
viel Spaß
Albert
Kommentar