Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Albert
    RC-Heli Team
    • 17.04.2001
    • 8595
    • Albert
    • MFC Hochstadt

    #1

    Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

    Hallo,
    nachdem der Thread unter Bildern http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=56128 dafür nicht wirklich der richtige Ort ist, können wir uns ja auch hier austoben.

    Also fang ich mal an:
    Step 1 Grundierung:
    * Naßschleifen mit 320-600er Körnung
    * Grundierung im idealfall weiß, denn meistens ist die Basis der meisten Haube weiss. Da kann man Sprühdosen verwenden oder 2K. Düsengröße minimum 0,8mm, also nix für die Airbrush
    * Löcher, Lunker oder sonstiges vorher zuspachteln und natürlich auch die notwenidgien Ausparungen....
    * Nach ausreichender Trocknungszeit (Dose minimum 24h) nochmals vorsichtig mit Körnung >500 nochmals anschleifen, bis es gleichmäßig matt ist

    Step 2 Abdecken
    * Linierband gibts in D nur von Scotch 3M. Das blaue ist flexibler und lässt sich besser um die Kurven legen, hinterlässt aber gerne mal Klebespuren
    * Das graue klebt etwas schlechter, gibts dafür auch in 1,6mm und ist weniger flexibel für die engen Radien
    * Dann ist ein Kreppband sehr gut, gute Erfahrungen gibts auch da mit Scotch 3M
    * Messer am einfachsten eines mit einer Abbrechklinge. Ist ausreichend Scharf und es muss nicht unbedingt ein Skalpell oder Exacto sein...
    * Wenn ihr beim Abdecken fettige Finger hattet, hilft ein Siliconentferner.....

    Step 3 Farbgebung:
    Jetzt geht zur Luftbürste:
    * Hardwareempfehlung: Idealerweise die Iwata HP-CRI ( http://www.h-haider.de/4257.htm ) die ist mit 135€ billig und dank der abgestufen Nadel und einer Düsengröße von 0,5mm sowohl für dickere Wasserbassislacke geeignet als auch für kleinere Details
    * Luftbedarf liegt im Regelfalle bei so 10-15L/min und ich würde euch einen guten Kompressor von Sil-Air empfehlen, die sind flüsterleise und reichen für einen Luftpinseln absolut aus. Gibts immer wieder mal günstiger in Ebay. alternativ kann man einen Kühlschrank schlachten, Anleitung gibts bei www.h-Haider.de
    * Baumarktkompressoren sind sau laut und man braucht dann einen Wasser und ßlabscheider, idealerweise noch einen Filter. Luftdosen reichen nicht recht lange und damit

    Und hier die Farben:
    * die Createx sind recht gut von den Wasserverdünnbaren Farben, allerdings haben alle Wasserverdünnbaren Farben einen Nachteil: die langen Trocknungszeiten. Das kann man mit dem Fön etwas verkürzen, allerdings ist es immer noch so, dass wenn man nochmals Klebeband drauf tut, dass es gerne mal die Farbe dann ablöst. Wer auf Nummer sicher gehen will, mindestens 12 h trocknen lassen
    * ansonsten lautet die Empfehlung HOK (House of Kolor) bei www.petzoldts.de. Trocknungszeiten sehr kurz, geile Farben und gute Haftung. Nachteil: Lösemittel, sprich Gestank in der Bude, den die Frau sicher nicht aktzepiert. Oder einen gut gelüfteten Hobbyraum und bei großen Flächen eine Atemschutzmaske ala http://www.h-haider.de/4983.htm mit dem Filter http://www.h-haider.de/4984.htm gegen Gase.....

    ßben kann man recht gut mit den Align-Hauben oder was auch recht gut geht sind ABS-Platten aus dem Modellbaugeschäft. Oder auch weisse Küchenschänke sind gut geeignet

    Step 4 Klarlack:
    da die Farben nicht Lösemittel (oder gar Wasser) - beständig sind, muss Klarlack drauf:

    * Sprühdose 1K: viel Lösemittel drin und daher mindestens 24 Stunden trocknen. Schleifbarkeit mäßig und wenn man zuviel auf einmal drauf kriegt, läuft die Farbe drunter gleich mit runter
    * Sprühdose 2K: soll gut gehen, hab ich noch nie probiert. Aber soweit ich weiss, kann man die Dose nur 1x benutzen, da dann im Mischkopf die Farbe aushärtet und recht billig sind die auch nicht. Bitte Berichtigung, wenn ich mich da irre
    * 2K-Autolacke: da kann man alles nehmen was man will, ich empfehle wieder HOK und zwar den UFC 35. Der ist hochflexibel und bringt geilen Glanz.
    * Idealerweise hat man einen Autolackierer als Schwager, ansonsten kann man versuchen bei den ortsansässigen Autolackierer einen Klarlackschicht für ein paar Bier oder so 20-30€ zu erstehen. Allerdings muss man sagen, dass er dünn sprühen soll (so 10-15 gr. pro Sprühgang mehr bei einer 50 / 90er Haube) und die Haube nicht mit mehr als 60 °C braten
    * wer das nicht hat, braucht einen Kompressor mit mindestens 50L/min und idealerweise mit eine Sata Minjet 4 HVLP (ältere Modelle gibts ebenfalls bei E-Bay günstiger, haben aber eine sehr höhe Wertbeständigkeit) , Atemmaske (kratz ohne recht schön an den Mandeln) und Handschuhe und einen möglichst überdachten Platz (Carport, offene Garage) zum Lackieren. In geschlossenen Türen würd ich das nicht empfehlen ohne Absaugung. Idealerweise früh morgens lackieren (weniger Wind und Staub) oder nach einem Regenschauer.....
    * Wer besten Glanz will und die Kanten nicht mehr sehen will, muss frühestens nach 12 h nochmals nass schleifen (Körnung > 500) und noch eine Schicht Klarlack investieren. Super ist, dass man nochmals Dekos anbringen kann (und notfalls nochmals wegwischen) und kleine Fehler ausbessern kann.

    Kostenpunkt der Erstausrüstung wie ich es beschrieben habe ~ 2000€

    Und dann hilft nur noch üben, üben, üben, üben, üben.......... Zwei Jahre und insgesamt so 130 Haube und 5000 € später kann es dann so (oder besser) aussehen.....

    viel Spaß

    Albert
    Angehängte Dateien
    Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!
  • Albert
    RC-Heli Team
    • 17.04.2001
    • 8595
    • Albert
    • MFC Hochstadt

    #2
    AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

    Ach ja, Buchempfehlungen:
    Grundlagen gibts von vielen, ansonsten alles von von Craig Fraser.

    Und die größte Sammlung von Kabinehaubenpics gibts hier http://www.runryder.com/helicopter/gallery/63652/

    Albert
    Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

    Kommentar

    • lixi2712
      lixi2712

      #3
      AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

      Hallo Albert,

      deine Hauben sind kaum zu Topen! respekt

      Wie bringst du die Totenköpfe da rein?
      verwendest du Schablonen oder alles frei Hand?
      muß man erst schwarz oder blau vorlackieren?
      würde gern mehr erfahren bez. den Totenköpfen.
      ich lackier selber auch, bin aber erst am Anfang und kein Profi..macht aber riesen Spaß.
      mit dem ßben,üben hast recht, sieht alles soooo leicht aus...

      Gruß Markus

      Kommentar

      • Albert
        RC-Heli Team
        • 17.04.2001
        • 8595
        • Albert
        • MFC Hochstadt

        #4
        AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

        Hi Markus,
        Schablonen und ich sag nicht, dass ich hier eine Airbrush-Kurs mache. Am besten wie gesagt selber probieren an ABS-Platten und rausfinden, wie es gut aussieht

        Und nochmals die Empfehlung: kauft euch Video´s und/oder Bücher von Craig Fraser, da steht sowas drin. Trick dahinter ist, dass das Blau ein sog. Candy-Farbe ist, sprich eine transparente Farbe und damit ist es fast wurscht, ob du es vor oder nach dem Blau sprühst.

        Albert
        Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

        Kommentar

        • Gero Adrian
          Gero Adrian

          #5
          AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

          Moin

          ich gebe noch ein paar schlaue Tipps dazu:

          Spachtel: Bei ATU gibt es einen Superspachtel. In so einer silbernen Tube ist so einer popelfarbige Einkomponentenmasse, die idealerweise recht schnell trocknet. Kostet keine 10 €

          Ausrüstung: Für 2000,- gibt es natürlich dann schon feine Sachen, aber in Summe kann man schon billiger wegkommen. Kompressor, da ist der Aerotec 290-10 (ebay) ein Kompromiss. Mit 65dB ist er noch kein Baukompressor, aber er kann auch eine 1mm Düse "verblasen" Bei den Pistolen, es lohnt sich bei Iwata durchaus einmal bei Ebay.ca zu schauen. Meine Evolution kostete dort durchaus weniger. Eine Sata Minijet ist eine geniale Sache, nur ziehen die pro Jahr die Preise locker um 10% nach oben. Für Wenigspritzer - JetstreamI

          2K Lack aus der Dose, da habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Zum einen war der Sprühkopf eher zum Rasierschaumspenden gedacht und zum anderen "kotzten" die Dosen bei mir Brocken. Ist insofern sehr ärgerlich, wenn man schon fast fertig war. Vielleicht hatte ich ja nur Pech, aber lass' die Finger weg

          Schnelltrocknen, wie Albert schon schreibt, der Lack halt nur leichtklebende Abdeckbänder/Folien aus. Da kann man dann aber einen Intercoatsealer (Autoair 4004) benutzen.

          2K Lacke: Kleine Mengen gibt es bei Sunshine Wega. Das 2K Programm bekommt man in 100ml Stufen, weiterhin mischen die auch jede RAL Farbe und haben Klarlacke, Verdünnung, Silikonentferner. Halt ein shop für Leute, die es etwas weiter zum Lackierer haben.

          Pics: auch nett: www.canopyfx.com

          Kommentar

          • Cali30
            Cali30

            #6
            AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

            Hallo,
            nun habe ich mir ein Basic Evolution 2+1 Set inkl. einigem Zubehör von airbrush4you gegönnt
            Da bei mir einige Projekte auf Halde stehen die noch Farbe benötigen, macht das auch Sinn!
            ßben werde ich erst mal an Platten mit versch. Techniken.
            Da ich noch sehr Jungfreulich an das Thema rangehen muß, werden wohl noch einige Fragen von mir auf Euch zukommen
            Auch habe ich mir die K2 Klarlackdose gekauft, ist die wirklich so schlecht und klobig in der Verarbeitung!? Dann werde ich die sofort wieder umtauschen und mir was anderes holen.
            Was könnt Ihr mir den empfehlenwas ich durch ne 0.4er Düse bekomm?
            Grüße
            Ingo

            Kommentar

            • Gero Adrian
              Gero Adrian

              #7
              AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

              Moin

              Wie ich schon schilderte, der 2K Lack aus der Dose ist fragwürdig. Ich lasse aus folgenden Gründen die Finger weg:

              - schlechte Sprühqualität - es ist halt doch bloss ein Plastikkopf, an dem ich nix einstellen kann
              - schlechter Lack, er härtet dann doch nicht so gut aus, wie ein "echter" 2 K Lack. Weiss der Kuckuck, was das für ein Zeug ist. Angeblich ist nach der 2K Phase der Lack als 1K Lack verwendbar. Mein Test habe ich Gottseidank nicht auf einer Haube o.ä. gemacht. ja so ein Gesprotze habe ich noch nie erlebt, stellt Euch eine leerwerdene Rasierschaumdose vor - so war das.

              Fazit: richtiger 2K Lack zum Anrühren in und feddisch

              Mit einer Airbrushpistole würde ich keinen Klarlack verspritzen, die 0.4er ist zu klein. Das musst Du dann ewig verdünnen. Weiterhin bist Du dann mehr mit Nachfüllen von dem Fingerhut beschäftigt, als dass Du zum Spritzen kommst und irgendwann ist die Topfzeit 'rum. Für den Klarlack solltest Du auf jeden Fall eine etwas grössere Pistole mit einer 0.8er Düse haben. Da ich seit gestern meine Minijet4 habe, kann ich Dir meine Chinakopie überlassen, damit habe ich die letzten 10 Hauben gefüllert. Die iss dann umsonst, aber zum testen ganz passabel.

              edit: achso, hast'n passenden Kompressor, so eine mittlere Pistole ist ganz schön "hungrig"

              Kommentar

              • DDM
                DDM
                Senior Member
                • 26.02.2008
                • 1820
                • Dominik
                • Regensburg (Beratzhausen)

                #8
                AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

                Danke erstmal für den interessanten Thread.
                Hab mich mal auf h-haider umgeschaut.
                Aufgefallen sind mir dabei die Sets unter Sonderangebote und fertige Set's.
                Zum einen das Airbrush Set 3 mit der haider brush 1 und dem Kompressor.
                Dann das Set 4 mit haider brush 2 und Kompressor und das Set 7 mit der AB-3.

                Bei Set 3 und Set 7 heißt es ideal für normale, feine Arbeiten. Set 4 heißt es für zwar für Modellbau, aber eher für mittlere Arbeiten bzw. größere Flächen.

                Wo ich nicht so recht weiß, ich hab jetzt ne alte Revell Student Pistole mit nem günstigen Kompressor. Feine Arbeiten sind da nicht drin
                Allerdings find ich da sehr "praktisch" das ich nen Aufsatz auf das Farbglas schrauben kann, das dann an die Pistole und los.
                Bei der iwata oder auch der haider brush 1 hat man ja nur diesen "Aufsatz" oben drauf wo die Farbe eingefüllt wird.
                Irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass das keine gepansche gibt. Ist die Farbe mal zu wenig, muss man mittendrin nachfüllen. Braucht man nur ganz wenig Farbe, hat man sicher zu viel drin und muss es wieder zurück in den Farbbehälter schütten oder so.

                Zum eine steht eben die Frage bzgl. der Handhabung. Ich stell mir das bisl kompliziert vor.
                Zum anderen natürlich, was ihr von diesen Sets haltet. Oder doch lieber gleich die Iwata HPI-CR wie oben empfohlen. Bzw. gibts mittlerweile ne andere Empfehlung?
                Helis/Equipment

                Kommentar

                • Paddi
                  Member
                  • 30.05.2009
                  • 600
                  • Patrik
                  • FMV Leingarten

                  #9
                  AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

                  Die Hauben sehen echt genial aus!!!

                  Zum 2k-Lack: Such dir nen Autolackierer und frag den kurz ob du 2 Filmdöschen voll haben kannst...die mischst du dann auf nem Deckel von ner 3ten Filmdose ml-weiße zusammen und streichst die normal mit nem Pinzel (am besten n synthetischer weil der nicht haart) auf.
                  Das zeug aus der Dose geht zwar auch, ist aber im Haus eher nicht zu empfehlen da der "Nebel" sich ausbreitet und ordentlich stinkt

                  Lg,
                  Patrik

                  Kommentar

                  • Gero Adrian
                    Gero Adrian

                    #10
                    AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

                    Moin

                    achneee, da gebt Ihr Euch Mühe mit schönen Airbrushmotiven und dann mit dem Pinsel schön schlierig drüberstreichen, vielleicht dann noch Pinselhaare verteilen. Nee, das geht gar nicht
                    Wenn schon, denn schon auch im Abschluss mit der Pistole 2K Lack verteilen

                    Kommentar

                    • Albert
                      RC-Heli Team
                      • 17.04.2001
                      • 8595
                      • Albert
                      • MFC Hochstadt

                      #11
                      AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

                      Hi Dominik,
                      die Empfehlung ist immer noch die HP-CRI, hab mir gestern ne 2te gekauft, da ich damit immer noch 80% der Airbrush-Arbeiten erledige. Gepansche gibt es keines, weil du den Deckel ja öffnen kannst. Ist sogar von Vorteil, weil du dann kleine Farbmengen im geschlossenen Behälter mischen kannst (Finger drauf...)

                      Aber es gibt auch Iwata´s die von unten ansaugen, aber das finde ich pers. schlechter, weil das Saugrohr länger ist und die Reinigung wesentlich schwieriger.

                      Albert
                      Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

                      Kommentar

                      • DDM
                        DDM
                        Senior Member
                        • 26.02.2008
                        • 1820
                        • Dominik
                        • Regensburg (Beratzhausen)

                        #12
                        AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

                        Jo, das mit der Reinigung des langen Saugrohres ist wirklich ein Problem.

                        Aber wie ist das mit dem Behälter da oben. Füll ich das immer mit der Pipette ein und sprüh dann. Aber was ist, wenn ich zu viel Farbe drin hab. Bekommt man die dann auch wieder leicht da raus oder muss man die wegschütten oder wie ist das?
                        Helis/Equipment

                        Kommentar

                        • conny
                          conny

                          #13
                          AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

                          Zitat von DDM Beitrag anzeigen
                          Jo, das mit der Reinigung des langen Saugrohres ist wirklich ein Problem.

                          Aber wie ist das mit dem Behälter da oben. Füll ich das immer mit der Pipette ein und sprüh dann. Aber was ist, wenn ich zu viel Farbe drin hab. Bekommt man die dann auch wieder leicht da raus oder muss man die wegschütten oder wie ist das?
                          Hi ich habe beide Systeme (Farbbecher und Ansaugrohr ala Revell) . Die Reinigung ist m.E. das Hauptproblem. Den Farbbecher kannst du schnell entleeren (geht 1a) oder den Inhalt wegschütten (man kriegt aber schnell ein Gefühl dafür wieviel Farbe man braucht) . Der Farbbecher ist dann im Nu mit etwas Universalverdünnung und einem kleinen Pinsel mit harten Borsten gereinigt (keine 20 Sekunden) . DIe Reinigung des Schraubdeckels mit Ansaugrohr ist mir mittlerweile schon fast zu blöd geworden (habe mir günsitge Ersatzdeckel und Ansaugrohre gekauft und schmeiss die alten immer wieder mal weg :-).
                          Davon mal ganz abgesehen bekommst du die guten Farben (z.B. HoK) ohnehin nicht in den passenden Gläsern und die Revell Airbrushfarben führt ja kaum noch ein Laden. Damit kommst du also um Umfüllen und Panschen auch mit den Schraubgläsern nicht herum.

                          Gruß
                          Conny

                          Kommentar

                          • DDM
                            DDM
                            Senior Member
                            • 26.02.2008
                            • 1820
                            • Dominik
                            • Regensburg (Beratzhausen)

                            #14
                            AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

                            Alles klar. Danke für die Infos.

                            Wusste nicht so recht wie das mit den Farben in dem Behälter ist.
                            Kann man die dann zurückschütten wenn man, gerade anfangs, zu viel genommen hat, oder geht das nicht mehr/sollte man das nicht tun?
                            Helis/Equipment

                            Kommentar

                            • Sycorax
                              Sycorax

                              #15
                              AW: Airbrush - Tips, Tricks und Empfehlungen

                              Ich hab auch noch was:

                              ich war vor einiger Zeit hier in Aachen im Laden ( http://www.farbklaix.de/ ) wo u.a. auch Airbrush Kurse gegeben werden. Eigentlich wollte ich nur wissen, wie ich meine Farbtöne am besten mische - und schon gab's eine kleine Farbenlehre.
                              Zuerst wurde ich belehrt, daß man bei Airbrush Farben Farbtöne nicht mischt, sondern in Schichten so übereinander sprüht, daß der gewünschte Farbton heraus kommt. Deshalb sind die meisten Airbrushfarben transparent oder halbtransparent ( ich hatte nämlich nach deckenden Farben gefragt und keine gefunden )
                              Damit kam dann das Thema "Grundierung" hoch. Es gab den Tipp, immer mit "Neutralgrau" zu grundieren - da dies den Farbton nicht verfälscht und das Licht weder abdunkelt noch aufhellt. Will man die Farbe dann aufhellen, wird das Neutralgrau mit weiß eingenebelt, will man einen dunkleren Farbton oder Schattierungen erzielen, wird es mit schwarz abgedunkelt.
                              Wenn man die Helligkeit eingestellt hat, kommt als letztes die eigentliche Farbschicht drüber, wobei auch wieder in dünnen Schichten gesprüht wird. Je häufiger man sprüht, umso intensiver wird die Farbe.
                              Die hatten mehrere Farbpaletten, wo man die Effekte sehr anschaulich sehen konnte. Am natürlichsten sahen die Farben wirklich bei neutralgrauer Grundierung aus, mit weißer Grundierung wirkten die meistens sehr grell.
                              Ok, für Trainerhauben mag's gut aussehen, aber je nachdem was man lackieren will, ist's vielleicht interessant das zu wissen und vorher mal auszuprobieren.

                              Dann noch was zu meinen bisher wenigen Erfahrungen:
                              0,5er Düsen sind für einige Metallic Lacke zu dünn - die Partikel setzen ruck zuck die Düse zu - obwohl es teilweise als Düsengröße angegeben wird. Hab da mit Creatix keine guten Erfahrungen gemacht ( rot metallic ) Die Farbe ist schnell verklumpt und ich war mehr am reinigen als am sprühen. Hat keinen Spaß gemacht. Farben mit feiner Pigmentierung lassen sich viel besser sprühen.
                              Dagegen ließ sich die Farbe für Lexankarossen ( hab den Namen vergessen ) in Silber wunderbar sprühen - da waren aber auch die Metallicpartikel nicht so groß.

                              Den 2K Lack aus der Dose habe ich auf meiner PowerCat Haube ausprobiert. Es geht, aber man muss sehr aufpassen, daß man nicht zu dick aufträgt und Nasen rein bekommt. Umgekehrt gibt's "Pickel" wenn man zu wenig sprüht. Halten tut er eigentlich ganz gut - einen Rumpf würde ich so aber nicht unbedingt lackieren und den für den Klarlacküberzug weg geben.

                              Für meine SeaKing ( für T-Rex 500 ), die demnächst lackiert wird, werde ich nur seidenmatten Acryllack aus der Dose zum versiegeln nehmen. Auf einem E-Heli brauche ich nicht unbedingt 2K Lack. Ich denke, da reicht auch normaler Klarlack aus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X