Heilige Dreiteiligkeit - nun geht es daran, die Motorhaube dreizuteilen, mit den Spanten zu versehen und am Rumpf mit Scharnieren anzuschlagen. Außerdem muss ein guter Verschluß her, der das Akkuwechseln und bedienen der Schalter am Heli leicht ermöglicht.
Aber fangen wir von vorne an, die Sache war (für mich) nicht ganz einfach.
Wie auf dem Bild zu zu sehen, ist die Haube noch am Stück. Ich habe von aussen die mittlere Trennlinie mit Fineliner angezeichnet, dann an vier Punkten dieser Linie 0,5mm Bohrungen gemacht. Danach habe ich die mitgelieferten Spanten mit Abstandhaltern aus 0,5mm Pappstreifen und ein klein wenig Kleber exakt flach aufeinander geklebt. Dann die Spanten und Klebeflächen in der Haube angeschliffen und 0,5mm Drähte durch die Bohrungen gezogen. Diese Drähte habe ich dann in die Zwischenräume zwischen den Pappstreifen durchgezogen, so daß die verbundenen Spanten über die Drähte zur Haube geschoben werden konnten. Dann ein wenig Harz angerührt und dünn an den beiden Teilen (Haube/Spanten) aufgetragen. Nun konnte ich von den Drähten geführt die Teile zusammensetzen und mit den Drahtenden fixieren.


Nach dem Austrocknen des Harzes habe ich die Drähte wieder herausgezogen und konnte mit der Laubsäge -von dem 0,5mm-Spantenspalt geführt- die Haube exakt mittig trennen . Vorher habe ich natürlich den oberen Teil möglichst genau abgesägt.


Hier sieht man noch gut die Reste der "Papp-Spacer".

Der Haubenverschluss sollte der Einfachheit halber mit Magneten gelöst werden. Damit die Tür immer schön bündig schließt, habe ich kleine Metallzylinder 90° angespitzt und mir Magnete für Senkkopfschrauben besorgt. Für die Stifte dann zwei passende Bohrungen im linken Spant gemacht und die Stifte hinein, so daß sie beim passgenauen zusammenführen der zwei Haubenteile exakte Körn-Abdrücke am zweiten Spant hinterließen. Dort die Bohrungen für die Magnetscheiben gebohrt und fast fertig.

Später werden die Magnetverschlüsse dann passend in die Spanten verklebt, so daß sie durch die Konuswirkung immer zentriert zusammengeführt werden. Stifte sind somit nicht nötig.

to be continued...
Kommentar