SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heli-Hummel
    Member
    • 22.02.2010
    • 31
    • Sascha
    • Raum Bingen

    #16
    AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

    Hi,

    ja Deinen Bericht bin ich auch am verfolgen. Die beiden Rümpfe sind aber total verschieden:

    - Meiner hat 2 große Schiebetüren an den Seiten.
    - Vordere Türen haben einen Drehknauf
    - 2 reihige Fenster hochkant vor den Türen
    - Einglasige Frontscheibe
    - Heckleitwerk anders geschnitten.
    - Heckrad sitzt viel weiter hinten.
    - Positionsleuchten auf den vorderen Fahrwerksansätzen.
    etc.

    Daher kann man die beiden nicht wirklich vergleichen.
    Dennoch ist es natürlich sehr interessant dass die gleichen, eigentlich vermeidbaren "Fehler" oder Ungenauigkeiten durchweg bei allen Herstellern auftreten.

    Wann gehts bei Dir weiter ? Bin schon gespannt auf die nächsten Bilder oder gar Lauf / Flugvideos.

    Gruß
    Meine Sammlung:
    MCPXv2; Trex450; Trex700; Protos500 mit T14SG

    Kommentar

    • strippenball
      Member
      • 11.02.2007
      • 171
      • Marcus
      • 04746 Hartha

      #17
      AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

      Hallo

      ich möchte mal meine Eindrücke über den Rumpf euch schreiben.

      Eigentlich gibt es nicht mehr viel zu schreiben da Heli Hummel schon alles gesagt hat.

      Zum Schwerpunkt kann ich nur sagen ich musste obwohl ich 2x6s 5000 mAh Akkus genommen habe noch extra in die Nase 550 g Blei verbauen.

      Das mit den eiern beim Starten hatte ich auch und beim 2 Start hat es dann etwas Bruch gegeben.

      Gruß Marcus
      TDR
      TT E 700 mit Steady Rumpf
      Logo 600 SE mit Hughes Rumpf

      Kommentar

      • uknoke
        turbinen-sound.com
        Bauservice
        • 30.08.2006
        • 849
        • uwe

        #18
        AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

        Was ist denn passiert?

        Kommentar

        • strippenball
          Member
          • 11.02.2007
          • 171
          • Marcus
          • 04746 Hartha

          #19
          AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

          Ich wollte abheben und da hatte ich schon ein komisches Gefühl an den Knüppeln. Beim abheben war er schin etwas schwammig dann ging er leicht weg gegengesteuert und dann fing das eiern über die TS an und beim runterholen aus 1,5 m ist der durch das eiern dann seitlich gelandet.
          TDR
          TT E 700 mit Steady Rumpf
          Logo 600 SE mit Hughes Rumpf

          Kommentar

          • uknoke
            turbinen-sound.com
            Bauservice
            • 30.08.2006
            • 849
            • uwe

            #20
            AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

            Das Wobbel an der TS ist meist ein Problem des FBL. Die Empfindlichkeit ist dann zu hoch eingestellt. Ein weiteres ist die Federung des vorderen Fahrwerks, welches beim Landen dann Probleme bereitet. Besser ist es die Federung des Fahrwerks vorne zu fixieren.

            Kommentar

            • lucky1968
              lucky1968

              #21
              AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

              Zitat von uknoke Beitrag anzeigen
              Das Wobbel an der TS ist meist ein Problem des FBL. Die Empfindlichkeit ist dann zu hoch eingestellt. Ein weiteres ist die Federung des vorderen Fahrwerks, welches beim Landen dann Probleme bereitet. Besser ist es die Federung des Fahrwerks vorne zu fixieren.

              Hallo ich habe die Black Hawk von Roban. Die in diesem Bericht dargestellten Problemchen hatte ich auch. Den Akkuschacht habe ich sogar schmaler gemacht und trotzdem passen die Turnigy 5800 Lipos von Hobbyking locker rein.

              Das Problem mit dem ausbrechen beim Start liegt meinem Recherchestand nach an den extrem kurzen Servowegen bzw. Servoauflösung. Dies fällt nur auf bei FBL Systemen die am Computer eingestellt werden. Bei meinem HC3-Sx komme ich bei 9 Grad Pitch mit normalen Aluservohebeln auf einen Servoweg von 33. Unter 30 wird nicht mehr angezeigt und empfohlen wird von Helicommand 70-85. Beheben konnte ich dies mit extrem geringen Lochabständen zwischen Kugelbolzenmitte und Servoarmbefestigungsmitte. Sprich der Servoarm muss extrem kurz sein und dann das erste Loch nutzen. Hierdurch werden die Servowege länger und die Steuerungsempfindlichkeit geringer. Auf der Website von Roban gibt es neuerdings dazu eine eigene Stellungnahme von Roban (unter Anleitungen) mit der Empfehlung max 10 mm Lochabstand zu benutzen.

              Ich hatte das erste abheben auch abgebrochen deswegen. Nach dem Einbau der neuen Servoarme von Quick (passen auf meine Align DS 615; der geringste Lochabstand den ich finden konnte; 6mm) habe ich aber noch keinen neuen Flugversuch gemacht.

              Da mein HC3-SX nun aber Servowege von 85 anzeigt bin ich optimistisch das Problem damit gelöst zu haben.

              Kommentar

              • idefix-1972
                Senior Member
                • 10.06.2007
                • 2340
                • Kai
                • owl

                #22
                AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                Ich glaube, Ihr doktort an der falschen Stelle.

                Wenn ich mir den Kopf ansehe, fällt mir sofort die kurze Blattanlenkung auf.

                Normalerweise sollte dieser Arm viel länger sein als der von Roban.

                Denn dann würde auch die Auflösung ohne dem Rumgespiele am Servoarm passen und man bräuchte auch keinen Alu- Servoarm da die Kräfte minimiert werden.

                Vielleicht kann man ja einen längeren Arm verbauen, oder das irgendwie abändern.

                Soll jetzt kein Meckern sein, denn die Rümpfe (ich hab sie auch live gesehen) sind einfach nur geil.

                Gruß

                Kai
                Infos über mich in meinem Profil.

                Kommentar

                • Heli-Hummel
                  Member
                  • 22.02.2010
                  • 31
                  • Sascha
                  • Raum Bingen

                  #23
                  AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                  Hi,

                  da muss ich Kai zustimmen.

                  Wenn ich das Setup vom Beast mit den Armen durchgehe bekomm ich doch gar nicht die Ausschläge hin ?

                  Die Wege reichen doch bei weitem nicht.

                  Komm gerade aus dem Bastelkeller und hab weitergebaut.

                  Festellung:

                  Align Servoscheiben passen nicht ! Die Anlenkstangen kommen sich in die Quere, und auch hier habe ich im äußeren Loch schon Probleme das Beast sauber einzustellen.
                  Hab jetzt die EinzelArme drauf gemacht und schon passts. Jetzt geht das Setup sauber durch, meine Servowege sind schön lang und es kommt sich mechanisch auch nichts mehr in die Quere.

                  Mal sehn wenn die Woche das Wetter mal lacht gibts Laufvideos und evtl den Erstflug.

                  *** Ich freu mich wie ein Schnitzel ***

                  Gruß
                  Meine Sammlung:
                  MCPXv2; Trex450; Trex700; Protos500 mit T14SG

                  Kommentar

                  • lucky1968
                    lucky1968

                    #24
                    AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                    Hallo Heli-Hummel,

                    Bei mir stossen bei negativ Pitch und Roll rechts die jeweiligen Gestänge immer noch aneinander ...

                    Ausserdem haben 3 der 4 Rotorkopfarme minimales Spiel. Also mein T-Rex 600 efl hat das nicht. Ob es flugtechnisch was macht weiss ich nicht, ist nur minimal.

                    Beim Laufen lassen ohne Rotorblätter ist mir heute aufgefallen das ein Gestänge das zur äusseren Taumelscheibe geht deutlich vibriert/ zittert bzw. die äussere Taumelscheibe leicht in Bewegung bringt. Das sieht man nur wenn keine Blätter dran sind weil man dann bis auf wenige cm dran gehen kann.

                    Der Heli hat sonst keine sichtbaren Vibrationen mehr.

                    Das könnte auch eine Erklärung für die wohl extreme Startempfindlichkeit vor der einige berichten. Ich trau mich gar nicht mehr selber zu starten.

                    Kommentar

                    • dilledopp
                      Senior Member
                      • 07.07.2008
                      • 2401
                      • Helmut
                      • Rhein-Sieg-Kreis

                      #25
                      AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                      Meine Roban Bell 429 wartet noch darauf gebaut zu werden.

                      Aus zeitlichen Gründen konnte ich mich bisher nur mit der Mechanik beschäftigen und habe gleich ein paar ßnderungen vorgenommen.

                      Die mitgelieferte Taumelscheibe, Kugelbolzen und Kugelpfannen habe ich durch Teile vom T-Rex 700 ersetzt.

                      Bei der org. Taumelscheibe stehen die Kugelgelenke sehr weit auseinander, die Anlenkstangen laufen so sehr schräg nach unten zu den Umlekhebeln.

                      Mit der Align Taumelscheibe konnte ich das auf jeder Seite (Roll) um ca. 6 mm minimieren, wie auf den Bildern gut zu erkennen ist.

                      Die von mir verwendeten Servoarme aus Kunststoff sind 3 mm dick und sollten der Belastung standhalten.
                      Den Lochabstand der Servohörner habe ich entgegen Roban auf 14 mm gesetzt, dadurch ergibt sich in Verbindung mit der weiter nach innen gesetzten Anlenkung an der Taumelscheibe eine andere Geometrie und Auflösung.
                      Ob das Ganze so in Verbindung mit dem HC3SX funktionieren wird, soll sich noch zeigen.

                      Einstellarbeiten am HC3SX konnte ich noch keine vornehmen, da ich auf einen neuen Rotorkopf warte. Der mitgelieferte war durch ein schief gebohrtes Zentralstück unbrauchbar und lief total unrund, das wäre beim ersten hochdrehen mit Blättern im Chaos geendet.

                      Also Tipp von mir, kontrolliert Eure Rotorköpfe auf sauberen Rundlauf ohne Vibrationen.

                      Der von Roban empfohlenen Motor mit 450 KV hat sich in der Praxis als nicht optimal erwiesen.
                      Ein Bekannter aus dem Nachbarverein fliegt diesen in der Roban-Mechanik und ist bei einer Regleröffnung von 90% um überhaupt eine fliegbare Drehzahl zu erreichen, es bleibt dem Regler kein Weg mehr nach oben um Leistung nach zu schieben.

                      Ich bin deshalb auf 510 KV gegangen, was eine rechnerische max. Kopfdrehzahl von 1570 U/min. ergibt.

                      Die mitgelieferten Rotorblätter (4-Blattsatz) machen lt. Aussage des Kollegen keine Probleme und laufen sauber.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von dilledopp; 15.09.2013, 11:49.
                      [FONT="Arial Black"][/FONT]

                      Kommentar

                      • lucky1968
                        lucky1968

                        #26
                        AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                        Für welchen Rotorkopf hast du dich entschieden? Bin auch schon am überlegen, ob ich direkt einen anderen drauf mache inkl. neuer Taumelscheibe. Es gibt ja hier im Forum 3 unterschiedliche Themen zu dem Heli bzw. der Compactor 700 Mechanik. Ich habe bisher noch von keinem gelesen der das Ding direkt ohne extreme Probleme in die Luft gebracht hat. Ich habe den bisher einzigen Versuch ja auch abgebrochen.

                        Mein T-Rex 600 EfL mit Hughes Rumpf startet und landet mit dem HC3-SX wie eine Wasserwaage und das bei mir als relativem Anfänger.

                        Kommentar

                        • lucky1968
                          lucky1968

                          #27
                          AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                          Ich habe jetzt nächste Woche Mittwoch einen Termin bei der Flugschule Pöting zum Endcheck und Einstellflug. Da er als der Fachmann für Mehrblatt Helis gilt bin ich mal gespannt. Lieber noch einmal 100€ investieren als einen 3000 € Schrotthaufen.

                          Falls einer eine Frage zur Mechanik hat bitten mitteilen, ich stelle sie dann gerne ...

                          Schönen Gruss
                          Wolfgang

                          Kommentar

                          • dilledopp
                            Senior Member
                            • 07.07.2008
                            • 2401
                            • Helmut
                            • Rhein-Sieg-Kreis

                            #28
                            AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                            Dann halte uns mal auf dem Laufenden,
                            bin mal gespannt was Bernd dazu sagt.
                            [FONT="Arial Black"][/FONT]

                            Kommentar

                            • lucky1968
                              lucky1968

                              #29
                              AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                              Er fliegt

                              und das tadellos

                              siehe Video


                              Dropbox - 2013-09-26 09.21.50.m4v

                              Kommentar

                              • dilledopp
                                Senior Member
                                • 07.07.2008
                                • 2401
                                • Helmut
                                • Rhein-Sieg-Kreis

                                #30
                                AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                                Was sagt Bernd denn so dazu?
                                [FONT="Arial Black"][/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X