SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lucky1968
    lucky1968

    #31
    AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

    Er meinte das er sich tadellos fliegen lässt. Er würde noch die Kugelpfannen austauschen da sie teilweise etwas Spiel haben. Hinten am Heckrohr soll ich das kurze Heckrohr noch mehr stabilisieren. Der Heckrotor hat etwas Spiel, aber ist noch O.K.

    Die einzige ßnderung die er vorgenommen hat, ist, dass er den positiven Pitchbereich vergrössert hat. Mit Augenmass die Kugelpfannen etwas rausgedreht und schwupp fertig. Sonst keinerlei ßnderungen.

    Mein Lochabstand bei den Servohebeln betrug 6 oder 7 mmm. Damit hatte ich Servowege von 85 im HC3-SX. Die Wendigkeit hatte ich im HC3-SX deutlich runtergestellt. Da durch ist er wohl ganz zahm geworden ...

    Also alles ist tip top und ich bin echt froh und erleichtert das er tadellos fliegt ....

    Kommentar

    • lucky1968
      lucky1968

      #32
      AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

      Ach ja, die Flosse hinten wackelt beim fliegen. Ist eher ein optisches Ding. Di werde ich noch fixieren, weiss nur noch nicht wie ...

      Kommentar

      • Stefan.D.
        Member
        • 09.09.2006
        • 110
        • Stefan
        • nördl. Lkr. Dachau

        #33
        AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

        Für welche Hebellänge hast du dich jetzt bei den Servos entschieden?

        Kommentar

        • goemichel
          Senior Member
          • 11.01.2012
          • 4180
          • Michael
          • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

          #34
          AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

          Zitat von lucky1968 Beitrag anzeigen
          Er fliegt

          und das tadellos
          ..aber ziemlich laut - oder? Ich find jedenfalls, dass die Mechanik für 'nen 700er ganz schön 'kreischt'.
          Willst du da noch irgendwas machen?

          Kommentar

          • lucky1968
            lucky1968

            #35
            AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

            Zitat von Stefan.D. Beitrag anzeigen
            Für welche Hebellänge hast du dich jetzt bei den Servos entschieden?
            Ich habe einen Servohebel von Quick genommen. Die hatten am inneren Loch
            einen Abstand von 6 oder 7 mm. Das war der geringste Abstand den ich gefunden
            habe. Also noch weniger als die von Roban auf der Website empfohlenen 10mm.

            Jetzt stoßen die Gestänge bei negativ Pitch und Nick rückwärts aneinander, aber diese Kombi sollte ja beim Scale Flug nicht vorkommen. Bernd Pöting fand das auch unkritisch. Bin mir auch gar nicht sicher ob es überhaupt noch so ist. Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch +- 10 Grad Pitch und jetzt nur noch -3.

            Kommentar

            • lucky1968
              lucky1968

              #36
              AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

              Zitat von goemichel Beitrag anzeigen
              ..aber ziemlich laut - oder? Ich find jedenfalls, dass die Mechanik für 'nen 700er ganz schön 'kreischt'.
              Willst du da noch irgendwas machen?
              Das lass ich erst einmal. Bin froh das er tadellos fliegt. Könnte das Geräusch von den Metallritzeln kommen? Würde ungern wegen der Geräusche in Plastik tauschen ...

              Kommentar

              • dilledopp
                Senior Member
                • 07.07.2008
                • 2401
                • Helmut
                • Rhein-Sieg-Kreis

                #37
                AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                Die Geräusche minimieren sich noch nach einer gewissen Laufzeit, die kommen von den etwas unrund laufenden Kunstsoffzahnrädern.
                [FONT="Arial Black"][/FONT]

                Kommentar

                • Heli-Hummel
                  Member
                  • 22.02.2010
                  • 31
                  • Sascha
                  • Raum Bingen

                  #38
                  AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                  Servus,

                  es gibt Neues.

                  ER FLIEGT.

                  Donnerstag bei etwas stürmischen Bedingungen hat der Erstflug dann doch noch stattgefunden.

                  Was soll ich sagen.

                  Geile Kiste.

                  Anfangs etwas zu wenig Drehzahl aber dann bei ca 84% Regleröffnung geschnurrt wie ein Kätzchen.

                  Wie beim Bau schon erwähnt ist die Hecklastigkeit eine echte Herausforderung.
                  Ich hab jetzt in Summe knapp 520g Blei in der Nase.

                  Der Heli liegt satt in der Luft und bleibt schön da wo er hin soll.
                  Video gibts solbald ich es fertig habe.

                  Jetzt kann ich, da es eh am regnen ist, auch an die ganzen Anbauten gehen und dann mal schaun. Hoffentlich gibt es noch den ein oder anderen schönen Tag den man nutzen kann ohne sich die Finger abzufrieren.

                  Servohörner bin ich jetzt auch bei den Mini´s gelandet. Lochabstand Schraubenmitte -> erstes Loch ca. 6.8 mm.
                  Alles andere macht keinen Sinn.

                  Beim fliegen wackeln die Landefahrwerke.. Da muss ich noch mal ran da es unschöne Vibrationen gibt. Ansonsten einfach Klasse.

                  So muss weiter...

                  Gruß
                  Sascha
                  Meine Sammlung:
                  MCPXv2; Trex450; Trex700; Protos500 mit T14SG

                  Kommentar

                  • Minirotor
                    Member
                    • 26.08.2013
                    • 29
                    • Peter
                    • Raum Kassel

                    #39
                    AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                    Liebe Roban Compactor 700 Fliegerkollegen,

                    da ich in euren Beiträge geplante und manchmal nur wenige Angaben zur Ausrüstung eurer Fluggeräte gefunden habe, nun einmal konkret gefragt:

                    12S Antrieb

                    1.) Welchen Motortyp (genaue Bezeichnung) und Leistung (KV) habt Ihr im Einsatz?
                    2.) Wieviel Leistungsreserve ist noch vorhanden?
                    3.) Mit welcher Drehzahl fliegt ihr (min./max.)
                    4.) Welchen Regler habt Ihr im Einsatz (genaue Bezeichnung)
                    5.) Welche Akkus verwendet ihr (Kapazität und C-Rate)
                    6.) Welche Flugzeit erreicht ihr?
                    7.) Welche Servos setzt ihr ein?
                    8.) Welches BEC und Empfängerakku setzt ihr ein?

                    Einstellwerte am Heli:

                    1.) Pitchwerte min./max.
                    2.) Angabe zur Regleröffnung
                    3.) Sonstige Empfehlungen?

                    Sonstiges

                    1.) Pflege/ Schmierung der Metallkegelräder im Antrieb, Heckumlenkung und Heckrotor: Welches Schmiermittel setzt ihr ein?
                    2.) Nennenswerte Besonderheiten?

                    Ich freue mich auf eure Antworten, da in der Anleitung von Roban nur wage Angaben gemacht werden. Toll wäre es auch von euren Flugerfahrungen zu hören, da ihr ja die Hubi's ja schon eine Weile im Einsatz habt.

                    Kommentar

                    • Diver
                      Senior Member
                      • 28.10.2007
                      • 1471
                      • Andre
                      • Ulm

                      #40
                      SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                      Moin,

                      @Minirotor
                      meinst Du die Seahawks im speziellen? Oder die Mechanik im allgemeinen ?
                      Bei mir wird es der Airwolf 800. Auf Nachfrage und Recherche bin ich zu folgendem Setup gekommen.

                      530 KV Align Motor (empfohlen)
                      100 A Fusion Hawk Regler mit Lüfter
                      Vstabi Express 5.3
                      Savöxx HV Servos
                      10s oder 12s
                      BEC entfällt. Der Spektrumempfänger hat eine integrierte Akkuweiche. 2x 2S Lipo

                      Laut Robanangaben kommt man mit 12s 5000er 5 Minuten klar.
                      Sind im Schnitt 60A bei 12s. Mit 10s dann wohl so 70A.
                      Irgendwo dazwischen wird es wohl liegen. In die Richtung gehen auch die Erfahrungswerte von denen die schon fliegen. Der 100A Regler sollte also passen.

                      Drehzahl dann so, dass selbige möglichst niedrig für zackiges fliegen ist.
                      Peile 1400 bis 1500 an. Evtl. auch weniger. Wird sich zeigen.

                      An 12s ergeben sich rechnerisch 1706 und an 10s 1400 rpm.

                      In der Praxis sieht das dann meist anders aus :-)
                      Keine 100% Wirkungsgrad etc. . Wird also wohl weniger werden.

                      Die tatsächlichen Werte kriege ich aus der Spektrumtelemetrie und dem Regler Log
                      Wenn es denn soweit ist berichte ich mal


                      Gruß aus Ulm, Andre
                      Zuletzt geändert von Diver; 10.12.2013, 23:44.
                      Henseleit MP XL V91 , Airwolf 800 und 500er AH-1 Cobra

                      Kommentar

                      • Wilfried
                        Member
                        • 29.07.2003
                        • 949
                        • Wilfried
                        • MFC Bremthal

                        #41
                        AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                        Hallo Andre und der Rest...

                        Das Problem scheint zu sein, dass hier vieles vom " Hören und Sagen " verbreitet wird.
                        Wenn Du vom 800er Airwolf ausgehst, sollte wohl folgendes zutreffen:
                        - Abfluggewicht ( je nach Akku ) ca. 9 kg ( angegeben 8,5 kg )
                        Wenn es zuträfe, dass das Teil im Durchschnitt 60A verbraten würde, würde das bedeuten, dass bei einem 12S - Akku eine mittlere Leistung ( aus dem Akku ) von ca. 2,7 kW über die Flugzeit, also durchschnittlich umgesetzt würden.
                        Dies würde einer mittleren spezifischen Leistung von ca. 240 W/kg entsprechen.
                        => Das wäre einfach nur der Supergau bzw. das Ding müsste fast 3-D-mäßig rumgescheucht werden.
                        Aus meiner Erfahrung kann man ( speziell bei einem 2-Blatt-Rotor dieser Größe) beim Schweben von einer spez. Leistung von ca. 90 W/kg ausgehen und bei zügigem Rundflug mit ca. 150 W/kg auskommen ( mehr als scalemäßiges flottes Fliegen eines Airwolfs ).
                        Dies entspräche dann einem mittleren Strom von realen ca. 30,5 A.
                        Mit einem 5000er 12S-Akkus sollte man also bei 80% Nutzung der Akkukapazität auf eine sichere Flugzeit von ca. 8 Minuten kommen.
                        Bei einem Rotordurchmesse von 1660 mm und entsprechender Rotorkreisflächenbelastung sollte eine Drehzahl von 1350 1/min mehr als ausreichend sein, was bei einem 530er kv-Motor und einer Gesamtübersetzung der Compactormechanik von i=13,83 wieder ganz gut in die 80% - Regelvorgabe und Reglerreserve passen würde.
                        Ich habe eine 700er Compactor Bell 429 vor mir stehen und habe mir die Mechanik sehr intensiv angeschaut. Dass die eingebauten Lager keine Hightech - Ausführungen sind und ggf. die Schrägkugellager eingestellt und geschmiert werden müssen ist sogar beschrieben.
                        Dass Metallkegelräder wenn sie offen laufen intensiv gewartet/ geschmiert werden müssen sollte auch bekannt sein. Ich kann noch nichts über die Standfestigkeit aussagen, kann aber feststellen, dass dies Antriebskonzepte bei anderen Herstellern ( deutsche Anbieter ) bei entsprechender Belastung ebenfalls Probleme haben und speziell die Kegelräder teilweise enormem Verschleiß unterliegen .
                        Lassen wir doch die Kirche im Dorf und vergleichen nicht ßpfel mit Birnen.
                        Ein Rumpf mit entsprechender Mechanik, den Rotorköpfen mit Blättern und dem Kleinkram kostet mit entsprechendem Anspruch auf Vollkommenheit ( habe ich leider auch bei " Hochpreisanbietern " noch nicht erlebt ! ) als " Nichtchinaböller " eben leicht das Doppelte !
                        Warten wir mal ab, wie sich die Compactor-Helis auf Dauer so bewähren und sind bei dem Preis etwas toleranter...
                        Viel Spaß weiterhin !
                        http://www.mfc-bremthal.de/

                        Kommentar

                        • dilledopp
                          Senior Member
                          • 07.07.2008
                          • 2401
                          • Helmut
                          • Rhein-Sieg-Kreis

                          #42
                          AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                          Zitat von Wilfried Beitrag anzeigen
                          Ich habe eine 700er Compactor Bell 429 vor mir stehen und habe mir die Mechanik sehr intensiv angeschaut.
                          Lass uns mal an Deinem Baubericht teilhaben.

                          Wegen Zeitmangel wartet meine 429 auch noch darauf gebaut zu werden.
                          [FONT="Arial Black"][/FONT]

                          Kommentar

                          • Diver
                            Senior Member
                            • 28.10.2007
                            • 1471
                            • Andre
                            • Ulm

                            #43
                            SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                            Zitat von Wilfried Beitrag anzeigen
                            Hallo Andre und der Rest...

                            Aus meiner Erfahrung kann man ( speziell bei einem 2-Blatt-Rotor dieser Größe) beim Schweben von einer spez. Leistung von ca. 90 W/kg ausgehen und bei zügigem Rundflug mit ca. 150 W/kg auskommen ( mehr als scalemäßiges flottes Fliegen eines Airwolfs ).

                            Dies entspräche dann einem mittleren Strom von realen ca. 30,5 A.

                            Mit einem 5000er 12S-Akkus sollte man also bei 80% Nutzung der Akkukapazität auf eine sichere Flugzeit von ca. 8 Minuten kommen.

                            Bei einem Rotordurchmesse von 1660 mm und entsprechender Rotorkreisflächenbelastung sollte eine Drehzahl von 1350 1/min mehr als ausreichend sein, was bei einem 530er kv-Motor und einer Gesamtübersetzung der Compactormechanik von i=13,83 wieder ganz gut in die 80% - Regelvorgabe und Reglerreserve passen würde.

                            Moin Wilfried,

                            danke für Deine genaue Einschätzung. Glaube Roban gibt bei allen Superscale in der Beschreibung 5 min an 5000er 12s als Flugzeit an. Mal sehen was die Praxis bringt.
                            Werde berichten.



                            Gruß aus Ulm, Andre
                            Henseleit MP XL V91 , Airwolf 800 und 500er AH-1 Cobra

                            Kommentar

                            • Heli-Hummel
                              Member
                              • 22.02.2010
                              • 31
                              • Sascha
                              • Raum Bingen

                              #44
                              AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                              Update:
                              Heute bei sonnigen 8 Grad und wenig Wind habe ich es mir nicht nehmen lassen und die "dicke Berta" wie ich die Kleine getauft habe, ausgeführt.

                              Dabei habe ich folgendes festgestellt:

                              Der Heli ist sacke-schwer und man muss beim auf den Platz tragen höllisch aufpassen. -> eine Antenne ist als Opfer an den Modellfluggott zu vermelden. Kann aber mit Kleber und einem Klecks Farbe wieder gerichtet werden.

                              Laufgeräusch wird langsam weniger. Aus dem lauten Kreischen wird langsam ein leises. :-)

                              Ich bin heute knappe 6 Flüge in der Luft gewesen jeweils mit einer Flugdauer von 4:30 - 5 min je nachdem Gefühl im Finger ( war doch kalt ) in Summe also etwa 25 Min.

                              Der Heli liegt satt in der Luft und hat egal ob Blei in der Nase oder nicht immer eine etwas schräge ( nach hinten geneigte ) Schwebelage.
                              Das scheint absolut unabhängig vom Blei in der Nase zu sein, daher werde ich beim nächsten Flug dieses reduzieren und berichten. Es könnte ja auch ohne gehen.

                              Im langsamen Vorwärtsflug entsteht aber ein sauberes Flugbild und kommt einem echten Scaleflug schon nahe. Derzeit arbeite ich an meinem Können welche hier meine Limits aufzeigen.

                              Es sind deutliche Unterschiede von einem 700er in "Normal"-Zustand und einem im Rumpf. Der Heli fliegt sich wie ein träger Bus.
                              Arg gewöhnungsbedürftig.

                              Ansonsten bin ich weiterhin begeistert und werde weiter berichten.
                              Von den hier bisher berichteten Verschleiß an diversen Stellen habe ich noch nichts gesehen, gehört oder beim fliegen bemerkt. Ich werde die Erfahrungen aber argwöhnisch im Hinterkopf behalten und meine Erfahrungen und Erkenntnisse hier weitergeben.

                              Gruß
                              Sascha
                              Meine Sammlung:
                              MCPXv2; Trex450; Trex700; Protos500 mit T14SG

                              Kommentar

                              • Minirotor
                                Member
                                • 26.08.2013
                                • 29
                                • Peter
                                • Raum Kassel

                                #45
                                AW: SH60 Seahawk Compactor Roban / 700er Klasse

                                Hallo Sascha, hast du das Zusatzgewicht entfernt? Wie fliegt es sich damit?

                                Gruß Peter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X