Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Topknut2
    Member
    • 07.03.2008
    • 903
    • Knut
    • Duisburg

    #1

    Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

    Hallo,

    ich baue mal wieder eine neue Vario EC 135 Elektro mit Fenestron.
    Ich habe den schon angefangenen Rumpf von einen Modellbauer übernommen. Der jetzige Ausgangszustand ist auf den folgenden Bildern zu sehen.
    -
    Der Spantensatz ist schon eingehartzt.
    Die X-Treme Mechanik mit dem Fenestron (Getriebe 16/ 16 Zähne vorne) ist schon verbaut, allerdings ohne Elektro-Kit.
    -
    Ein paar Bauteile wie die zu öffnenden Heckklappen gefallen mir gut andere wie die "fetten" Fensterschrauben nicht wirklich. Ob ich diese allerdings noch ändere entscheide ich während ich anfange zu bauen.
    -
    IMG-20141209-WA0003.jpeg

    IMG-20141209-WA0005.jpeg

    IMG-20141209-WA0018.jpeg

    IMG-20141209-WA0025.jpeg

    IMG-20141209-WA0028.jpeg

    IMG-20141209-WA0013.jpeg
    Zuletzt geändert von Topknut2; 09.12.2014, 20:00.
  • Topknut2
    Member
    • 07.03.2008
    • 903
    • Knut
    • Duisburg

    #2
    AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

    Man muss auch Ziele haben. Darum habe mir dieses Vorbild ausgesucht.
    -
    Ich finde die Lackierung sehr schön und auch am Modell sollte eine gute Lageerkennung
    im Flug möglich sein.
    Die Maschine besitzt auch schöne Scaledetails zum nachbauen.

    Allerdings habe ich bis jetzt nur diese beiden Bilder im Netz gefunden. Vielleicht habt jemand noch mehr von dieser EC 135 gesehen?
    Würde mich über Infos freuen.
    -

    ec135d-hecoaltcomeurocopter-donauwoerth29032010--17837.jpg

    83508.jpg
    Zuletzt geändert von Topknut2; 09.12.2014, 20:08.

    Kommentar

    • heli-jos
      Senior Member
      • 03.05.2014
      • 1226
      • hans-peter
      • gangelt / gangelt

      #3
      AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

      nabend,

      viel spass bei deinem projekt.
      die lackierung ist wirklich schön (vom vorbild).

      und die fetten fensterschrauben an deinem modell sind so etwas wie eine vergewaltigung. da hat sich der vorbesitzer aber keine mühe mit gemacht.
      die würde ich ändern.

      beste grüße
      peter
      ... immer ´ne handbreit luft unter den kufen ...heli-jos) - peter

      Kommentar

      • Topknut2
        Member
        • 07.03.2008
        • 903
        • Knut
        • Duisburg

        #4
        AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

        Ich denke auch. Dann wird wohl ein neuer Fenstersatz fällig.
        Und ein bisschen spachteln. Aber das ist sie wert.

        Kommentar

        • beetlejuice
          Senior Member
          • 18.02.2004
          • 1382
          • Günter
          • Weiz-Graz-Zeltweg

          #5
          AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

          Die Lackierung ist wirklich toll!! ... und eine gelungene Abwechslung zu den oft gesehenen "Gelben Engeln"...

          Günter
          Erwin 5, Birdy DS, Su-35, Mig21
          1:4 Jet Ranger, Heli Baby NT, Agusta A109
          Jeti DS24

          Kommentar

          • RALF B.
            Senior Member
            • 22.06.2010
            • 4261
            • Ralf
            • SLS

            #6
            AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

            Servus

            Zitat von Topknut2 Beitrag anzeigen
            Ich finde die Lackierung sehr schön und auch am Modell sollte eine gute Lageerkennung im Flug möglich sein
            Jawohl, das sehe ich genauso.

            Die Lakierung ist sehr schön, und hebt sich von den "Gewöhnlichen Lakierungen" ab.

            Das Thema/Baubericht ist abonniert und wird verfolgt

            Viel Erfolg!

            Kommentar

            • gde2011
              gde2011

              #7
              AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

              Ich freu mich auch drauf, wie immer bei dir.
              Das wäre auch noch ein Projekt von mir das ich vorne herschiebe und immer wieder verschiebe für was anderes.
              Werde ich wohl machen müssen um nicht ständig Gefühl des "Scheiterns" zu haben ....

              Kommentar

              • Topknut2
                Member
                • 07.03.2008
                • 903
                • Knut
                • Duisburg

                #8
                AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

                Kurze Zwischenfrage an die Bienchenflieger..
                -
                Dieses Turbinen-Abgasrohr war mit bei dem Bausatz dabei.
                Weiß Jemand ob das ein Vario-Abgasrohr ist? Siehe Link?
                -
                Abgasrohr EC 135 - VARIO Helicopter
                -
                Da meines überall punktgeschweißt ist und auf dem Variobild eine Schweißnaht zu sehen ist.

                Gibt es da noch einen anderen Hersteller der nur punktet oder ist das nur ein altes Bild von Vario?

                Danke
                Knut
                .
                Mein Abgasrohr
                IMG-20141210-WA0022.jpeg

                IMG-20141210-WA0025.jpeg

                IMG-20141210-WA0027.jpeg
                Zuletzt geändert von Topknut2; 10.12.2014, 14:45.

                Kommentar

                • dilledopp
                  Senior Member
                  • 07.07.2008
                  • 2401
                  • Helmut
                  • Rhein-Sieg-Kreis

                  #9
                  AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

                  Sieht eher aus wie made by Zimmermann.
                  [FONT="Arial Black"][/FONT]

                  Kommentar

                  • F.Pock
                    Member
                    • 06.08.2011
                    • 930
                    • Frank
                    • Lsc Leverkusen

                    #10
                    AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

                    ist das Vario Abgasrohr

                    Kommentar

                    • martin176
                      martin176

                      #11
                      AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

                      ist ein schönes projekt, bin gespannt wenn es fertig ist

                      Kommentar

                      • Topknut2
                        Member
                        • 07.03.2008
                        • 903
                        • Knut
                        • Duisburg

                        #12
                        AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

                        Heute kam auch der erst vor 2 Tagen bestellte E- Umbaukit für die Vario X-Treme Mechanik. Top.
                        Habe ich auch direkt eingebaut. Die Seitlichen Kunstoffverkleidungen der Mechanik habe ich vorne im Motorbereich gekürzt und wieder angebaut.
                        .
                        IMG-20141210-WA0029.jpeg

                        IMG-20141210-WA0031.jpeg

                        IMG-20141210-WA0033.jpeg

                        IMG-20141210-WA0035.jpeg
                        Zuletzt geändert von Topknut2; 10.12.2014, 20:38.

                        Kommentar

                        • Helipilot77
                          Senior Member
                          • 21.05.2012
                          • 2930
                          • Christoph
                          • Viersen / fme-Erkelenz

                          #13
                          AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

                          Hi Knut, auch ein tolles Projekt, werde es auf jedenfall verfolgen.
                          Die geplante Lackierung gefällt mir auch sehr gut!

                          Viel Erfolg
                          Helichrissi/ EC145 600(MB);Rex600 EFL Pro(MB);Rex500(MB);E325 V2(MB);Logo600se; Bell 212TJ

                          Kommentar

                          • Topknut2
                            Member
                            • 07.03.2008
                            • 903
                            • Knut
                            • Duisburg

                            #14
                            AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

                            Welches Riemenrad?
                            -
                            So, brauche mal eure Hilfe. Ich habe mit mit einem 450 KV Motor ein 17er Riemenrad ausgerechnet. Dann komme ich bei 44,4 Volt auf ca. 1200 U/Min.
                            -
                            Ich finde aber kein Alurad mit 17 Zähne.
                            Hat Jemand Erfahrung bzgl. Haltbarkeit mit den Kunstoffriemenrädern von Mädler. Das gibt es mit 17 Z.?
                            Sonst nehme ich ein 18er , das gibt es in Alu.
                            -
                            Danke
                            Knut

                            Zahnriemenräder T5 für Riemenbreite 10 mm aus Kunststoff - Mädler Webshop

                            -
                            Zahnriemenräder T5 für Riemenbreite 10 mm aus Aluminium - Mädler Webshop

                            Kommentar

                            • Amok
                              Senior Member
                              • 12.04.2009
                              • 7316
                              • Thomas
                              • EDKA

                              #15
                              AW: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

                              Da deine 44,4 V sowieso etwas "theoretisch" angenommen sind, sollte ein 18er Riemenrad da auch die bessere Wahl sein.

                              Du solltest mit der Minimalspannung rechnen und sicherstellen, dass du den Governor nicht in die 100% treibst, da dir sonst die Drehzahl flöten geht.

                              Also eher mit 3,3V * 12 = 39,6V rechnen (dort macht der Gov zu 100% auf) und dann gegenprüfen, wie weit der Governor zurück kann um bei vollen Akkus, also 4,2 * 12 = 50,4V nicht in den Teillastbereich abzufallen.

                              Ansonsten einfach bei den anderen Leuten mit gleicher Mechanik abgucken, was die verwendet haben
                              StabiDB - Projekt: Euro1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X