Leistungsproblem Fenestron TF Model

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fingolf
    VStabi Supporter
    • 25.11.2010
    • 2423
    • Stephan
    • Möhringen

    #16
    AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

    Ich war frustiert und hab ihn ausgebaut, kann daher grad keine Bilder machen.
    Das ist mittlerweile glaub mein 8. Heli dazu haben diverse andere Fliegerkollegen und auch Rainer Vetter drübergeschaut, Drehrichtung und so stimmen natürlich
    TDR2, Diabolo, Blue Thunder @VBC - Willkommen

    Kommentar

    • heli-jos
      Senior Member
      • 03.05.2014
      • 1226
      • hans-peter
      • gangelt / gangelt

      #17
      AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

      kopf nicht hängen lassen.

      irgendwann kommt der durchbruch.

      beste grüße
      peter
      ... immer ´ne handbreit luft unter den kufen ...heli-jos) - peter

      Kommentar

      • Fingolf
        VStabi Supporter
        • 25.11.2010
        • 2423
        • Stephan
        • Möhringen

        #18
        AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

        Hallo zusammen,

        so es gibt Neuigkeiten.

        Dank des Fliegerkollegen aus Australien habe ich die CAD Files erhalten und jetzt die relevanten Teile aus Alu fertigen lassen. (nicht in DE)

        So sehen die jetzt aus und sind versandfertig:



        Gruß Stephan
        Angehängte Dateien
        TDR2, Diabolo, Blue Thunder @VBC - Willkommen

        Kommentar

        • Gazelle16
          Member
          • 29.12.2015
          • 20
          • Burckhard

          #19
          AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

          Hallo Forum,

          als Neuzugang begrüße ich alle Gazelle- und sonstigen Heli-Piloten.

          Da ich auch noch eine TF-Gazelle in die Luft bringen möchte, habe ich dazu noch ein paar Fragen:

          1) Um ggf. die Drehzahl am Heck zu erhöhen, wird ein anderer Motor oder ein anderes Ritzel empfohlen?

          2) Die ßnderung auf Alu-Blätter bringt mehr Stabilität ins Heck? Kann das gezeigte Set erworben werden?

          Danke für Eure Antworten

          und alles Gute für das neue Jahr.

          Burckhard

          Kommentar

          • Fingolf
            VStabi Supporter
            • 25.11.2010
            • 2423
            • Stephan
            • Möhringen

            #20
            AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

            Hi,

            bei mir ist ein Scorpion Motor verbaut, die Ritzel sind original.

            Das Alu Set kommt auf ca. 1.000.- €, je nachdem wieviele Gewinde mal selber schneidet.

            Bei Interesse habe ich die CAD Files.

            Stephan
            TDR2, Diabolo, Blue Thunder @VBC - Willkommen

            Kommentar

            • sanford999
              Junior Member
              • 28.12.2015
              • 9
              • Dirk

              #21
              AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

              Hallo, ich kämpfe auch seit Monaten mit der Gazelle. Ich bin sicher, dass sie aus dem Karton nicht fliegen kann, dazu haben zu viele Probleme mit dem Fenestron:

              1. Leistung des Motors nicht ausreichend
              2. Stellkräfte zu hoch

              Problem 1 war schnell mit größerem Motor, neuem Regler und dem Riemen vom TREX 550E wie von den US-Freunden empfohlen gelöst. Jetzt kein Drehzahleinbruch und Riemensprung bei full pitch.

              Problem 2 war schwieriger. Mein Ansatz bei dem Fenestron war, dass die hohen Stellkräfte durch den zu großen Abstand vom aerodynamischen Druckpunkt am Blatt zu dessen Drehachse entstehen. Also habe ich alle Blätter Millimeter für Millimeter in der Tiefe gekürzt und bin jetzt bei einer Gesamtblatttiefe von nur noch 13mm gelandet. Ich kann jetzt bei 9.000U/min das Pitchgestänge mit zwei Fingern bewegen!

              Es war mir klar, dass durch die Verkleinerung der Blätter die Luftmengenleistung abnehmen würde. Dem bin ich mit leichter Erhöhung der Drehzahl begegnet. Zusätzlich habe ich alle Blätter an der Ansaugseite gewölbt und auf der Abblasseite plan gedremelt. Somit erzeugen die Blätter durch das asymmetrische Profil zusätzlich Auftrieb.

              Erste Flugversuche liefen perfekt: Leistung ausreichend und Steuerreaktion perfekt.

              Ich hoffe, allen Fenestron-Leidenden etwas geholfen zu haben.

              Viele Grüße Dirk

              Kommentar

              • Gazelle16
                Member
                • 29.12.2015
                • 20
                • Burckhard

                #22
                AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

                Hallo Dirk,

                danke für deine Ausführungen. Ich habe aber noch Fragen dazu:

                1) Welcher Motor kommt denn da jetzt zum Einsatz um die Drehzahl zu erhöhen? (und welcher Motor ist am Kopf im Einsatz?)

                2) Die Arbeit mit den Heckblättern hört sich sehr nach langer Fleißarbeit an. Das kann auch so nicht jeder. Kannst du denn noch einen Satz Heckblätter so bearbeiten (gegen Bezahlung) oder wer könnte dies noch tun.

                Danke für die Infos und Grüße

                Burckhard

                Kommentar

                • sanford999
                  Junior Member
                  • 28.12.2015
                  • 9
                  • Dirk

                  #23
                  AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

                  Hallo Burckhard,

                  1. Kontronik Pyro 700-45 an Jive-Regler 12S am Kopf mit 1.200 U/Min, Kora 25-14 an Jazz-Regler 6S für den Fenestron (den hatte ich noch aus einem T-Rex) mit 8.800 U/Min
                  2. Das kannst Du locker selber: Neue Kante mit Schieblehre anreissen, eiskalt mit einem Allesschneider abschneiden, Oberseite gewölbt und Unterseite plan dremeln, dauert je Blatt max. 15 Min., also insgesamt ca. 2 Stunden.

                  Viele Grüße Dirk

                  Kommentar

                  • Holger Port
                    Senior Member
                    • 01.06.2001
                    • 3449
                    • Holger

                    #24
                    AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

                    8800 U/Min. ist viel zu wenig Drehzahl für den Fenestron. Selbst das Vorbild zum TF Fenestron, der Hirobon Fenestron, braucht deutlich über 10.000 U/Min. um richtig zu funktionieren. Ich habe den Hirobo zuletzt mit 11.000 U/Min. laufen lassen und das ganze ging super. Aktuell habe ich einen TF in einer kleinen Vario EC 135 mit ähnlicher Drehzahl und da arbeitet der TF sehr gut ohne ßnderungen. Bislang zwar nur in Trockentests, aber hier kann ich die Leistung schon gut mit dem Hirobo vergleichen. Wenn er zu hohe Verstellkräfte braucht erstmal die Lager testen. Die waren bei mir teilweise defekt und haben unter Last blockiert. Jetzt nach tausch ist alles im grünen Bereich.
                    Gruß Holger

                    Kommentar

                    • sanford999
                      Junior Member
                      • 28.12.2015
                      • 9
                      • Dirk

                      #25
                      AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

                      Hallo Holger,

                      ich frage mich, warum das zu wenig Drehzahl ist, wenn er damit gut fliegt. Zum Glück kann ja das jeder für sich selber schnell ausprobieren. Ich versuche immer mit so geringer Drehzahl wie möglich scale zu fliegen.

                      Viele Grüße Dirk

                      Kommentar

                      • Holger Port
                        Senior Member
                        • 01.06.2001
                        • 3449
                        • Holger

                        #26
                        AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

                        Hallo Dirk,

                        ich vermute das liegt auch an deinen ßnderungen und deine Drehzahl müsste höher liegen als 8800 U/Min.

                        Der Kora 25-14 ist mit 460 U/V angegeben. Dabei komme ich, wenn ich unter Last nur 3,6V ansetze, auf 9936 U/Min. Und das liegt schon näher an dem Bereich, den ich angegeben habe.
                        Gruß Holger

                        Kommentar

                        • Holger Port
                          Senior Member
                          • 01.06.2001
                          • 3449
                          • Holger

                          #27
                          AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

                          Hier z.B. der normale TF Fenestron. Nur soweit ich weiß ohne extra Motor und auch etwas höher übersetzt, so dass er höher dreht.

                          [youtube]RJHWhUNw0xM[/youtube]
                          Gruß Holger

                          Kommentar

                          • sanford999
                            Junior Member
                            • 28.12.2015
                            • 9
                            • Dirk

                            #28
                            AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

                            Hallo Holger,

                            1. Ich weiß nicht warum Du versuchst, meine Werte in Frage zu stellen.
                            2. Drehzahl exakt 8.840 am Fenestron gemessen.
                            3. Deine Berechnungen bringen Dir nichts, wenn Du nicht weisst, mit welcher Regleröffnung ich fliege.
                            4. Natürlich kann man in auch mit höheren Drehzahlen fliegen, hab ich nie bestritten.
                            5. Noch mal für Dich: Das Problem war nie die Drehzahl, sondern die zu hohen Steilkräfte.

                            Schönen Abend Dirk

                            Kommentar

                            • Holger Port
                              Senior Member
                              • 01.06.2001
                              • 3449
                              • Holger

                              #29
                              AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

                              Hallo Dirk,

                              ich will nichts in Frage stellen. Ich gebe nur meine Erfahrungen mit dem TF Fenestron wieder. Wenn ich einen Jazz verwende, lasse ich den üblicherweise bei 80% Regler laufen und mit dieser Einstellung habe ich immer die Drehzahl wie von mir errechnet +/- 50 U/Min.

                              Meine Erfahrung ist auch, dass zumindest mit Mehrblattkopf die Drehzahl bei meinen beiden angesprochenen Fenestrons deutlich über 10.000 U/Min. liegen muss, um vernünftig zu arbeiten.

                              Die hohen Verstellkräfte bei dem TF Fenestron kamen bis jetzt bei zwei Stk. (die ich im näherem Bekanntenkreis im Einsatz hatte) immer nur von defekten Lagern und es musste nichts umgebaut werden.

                              Hier nur mal z.B. meine EC 120 mit dem Hirobo und 6S + 4S Eigenbau Dual Drive Mechanik. Es ging zwar und man sieht auf dem Video auch keine Probleme, aber z.B. bei leichten Fahrtpiruetten hielt das Heck nicht mehr. Danach habe ich umgebaut auf eine 1 x 6S Mechanik und gleichzeitig die Heckdrehzahl erhöht und alles war OK.

                              [youtube]tcgaxiR73Jo[/youtube]
                              Gruß Holger

                              Kommentar

                              • sanford999
                                Junior Member
                                • 28.12.2015
                                • 9
                                • Dirk

                                #30
                                AW: Leistungsproblem Fenestron TF Model

                                Hallo, ich bins noch mal. Habe 2 von meinen Fenestron-Blättern ein wenig verdremelt :-( Die Leistung ist ausreichend, aber ich würde diese gerne trotzdem zur Optimierung austauschen. Hat irgend jemand da draussen noch 2 TF-Fenestron-Blätter zu verkaufen? Gleich vorab: Die Hirobo-Blätter sind zwar ähnlich, passen aber nicht. VG Dirk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X