Danke. Bis dahin sollte auch das Flugzeugsperrholz, Balsa und Kleinkram eingetroffen sein. Dann folgen auch Bilder mit Mechanik.
Kaman K-Max 1200 (Langzeitbaubericht)
Einklappen
X
-
-
AW: Kaman K-Max 1200 (Langzeitbaubericht)
Hallo,
Frohe Ostern.
In der letzten Woche habe ich die Trennnaht entfernt, die Schablonen
für die Spanten vorbereitet und am Samstag die meisten Spanten
ausgeschnitten und angepasst (3 Stück muss ich noch machen).
Die Mechanik durfte auch schon einmal Platz nehmen.
An ihr muss ich jedoch noch Feintuning betreiben.
Zwei Rotorwellen und die engen Dome sind eine "kleine" Herausforderung.
Den Taumelscheibenmitnehmer muss ich überarbeiten.
Er ist noch zu groß. Die Lösung ist aber schon in Arbeit.
Der Rumpf wiegt (unbearbeitet) ca. 1 kg.
- Top
Kommentar
-
AW: Kaman K-Max 1200 (Langzeitbaubericht)
So, die Spanten sind drin und die Mechanik hat Platz genommen.
Jetzt muss die Mechanik im oberen Bereich noch abgestützt werden.
Die Nase wird später neu gemacht. Da habe ich mich ziemlich vertan.
Ein kleiner Ausschnitt kommt noch in ein Seitenteil, damit die Abdeckung passt.
Dann wird der Max so geflogen, wie er hier steht. Klappt alles, geht es mit dem Rumpf weiter.
- Top
Kommentar
-
AW: Kaman K-Max 1200 (Langzeitbaubericht)
lange war es still...
Rumpf und Mechanik sind verheiratet und der Erstflug fand am Samstag statt.
Leider war der Wind nicht sehr angenehm. Daher bin ich nur vorsichtig geschwebt (bzw. der Heli).
Bitte entschuldigt die Qualität.
Bei besseren Windverhältnissen werde ich weitere Tests und Videos machen.
Bisher vibriert und wackelt nichts.
20180519 1 - YouTube
- Top
Kommentar
-
AW: Kaman K-Max 1200 (Langzeitbaubericht)
Hallo zusammen,
es sind jetzt schon wieder 2 Jahre ins Land gegangen.
Wird Zeit für weitere Bilder und Infos.
Eine turbulente Zeit liegt hinter mir, soviel kann ich schonmal sagen
Die Zelle des K-Max ist zu 95% fertig.
Mit den restlichen 5% tue ich mich sehr schwer.
Hier zunächst ein paar Bilder:
- Top
Kommentar
-
AW: Kaman K-Max 1200 (Langzeitbaubericht)
Im letzten Jahr habe ich Bekanntschaft mit einem Modellbaukollegen gemacht,
der sich sehr für den K-Max interessiert.
Daraufhin sind eine weitere Mechanik und ein weiterer Rumpf entstanden.
Ich freue mich sehr, dass der K-Max Anklang findet.
Gerade, weil ich selbst kaum noch zum Fliegen komme
ist es schön, einen K-Max in der Luft zu sehen.
https://www.vstabi.info/de/node/2375
Ab ca. 1:13:25 bis 1:29:00 geht es um den K-Max (inkl. Flugvideo).
BITTE gebt mir einen Hinweis, wenn ich das hier nicht verlinken darf.
Ich mache das einfach zu selten.
Viele Grüße
Marcel
- Top
Kommentar
-
AW: Kaman K-Max 1200 (Langzeitbaubericht)
Hallo,
habe den Stream von Mikado verfolgt gehabt.
Ich war sehr beeindruckt von den Flugeigenschaften des KMax.
Wirklich allererste Sahne das ganze Projekt.
Gruß Volle
- Top
Kommentar
-
AW: Kaman K-Max 1200 (Langzeitbaubericht)
Hi,
Danke. :-)
Ja, das stimmt. Der Schwebeflug ist äußerst stabil und präzise.
Ich nutze selbst eine andere Steuerung, die in wenigen Punkten
anders arbeitet (z.B. Roll und Gier). Das Ergebnis ist ähnlich.
Das V-Stabi ist aber an dieser Stelle sicherlich besser.
Da ich Futaba fliege, kann ich das leider nicht austesten.
Grüsse
Marcel
- Top
Kommentar
-
Felttner-Mechanik Rundflug mit Fahrwerk - YouTube
Hier noch der Link zu einer Artikelserie zum Thema Flettner. Sehr empfehlenswert für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten!
RC-Heli-Action Ausgabe 01/2016 | FlugModell
RC-Heli-Action Ausgabe 02/2016 | FlugModell
RC-Heli-Action Ausgabe 03/2016 | FlugModell
RC-Heli-Action Ausgabe 04/2016 | FlugModell
RC-Heli-Action Ausgabe 05/2016 | FlugModell
Ich wünsche Marcel viel Erfolg für die restlichen 5 % und hoffe, dass auch bei mir bald weitere Schritte passieren.
DSC_0399.jpeg
IMG_6935.jpegGrüsse, Thomas
- Top
Kommentar
Kommentar