450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • easter43
    Senior Member
    • 04.08.2010
    • 1081
    • Hendrik
    • Leegebruch

    #61
    AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

    Dr Heli fliegt, die Ursache ist gefunden!!!

    Da unser Supermarkt-Parkplatz heute wieder in Betrieb ist, habe ich mir den Pflasterplatz vor unserer Feuerwache für den nächsten Test ausgesucht.

    Was soll ich sagen: Die EC135 hob ab, als hätte sie nie etwas anderes gemacht. Sie ließ sich mit den letzten Einstellungen problemlos schweben und federleicht gieren.



    Das Heck steht absolut stabil, kein Pendeln oder Zucken. Ich bin begeistert!!! Auch hatte ich sofort ein Gefühl der Kontrolle und Sicherheit.
    Leider war nur ein Akku dabei, sonst hätte ich gleich noch ein paar Testminuten rangehängt und wäre ich gleich noch raus auf die Wiese gefahren.

    Das beginne ich nun morgen. Da wird sich zeigen, ob das heute nur eine Eintagsfliege war, oder ob ich davon ausgehen kann, dass der Heli wirklich sicher und probleemlos fliegt.

    Ziel wird sein, mindestens zehn Akkus je 5 Minuten zu Schweben und dabei die Steuerreaktionen zu testen. Dann werde ich auch sehen, was ich an den Einstellungen noch verändern kann.

    Sollte das Modell diese Testreihe ohne Probleme absolvieren, dann würde das das erfolgreiche Ende des ersten Bauabschnittes bedeuten. Dann rückt der Scale-Ausbau schon in die Nähe.

    Aber nicht zu früh freuen, erst probieren. Die Zeichen stehen aber gut.
    [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

    Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

    Kommentar

    • heliroland 66
      Senior Member
      • 06.03.2011
      • 5112
      • Roland
      • Hasselroth

      #62
      AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

      HERZLICHEN GLßCKWUNSCH!!!!!!!!!

      Man sieht sofort das Du dich viel wohler fühlst.

      Roland
      Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
      Je originalgetreuer je besser!

      Kommentar

      • easter43
        Senior Member
        • 04.08.2010
        • 1081
        • Hendrik
        • Leegebruch

        #63
        AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

        @ Michael & Klemens:

        nachdem das heute so gut lief, hat bezüglich eines stärkeren Heckservos erst mal der Sturkopf in mir gesiegt : Wenn sich das Flugverhalten über mehrere Flüge bestätigen sollte, werde ich das SG306 im Heck lassen.

        Ich habe mich vor Beginn des Projektes eigentlich ziemlich tiefgründig mit dem Problem "Fenestron" befasst und belesen - auch mit den Unterschieden von Krämer und Rush. Der Fen von Roland Krämer ist mit Sicherheit der hochwertigere und stabiler gebaute.
        Ich bin aber überzeugt, dass der Rush-Fen der effizientere ist. Dafür sprechen sein geringeres Gewicht, die höhere Anzahl der Blätter und deren aerodynamische Form. Mit diesen Vorteilen dürfte es m.E. dem Rush-Fen leichter fallen, das Drehmoment des Hauptrotors auszugleichen. Ob er allerdings über lange Zeit stabil funktioniert - das weiß ich noch nicht.

        Ich bin auch ohne übertriebenen Respekt an die ganze Sache rangegangen. Sooo etwas besonderes ist ein Fenestron nun auch nicht.
        Der Fen soll wie auch ein normaler Heckrotor das Drehmoment des Hauptrotors ausgleichen. Bei zwei gleichen Helis mit annähernd gleichem Eigengewicht, gleichem Hauptrotor und gleicher Drehzahl müsste nach meinen physikalischen Grundkenntnissen auch das gleiche Drehmoment am Heck erforderlich sein, egal ob Rotor oder Fen.
        Der Unterschied besteht in der Anzahl der Blätter, der Drehzahl und beim Fen in der Kanalisierung des Luftstroms. Daraus resultiert mit hoher Wahrscheinlichkeit ein erhöhter Kraftaufwand. Ob der aber bei einem 450er Heli so erheblich ist, stelle ich ein wenig in Frage.

        Eigentlich bin ich nach dem heutigen Tag schon überzeugt, dass das Konzept "Direktantrieb & Fenestron" nachhaltig funktionsfähig ist.

        Jedenfalls gehe ich mit Gelassenheit an die nächsten Flugtests und freue mich darauf. Das Wetter soll ja auch noch mitspielen
        Zuletzt geändert von easter43; 17.10.2017, 18:25.
        [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

        Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

        Kommentar

        • goemichel
          Senior Member
          • 11.01.2012
          • 4180
          • Michael
          • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

          #64
          AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

          Sehr cool, Hendrik!

          Ich hoffe, dein Sturkopf führt zum Erfolg.

          Kommentar

          • Harald 365
            Senior Member
            • 17.08.2011
            • 3667
            • Harald
            • MFC Neu-Ulm

            #65
            AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

            Glückwunsch auch von mir Hendrik

            ...das Du die EC zum fliegen bringst, war mir aber schon länger klar

            Kommentar

            • flydown
              Senior Member
              • 26.11.2003
              • 1454
              • Uwe
              • MFV Sieben Berge Burgstemmen

              #66
              AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

              Zitat von easter43 Beitrag anzeigen
              Gerade bei Erstflügen mit unbekanntem Flugverhalten muss der Heli auf dem Boden rutschen können. Damit erkennt man beim Hochlaufen schon zu erwartende Reaktionen. Auf einer Wiese würde er eher hängen bleiben und kippen - der Schaden wäre größer.
              Da hat er recht.

              Glückwunsch zum geglückten Erstflug.
              lG Uwe
              Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

              Kommentar

              • Pfanni
                Member
                • 17.07.2008
                • 865
                • Christian
                • Österreich

                #67
                AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                Zitat von fassla Beitrag anzeigen
                HAllo Hendrik,

                Wie hast du das HEckservo begrenzt ? habe kurz gesehen, dass du mit deiner Devo 8s fliegst.
                Hatte vor JAhren ähnliche Probleme mit dem Rush-Fenestron.
                Soweit ich mich erinnern kann musste ich sogar die Servowege auf ca 40/70% begrenzen, erst dann hatte ich keine Probleme mit den Strömungsabrissen.
                Pfanni hat hier sicher die besten Erfahrungen. Soweit ich weiss fliegt seine EC mit dem Rushfan seit mehreren JAhren.
                Ich habe meine EC135 'N614G' einem Hangflieger Freund in der Zwischenzeit verkauft. Sie flog bis dahin super mit dem Rush Fenestron. Ich habe sie allerdings ohne Stabi geflogen, nur mit einem einfachen Heckgyro. Daher kann ich zu den FBL Einstellungen nix sagen.
                Die Servowege habe ich auch beim Heck stark verkürzt. In die Richtung in die das Rotordrehmoment wirkt, hatte ich mehr Expo eingestellt, in die Richtung gegen das Hauptrotordrehmoment weniger Expo. Somit hatte ich vom Steuergefühl beidseitig identische Werte. Das flog echt fein.

                Kommentar

                • Pfanni
                  Member
                  • 17.07.2008
                  • 865
                  • Christian
                  • Österreich

                  #68
                  AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                  Den Rush Fen kannst Du keinesfalls mit dem Krämer Fen vergleichen. Ich habe/hatte beide. Der Rush Fen eiert geringfügig, ist weit billiger gemacht und hat insgesamt mehr Spiel in der Anlenkung. ABER: Er funktioniert einwandfrei!
                  Der Roland Krämer Fen (in der 500er EC drinnen) ist ein kleines, maschinenbautechnisches Sahnestück. Da eiert und wackelt nix, und er ist vom Steuergefühl her wie ein Heckrotorheli. Das Gefühl kann der Rush Fen einfach nicht wiedergeben.
                  Wirtschaftlich gesehen ist man mit dem Rush Fen besser dran, da billiger.
                  Der fliegerische Gesamteindruck geht allerdings klar an den Krämer Fen. (Meiner Meinung nach - und ich hatte schon Heliartist Fen, Rush Fen und Krämer Fen geflogen)

                  Kommentar

                  • easter43
                    Senior Member
                    • 04.08.2010
                    • 1081
                    • Hendrik
                    • Leegebruch

                    #69
                    AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                    @ Pfanni

                    Danke für Deinen Beitrag als unbestrittener "Fen-Papst"
                    Deine Bestätigung im März vorigen Jahres, dass Deine EC mit Rush-Fen problemlos fliegt, hat ja damals den Ausschlag für mein Projekt gegeben.

                    Mit der Qualität des Rush muss ich Dir natürlich Recht geben und mal aus der Schule plaudern:
                    Ich habe damals 3 Rush-Fens (einen neuen und zwei gebrauchte) gebraucht, um einen (!) tadellos funktionsfähig zu bekommen. Nur eine Welle eines Rush-Rotors passte genau saugend in die Lager eines Stators. Alle anderen Kombinationen hatten merkliches Spiel.

                    Auch der Spurlauf der Rotorblätter war mehr oder weniger katastrophal (siehe Foto). Da Lindinger keine weiteren Rush-Fens am Lager hatte und nicht umtauschen konnte, habe ich damals einen Nachlass bekommen.
                    Dann habe ich die Rotorteile komplett demontiert und neu kombiniert wieder zusammengebaut. Die Befestigungsschrauben für die Rotorblätter waren zu lang, stießen am Ende des Gewindeganges an und haben die Plastikblätter krumm gedrückt.

                    Das habe ich alles in Kleinarbeit schon vor über einem Jahr in Ordnung gebracht.
                    Inzwischen läuft der eingebaute Fen ja ziemlich gut und ich habe noch einen zweiten gebrauchsfähigen + einen Haufen Einzelteile zu liegen.

                    Mit Roland Krämer habe ich seinerzeit ebenfalls telefoniert. Der Preis des Edel-Fens war mir trotz seiner Berechtigung aber einfach zu hoch.
                    Angehängte Dateien
                    [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

                    Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

                    Kommentar

                    • 47110815
                      Senior Member
                      • 30.07.2014
                      • 4427
                      • Thomas
                      • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

                      #70
                      AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                      Gratuliere!

                      Kommentar

                      • Pfanni
                        Member
                        • 17.07.2008
                        • 865
                        • Christian
                        • Österreich

                        #71
                        AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                        Danke für die Blumen, aber Fenestron Papst bin ich noch keiner . Ich hab lediglich schon einiges an Erfahrung 'zwangsläufig' angelernt, kommt davon wenn man sich auf die EC135 / H135 spezialisiert

                        Kommentar

                        • easter43
                          Senior Member
                          • 04.08.2010
                          • 1081
                          • Hendrik
                          • Leegebruch

                          #72
                          AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                          ... die hat ja auch was

                          Die langen Scheiben, das aerodymanische Profil und eben der Fenestron - das begeistert mich an der Maschine und hat das "Will bauen"-Syndrom ausgelöst. Dabei hat es mir die Hermes besonders angetan.

                          Hab heute fünf Akkus verbraten und dabei die Eigenschaften bisschen kennen gelernt. Das vorausschauende Fliegen und das sensible Steuern mag sie am liebsten. Trotzdem hat sie auch Pitchstöße ohne Probleme verarbeitet.

                          Morgen werde ich berichten.
                          Angehängte Dateien
                          [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

                          Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

                          Kommentar

                          • Klemens
                            Member
                            • 20.08.2014
                            • 142
                            • Klemens

                            #73
                            AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                            ...ich habe mal recherchiert und hier das Ergebnis zur Frage beim Eintrag #60:
                            Als Heckservo arbeitet letztendlich ein Futaba S9254 Digital in der 500er EC 135 von Andreas
                            Betriebsspannung 4.8 Volt
                            Stellkraft bei 4.8 V 34 Ncm
                            Haltekraft bei 4.8 V 85 Ncm
                            Stellzeit bei 4.8 V 0.045 Sec./45°
                            Getriebe Kunststoff
                            Kugellager 2
                            Besonderheiten ultraschnell

                            Soweit die kurze Info

                            [MENTION=15129]hendrik[/MENTION], viel Spaß mit dem Teil und da bin ich gleicher Meinung, ja, die hat wirklich was

                            Kommentar

                            • easter43
                              Senior Member
                              • 04.08.2010
                              • 1081
                              • Hendrik
                              • Leegebruch

                              #74
                              AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                              So, gestern und heute habe ich mehrere Schwebetests und kleine Rundflüge absolviert, alle problemlos. Ab und zu hatte ich auch die Kamerabrille auf.

                              Klar sieht manches noch etwas wackelig aus - die EC135 fliegt sich aufgrund des Fenestron eben doch etwas anders als meine anderen beiden. Hier ist dann nach Fertigstellung der Pilot gefragt, da werde ich halt üben müssen, bis sich die gewohnte Geschmeidigkeit einstellt.

                              Einige Tests habe ich mit der aufgesetzten Cockpitkanzel durchgeführt, um einen Eindruck vom Flugbild zu bekommen. Ich glaube, das sieht ganz gut aus. Auch das Fauchen des Fenestron hört sich ganz gut an.

                              Die Mechanik funktioniert im EC135-Rumpf zuverlässig. Ich habe teilweise noch ein Zusatzgewicht von 300g auf den Rumpfboden gelegt, um das Gewicht von Scale-Ausbau, Beleuchtung und Cockpit zu imitieren. Damit wog das Modell flugfertig knapp 1.800 Gramm.

                              Die Gaskurve ist mit 61% auf 2250RPM, und bei 66% auf 2390RPM programmiert. Heck-Expo habe ich wieder auf 40% reduziert, keine Dual-Rate. Die Stabi-Unterstützung habe ich bei minimalen 10% gelassen.

                              Die Soll-Flugzeit liegt bei 5 Minuten. Die Akku-Kapazität würde längere Flüge (ca. 8 Minuten) erlauben, aber der Motor erwärmt sich nach 5 Minuten zu sehr. Diese Erscheinung kenne ich von der Agusta bereits. Allerdings fehlten bei den Tests mit der EC135 noch die Kühlrippen an der Motorunterseite. Möglicherweise verlängert sich damit die Flugzeit noch. Ansonsten kann ich gut damit leben.

                              Hier ein kurzer Eindruck (Video 6):



                              Ich meld mich nachher nochmal, lade gerade noch einen kurzen Film auf YT hoch.
                              [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

                              Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

                              Kommentar

                              • easter43
                                Senior Member
                                • 04.08.2010
                                • 1081
                                • Hendrik
                                • Leegebruch

                                #75
                                AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                                Heute zum Schluss habe ich alle Einstellungswerte noch einmal herausgezogen und für die neue EC135 auf einem neuen Datenblatt dokumentiert. (Foto)

                                Als Resümee würde ich bis hierher feststellen, dass das Prinzip -Direktantrieb-Hängemechanik-Fenestron- die Funktionsfähigkeit unter Beweis gestellt hat. Der Heli fliegt mit der konstruierten Mechanik und den vorgesehenen Komponenten.

                                Die aufgetretenen Probleme (Riemen verdreht, Leitrollen abgefallen, Heckservohalterung gelöst) sind auf bauseitige Mängel und Fehler meinerseits zurückzuführen, stellten aber das Konzept nicht in Frage (obwohl es zeitweise so aussah!).

                                Da das Modell ohnehin zum Zweck des Rumpfaufbaus wieder zerlegt wird, steht als Schlussfolgerung natürlich die gewissenhafte ßberprüfung der Haltbarkeit und Befestigung aller Mechanik-Teile beim erneuten Zusammenbau.

                                Der Baubericht über den zweiten Bauabschnitt wird dann sicher mehr ein -Langzeitbericht-, denn mit dem Pimpen des Rumpfes geht die Arbeit eigentlich erst richtig los. Das wird wohl länger als die bisherigen sechs Wochen dauern. Ziel ist Mitte Februar 2018 - zur Freizeitmesse in unserer Region.



                                Jetzt gibts erst mal eine Woche Pause, Material und Werkzeug besorgen. Sobald es weiter geht, werde ich mich melden.
                                Angehängte Dateien
                                [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

                                Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X