450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • easter43
    Senior Member
    • 04.08.2010
    • 1081
    • Hendrik
    • Leegebruch

    #121
    AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

    Aber es ging am Wochenende auch am Heli weiter. Ein Teil der Beleuchtungsanlage war an der Reihe.

    Mit den Beleuchtungsanlagen aus dem Handel habe ich so meine Probleme. Entweder bestehen sie aus herkömmlichen LEDs - da sind die Stoboskop-Blitze zu lasch, oder es werden superhelle LEDs verarbeitet - die sind allgemein zu hell und passen schlecht unter die Kappen für die Positionsleuchten.

    Die Lösung wäre ein Arduino-Board, mit dem man wohl alles genau nach Wunsch programmieren kann. Das scheitert aber an der Helligkeit - nicht der LEDs, sondern der geistigen des Bastlers.
    Tut mir leid - aber ich verstehe absolut Bahnhof, wenn ich mir die Anleitungen durchlese. Also schied auch diese Variante aus.

    Deshalb wird die Beleuchtung der Hermes wieder aus zwei einzelnen Komponenten bestehen und wird über zwei Kanäle bedienbar sein. Die seitlichen Anti-Kollisionsblitzer habe ich wieder bei -Lipo-Blitzer- bestellt. Wie bei meiner Agusta verändern sie mit schwächer werdenden Akkus die Blitzfrequenz und dienen damit gleichzeitig als Lipo-Warner. Die Hochleistungs-LEDs werden erst nach der Lackierung eingebaut, der Platz dafür ist gut zugänglich.

    Am Wochenende habe ich mich mit den im Heck vorgesehenen Leuchten beschäftigt. Die Positionsleuchten (grün/rot) kommen in die beiden seitlichen Leitwerke, Rückleuchte (weiß) und Beacon (rot) oben in das Fenestron-Leitwerk.
    Und an dieser Stelle habe ich mir an den Kopf gefasst und festgestellt, dass ich die Kabel dafür schon ganz am Anfang der Bauarbeiten in das Fen-Gehäuse hätte legen müssen, bevor ich den Stator eingeklebt habe.

    Die Beleuchtungskabel müssen nämlich durch die Unterseite des Fen-Gehäuses gezogen werden, damit sie Zahnriemen und Pitchanlenkung des Fens nicht stören. Die Lösung suchte ich nun in einem 0,8mm-Messingdraht. Den habe ich an der Spitze rund gebogen und versucht, von oben durch den Kanal unter dem Fen durchzuschieben. Keine Chance - der steckte immer wieder fest.

    Blieb nur die Möglichkeit, den Kanal unter dem Fen an mehreren Stellen zu öffnen. Da an der Hinterseite ohnehin zwei Handgriffe eingelassen sind, habe ich zuerst diese ßffnungen gedremelt. Damit konnte ich den Draht von dort aus weiterschieben. Doch am ßbergang zum Heckausleger blieb der Draht endgültig stecken.

    Also habe ich an dieser Stelle noch ein drittes Loch gebohrt. Auch von dort aus ging er nicht weiter zu schieben. Also habe ich ihn mit einer Pinzette erst mal nach außen geholt. Durch das Loch gelang es aber, von außen einen zweiten Draht direkt in den Heckausleger zu schieben. Also habe ich beide Enden mit kleinen Laschen zusammengekoppelt und an beiden Seiten gezogen. Erfolgreich - ich hatte erst mal einen Draht im vorgesehenen Kanal für die Beleuchtungskabel.
    Angehängte Dateien
    [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

    Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

    Kommentar

    • easter43
      Senior Member
      • 04.08.2010
      • 1081
      • Hendrik
      • Leegebruch

      #122
      AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

      Als Beleuchtungsmodul habe ich eine universelle Scale-Beleuchtung vom Handel genutzt. Die Stecker verblieben an den Kabeln, die LEDs habe ich abgeschnitten. Die Kabel habe ich von der Steckerseite aus ausgemessen, abgelängt und in einem Trinkhalm gebündelt. Nachdem ich auch von den beiden ßffnungen der Seitenleitwerke Messingdrähte nach vorn gezogen hatte, habe ich die Kabelenden an diese Drähte geknüpft und mit Isolierband gesichert.

      Dann habe ich vorsichtig wechselseitig an den Drähten gezogen und damit die Kabel in den Rumpf eingefädelt. Der Trinkhalm hat zwei Vorteile: Er bündelt die Drähte und er lässt sich anschließend im Rumpf mit Kleber fixieren - was ich mit Hilfe einer langen Holzleiste auch getan habe.

      Zwei Kabel führen in den oberen Teil des Fen-Leitwerkes, ein Kabel führt zu den Seitenleitwerken, an dieser Stelle habe ich eine V-Verbindung gelötet. Die beiden Enden führen nun durch die ßffnungen für die Seitenleitwerke nach außen. Die rote und grüne Positionslampe sind also parallel geschaltet und werden über einen Stecker versorgt.

      Es folgte die Kleinarbeit. Die 3D-gedruckten Kappen für die Posis (Fine Scale Modela) habe ich von innen weiter ausgedremelt und die LEDs dafür passend gefeilt. Dann habe ich die Kappen auf die Leitwerke geklebt und auch diese von der Innenseite ausgehöhlt. In die Stummelprofile habe ich Kabelkanäle gebohrt, die Kabel durchgezogen und die Stummel am Rumpf angeklebt.

      Dann die LED an die heraushängenden Kabel angelötet und von hinten in die Leitwerke mit Kappe eingeklebt. Wichtig war mir die 120-Grad-Regel, d.h., die Posis dürfen nur von vorn beginnend 120 Grad lang zu sehen sein, ab schräg hinten bis hinten darf man sie nicht mehr sehen. Dann blieb nur noch das Ankleben der beiden Seitenplatten mit den Leuchten auf die Leitwerkstummel. Das überschüssige Kabel nimmt der Hohlraum der Stummelflügel auf. Zum Schluss habe ich einige Stellen schwarz maskiert, um ein Durchscheinen der ziemlich hellen LEDs zu minimieren.

      Für die weiße Heckleuchte und den Beacon habe ich die entsprechenden Teile mit Hilfe eines kleinen Röhrchens selbst auf das Fen-Gehäuse aufgeklebt , die LEDs angelötet und eingeklebt. Anschließend habe ich versucht, alles vorbildgetreu nachzumodellieren - na ja wieder Spachteln und Schleifen.

      Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, alles funktioniert und sitzt an der richtigen Stelle. Sieht halt nur noch etwas gescheckt aus.

      Als nächster Schritt werden nun die restlichen Rumpfdetails angebracht - und zwar alle, die mit grundiert und lackiert werden sollen.
      Angehängte Dateien
      [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

      Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

      Kommentar

      • goemichel
        Senior Member
        • 11.01.2012
        • 4180
        • Michael
        • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

        #123
        AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

        Oh Mann, wenn ich das hier sehe, traue ich mich gar nicht mehr, meine "Erfolge" vorzuzeigen.

        Der helle Wahnsinn, was du für einen Aufwand betreibst. ABER: das Ergebnis rechtfertigt das! Ist wirklich toll!!

        Kommentar

        • easter43
          Senior Member
          • 04.08.2010
          • 1081
          • Hendrik
          • Leegebruch

          #124
          AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

          Danke für die Blumen

          Aber so toll empfinde ich meine "Modellbaukünste" gar nicht, ist auch eine Menge "Improvisation" anstelle professioneller Perfektion.

          Ich finde, das Niveau der hier im Forum präsentierten Helis ist insgesamt sehr hoch - sowohl von der technischen Seite, als auch vom Bestreben nach Modelltreue. Ich freue mich, wenn ich mich da einbringen und einordnen kann.
          [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

          Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

          Kommentar

          • goemichel
            Senior Member
            • 11.01.2012
            • 4180
            • Michael
            • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

            #125
            AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

            Zitat von easter43 Beitrag anzeigen
            Aber so toll empfinde ich meine "Modellbaukünste" gar nicht,
            Nanana - stell mal dein Licht nicht so unter den Scheffel.
            ist auch eine Menge "Improvisation" anstelle professioneller Perfektion.
            Das ist es ja gerade, was Modellbau ausmacht. Und was du da so "hin-improvisierst" ist ziemlich professionell.

            Kommentar

            • easter43
              Senior Member
              • 04.08.2010
              • 1081
              • Hendrik
              • Leegebruch

              #126
              AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

              Nachdem die Stresstage vor Weihnachten nun endlich vorbei sind und wieder etwas Ruhe eingekehrt ist - geht-s auch mit dem Modellbau wieder etwas zügiger weiter. Wenn alles klappt, werde ich jetzt wieder fast täglich weiter improvisieren.

              Das hat auch bei meinem Piloten gut geklappt. Meine Frau hat schmale Textilbändchen beigesteuert, die bei 1:14 ganz gut als Sicherheitsgurte durchgehen.

              Bevor ich die Pilotenpuppe auf dem Sitz festgeklebt habe, habe ich die Gurte vorderseitig mit wenig Sekundenkleber festgeklebt und ausreichend Bändchen überstehen lassen. Nach dem Festkleben der Puppe am Sitz wurden die Gurte dann nach unten gekröpft mit Sekundenkleber an der Sitzlehne befestigt. Ein kleines Teilchen Blech kaschiert die Klebestelle.

              Die Schnallen habe ich mit der Pinzette aus Silberdraht gebogen und ebenfalls mit einem Minitropfen Sekundenkleber aufgeklebt.

              Und nun der Clou: Das jetzt komplett fertige Cockpit wiegt alles in allem nur 46 Gramm !!
              Angehängte Dateien
              [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

              Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

              Kommentar

              • easter43
                Senior Member
                • 04.08.2010
                • 1081
                • Hendrik
                • Leegebruch

                #127
                AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                Weiter ging es heute mit Details am Ausleger.

                Als erstes habe ich die Befestigung der beiden Leitwerke etwas mehr dem Original nachgestaltet. Um die Wurzeln der Leitwerke habe ich schmale ABS-Streifen geklebt und anschließend verspachtelt.

                Dann habe ich die ßffnungen im Fenestron-Gehäuse - die ich zum Durchziehen der Kabel benötigt habe - wieder geschlossen. Die hinteren beiden wurden ja an der Stelle der Handgriffe eingefräst - hier habe ich die beiden Druckteile von FineScaleModela eingeklebt. Dazu die Heck-Antenne.

                Das Loch am vorderen Unterteil des Fens habe ich gelassen, falls es mal wieder gebraucht wird. Es wurde nur mit drei Lagen Folie überklebt und stellt nun eine Wartungsklappe dar, die später noch benietet wird.
                Angehängte Dateien
                [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

                Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

                Kommentar

                • easter43
                  Senior Member
                  • 04.08.2010
                  • 1081
                  • Hendrik
                  • Leegebruch

                  #128
                  AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                  Weitere Wartungsklappen habe ich beidseitig am Ausleger aufgeklebt und die beiden Antennen angefertigt. Dazu habe ich die Befestigungssockel aus ABS geschnitten und gefeilt und an die entsprechenden Stellen geklebt. Dadurch habe ich ein 1,2-mm-Loch durchgebohrt, bis in den Rumpf.

                  Aus 1,2mm Messingdraht habe ich die beiden Antennen gebogen, vorher die Mittelteile mit zwei kleinen Stücken Schrumpfschlauch imitiert. Diese Drähte werden aber erst nach dem Lackieren eingesetzt, ebenso wie die kleine Stabantenne, für die ich auf gleiche Weise schon einen Sockel angebracht habe.

                  Und dann habe ich heute was gebaut, wovon ich gar nicht weiß, was es ist.

                  Dieser -Kasten- unter dem Ausleger mit der kleinen Kuppel dran. Aus ABS habe ich den Kasten - wie früher beim Bastelbogen - gezeichnet, ausgeschnitten und am Modell die Wölbungen angepasst. Dann mit 5-Minuten-Uhu aufgeklebt.

                  Die kleine Kuppel ist aus 2K-Reparaturknete, wurde auf ein ABS-Stück aufgedrückt und dort grob in Form gebracht. Nach dem Aushärten habe ich sie glatt geschliffen und das überstehende ABS außer einem schmalen Rand abgeschnitten, glatt geschliffen und ebenfalls aufgeklebt. Das Ganze natürlich verspachtelt und geschliffen.

                  Da muss aber noch ein Arbeitsgang ran - das passiert morgen.
                  Angehängte Dateien
                  [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

                  Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

                  Kommentar

                  • heliroland 66
                    Senior Member
                    • 06.03.2011
                    • 5112
                    • Roland
                    • Hasselroth

                    #129
                    AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                    Zitat von easter43 Beitrag anzeigen
                    Das Loch am vorderen Unterteil des Fens habe ich gelassen, falls es mal wieder gebraucht wird. Es wurde nur mit drei Lagen Folie überklebt und stellt nun eine Wartungsklappe dar, die später noch benietet wird.
                    Klasse Idee, schon notiert!

                    Jetzt gibst Du aber Gas!

                    Roland
                    Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
                    Je originalgetreuer je besser!

                    Kommentar

                    • goemichel
                      Senior Member
                      • 11.01.2012
                      • 4180
                      • Michael
                      • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

                      #130
                      AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                      Zitat von easter43 Beitrag anzeigen
                      Und dann habe ich heute was gebaut, wovon ich gar nicht weiß, was es ist.
                      Das dürfte eine GPS-Antenne sein...

                      Wieder mal ganz großes Kino bei dir. Ich komm bei mir gar nicht weiter.

                      Kommentar

                      • easter43
                        Senior Member
                        • 04.08.2010
                        • 1081
                        • Hendrik
                        • Leegebruch

                        #131
                        Angehängte Dateien
                        [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

                        Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

                        Kommentar

                        • heliroland 66
                          Senior Member
                          • 06.03.2011
                          • 5112
                          • Roland
                          • Hasselroth

                          #132
                          AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                          Boar sieht das gut aus! mein Kompliment

                          Roland
                          Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
                          Je originalgetreuer je besser!

                          Kommentar

                          • easter43
                            Senior Member
                            • 04.08.2010
                            • 1081
                            • Hendrik
                            • Leegebruch

                            #133
                            AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                            Heute war -Tag der Schlüsselfeile-

                            Es ging mit den Details weiter. Unter dem linken Abgasrohr befinden sich beim Original drei Lüftungsgitter mit sehr filigranen senkrechten Lamellen. Ursprünglich wollte ich sie nur durch ein Decal andeuten, hab mich aber anders entschieden: Bei MODULOR (Architektur- Künstlerbedarf kaufen | MODULOR.de) habe ich eine mit kleinen Rillen versehene ABS-Platte bekommen, aus der ich die kleinen Einsätze geschnitten habe. Dann ßffnungen in den Rumpf gedremelt und nach dem Maß der kleinen Plättchen mit der Schlüsselfeile millimetergenaue ßffnungen gefeilt. Die Plättchen werden nach dem Lackieren einen Millimeterbruchteil nach innen versetzt eingeklebt. Sieht auf alle Fälle besser aus als Abziehbilder.
                            ßbrigens: MODULOR ist ein Geheimtipp, ein Eldorado für Bastelmaterial !

                            Zweiter Schwerpunkt war heute das Anpassen der hinteren und mittleren Seitenscheiben. Da ich tiefgezogene gewölbte Scheiben von JackTaylorHelicopters habe, musste ich die Fensterausschnitte im Rumpf zum Teil erheblich nacharbeiten. Vor allem die Innenkanten waren sehr wellig gearbeitet und ich war nur am Schleifen. Die hinteren Seitenscheiben werden nach dem Lackieren von innen eingeklebt.

                            Die Scheiben der Schiebetür sind beim Original mit Profilgummi eingesetzt. Das habe ich mit der Litze von einem Stück Niedervoltkabel nachgebildet. Dazu habe ich mit der Klinge auf einer Seite die Litze abgeschabt und danach die Kupferseele herausgenommen. Die gelbe Litze habe ich dann in Etappen mit Sekundenkleber um den Fensterausschnitt herumgeklebt. An die Oberseite der Tür habe ich dann noch aus kleinen ABS-Stücken die Notöffnung nachgebildet. Halt eben wieder improvisiert.

                            Litze und Notöffnung werden mit lackiert, die Litze wird später per Hand mit mattschwarz gestrichen.

                            Die vorderen Seitenscheiben habe ich nicht mehr geschafft, sind vielleicht morgen dran, da bin ich noch nüchtern.
                            Angehängte Dateien
                            [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

                            Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

                            Kommentar

                            • easter43
                              Senior Member
                              • 04.08.2010
                              • 1081
                              • Hendrik
                              • Leegebruch

                              #134
                              AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                              Heute gings weiter mit den letzten Details.

                              Als erstes habe ich ein paar Stellen nochmal nachgespachtelt und geschliffen und dann die beiden vorderen Seitenfenster angepasst. Die restlichen Klappen und Luken habe ich mit unterschiedlich viel Lagen Folie angedeutet. Das ging alles ganz gut von der Hand, so dass die Hermes eigentlich jetzt zum Grundieren bereit steht.

                              Sieht schon anders aus, als der rohe Rumpf.

                              Das Grundieren mache ich wiederum wie bei der Agusta mit Flüssigspachtel aus der Spraydose. Nur leider kann ich nur in einem unbeheizten Schuppen sprühen - mal sehen, wann sich das Wetter anbietet.

                              Inzwischen werde ich mich mit dem Außenscheinwerfer beschäftigen. Aber alles erst im nächsten Jahr.

                              [SIZE="4"][FONT="Comic Sans MS"][SIZE="5"]Rutscht alle gut rein, kommt gesund rüber und habt ein wunschgemäßes 2018.[/SIZE][/FONT][/SIZE]
                              Angehängte Dateien
                              [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

                              Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

                              Kommentar

                              • heliroland 66
                                Senior Member
                                • 06.03.2011
                                • 5112
                                • Roland
                                • Hasselroth

                                #135
                                AW: 450er EC135 mit Fenestron und Direktantrieb - geht das?

                                Also ganz ehrlich, man glaubt kaum das das "nur" ein 450er ist!
                                Der helle Wahnsinn was Du aus dem Rumpf gezaubert hast.
                                Dir auch einen guten Rutsch!

                                Roland
                                Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
                                Je originalgetreuer je besser!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X