Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Da von zusätzlichen Satelliten hier gesprochen wurde, gehe ich mal davon aus, dass hier mind. eine Spektrum Sendeanlage beteiligt ist.
Ich hatte ebenfalls einen Heli, der mir zweimal mit plötzlichem Motorstop runtergefallen ist.
Es war der kleine Empfänger 4649T verbaut, der von einer nicht mehr erhältlichen DX7gen2 (schwarz) versorgt wurde. Ich hatte bis dahin in gutem Glauben nie einen Reichweitentest an Modellen durchgeführt. Eine ßberprüfung ergab jedoch, dass die DX7gen2 schon bei rund 22m die Verbindung verlor und die geforderten 30m nicht erreichte. Bei HH konnte aber kein Defekt festgestellt werden.
Meine silberne DX8 erreichte die 30m mit dem gleichen Empfänger (30-32m) und meine iX12 schafft sogar gut 40m mit reduzierter Sendeleistung.
Es ist m. E. nicht sehr wahrscheinlich, dass ein Markenregler eine solch hohe Ausfallrate hat. Ich würde eher auf ein Problem zwischen den gleich aufgebauten "Einzelstücken" und der Funkverbindung tippen.
Ich kann in meiner Telemtrie sehen, dass der RSSI-Wert relativ schnell mit der Entfernung absinkt, es ist aber meines Wissens nicht eindeutig geklärt, ob dieser Wert wirklich die Qualität des Steuersignals angibt, oder nur die der Telemetrieübertragung.
Interessant wäre, welcher RX mit welcher Antennenposition in den 300C verbaut ist. Kann man nachträglich im aktuellen Zustand noch einen Reichweitentest durchführen oder gab es den vorher mit OK Ergebnis?
LG und aufrechtes Mitgefühl
Yellowsporty
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Danke für die Anteilnahme, und die Empfehlung.
Stefan hat einen DX6 Sender, ich hab die Sparversion DX6e.
Der RX ist bei beiden Helis an seiner Original-Einbauposition wie er im Blade Trio 360cfx verbaut ist, hinter der Rotorwelle oben auf der Plattform. Die Antennen gehen rechts raus, die Kurze steht quer zur Flugrichtung, die lange Antenne steht längs. Es ist der AR7210BX.
Den Reichweiten-Test hatte mein Heli bestanden. Zudem fliege ich den AR636 im Scale-Heli an derselben Stelle mit dem gleichen Sender genauso weit weg. Nur Minuten vor dem Absteller an der Schweizer hatte ich mit der MD520N mit AR636 einen schönen Flug.
Meine Schweizer ist, bis auf die fehlende Kabine, die komplett neu gemacht werden muss, wieder flugbereit. (danke an "Derfnam", für die schnelle Reparatur des LG, und an Heinz Klossok für die neuen Schwingen).
Habe soeben im Garten getestet, Flughöhe 50cm, Abstand zum Sender 2,5m. Nach 1 Minute derselbe Motor-Absteller. Heli sanft aufgesetzt, ungläubig den Sender inspiziert - Motor lief nach 10 Sekunden im Sanftanlauf wieder an. Danach 3 Minuten Schwebeflug ohne Problem.
Ein Problem mit dem Empfang bei unter 3m? Ich mache nochmal den Reichweiten-Test, aber ich denke das kann ich ausschließen.Zuletzt geändert von TheFox; 06.04.2019, 09:27.
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Deutet jetzt wohl doch auf den Regler hin.
Ich benutze ausschließlich Hobbywing Platinum V4 Regler and 8 verschiedenen Heli's ohne ein einziges Problem.
Diese Regler haben einen Drehzahlausgang und ich kann in dem von mir genutzen Spirit FBL den Governore nutzen.
Vielleicht könnt ihr diese Regler mal mit in die Entscheidung einbeziehen.
LG
YellowsportyZuletzt geändert von Yellowsporty; 06.04.2019, 09:52.
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Habe ich. Das Blöde daran: ich hab für einen "Haufen Geld" ( das mögen Manche anders sehen) Spektrum und Castle Telemtrie verbaut. Der Castle-Regler ist über ein Castle Live Link und das Modul für Spektrum X-Bus am TM1000 angeschlossen. Würde ich einen Regler eines anderen Herstellers nehmen, brauche ich auch die Adaption an den TM1000 neu dazu. Ist mir ehrlich gesagt zu teuer.. zumal die Hobbywing-, YGE, und anderen Regler ja auch nicht gerade günstiger als CC sind.
Darum den Castle Phönix Edge 50, der kann mit der vorhandenen Hardware und sollte bei ~9-15A ja kaum belastet sein.
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Tja, das ist leider das Problem mit der Telemetrie, dass sie einen immer an Hersteller bindet.
Bei den kleineren (250-300er) Helis arbeite ich immer mit dem 4649T, der dann über das Spirit "ausgelesen" wird und Spannung und Drehzahl anzeigt.
Für größere Helis (ab 325) nehme ich dann einen 7700 + TM1000 oder 8010T, an denen dann per X-Bus Adapter ein Unisens-e hängt. Am Anfang habe ich somit die komplette Telemetrie (sogar mit Höhenmesser), die auch im Sender aufgezeichnet werden kann. Ist ein Modell datenmäßig voll erfasst, kann der Unisens-E dann auch in das nächste Projekt wandern. Da reicht dann die Akkuspannung über das TM1000 für den "Alltagsbetrieb".
Bei Multikopter habe ich beobachtet, dass extrem überdimensionierte Regler bei manchen Flight Controllern zu Preblemen geführt haben.
Bei Heils ist das weniger ein Thema, oder?
							
						Zuletzt geändert von Yellowsporty; 06.04.2019, 11:04.
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
@Yellowsporty, auch ich bedanke mich für deine Ausführungen.
Ich hatte auch schon an Empfangsprobleme gedacht. Mein Heli war bei dem Motorabsteller allerdings nur ca. 30 Meter von mir entfernt und der vorherige Reichweitentest mit reduzierter Leistung lag bei 28 Meter.
Das Problem bei den Spektrum Sendern mit der festen Antenne ist wohl, dass man damt leicht auf Modell zeigt und die Feldstärke in Antennenverlängerung nicht besonders gut ist.
Peter hat aber die DX6e mit abgewinkelter Antenne und müsste so ständig die beste Verbindung zum Heli haben.
Somit schiebe ich diese Motorabsteller auch auf den Talon 35 Regler.
Wir werden es sehen, ob mit dem Edge Light 50 die Probleme behoben sind.....
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Gibt es nicht auch Berichte über die "Un"zuverlässigkeit des Talon 35?
Für mein Problem damals war wohl in erster Linie die festen Antenne der DX7g2 verantwortlich. Ist die schwarze DX6 nicht baugleich?
Können die kurz aufeinender geschehenen Abstürze zwei völlig verschiedene Ursachen haben? Zufallsprinzp?
Die Entfernung bei meinen "fell out of the sky" Events in 2018 war so um die 40m und mit der iX12 war bisher nichts mehr. Ich binn mir aber nicht sicher, ob die nachfolgend gebauten Modelle einen "Motor-Aus-Failsafe" programmiert haben.
							
						
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Doch, die waren mir im Vorfeld bekannt. Habe es auf ungeeignete Drehzahlen, und demzufolge überhitzen des Reglers geschoben. Keiner der darüber berichten hat, hatte Telemetrie an Bord. Selbst als Stefans Maschine runter kam, haben wir eher die Funkverbindung in Verdacht gehabt. Ich bin sorglos weitergeflogen.Gibt es nicht auch Berichte über die "Un"zuverlässigkeit des Talon 35?
Mit der Antenne hast schon Recht - die der DX6e soll angeblich aber schlechter sein. Nur Eine Antenne, die DX6 hat zwei. Auch der AR636 soll schlechter sein, was Reichweite betrifft. Trotzdem, die Kombination AR636 mit DX6e hat in 3 Jahren, mit 4 Scale-Modellen zu keinem Ausfall geführt.
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Bezüglich der Reparatur der Landegestelle: wir sind natürlich sehr froh, Unterstützung von Manfred zu haben. Auch in Zukunft. Was nicht heißen soll, dass wir keine Teamplayer sind. Ich bedanke mich bei Manfred mit einer kleinen Geste: Rungen für seinen Rungenwagen aus dem 3D-Drucker.
@Manfred: die Fotos poste ich mal hier, kann ich per PN nicht senden.
IMG_20190406_154338~2.jpg IMG_20190406_154343~2.jpg IMG_20190406_154348~2.jpg
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Danke, die sehen sehr gut aus! Ich helfe gerne wo ich kann!
Stefans LG ist auch schon in Arbeit, da ist der Schaden etwas größer, der Hauptrahmen ist auf der linken Seite genau an den Schraubenlöchern gebrochen, das zu löten ist nicht sinnvoll, da entstehende Schwachstelle sehr wahrscheinlich bei einer ggfls. nicht so weichen Landung sofort wieder brechen wird, daher bau ich ein neues in der erforderlichen Länge, das originale wurde ja in der Mitte um 35mm verbreitert.Angehängte Dateien
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Manfred, dass sieht schon super gut aus....
....und ich möchte mich hier auch öffentlich bei dir für deine tolle Hilfe bedanken
Was würden wir ohne dich machen...
Vielleicht kann ich mich auch noch mal revanchieren....
....diese tollen Rungen von Peter sind allerdings nicht zu toppen
							
						
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Mein Spektrum Sender ist die DX6-G2 mit nur einer Sendeantenne. Erst die DX6-G3 hat die zweite Antenne im Griff.
Ein Bekannter, der Probleme mit dem Empfang bzw. dem Senden seiner DX6-G2 hatte, hatte die original Antenne ab geklemmt und eine abgewinkelte Routerantenne angebracht und angeschlossen.
Er meint, dass es auf alle Fälle besser sei, das Antennenkabel aus dem Halter zu ziehen und nach unten aus dem Gehäuse zu leiten, also abwinkeln und nicht direkt auf den Heli zeigen lassen.
Diese Maßnahme könnte ich auch noch machen. Ich bin aber der ßberzeugung, dass an dem Absturz der Regler schuld war.
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Hallo Ihr Beiden,
entschuldigt wenn ich nun was Blödes sage, aber das hört sich für mich wie ein kurzzeitiger Spannungsabfall an. Mal versucht die Spannungsversorgung des Empfängers mit einem Kodensator zu puffern?
Gruß PeterKraken 700, 2xGoblin 500 Sport
Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
LOGO 10
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Nein, hab ich nicht versucht. Die Spannungsversorgung des Empfängers macht ebenfalls der Regler. Die Telemetrie-Daten zeigen eine konstante Spannungsversorgung. Bei mir wird das FBL, der TM1000, und die Castle Telemetrie Adapter vom BEC versorgt. Zum Einen müsste ich was im Log der Telemetrie sehen. Zum Anderen: wenn der Regler das BEC zusammenbrechen lässt, fliegt er erst Recht raus.
- Top
 
Kommentar
 

Kommentar