Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheFox
    Gelöscht
    • 28.10.2016
    • 7876
    • Peter
    • Ingolstadt/Bayern

    #616
    AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

    Der Aufwand für den Umbau ist leider erheblich. Hier mal grob der Aufbau des Microheli Blatthalters innen:
    IMG_20190615_163414~2.jpg
    Die 3mm Blattlagerwelle geht bis nach außen. Das Drucklager sitzt innen, außen das zweite Radiallager
    Der HH Blatthalter:
    IMG_20190615_163427~2.jpg
    Hier trennt eine Messingscheibe die beiden Radiallager am Innenring. Eine weitere Scheibe trennt Radiallager vom Drucklager am Außenring.
    Für den Umbau der Microheli Blatthalter auf HH Drucklager muss die Blattlagerwelle genau auf das Maß Innenlager+Blatthalter-Steg+Außenlager gekürzt werden. Die Messingscheibe welche die beiden Radiallager am Innenring trennt, muss genau auf das Maß des Steges des Alu-Blatthalters reduziert werden. Der Alu-Blatthalter hat einen dünneren Steg.
    IMG_20190615_163754~2.jpg
    Wenn man (oder Microheli ab Werk) ein Drucklager mit 3 mm Bohrung und derselben Dicke hätte, welches die Kräfte aushält, wäre die Umrüstung sehr viel einfacher.
    Ich hätte es auch beinahe bleiben lassen. Aber 4 hochwertige Blatthalter die nicht so schnell ausgeschlagen sind wie die Kunststoffteile wegzuwerfen, ohne die Option anderweitig rote Blatthalter zu bekommen, hab ich nicht übers Herz gebracht.

    Kommentar

    • Derfnam
      Gelöscht
      • 09.12.2017
      • 1544
      • Manfred
      • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

      #617
      AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

      Möglicherweise kann man ein Radiallager sparen, wenn man ein Schulterkugellager einbauen würde, falls es sowas in der Größe gibt...

      Kommentar

      • Yellowsporty
        Member
        • 05.09.2013
        • 227
        • Gerhard
        • Südbayern

        #618
        AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

        Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
        mit den schwereren Heckrotorblätter des 360cfx und dem daraus resultierenden hören Druck kommen die Drucklager aber nicht klar.
        Worauf begründet sich diese Aussage?

        Wie unterscheiden sich die beide Lagerkäfige maßlich und in der Anzahl/Durchmesser der Kugeln?

        Die Blatthalter am Heck und deren Lagerung sind beim 300X/CFX bis zum 360CFX identisch. Der 360er hat nur eine anderes Zentralstück für die 4 mm Welle (statt 3 mm)
        Zuletzt geändert von Yellowsporty; 17.06.2019, 15:44.

        Kommentar

        • TheFox
          Gelöscht
          • 28.10.2016
          • 7876
          • Peter
          • Ingolstadt/Bayern

          #619
          AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

          Worauf begründet sich diese Aussage?
          Auf die Erfahrung. Mit dem Microheli Heckrotor schwinkt das Heck des 360 innerhalb einer Sekunde ein Zyklus (also langsam) ca 30° hin und her. Egal welche Parameter ich am MB Plus verstelle, es wird höchstens schlimmer. Mit dem Original-Heckrotor von HH, der im 360 und auch im 270 und 450 verbaut ist, steht das Heck perfekt.
          Baue ich die Drucklager von HH in den Microheli Heckrotor ein, steht das Heck auch mit diesem perfekt.
          Darauf begründet sich die Aussage. Das Microheli Tuningteil funktioniert - sobald man die Drucklager vom HH-Heckrotor einbaut. Ohne diese Maßnahme, leider nicht.

          Kommentar

          • Yellowsporty
            Member
            • 05.09.2013
            • 227
            • Gerhard
            • Südbayern

            #620
            AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

            Das hat aber dann nichts mit dem Gewicht der Heckrotorblätter zu tun, sondern die Lager von Microheli werden auf Grund unterschiedlicher Breite verspannt.

            Mit entsprechenden Passscheiben sollte das aber korrigierbar sein.

            Eigentlich haben die Axiallager ein festes Breitenmaß zum Wellendurchmesser, aber was die Chinesen (HH) und Vietnamesen (MH) da fertigen........

            Kommentar

            • Stebe
              Senior Member
              • 12.07.2017
              • 1361
              • Stefan
              • Friesland

              #621
              AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

              Meine Schweizer "Harlekin hat nun auch, wie Peter seine "Pegaso", einen Lasthaken bekommen
              Das Servo zur Betätigung des Lasthakens ist einigermaßen versteckt an der Seite unter der Kanzel platziert
              Um den nun bedienen zu können, brauche ich wohl einen neuen Sender mit mindestens einen Kanal mehr....oder einen pfiffigen Trick, um diese Funktion auf eine DX6 unterzubringen
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Stebe
                Senior Member
                • 12.07.2017
                • 1361
                • Stefan
                • Friesland

                #622
                AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                So, wenn @TheFox es nicht macht, dann mach ich es jetzt........Peter hat es mit seiner Schweizer 300C "PEGASO" und einem super Baubericht dazu bis in die "ROTOR", Ausgabe 09-2019, geschafft...
                Herzlichen Glückwunsch, Peter...
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • TheFox
                  Gelöscht
                  • 28.10.2016
                  • 7876
                  • Peter
                  • Ingolstadt/Bayern

                  #623
                  AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                  Danke, Stefan. Ist ebenso Dein Verdienst gewesen. Das war Teamwork, Danke nochmal, Manfred, Bernd, Heinz, John, M@ttis, und all die Anderen die mitgeholfen haben.

                  Und weil Du so schön "vorlaut" warst, Stefan....darfst Du unser neues Projekt vorstellen.
                  Nein, nicht darum - das war nur die ßberleitung...
                  weil Du angefangen hast.

                  Kommentar

                  • Stebe
                    Senior Member
                    • 12.07.2017
                    • 1361
                    • Stefan
                    • Friesland

                    #624
                    AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                    Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                    Und weil Du so schön "vorlaut" warst, Stefan....darfst Du unser neues Projekt vorstellen.
                    Nun ja, dass hab ich nun von meinem "vorlauten" Ton....

                    Ich gebe erstmal nur 2 Stichwörter: Blade 360 TRIO und AS350...

                    Peter und ich werden wieder ein Gemeinschaftsprojekt starten und freuen uns schon auf euer mitlesen, Tipps geben, Daumen drücken und "Danke" verteilen...

                    ßber den Start des Threads sind wir uns noch nicht ganz einig, werden euch aber rechtzeitig informieren...

                    Kommentar

                    • Stebe
                      Senior Member
                      • 12.07.2017
                      • 1361
                      • Stefan
                      • Friesland

                      #625
                      AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                      Und hier ist nun der Link zum Thread "Eurocopter AS350 Ecureuil für den Blade TRIO 360 CFX":

                      https://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=267060

                      Viel Spaß und Kurzweil beim lesen...

                      Kommentar

                      • TheFox
                        Gelöscht
                        • 28.10.2016
                        • 7876
                        • Peter
                        • Ingolstadt/Bayern

                        #626
                        AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                        Kleines Update: die Schweizer 300C Pegaso hat mir bis August 2020 sehr viel Freude bereitet. Die 3D gedruckten Teile haben ebenso wie die Mechanik problemlos und ohne Zwischenfälle gehalten. Im August habe ich die Schweizer 300C an einen anderen Modellpiloten abgegeben, andere Projekte haben Platz und Zeit gefordert.
                        Alle Dateien für die 3D gedruckten Teile habe ich auf Thingiverse hochgeladen. Jeder der etwas für sein Schweizer 300C oder Hughes 269 Projekt benötigt, kann es dort finden.

                        Kommentar

                        • Stebe
                          Senior Member
                          • 12.07.2017
                          • 1361
                          • Stefan
                          • Friesland

                          #627
                          AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                          In der Hoffnung, dass ich keine dieser 3D Teile an meiner Schweizer 300 "Harlekin" mal austauschen muss, habe ich mir die Dateien auf der Thingiverse Seite trotzdem zur Sicherheit runter geladen.
                          Vielen Dank für die Bereitstellung über diese kostenlosen Seite...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X