Baubericht UH-1D "Iroquois" Canadian Armed Forces 1:24
Hallo. Da ich nun für zwei Wochen Zuhause bin, (Kurzarbeit, Ausgangsbeschränkung) und meine anderen Projekte noch nicht fortgesetzt werden können, hab ich mich spontan entschlossen, eine "kleine" UH-1D zu bauen. Der Rumpfbausatz von Heli Scale Quality ist relativ neu. Ich habe bereits die etwas kürzere UH-1B gebaut, und sehr viel Freude damit gehabt. Bei diesem Maßstab kommt eine Blade 230S Mechanik zum Einsatz, die Lackierung wird Canadian Armed Forces Rescue Version. 0773206.jpgScreenshot_20200327-125631~2.jpg
Da shoppen ja derzeit nur online gut machbar ist, werde ich denselben Farbton verwenden, der schon bei meiner EC135 ADAC zum Einsatz gekommen ist. Die Bilder sind bei Tageslicht mit einer guten Kamera aufgenommen, der Farbton passt ausreichend gut. 012 (10).jpg012 (7).jpg
AW: Baubericht UH-1D "Iroquois" Canadian Armed Forces 1:24
Der Bausatz besteht aus den Folienteilen für Kabine und Heckausleger, den Anbauteilen, dem 3D-gedruckten LG und einem Heckmotor-Halter. Dazu kommt der Decal-Satz. Da kein Mehrblatt-Kopf erforderlich ist, bleiben die Kosten für dieses Projekt moderat. Ich hoffe es ist Alles lieferbar, dann kann ich bald loslegen. img_5371.jpgimg_9915.jpgimg_1304_1_1.jpgimg_3041.jpgch-118_124__1_1.jpg
AW: Baubericht UH-1D "Iroquois" Canadian Armed Forces 1:24
Peter, Du hast hier aber das falsche Landegestell vorgestellt. Das gezeigte ist das mittelhohe, wie es bei vielen UH-1N zum Einsatz kommt. Deine CH-118 hat das flache Standard-Gestell.
Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.
AW: Baubericht UH-1D "Iroquois" Canadian Armed Forces 1:24
Ich habe begonnen, die Folienteile zum Ausschneiden anzuzeichnen. Mit einem Fineliner geht das auf einer Ebenen Oberfläche sehr gut. Anschließend auf der Linie sauber ausschneiden, dann passen die Teile auch gut. Der Heckausleger ist bereits ausgeschnitten. IMG_20200328_144415.jpgIMG_20200328_151145~2.jpg
AW: Baubericht UH-1D "Iroquois" Canadian Armed Forces 1:24
Der Rumpf aus dem Plastbausatz der UH-1B von Monogram / Revell ist 495 mm lang. Er war die Basis für diesen Bausatz. Vorrangig der Hauptrumpf mußte ja verlängert werden. Das war Scratching vom Feinsten beim Formenbau. Mußte nach dem Abgießen noch zig mal neu verspachtelt werden. Zum Schluß haben wir die erste Form nochmal abgegossen, weil immer mal wieder Spachtel beim Tiefziehen wegplatze.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar