Flettner Rotorblätter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jörg Nickel
    Member
    • 05.06.2002
    • 863
    • Jörg
    • Wildflieger rund um 31228 Stederdorf

    #16
    AW: Flettner Rotorblätter

    Bin Neugierig:
    Was macht ihr mit diesen sehr netten Maschinen alles?
    Das würde hier zu weit führen, hätte auch nichts mit dem genialen Flettner-System zu tun.

    aber das Flugbild ist anfangs sehr gewöhnungsbedürftig, weil man immer denkt, der Rotor würde ineinander hauen.
    Wichtig ist nur, dass das Getriebe ausreichend dimensioniert ist.
    Eben, und das ist hier (beachtet man die Wartungsvorschriften) völlig unauffällig.
    Wir hatten vorher ähnliches mit Heckrotor, der konnte nur die Hälfte tragen und es gab 2 Totalverluste.

    Kommentar

    • DernetteMann1982
      Henseleit
      Teampilot
      • 07.11.2007
      • 4210
      • Holger
      • MFSV Haiger-Allendorf

      #17
      AW: Flettner Rotorblätter

      Ich hatte vergessen, dass ich das mit dem Getriebe wieder auf den Threadersteller bezog.
      Zuletzt geändert von DernetteMann1982; 29.03.2020, 18:02.
      T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

      Kommentar

      • Leroy
        Member
        • 04.01.2015
        • 981
        • Leo
        • MG Urdorf (CH)

        #18
        AW: Flettner Rotorblätter

        Zitat von Jörg Nickel Beitrag anzeigen
        Auf der Arbeit fliegen wir nur noch mit diesem System, extrem ausfallsicher!
        Die SwissDrone war letztes Jahr auch auf der Helichallenge in Dübendorf zu sehen :-)

        Kommentar

        • thtexpert
          Member
          • 23.06.2008
          • 18
          • Anton
          • München

          #19
          AW: Flettner Rotorblätter

          Hallo,

          die unterschiedliche Lage des Schwerpunkts wird Auswirkungen auf den Konuswinkel und die Schlagbewegungen haben.
          Je nach dem wie weich die Blaetter sind koennen da durchaus Effekte entstehen.
          Wenn die Rotoren hochdrehen entsteht eine optische Ueberlagerung der beiden Rotorkreise. Man erkennt eine Linie an der Stelle wo sich die beiden Rotorebenen schneiden.
          Ich habe diese Linie benutzt, um den kollektvien Pitch der beiden Rotoren aufeinander abzustimmen. Diese Methode habe ich von einem echten KMax Piloten gelernt. Bei der Original kann im Schwebeflug der kollektive Pitch aufeinander abgestimmt werden. Die drehen dann solange am Pitch von einem Rotor, bis diese "Linie" schoen gerade nach vorne zeigt. Das ist die Vorraussetzung, dass die Maschine nicht auf Gier driftet.
          Mit unterschiedlichen Schwerpunktanstaenden wird das eventuell nicht so gut gehen. Ich halte das aber nicht fuer kritisch.

          Die verschiedenen Schwerpunktlagen wirken sich auf die Schlagbewegung aus. Das heisst dass im Vorwaertsflug werden die Unterschiede in der Schagbewegung der Rotoren eventuell zu leichten Rollwirkung beitragen. Das musst du halt vorsichtig erfliegen. Das Verhalten des Flettners auf Roll fuehlt sich sowieso anders an.

          PS: Eine schoene Mechanik. Die Rotorwellen haben ein ziemlich langes freies Ende zu den Rotorkoepfen hin. Die Mastmomente sind beim Flettner ziemlich hoch und belasten daher diese stark. Bitte sei wachsam bei den oberen Domlagern der Rotorwellen.

          Und noch ein Tipp vor dem ersten abheben: Der Schwerpunkt sollte "extrem" auf kopflastig sein (so etwa 2 bis 4 Grad)! Auf dem Bild wirkt das eher hecklastig.

          viel Spass beim "flettnern"
          Anton

          Kommentar

          • joler
            Member
            • 04.06.2004
            • 92
            • Flavio

            #20
            AW: Flettner Rotorblätter

            Hallo Anton,
            Danke für die Infos, für die Abstimmung, werde es überprüfen.
            Da ich momentan nicht zum Flugfeld kann, werde ich die Mechanik noch mal zerlegen und eine grössere ßbersetzung einbauen, da mir 940U/min für 2,5mt. Rotor zu viel vorkommen.
            Ja die Rotorwellen sind mit 360mm ziemlich lang, davon 240mm frei vom oberen Domlager zur Blattmitte.
            Habe 15mm Wellen benutzt, das unere Domlager ist 32x9x15mm, das obere 28x7x15mm, und unten dran noch ein Drucklager.
            Vielleicht währe es sinnvoll auch oben einen 32x9x15mm Kugellager einzubauen und eine Stärkere Domplatte zu benutzen.
            Vom Schwerpunkt, ist es neutral, ganz minimal nach vorne, werde noch etwas Gewicht vorne anbringen.
            Die Getriebeteile sollten laut Daten des Herstellers ( Mädler ) die Last der PAHL GPH70 aushalten,
            Das schwächste Zahnrad ist bei der ersten Getriebestufe, gleich nach der Kupplung mit Modul 1 und 10mm breite.
            Gruß, Flavio
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • joler
              Member
              • 04.06.2004
              • 92
              • Flavio

              #21
              AW: Flettner Rotorblätter

              Zitat von Jörg Nickel Beitrag anzeigen
              Auf der Arbeit fliegen wir nur noch mit diesem System, extrem ausfallsicher!
              Hallo Jörg,
              Da du mit Flettner schon Erfahrung hast, wolle ich dich fragen mit welchen Drhzahlen ihr fliegt.
              Und wie die Gier Funktion ist, über Pitch( wie die grossen ) oder über Nick? Eine Taumelscheibe nach vor und die andere nach hinten?
              Danke und viele Grüsse,
              Flavio

              Kommentar

              • Julian E.
                Senior Member
                • 16.06.2011
                • 1761
                • Julian

                #22
                AW: Flettner Rotorblätter

                Zitat von joler Beitrag anzeigen
                Und wie die Gier Funktion ist, über Pitch ( wie die grossen ) oder über Nick ?
                Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das mit einem Flettner über Pitch funktioniert... Würde sich der Heli nicht zur Seite neigen oder zumindest zu einer Seite wegsteigen?

                Kommentar

                • F.Pock
                  Member
                  • 06.08.2011
                  • 930
                  • Frank
                  • Lsc Leverkusen

                  #23
                  AW: Flettner Rotorblätter

                  Gegensinning Pitch

                  D.h. Eine Seite plus und die andere den selben Wert negativ

                  Hat aber ein paar Spannende Nebeneffekte

                  K-Max 1000 Trainer Testflug - YouTube

                  Kommentar

                  • Jörg Nickel
                    Member
                    • 05.06.2002
                    • 863
                    • Jörg
                    • Wildflieger rund um 31228 Stederdorf

                    #24
                    AW: Flettner Rotorblätter

                    Da du mit Flettner schon Erfahrung hast, wolle ich dich fragen mit welchen Drhzahlen ihr fliegt.
                    Und wie die Gier Funktion ist, über Pitch ( wie die grossen ) oder über Nick ? Eine Taumelscheibe nach vor und die andere nach hinten?

                    Kommentar

                    • Julian E.
                      Senior Member
                      • 16.06.2011
                      • 1761
                      • Julian

                      #25
                      AW: Flettner Rotorblätter

                      Zitat von F.Pock Beitrag anzeigen
                      Gegensinning Pitch

                      D.h. Eine Seite plus und die andere den selben Wert negativ
                      Dadurch muss doch ein Rollmoment entstehen, die Rotoren sind ja schließlich nebeneinander?

                      Kommentar

                      • Johnny
                        OMPHOBBY
                        • 27.11.2010
                        • 5587
                        • Jonas
                        • Wherever

                        #26
                        AW: Flettner Rotorblätter

                        Zitat von Julian E. Beitrag anzeigen
                        Dadurch muss doch ein Rollmoment entstehen, die Rotoren sind ja schließlich nebeneinander?
                        Der Auftribsvektor geht üblicherweise durch den Schwerpunkt, also eigentlich nicht.
                        Jonas
                        OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                        Kommentar

                        • Heli87
                          Senior Member
                          • 11.10.2016
                          • 8503
                          • Torsten

                          #27
                          AW: Flettner Rotorblätter

                          Warum hat der Heli zwei V-Stabi Neos?
                          Wie geht sich das denn aus? Arbeiten die nicht gegeneinander?

                          Gruß Torsten

                          Kommentar

                          • 47110815
                            Senior Member
                            • 30.07.2014
                            • 4427
                            • Thomas
                            • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

                            #28
                            AW: Flettner Rotorblätter

                            Nein, die arbeiten miteinander: NEO als Redundantes System | VStabi

                            Kommentar

                            • Julian E.
                              Senior Member
                              • 16.06.2011
                              • 1761
                              • Julian

                              #29
                              AW: Flettner Rotorblätter

                              Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
                              Der Auftribsvektor geht üblicherweise durch den Schwerpunkt , also eigentlich nicht.
                              Habe noch mal drüber nachgedacht: Es stimmt natürlich. Der Winkel des Auftriebsvektors ändert sich nicht, wenn die Summe der beiden einzelnen Vektoren (betragsmäßig) gleich bleibt. Also kein Rollmoment.

                              Kommentar

                              • echo.zulu
                                Senior Member
                                • 03.09.2002
                                • 3906
                                • Egbert
                                • MFG Wipshausen

                                #30
                                AW: Flettner Rotorblätter

                                Das stimmt aber eben nur so lange der Schwerpunkt im Schnittpunkt der beiden Vektoren liegt. Das ist leider nicht immer so. Der Flettner Fl-282 war dafür bekannt, dass geringe Rollmomente entgegen der Gierrichtung auftraten. Allerdings wohl durchaus beherrschbar und relativ unproblematisch. Schwieriger war wohl die geringe Nickdämpfung in den Griff zu bekommen. Auch die Giersteuerung im Sink- bzw. Autorotationsflug war nur mit entsprechender Vorwärtsfahrt vernünftig vorhanden.
                                CU,
                                Egbert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X