Flettner Rotorblätter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bloech
    Member
    • 11.12.2006
    • 168
    • Heinrich

    #31
    AW: Flettner Rotorblätter

    Ich könnte mir sogar vorstellen, dass sich der unterschiedliche Schwerpunkt beim Beschleunigen des Rotors im Drehmoment bemerkbar macht. D. h. jedesmal wenn die Drehzahl nachgeregelt wird, wird der Heli Gieren wollen und das Stabisystem muss dies über eine Veränderung an beiden Taumelscheiben ausgleichen. Das könnte nicht gut für das Flugbild sein.

    Bitte korrigiert mich, wenn ich einen Denkfehler gemacht habe. Ich behaupte nicht, dass ich mir 100% sicher bin, dass meine Aussage stimmt, aber man muss doch beim Beschleunigen des Rotors mehr Energie in den Rotor stecken, dessen Blattschwerpunkt weiter außen liegt. Und es finden ständig kurze Beschleunigungsphasen statt, um die Drehzahl konstant zu halten.

    Bitte stelle unbedingt ein Video ein, sobald der Heli mal fliegt. Sieht wirklich sehr vielversprechend aus. Toller Heli!

    Kommentar

    • joler
      Member
      • 04.06.2004
      • 92
      • Flavio

      #32
      AW: Flettner Rotorblätter

      Zitat von Bloech Beitrag anzeigen
      Ich könnte mir sogar vorstellen, dass sich der unterschiedliche Schwerpunkt beim Beschleunigen des Rotors im Drehmoment bemerkbar macht. D. h. jedesmal wenn die Drehzahl nachgeregelt wird, wird der Heli Gieren wollen und das Stabisystem muss dies über eine Veränderung an beiden Taumelscheiben ausgleichen. Das könnte nicht gut für das Flugbild sein.
      Hallo, kann möglich sein, diese Blätter wollte ich nur zum Testen benutzen, um zu sehen ob die Mechanik ( meine erste Eigenbaumechanik mit Turbine ) gut läuft.
      Sollte was schief gehen wird es nicht so teuer wie mit GFK Blätter.
      Auch wenn es beim nachregeln etwas giert, ist kein problem, hauptsache keine böse überraschungen, wir plötzliche 180° Piruetten oder irgendwelche Resonanzen oder wer weiss.
      Später wenn ein paar Flüge mit den Holzrotorblätter problemlos laufen, werde ich beil Sitar vorbeifahren.
      Gruß,
      flavio

      Kommentar

      • Albrist66
        Junior Member
        • 22.01.2013
        • 2
        • Albrecht

        #33
        AW: Flettner Rotorblätter

        Hallo Flavio
        Dein Flettner sieht gut aus. Habe während der Coronazeit auch einer gebaut mit 2x 2.5Meter.
        Ich fliege ihn mit Gfk Blättern. Mit dem Getriebe darfst du ruhig noch um einiges tiefer kommen.Diese Dinger fliegen auch mit 700Rpm sauber. Pass nur auf dass bei der vorlaufenden Ansteuerung der Blatthalter das Blatt bei vollem Pitch und vollen Zyklischen Ausschlägen die Blattansteuerungen nicht berührt . Das hat mich ein Satz Bätter gekostet, seither lenke ich nachlaufend an und fliegt perfeckt.
        Gruss Albrecht

        Kommentar

        • Logo3030
          Member
          • 21.09.2004
          • 906
          • Gerd
          • Austria/Vorarlberg

          #34

          Kommentar

          • thzi
            Member
            • 03.02.2013
            • 188
            • Thomas
            • CH

            #35
            AW: Flettner Rotorblätter

            Hallo

            Mir geht es ähnlich, träume auch von so einem Projekt... Es gab mal eine interessante Artikel-Serie zur Aerodynamik der Flettner-Hubschrauber. Vielleicht interessiert dies den einen oder anderen:

            RC-Heli-Action Ausgabe 01/2016 | FlugModell
            RC-Heli-Action Ausgabe 02/2016 | FlugModell
            RC-Heli-Action Ausgabe 03/2016 | FlugModell
            RC-Heli-Action Ausgabe 04/2016 | FlugModell
            RC-Heli-Action Ausgabe 05/2016 | FlugModell
            Grüsse, Thomas

            Kommentar

            • joler
              Member
              • 04.06.2004
              • 92
              • Flavio

              #36
              AW: Flettner Rotorblätter

              Zitat von Albrist66 Beitrag anzeigen
              Hallo Flavio
              Dein Flettner sieht gut aus. Habe während der Coronazeit auch einer gebaut mit 2x 2.5Meter.
              Ich fliege ihn mit Gfk Blättern. Mit dem Getriebe darfst du ruhig noch um einiges tiefer kommen.Diese Dinger fliegen auch mit 700Rpm sauber. Pass nur auf dass bei der vorlaufenden Ansteuerung der Blatthalter das Blatt bei vollem Pitch und vollen Zyklischen Ausschlägen die Blattansteuerungen nicht berührt . Das hat mich ein Satz Bätter gekostet, seither lenke ich nachlaufend an und fliegt perfeckt.
              Gruss Albrecht
              Hallo Albrecht
              Warte immer noch auf die neuen Zahnräder, damit sollte ich auf 730 Umdrehungen liegen.
              Ich wollte so tief wie möglich, da fangen sie an zu knattern wie die richtigen.
              Welche Rotorköpfe und Blätter hast du benutzt?
              Hast vielleicht Bilder davon?
              Gruss,
              Flavio

              Kommentar

              • Albrist66
                Junior Member
                • 22.01.2013
                • 2
                • Albrecht

                #37
                AW: Flettner Rotorblätter

                Hallo Flavio
                Rotorköpfe verwende ich welche von SAB Goblin 700. Taumelscheiben habe ich midifiziert damit es für eine K-max passen würden. GFK Blätter mache ich selber das sind Vollsymetrische profile, ich denke die form kommt ursprünglich vom TG. Leider weiss ich nicht wie ich Bilder hochladen kann sory.
                Gruss Albrecht

                Kommentar

                • echo.zulu
                  Senior Member
                  • 03.09.2002
                  • 3905
                  • Egbert
                  • MFG Wipshausen

                  #38
                  AW: Flettner Rotorblätter

                  Hallo Freunde des Doppelrotor-Helis. Es gibt was neues:
                  https://www.vstabi.info/de/node/2328
                  Es zeigt erneut die Flexibilität des von Uli geschaffenen Systems.
                  CU,
                  Egbert.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X