Habe den alten Threat mal wieder rausgekramt, da ich immer noch in der Planung bin.
Also mal kurz die Neuigkeiten für alle, die es interessiert.:
Die von Mirco und Knuckle42 vorgeschlagene Bell UH-1B von Hirobo:
Das Set aus der Modellflugschule Salzburg gibt es dort nicht mehr, da die Firma zum 31.12.2007 wohl verändert wird und sich auf neue Produkte fixiert.
Nach langem Suchen bin ich bei Rüdiger Feil an einen kompetenten Ansprechpartner gelangt, der in Deutschland einen neuen Hirobo-Shop auf seiner Seite anlegt. Ist noch alles im Aufbau unter www.heliguru.de
Rüdiger war am Telefon aber sehr hilfsbereit, konnte auch über viele Details Auskunft geben und bietet auch direkt ein E-Umrüstkit an.
Den Hirobo-Bausatz gibt es unlackiert (mit Dekoraufklebern) für 525 € und in 2 Army-Ausführungen 200 € teurer. Im Bausatz ist eine Mechanik inkl. der Heckanlenkung für den hochgelegenen Hero. Ein Antriebsset kann auch über Rüdiger geordert werden, welches auf 6s-Lipos ausgelegt ist.
Hier mal ein schöner Link zu einem Modellbauer, der diesen Bausatz (allerdings als Verbrenner) aufgebaut hat.
Meine zweite Alternative ist die kleine Bell UH 1D auf Sky Fox-Basis von Vario:
Hier würde eine Vario Silence Mechanik zum Einsatz kommen, da diese relativ problemlos in den Bausatz passt. Im Vergleich zur Hirobo Bell hat man es hier mit 1,50-1,60m Rotorduchmesser zu tun, was einen 10s-Antrieb erfordert. Das macht die Sache dann auch um gute 1000 Euro teurer (nach meinen Berechnungen). Ein großer Vorteil bei Vario ist der Service. Man kann den Trainer gleich in verbesserter Ausstattung bestellen (Rotorkopf, Anlenkungen etc.), dass man hinterher schon die richtigen Teile für den Scaleeinbau hat. Diese Möglichkeit im Baukastenprinzip ist ein absoluter super Service.
Der Vario-Bausatz bietet mehr Anreize an den Modellbauer, macht mich jedoch unsicher, weil ich nicht weiß, ob ich mich da nicht überreize. Er ist bedeutend zeitaufwändiger, bietet jedoch dafür mehr Detailreichtum und Eigenverwirklichungen. Außerdem ist es ne UH-1D. Aufgrund der besseren Platzmöglichkeiten wäre hier auch die Verwendung von Konion Akkus möglich, die ich so liebe.
Hier gibt es einen schönen Baubericht auf der Vario-Seite.
Tja, ich werde wohl nochmal tief in mich gehen müssen, um dann eine Entscheidung zu treffen. Ihr könnt mir ja gern Eure Meinungen posten.
Kommentar