Vierblatt Rotorkopf einstellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdti
    Erdti

    #1

    Vierblatt Rotorkopf einstellen

    Ein freundliches Hallo,
    bin also gerade dabei meiner BK 117 einen Vierblattrotorkopf zu spendieren, aber wie stelle ich den ein? Ist ja nicht´s dran außer den Anlenkhebeln. Die Pitchwerte sind bekannt aber woran messe ich die(Bezugspunkt) ?
    Und wie korrigiere ich den Blattspurlauf?
    Besten Dank im vorraus.
    Viele Grüße Detlef
  • Roger
    Roger

    #2
    AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

    Hallo Detlef,
    mit einer Pitcheinstelllehre zb.
    Ei..., in dem du die Steuergestänge verdrehst...
    4x verschieden farbiges Klebeband am Blatt...

    wie beim normalen Kopf!

    Kommentar

    • Erdti
      Erdti

      #3
      AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

      ^Hallo Roger ,
      ....mit der Pitcheinstelllehre... nunja das ist es. Das ich da nicht drauf gekommen bin...man wird halt alt.
      Nee aber mal ehrlich, ich hab doch keine Paddelstange mehr, nach der ich die Lehre ausrichte. Und die Wasserwage setzt eine gerade Unterlage und einen geraden Einbau im Rumpf vorraus. Und die Steuergestänge sind alle gleich lang (fast, wie es mit dem Meßschieber eben geht- eine halbe Umdrehung weiter ist es noch schlimmer)
      Aber trotzdem Dank für Deine Mühen

      Kommentar

      • Wolfgang_67
        Member
        • 07.06.2002
        • 910
        • Wolfgang

        #4
        AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

        Hallo,

        vermutlich meinst Du das Thema wie und wann die Blätter angelenkt werden.

        Beim Mehrblattkopf kommt man meistens bei ungefähr 45 Grad voreilend raus. Ein Blatt über den Heckausleger drehen und die TS im Winkel dann so einstellen, das es sich nur bei Roll bewegt, bei Nick aber stehenbleibt. Das ist ein guter Ausgangspunkt. Je nach Mechanik bekommst Du das mechanisch hin, wenn nicht braucht mann die virtuelle TS-Verdrehung im Sender.

        Hilfreich bei Deiner Fragestellung wären dann noch die Info: Welche Mechanik, mechanisch gemischt, oder elektronisch ... 120° / 90° ... sehr hilfreich.

        Gruß
        Wolfgang

        Kommentar

        • CE.TOM
          Member
          • 07.07.2004
          • 509
          • Thomas

          #5
          AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

          Hallo,

          zum einstellen der Taumelscheibenverdrehung.

          Stelle ein Blatt genau über den Heckausleger, dieses Blatt darf nicht auf Nick reagieren.

          Solange elektronisch verdrehen bis es passt.

          Zur kontrolle stelle ein Blatt quer 90° zur Lägsrichtung diese Blatt darf nicht auf roll reagieren.

          Du kannst dir zur Sicherheit auch einen Trainer daneben stellen, dort ist es nicht anders.

          Gruß Tom
          Vielflieger

          Kommentar

          • Michael Vogler
            RC-Heli TEAM
            • 24.05.2006
            • 4677
            • Michael
            • im Verein, Wild und viel in Kärnten ;-)

            #6
            AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

            Hallo Detlef,

            als Bezugspunkt habe ich die Linie von Blatthalter zu Blatthalter genommen - als Ersatz für die Stabistange. Das ergibt auch eine gerade Linie und funktioniert einwandfrei.

            Kommentar

            • ralfio
              Member
              • 21.06.2007
              • 869
              • Ralf
              • Down Under

              #7
              AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

              Ich gehe mal davon aus, daß du einen Vario-Kopf montierst. Ich habe es bei meiner BO 105 so gemacht: Den Kopf waagerecht eingestellt, indem ich auf den Kopf die kleine Vario-Wasserwaage gelegt habe, dann den Heli waagerecht ausgerichtet und fixiert (ich kann das mit meinem Tisch).

              Gruß
              Ralf
              GAUI X5 Vario BO105 Raptor E720
              Graupner MX-20, Taranis X9E

              Kommentar

              • Erdti
                Erdti

                #8
                AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

                Danke erst mal für die Tips,
                also ich habe einen Rotor kopf der mit 4 Servos (je 2 für eine Seite)
                angelenkt wird. Die Taumelscheibe habe ich per Sender um 45° verdreht
                Der Kopf folgt folgsam allen Steuerbewegungen wie es sein sollte. Hatte diese Ansteuerung auch bei meinem 2 Blattkopf. Habe den Kopf beim Montieren so eingestellt. das ich auch alles senkrecht ist und die Blätter fast Null Pitsch in der Mittelstellung der Steuerknüppel und Servos haben. Den Rest wollte ich über die Pitscheinstellung klären.
                Nur wo anpeilen , war das Problem und wie Spurlauf korrigieren.

                VG Detlef

                Kommentar

                • cmw
                  cmw
                  Member
                  • 05.06.2008
                  • 571
                  • Carsten
                  • WeyerläÃ?/Lahn

                  #9
                  AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

                  Nur wo anpeilen , war das Problem und wie Spurlauf korrigieren.
                  Sooo schwierig ist das nicht mit dem anpeilen. Wie schon geschrieben ist bei den meisten Köpfen ja durchaus eine "Gerade" auf der Oberseite zu erkennen.

                  Bei den heutigen Rotorblättern und Toleranzen der Mechanik ist es meist ausreichend, wenn man die Pitchlinks (Gestänge vom Blattarm) alle auf die gleiche Länge einstellt, z.B. mit dem Messschieber. Die Pitchwerte werden dann mit der Pitchlehre nur an einem Blatt gemessen und eingestellt. Normalerweise sollte dann auch der Spurlauf auf Anhieb stimmen. Falls nicht, die Rotorblätter mit verschiedenfarbigem Klebeband markieren und im Schwebeflug seitlich anpeilen. Dann sieht man sehr schön, welches Blatt korrigiert werden muss.

                  also ich habe einen Rotor kopf der mit 4 Servos (je 2 für eine Seite)
                  angelenkt wird.
                  Welche Mechanik hast Du denn genau? Das hört sich an, als ob die Taumelscheibe schon mechanisch 45° verdreht angelenkt wird (war z.B. beim robbe Millenium II so). Dann braucht der Mehrblattkopf keine zusätzliche elektronische Verdrehung.

                  Die Taumelscheibe habe ich per Sender um 45° verdreht
                  [...] Hatte diese Ansteuerung auch bei meinem 2 Blattkopf.
                  Dann passt es beim Mehrblattkopf aber wahrscheinlich nicht mehr. Welcher 2-Blatt-Kopf ist das denn?

                  und die Blätter fast Null Pitsch in der Mittelstellung der Steuerknüppel und Servos haben.
                  Wenn Du damit kein 3D fliegen möchtest, wäre es imho besser, eine lineare Pitchkurve von z.B. -5° bis +10° zu haben => Knüppelmitte: 2,5° positiv Pitch. Ist aber sicher Geschmacksache.

                  Schreib doch bitte noch, welche Mechanik und welchen Rotorkopf Du hast.

                  Gruß
                  Carsten

                  Kommentar

                  • Uli_ESA
                    Senior Member
                    • 20.12.2005
                    • 4827
                    • Ulrich
                    • 99817 Eisenach

                    #10
                    AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

                    Zitat von Erdti Beitrag anzeigen
                    Nee aber mal ehrlich, ich hab doch keine Paddelstange mehr, nach der ich die Lehre ausrichte.
                    Hallo,
                    dafür gibt es von Vario die Lehre mit eingebauter Wasserwaage
                    Gruß
                    Uli
                    Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

                    Kommentar

                    • Erdti
                      Erdti

                      #11
                      AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

                      Tja, es soll eine sogenannte Goldmechanik sein. Robbe?
                      Rumpf ist von Robbe und nach einem Bild zu urteilen ist der Rotorkopf jetzt auch von Robbe.
                      Mit einer H4 Anlenkung und 45° Taumelscheibenverdrehung denke ich das Teil zu fliegen.
                      VG. Detlef

                      Kommentar

                      • Vulcano
                        Senior Member
                        • 19.02.2007
                        • 2085
                        • Dieter

                        #12
                        AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

                        Zitat von Erdti Beitrag anzeigen
                        Tja, es soll eine sogenannte Goldmechanik sein. Robbe?
                        Das ist die Robbe Futura Goldmechanik, gab und gibt es sehr häufig noch mit Benziner.
                        Geradeaus ist der kleine Bruder von langweilig

                        Kommentar

                        • Erdti
                          Erdti

                          #13
                          AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

                          Das ist ein Foto von der Mechanik, als noch der Benziner drin war.
                          Mal sehen , ob das klappt

                          PICT0002.JPG

                          Kommentar

                          • Sylvia
                            Member
                            • 11.12.2005
                            • 144
                            • Alois

                            #14
                            AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

                            Hallo
                            wenn das die Mechanik ist dann darft du KEINE TS-Drehung machen den dann geht Roll und Nick falsch
                            ich fliege einen Millenium mit 4Blatt mit dem Mischer H1 ein Servo für jede Funktion
                            Roll
                            Nick
                            Pitch je ein Servo

                            Gruß Alois

                            Kommentar

                            • Erdti
                              Erdti

                              #15
                              AW: Vierblatt Rotorkopf einstellen

                              Jo, jo,
                              keine Bange so wie die Mech. da liegt ist das nicht mehr. So bin ich mit 2 Rotorblättern und Paddel geflogen. Und elektrisch. Jetzt hat jeder Anlenkpunkt der TS einen Servo und die Fernsteuerung ist auf H4 mit 45° eingestellt und auf dem Tisch funktioniert alles, wie es sein muß.
                              Vg. Detlef

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X