[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Promaetheus
    Member
    • 06.07.2006
    • 328
    • Alexander
    • Vomp in Tirol (MSGU-Modellsportgruppe Unterland - Schwaz)

    #1

    [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Ich habe eine Komplettlösung mit Anleitung (Schritt für Schritt mit Erklärungsbildern) für eine frei programmierbare Beleuchtungsanlage erstellt. Es gibt zwar viele Kauflösungen, die jedoch meist minderwertige oder zu dunkle Leuchtmittel verwenden oder einfach nur zu teuer sind.

    Mit dieser Anleitung kann JEDER, auch jemand der sich technisch überhaupt nicht auskennt eine solche Beleuchtungsanlage äusserst kostengünstig nachbauen. Ich habe auch eine Einkaufsliste mit Artikelnummern bei "Conrad" hinzugefügt.

    Features:
    • äusserst günstig in der Herstellung
    • sehr einfach in der Herstellung
    • individuell programmierbares Blinkmuster
    • auch im eingebauten Zustand programmierbar
    • Kombination von LED´s und den äusserst hellen Luxeon Emittern möglich
    • einfach einzubauen


    Hier kommt Ihr zur Anleitung: Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Ich hoffe Euch wieder ein wenig geholfen zu haben. Danke auch nochmal an Ralf Horstmann und Arne Kendzia für die Hilfestellung.
    Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at
  • Rossi
    Rossi

    #2
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Hallo

    Danke!!! Das ist genau so ein Beitrag, auf den ich schon lange gewartet habe. Die Summe der verbauten Teile liegt (wenn ich mich nicht verrechnet habe) bei 40,86€. Das ist natürlich vergleichsweise Preiswert. Den Laptop und das Akkupack habe ich natürlich mal nicht mitgerechnet . Das Video überzeugt zumindestens auf ganzer Linie! Wie würdest du den Schwierigkeitsgrad des Baus einstufen? Wenn ich mich zu Doof anstelle, werde ich mich mal vertrauensvoll an dich wenden...

    MfG und nochmal DANKE, Rossi!

    Kommentar

    • Promaetheus
      Member
      • 06.07.2006
      • 328
      • Alexander
      • Vomp in Tirol (MSGU-Modellsportgruppe Unterland - Schwaz)

      #3
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      Mit DER Beschreibung kann das wirklich JEDER nachbauen. Du kannst, wie in der Beschreibung auch ersichtlich ist, das ganze System auch mit dem Empfängerakku betreiben, wovon ich aber nicht so begeistert bin, denn mit einem externen Akku hast du einfach Sicherheit dass der Empfängerakku nicht "ausgelutscht" wird.

      Ich wünsche viel Spass und Erfolg beim Nachbauen. Nicht verzagen. Auch ICH hatte so einige Probleme beim Bau. Deshalb habe ich diese "Schritt für Schritt" Beschreibung mit Bildern erstellt, so kann überhaupt NICHTS mehr schiefgehen!

      Bei Fragen oder Problemen oder Unklarheiten in der Anleitung bitte einfach melden.
      Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at

      Kommentar

      • Cali30
        Cali30

        #4
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        Hallo,
        genau so etwas suche ich zur Zeit für meine Graupner Bell 230!
        Jedoch muß ich gestehen, dass ich es mit Elektronik nicht so habe
        Mich würde auch der Schwierigkeitsgrad der Aktion interessieren, den dann 50€ in die Tonne wäre schon heftig.
        Wie schauen die Möglichkeiten aus von Dir eine fertige Elektronik zu bekommen
        Grüße
        Ingo

        Kommentar

        • Promaetheus
          Member
          • 06.07.2006
          • 328
          • Alexander
          • Vomp in Tirol (MSGU-Modellsportgruppe Unterland - Schwaz)

          #5
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          Zitat von Cali30 Beitrag anzeigen
          Jedoch muß ich gestehen, dass ich es mit Elektronik nicht so habe
          Wie gesagt: Es kann wirklich JEDER nachbauen. Die ganze Aktion ist Schritt für Schritt erklärt und enthält für jeden dieser Schritte auch Bilder. Bei Fragen stehe ich auch gerne zur Verfügung und/oder ändere die Beschreibung auch entsprechend ab.
          Zitat von Cali30 Beitrag anzeigen
          Wie schauen die Möglichkeiten aus von Dir eine fertige Elektronik zu bekommen
          Meine Anleitungen soll wieder zurück zum Modellbau und weg vom Modellkauf führen. Nicht falsch verstehen oder böse sein!

          Mit der Anleitung kann das wirklich jeder. Ich verspreche es!
          Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at

          Kommentar

          • Skump
            Skump

            #6
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            Erstmal danke für die Anleitung, ist wirklich genau das was ich für meine AS565 gesucht habe!

            Hab auch gleich die erste Frage, was für Kabel verwende ich am dümmsten zur Verlegung im Modell? Soweit ich jetzt gesehen habe, steht da nichts davon auf dem "Einkaufszettel"!?

            Gruß
            Markus

            Kommentar

            • Olaf.S
              Olaf.S

              #7
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Wen sich jemand doch unsicher ist mit dem Löten, würde so was gern für jemand anderes bauen, bin süchtige nach Basteln. Auch wen ich kein Scale Fliege wer ich mir solch eine Steuerung bauen Just For Funnn.


              Gruß Olaf

              Kommentar

              • Promaetheus
                Member
                • 06.07.2006
                • 328
                • Alexander
                • Vomp in Tirol (MSGU-Modellsportgruppe Unterland - Schwaz)

                #8
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                Zitat von Skump Beitrag anzeigen
                Hab auch gleich die erste Frage, was für Kabel verwende ich am dümmsten zur Verlegung im Modell? Soweit ich jetzt gesehen habe, steht da nichts davon auf dem "Einkaufszettel"!?
                Am besten eine Diodenleitung. Ich habe die Einkaufsliste gerade aktualisiert!

                Vorteile der Diodenleitung:
                • Zwillingslitze: Man kann aus 1m Kabel jeweils 1m Zuleitung für 2 LED´s herstellen
                • Dünn: gut verlegbar
                • Abschirmung: Bei jeder Litze ist aussen ein Drahtgeflecht. Dieses wird bei den Leuchtmitteln als Masse angeschlossen, somit erhält man auch gleich eine gute Abschirmung und schützt die restliche Elektronik vor Störungen. Den Draht innen verwendet man als PLUS.
                Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at

                Kommentar

                • Loui
                  Loui

                  #9
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  Hallo,

                  das ist lusig, ich habe eine ähnliche Schaltung gebaut. Jedoch mit einem ATTiny85. Und zusätzlich kann die Ausgangspannung eingestellt werden.

                  Bei der deiner Schaltung ist mir aufgefallen, das du die Transitoren direkt ansteuerst. Wenn ihr einen K2 Emitter (hat so um die 700 mA) als Dauerlicht ( Landescheinwerfer, Positionslicht) betreibt, wird der Transitor sehr warm. Das hat zurfolge, das er besser leitet und mehr Strom fließt. Wenn es ganz dumm kommt, kann die Strom und Spannungserhöhung die Emitter zerstören. Im Blitzbetreibt sollte das aber nicht passieren.

                  Gruß
                  Carsten

                  Kommentar

                  • derwindsurfer71
                    Member
                    • 28.12.2005
                    • 134
                    • michael
                    • potsdam umland

                    #10
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    Hallo, ich habe den Gleichen (wie er bei turbinenheli beschrieben ist) nachgebaut.
                    Deine Info's sind super und Deine Anleitung unschlagbar.
                    Ich hatte "Damals" das Problem, dass ich irgendwas falsch gelötet hatte und Tagelang den Fehler suchen musste. Aber ich hab ihn gefunden und das Teil ist wirklich super. Bei Deiner Anleitung werden einige Hersteller Tränen in den Augen haben, denn wer jetzt noch ein "Licht-ACL-Modul" kauft, ist entweder sehr verwöhnt, hat zu viel Geld oder ist zu FAUL.
                    DANKE für Deine gute Page.

                    LG Micha.

                    PS: bei RC-Movie kann :-) man das Licht an meiner Bo 105 sehen (einfach mal nach dem "Erlkönig" schauen).
                    Zuletzt geändert von derwindsurfer71; 19.01.2009, 11:26.
                    der von der Hummel lernt und viel Wirbel macht ;-)

                    Kommentar

                    • Olaf.S
                      Olaf.S

                      #11
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      So das alles hat mein E Lager noch hergegeben nur die LED´s hatte ich nicht mehr da, kann ich für die Leistungstransistoren auch IRF9540 (P-FET, TO-220, 100V, 90A, 150W, 0,20R V) nehmen ?.

                      Die Transistoren werden vom Programm ja nur als Schalter benutzt oder wir da auch die Spannung gemessen ?


                      Gruß Olaf
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Promaetheus
                        Member
                        • 06.07.2006
                        • 328
                        • Alexander
                        • Vomp in Tirol (MSGU-Modellsportgruppe Unterland - Schwaz)

                        #12
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        WOW. Schaut ja super aus dein Lager. Die Transistoren werden nur als Schalter verwendet.
                        Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at

                        Kommentar

                        • Olaf.S
                          Olaf.S

                          #13
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          So nach der Arbeit werde ich die Schaltung mal fertig machen, 1 Frage noch hasst du die Luxeon irgendwie gekühlt?. Aus dem Datenblatt werde ich nicht schlau und ich selber habe noch nie so starke Leuchtmittel verbaut.

                          Grus Olaf
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Sycorax
                            Sycorax

                            #14
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            Luxeons müssen gekühlt werden, wenn sie als Dauerlicht leuchten. Dazu nehmt Ihr am besten einen Alustab und Wärmeleitkleber ( nicht die Paste, die klebt nicht ). Auch gut geeignet sind Kühlkörper für SMD Bauteile, teilweise gibt's auch Sets zur Kühlung von RAM-Bausteinen sehr preiswert.

                            Luxeons die als Blitzer eingesetzt werden, kann man auch so betreiben, obwohl ein Kühlkörper nie schadet. Einkleben sollte man die nicht mit Heißkleber, sonst fallen die irgendwann wieder raus. Lieber eingedicktes Epoxy nehmen. Sollten die irgendwann mal kaputt gehen, ist's eh egal ob man sie rausbohrt.

                            Bei den FETs sieht es so aus, daß es TTL-kompatible gibt, die man direkt ansteuern darf. Da sollte man einfach mal ins Datenblatt schauen, nicht jeder ist geeignet.

                            Eine richtig schöne Konstantstromschaltung habe ich leider noch nicht gefunden, bzw. die waren mir bisher alle zu komplex im Aufbau. Im Grunde ist die Lösung mit Vorwiderstand nicht optimal, dafür aber preiswert. Der Widerstand wird im Dauerbetrieb relativ heiss und sollte daher keine wärmeempfindlichen Teile berühren.

                            Kommentar

                            • Promaetheus
                              Member
                              • 06.07.2006
                              • 328
                              • Alexander
                              • Vomp in Tirol (MSGU-Modellsportgruppe Unterland - Schwaz)

                              #15
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              Für meinen Suchscheinwerfer habe ich von einer alten PC-Grafikkarte einen Kühlkörper genommen.

                              Eine SUPER Alternative, welche ich dann bei meinem 2. Suchscheinwerfer verbaut habe wurde von mir bei www.dotlight.de bestellt:
                              1 x Cooltape Pads (Art.Nr.:COOLT01) a 1,25EUR
                              1 x Kühlkörper für 3 Watt High Power LEDs (KL3W) a 1,84EUR
                              Macht zusammen magere 3 Euro!

                              Denn der Kühlkleber kostet bei Konrad gleich mal 12-13 Euro und lohnt sich nicht zu kaufen wenn man nur eine oder 2 Platinen baut. Die Cooltape Pads funktionieren grossartig!

                              Anbei noch zwei Bilder meines Suchscheinwerfers mit den 3 Watt Emittern und dem neuen Kühlsystem.
                              Angehängte Dateien
                              Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X