[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • steidlmick
    Member
    • 16.08.2010
    • 273
    • Michael

    #751
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Zitat von Bricki Beitrag anzeigen
    Dann drückte ich an der Platine rum und plötzlich funktionierte wieder alles! Ich glaube mittlerweile an eine kalte Lötstelle und werde das Ding morgen mal komplett nachlöten.
    Das kann natürlich schon sein. Es ist aber auch möglich, dass eines der Bauteile einen Defekt hat.
    Wenn auch nach dem Löten noch dieses Verhalten auftritt, dann würde ich da vielleicht mal ansetzen. Tendenziell würde ich dabei eher in Richtung Darlington-Array tippen als auf den Atmel-Chip.

    Viel Erfolg!
    Mick

    Kommentar

    • C3PO
      Member
      • 25.08.2009
      • 70
      • Heinz

      #752
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      Hallo Bricki,

      das gleiche Fehlverhalten hat meine Schaltung auch, aber nur bei kalter Witterung.
      Wenn ich die Schaltung mit den Fingern etwas erwärme funktioniert sie wieder bis sie halt wieder zu stark abkühlt. Wie gesagt, der Fehler tritt nur in der kalten Jahreszeit auf. Im Sommer gibts keine Probleme.

      Gruß
      Harry

      Kommentar

      • Bricki
        Member
        • 11.11.2011
        • 44
        • Peter
        • südlich von München

        #753
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        Hallo Harry,

        daran dachte ich auch zuerst und hatte meine Schaltung mit Kältespray gequält und keinen (!) Ausfall festgestellt.

        Ich werde heute erst alle Lötstellen nachbearbeiten und wenn das nicht hilft, werde ich gem. Mick's Rat, die Darlington Arrays tauschen.

        Kommentar

        • Bricki
          Member
          • 11.11.2011
          • 44
          • Peter
          • südlich von München

          #754
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          Es scheint tatsächlich am Darlington-Array gelegen zu haben (danke Mick ). Nachdem ich die Schrumpffolie entfernt hatte, habe ich im Betrieb (Funktion ok) die Schaltung nochmal mit Kältespray "versorgt". Immer wenn ich das Array auf der Lötseite ordentlich angesprüht habe, versagte die Schaltung nach ein paar Sekunden, erholte sich aber wieder beim anfönen.

          Array getauscht und Test wiederholt. Scheint nun stabil zu laufen, selbst mit 3mm Kältesprayschnee auf den IC

          Schauen wir mal, was der Praxiseinsatz am Wochenende zeigt...

          Kommentar

          • masupilami59
            masupilami59

            #755
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            Hallo Kollegen, moechte mich noch einmal kurz in Erinnerung bringen. Hat jemand eine Idee, warum ich den Landescheinwerfer nicht getrennt an- und abschalten kann? Es is alles richtig programmiert und eingestellt, die Blitzer tun das was sie sollen aber der Scheinwerfer st nicht separat schaltbar, sondern geht nur mit den anderen Blitzern an und aus. Hat jemand eine Idee, woran es liegen koennte? Sender ist ein FC 18, sowohl auf einem 3-stufen Kippschalter, als auch auf einem Proportionalkanal tritt das Problem auf. Werde uebers Wochenende einem zweiten eeprom brennen und schaun ob sich etwas aendert.
            Danke vorab fuer weitere Tipps.
            Viele Gruesse!

            Kommentar

            • steidlmick
              Member
              • 16.08.2010
              • 273
              • Michael

              #756
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Zitat von masupilami59 Beitrag anzeigen
              Hat jemand eine Idee, woran es liegen koennte? Sender ist ein FC 18, sowohl auf einem 3-stufen Kippschalter, als auch auf einem Proportionalkanal tritt das Problem auf.
              Welchen Empfänger hast du?
              Kannst du bei dem Sender die Werte für die drei Schaltstufen des Kippschalters getrennt voneinander einstellen? Wenn ja, dann musst damit mal ein bischen rumexperimentieren.
              Hier hat schon mal jemand so sein Problem gelöst (damals 2-Stufen-Schalter):
              RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Viel Erfolg!
              Mick

              Kommentar

              • masupilami59
                masupilami59

                #757
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                Hi Mick,
                Betreibe einen PCM Empfaenger von robbe/futaba. Es ist ein Micro 8 dp r 148. Eigentlich ein gutes Teil. Werde auf dem Kanal mal ein wenig mit subtrim und atv spielen. Danke fuer den Tipp. Mehr Moeglichkeiten gibt es nicht. Mal sehen...
                Melde mich wieder.
                VG Gerd

                Kommentar

                • masupilami59
                  masupilami59

                  #758
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  Hallo Mick,
                  danke fuer den super Tipp!! ES GEHT!!! Scheinwerfer laesst sich zu- und abschalten! Klasse!! Die Loesung: einfach den ATV Wert vom Kippschalter von 100% auf 50% reduziert und schon funktionierte es. Werde das auch RC-INFO mitteilen. Dieser Hinweis ist fuer alle die die Schaltung nachbauen doch sehr wichtig!!
                  Danke nachmals und beste Gruesse - Link zu einem Video der Beleuchtung folgt in Kuerze

                  Kommentar

                  • steidlmick
                    Member
                    • 16.08.2010
                    • 273
                    • Michael

                    #759
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    Zitat von masupilami59 Beitrag anzeigen
                    Die Loesung: einfach den ATV Wert vom Kippschalter von 100% auf 50% reduziert und schon funktionierte es.
                    Super, schön, dass es geklappt hat.
                    Es kommt leider immer wieder mal vor, dass die Signalausgabe mancher Empfänger nicht richtig "verstanden" wird. Dann muss man einfach ein bischen an den Werten herumspielen.

                    Viel Spaß noch!
                    Mick

                    Kommentar

                    • masupilami59
                      masupilami59

                      #760
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      ... Ja, war wirklich ein guter Tip!! Hier noch Links zu den heutigen Beweisfluegen:

                      Blitzanlage im Flug:



                      ... und bei der Landung:



                      Danke und viele Gruesse!!!!

                      Kommentar

                      • TripplexM1
                        Senior Member
                        • 17.01.2009
                        • 2053
                        • Hannes
                        • HSV-Aigen

                        #761
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        Klasse Lackierung das Teil.
                        Aber schwer in der Lager zu erkennen mit dem Wald im Hintergrund.
                        Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

                        Kommentar

                        • mcrant
                          Junior Member
                          • 25.05.2009
                          • 12
                          • Roland

                          #762
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          Hallo zusammen,

                          hab heute mal eben "schnell" den kompletten Thread gelesen, bin aber immer noch nicht sicher, ob ich das jetzt so richtig verstanden hab.

                          Ich hab hier auch die Blinkelekronik V3 von turbinenhelis.de gebaut, und funktioniert auch prima.

                          Jetzt hab ich mir, um mal zu testen, wie hell das wird testweise 1W und 3W Emitter besorgt und sie zum Vergleich mal gegeneinander antreten lassen.

                          Bei langsamem Blinken und Dauerleuchten werden die Widerstände nur so heiss, dass ich sie nicht wirklich so im Modell verbauen will.

                          Betrieben werden soll die Blinkelektronik mit 7.4V (also 2S)

                          Die 3W Emitter hätten 6,8Ohm 5W vorgeschaltet, die 1W Emitter 12Ohm 2W ... Jetzt hab ich hier gelesen, das bei ner Verlustleistung von 3.3W am Widerstand, die 5W knapp bemessen sind ... ich schätze ja mal nicht, dass mir der Widerstand durchbrennt, aber mal anders gefragt, was wären denn sinnvolle Werte für die Leistung? Und werden die Widerstände dann echt nicht mehr so warm, oder können die einfach nur mehr ab?

                          Danke schon mal vorab ...

                          Gruß
                          Roland

                          Kommentar

                          • steidlmick
                            Member
                            • 16.08.2010
                            • 273
                            • Michael

                            #763
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            Die abgegebene Wärme ist eben genau diese Verlustleistung. Ein belastbarerer Widerstand hält mehr aus, gibt aber eben die gleiche Wärmemenge ab.
                            Eventuell merkt man es nicht so sehr, weil ein (baulich) größerer Widerstand die abgegebene Wäremmenge über eine größere Fläche abstrahlt.
                            Wenn es tatsächlich ein Temperaturproblem gibt, dann hilft nur eine Konstantstromquelle - aber eine hochwertige mit Schaltregler!

                            Die letztlich sinnvollste Lösung ist ein möglichst geringer Spannungsabfall - aber 2S ist ja schon die vorgesehene Quelle...

                            Kommentar

                            • mcrant
                              Junior Member
                              • 25.05.2009
                              • 12
                              • Roland

                              #764
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              Und wenn man die Widerstände mit Wärmeleitkleber auf einen Kühlkörper klebt? Wäre das legitim?

                              Danke übrigens für die extrem schnelle Antwort

                              Kommentar

                              • steidlmick
                                Member
                                • 16.08.2010
                                • 273
                                • Michael

                                #765
                                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                                Zitat von mcrant Beitrag anzeigen
                                Und wenn man die Widerstände mit Wärmeleitkleber auf einen Kühlkörper klebt? Wäre das legitim?
                                Technisch ist alles ok, was die Wärme gut abgibt - ob man die Widerstände nun zwischen die Rippen eines Kühlkörpers quetscht oder die Dinger mit Wärmeleitkleber aufklebt - geht alles.
                                Das ist ja auch alles eine Frage des Gewichts und Raumangebots.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X