Ich kann es leider auf dem schlechten Foto der Auktion nicht richtig erkennen, aber da ist doch ein Jumper auf dem Programmer. Macht es einen Unterschied, ob der gesetzt ist oder nicht?
Der Jumper trennt die 5V vom USB-Port zum dem 2313. Ich habe beide Positionen probiert und eine externe Spannungsquelle verwendet, leider auch ohne Erfolg.
Den haben schon viele Leute erfolgreich benutzt. Aber der Programmer kann zwei verschiedene Protokolle verwenden. Entweder STK500v2 oder AVR910/911 und ich meine mich zu erinnern, dass eines davon Probleme machte.
Du musst also auf das korrekte Protokoll achten.
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Fehler gefunden, er lag -wie so oft- zwischen meinen Ohren !
Parallel zu den Datenleitungen waren schon LED's angeschlossen. Das Geblinke beim Proggen ist zwar ganz nett, aber es "versaut" den Pegel.
Das +5V Potential der Led's während des Proggens abklemmen und dann geht es ohne Probleme...
Neu ist jetzt, dass man jetzt nach altbewährtem Muster für den Demo-Modus auswählen kann, welche Kanäle verwendet werden. Wo der Haken gesetzt ist, leuchtet es - genau wie bei den Kanal-Positionen.
So kann man eingefahrene Landescheinwerfer im Demomodus einfach deaktivieren oder stromfressende Verbraucher ausgeschaltet lassen um die Batterielaufzeit für Ausstellungen zu verlängern. Ausserdem habe ich die Schaltfunktion des Demomodus überarbeitet. Bisher hatte er sich gemerkt, das er aktiviert wurde und konnte nur durch ausschalten der Schaltung abgestellt werden. Jetzt kann man einfach einen kleinen Schalter montieren und wie gewohnt an/aus schalten.
Die V2.1 ist schon wieder von der Webseite verschwunden, bitte den Link zur V2.3 verwenden. Viel Spaß.
Hallo zusammen,
weiß irgend jemand wo man diesen Codegenerator her bekommt. Die Seite Turbinenheli.de gibts leider nicht mehr.
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Hallo Flotec79,
wie du vielleicht mitbekommen hast, ist Ralf leider im Februar viel zu früh verstorben (In Gedenken an Ralf Horstmann / Sycorax), daher wird es von ihm keine Weiterentwicklung und Support mehr geben.
Ich habe mir seinerzeit den Javascript-Quelltext seiner Seite gespeichert, finde den aber auch nicht wieder. Aber zum Glück vergisst das Internet auch nichts: http://web.archive.org/web/201207020...rator-v23.html
wie du vielleicht mitbekommen hast, ist Ralf leider im Februar viel zu früh verstorben (In Gedenken an Ralf Horstmann / Sycorax), daher wird es von ihm keine Weiterentwicklung und Support mehr geben.
Oh, das ist traurig zu lesen, bin sehr erschüttert. Ich kannte den Ralf leider nicht persönlich aber seine geniale Software wird noch viele Jahre auf den kleinen Atmel Prozessoren werkeln.
Ein großer Verlust für die Modellbauszene...
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Ich habe mir damals die Seite mit dem Codegenerator per Firefox geladen, leider funktioniert das Java-Skript nicht, schade schade...
Die Seite von archive.org funktioniert leider auch nicht.
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Servus Michael,
ja, das habe ich heute im Jeti Forum gelesen. Das ist schon sehr traurig. :-(
Hab grad den Javascript-Quelltext geöffnet. Supergenialsaugeil!!!!!! Genau das hilft mir sehr weiter. Besten Dank für die super flotten Antworten.
@wima: hab soweit ich weiß noch alles was man braucht um die Platine zu bauen (Software)
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Trotz der tragischen Umstände möchten sicher auch in Zukunft noch einige Flieger weiterhin die grandiose Beleuchtungsanlage von Ralf benutzen.
Ich habe noch alle Dateien (Schaltpläne, Software) und auch eine "offline-Version" des Code-Generator 2.3.
Allerding bin ich mir nicht sicher, in welcher Form man diese hier zur Verfügung stellen kann/darf/sollte...
Wie seht ihr das denn?
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Hallo zusammen,
also ich habe noch ein paar Dateien auf meinem Rechner gefunden.
Im Anhang habe ich mal die Layouts der Platinenversion sowie den Bestückungsplänen mit angehängt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar