[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Einklappen
X
-
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Hallo,
ja, das ist wirklich traurig.
Aber bei mir lebt seine Idee in fünffacher Ausführung weiter.
Der Codegenerator in einer Offlineversion wäre echt super.
Grüße
AndreasRaptor50V2 (mein erster Heli) jetzt Elektro;450er Airwolf; 600er-Bell412;700er-JetRanger
- Top
Kommentar
-
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Hat eigentlich noch jemand Platinen zu der Schaltung.
Hätte noch welche benötigt??
Vieleicht lässt ja wieder mal wer welche machen.Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Zitat von raptor-ea Beitrag anzeigenDer Codegenerator in einer Offlineversion wäre echt super.
MfG
Jochen
- Top
Kommentar
-
arndtw
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Hallo,
ich habe den Blinkgenerator noch. Wer ihn braucht, kann mir per PM seine Mailadresse schicken.
Wenn Bedarf besteht, kann ich auch nochmal ein paar Platinen machen lassen, das wird aber erst nach meinem Urlaub was werden.
Gruß Wolfgang
- Top
Kommentar
-
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
So, hier ist mal mein .zip-Paket mit allen Dateien für das Projekt.
Der Code-Generator 2.3 ist auch mit dabei.
Das ist jetzt aber nichts großartiges, sondern nur die HTML-JavaScript-Version wie früher auch, aber eben "offline", so dass er von einem beliebigen Speicherort aus gestartet werden kann.
Bei mir funktioniert der Generator so wie er ist sowohl in Firefox, Opera und Chrome.
Viel Spaß damit,
MickAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Zitat von steidlmick Beitrag anzeigenBei mir funktioniert der Generator so wie er ist sowohl in Firefox, Opera und Chrome.
- Top
Kommentar
-
arndtw
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Dann kann ich mir den Versand per Mail ja sparen.
War gerade dabei, den HTML Code anzupassen.
Gruß Wolfgang
- Top
Kommentar
-
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Hat sich vielleicht noch jemand die Seiten mit der Beschreibung für den kompletten Nachbau der Schaltung von Ralf Horstmann "offline" abgespeichert?
Dort war die Liste mit den benötigten Bauteilen aufgelistet, wie hoch man die Ausgänge belasten kann...usw.
Vielleicht wäre es ja auch möchlich mit der Erlaubnis der Witwe die Seite für die Nachwelt ins Netz zu stellen?
Das wäre bestimmt im Sinne von Ralf Horstmann gewesen
Gruß
ThomasLOGO 600 + LOGO 500 VStabi, Three Dee MP-XL-E + MP-XL-V91, T-Rex 600E
T14-MZ 2,4 MHz
- Top
Kommentar
-
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Die Schaltung war so ausgelegt, dass man auch Hochstrom-LED's (Emitter) direkt ohne zusätzlichen Treiberbaustein anschließen konnte!LOGO 600 + LOGO 500 VStabi, Three Dee MP-XL-E + MP-XL-V91, T-Rex 600E
T14-MZ 2,4 MHz
- Top
Kommentar
-
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Zitat von delwin671 Beitrag anzeigenHat sich vielleicht noch jemand die Seiten mit der Beschreibung für den kompletten Nachbau der Schaltung von Ralf Horstmann "offline" abgespeichert?
Dort war die Liste mit den benötigten Bauteilen aufgelistet, wie hoch man die Ausgänge belasten kann...usw.
Allerdings fehlen viele der ursprünglichen Bilder, so dass ich an diversen Stellen noch was rekonstruieren und evtl. auch verändern/erweitern muss.
Habt bitte etwas Geduld!
Grüße,
Mick
- Top
Kommentar
-
AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage
Zitat von delwin671 Beitrag anzeigenDie Schaltung war so ausgelegt, dass man auch Hochstrom-LED's (Emitter) direkt ohne zusätzlichen Treiberbaustein anschließen konnte!
Der Atmel konnte nur max. 20mA schalten. Erst mit dem ULN 2803 (Treiberbaustein) ging es auf hoch auf 500mA (bzw. 1A bei Parallelschaltung).
- Top
Kommentar
Kommentar