[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mack1
    Mack1

    #646
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Hallo an Alle
    habe da ein Problem.
    Habe nun auch meine Schaltung aufgebaut. Zum proggen verwende ich den myavr-USB light Programmer. Soweit funktionierte auch alles. Ich konnte die Betriebsoftware aufspielen und auch Blinkmuster konnte ich einspielen. Nur waren die Blinkmuster viel zu langsam! Dann sah ich nochmal auf der Homepage von Ralph nach und musste feststellen das ich die Fuse Bits und Lock Bits noch nicht gesetzt habe! Also alles in der Software wie beschrieben eingestellt und gebrannt.
    Low und Ext wurden gebrannt. Bei High und Lock bits kam eine Fehlermeldung das nicht geschrieben werden kann. Und nun lässt sich der Controller nicht mehr ansprechen. Hat da Jemand eine Idee dazu? Habe mir nun zwei neue Cotroller bestellt, möchte nur nicht wieder einen Fehler machen (wenn es den ein Fehler war).

    Grüsse Markus

    Kommentar

    • sekundenkurt
      Junior Member
      • 13.08.2009
      • 10
      • Kurt
      • Mainz

      #647
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      hallo markus

      das gleiche problem hatte ich auch, war alles etwas langsam

      du musst im programmierprogramm vom programmer
      die frequenz auf 8mhz einstellen
      die wird durch ein häkchen entfernen realisiert

      vg kurt
      viele grüsse
      kurt stuehler

      Kommentar

      • steidlmick
        Member
        • 16.08.2010
        • 273
        • Michael

        #648
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        Zitat von Mack1 Beitrag anzeigen
        Low und Ext wurden gebrannt. Bei High und Lock bits kam eine Fehlermeldung das nicht geschrieben werden kann. Und nun lässt sich der Controller nicht mehr ansprechen. Hat da Jemand eine Idee dazu?
        Hallo Markus,
        leider habe ich auch keine konkrete Idee, aber ich fand diese Seite immer ganz hilfreich:


        Vielleicht hilf es dir ja zumindest ein bischen. Welches Programm benutzt du zum Programmieren?
        Läuft dein myAVR-Stick mit der AVR911- oder der STK500-Firmware?

        Grüße,
        Mick

        Kommentar

        • Mack1
          Mack1

          #649
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          Hallo Mick
          Der myAVR-Stick läuft mit AVR911.
          Die verlinkte Seite ist sehr interessant muss ich mir mal genauer ansehen. Das bekomme ich schon noch in die Reihe.

          Gruß Markus

          Kommentar

          • Mack1
            Mack1

            #650
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            Hallo Zusammen
            so jetzt hats bei mir auch geklappt mit dem programieren.
            Habe den myAVR-Stick die Firmware gewechselt (STK500) und dann mit AVR-Studio programiert.
            Danke nochmals an Alle die geholfen haben.

            Grüße Markus

            Kommentar

            • steidlmick
              Member
              • 16.08.2010
              • 273
              • Michael

              #651
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Zitat von Mack1 Beitrag anzeigen
              Habe den myAVR-Stick die Firmware gewechselt (STK500) und dann mit AVR-Studio programiert.
              Na dann ist ja gut...
              Hast du eine bestimmte Anleitung für AVR-Studio und das Setzen der Fuses benutzt oder hast du das selbst so herausgetüftelt?

              Grüße,
              Mick

              Kommentar

              • Mack1
                Mack1

                #652
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                Zitat von steidlmick Beitrag anzeigen
                Na dann ist ja gut...
                Hast du eine bestimmte Anleitung für AVR-Studio und das Setzen der Fuses benutzt oder hast du das selbst so herausgetüftelt?

                Grüße,
                Mick
                Hallo
                Nein habe keine bestimmte Anleitung dazu.
                Habe es selbst herausgetüftelt, ist aber nicht so schwer. Habe es ja auch geschaft.

                Grüsse Markus

                Kommentar

                • Microft
                  Microft

                  #653
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  Hallo zusammen,

                  Echt ne coole Schaltung. Bin momentan gerade dabei das Teil (Hardware 3.2) auf einer Lötpunktrasterplattte nachzubauen. So weit so gut. Es gibt hier einfach zwei Dinge, die ich mir irgendwie nicht so einfach vorstellen kann.

                  1. Wie zum Geier schafft man den SMD Spannungsregler da drauf zu packen, ohne, dass man irgendwas verbindet? Bei der geätzten Platte kann ich das gut nachvollziehen, aber beim Lochraster?!? Gäbe es hier auch ein nicht SMD Bauteil, was man etwas geschickter anbringen kann?
                  Auf die Schnelle habe ich das hier beim C gefunden. Er hält einfach einen viel grösseren Stromfluss aus, obwohl der wohl hier nicht nötig ist (Datenblätter habe ich verglichen).

                  2. Der IC auf der unterseite. Auf der geätzten Platte ist das ziemlich einfach. Auf der Lochrasterplatte finde ich das gar nicht so trivial, da man Gefahr läuft, die Verbindung zum anderen IC zu lösen. Hat das mal wer gemacht? Gibts hier evtl. einen trivialen und kleinen Trick?

                  Dann habe ich noch eine letzte Frage. Gibt es hier immer noch jemand, der Sammelbstellungen macht, oder ist das bereits Geschichte?

                  Falls die Bestellungen nicht mehr laufen, kennt jemand eine gute Anlaufstelle in der Schweiz um solche Platinen ätzten zu lassen und die Preislich noch im Rahmen liegen?

                  Ansonsten ein ganz dickes Dankeschön für die Schaltung :-)

                  Grüsse aus der Schweiz

                  Philipp

                  Edit: HWInfo: Hardware 3.2
                  Zuletzt geändert von Gast; 05.02.2011, 17:25.

                  Kommentar

                  • steidlmick
                    Member
                    • 16.08.2010
                    • 273
                    • Michael

                    #654
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    Zitat von Microft Beitrag anzeigen
                    Bin momentan gerade dabei das Teil (Hardware 3.2) auf einer Lötpunktrasterplattte nachzubauen.
                    Puh, das ist aber für Lochraster nicht ganz so einfach - viel Glück!

                    Zitat von Microft Beitrag anzeigen
                    1. Wie zum Geier schafft man den SMD Spannungsregler da drauf zu packen, ohne, dass man irgendwas verbindet?
                    Das dürfte wohl nicht funktionieren. Du kannst einfach einen 78L05-Festspannungsregler im TO-92-Gehäuse verwenden. Z.B. diesen hier.

                    Zitat von Microft Beitrag anzeigen
                    2. Der IC auf der unterseite. Auf der geätzten Platte ist das ziemlich einfach. Auf der Lochrasterplatte finde ich das gar nicht so trivial, da man Gefahr läuft, die Verbindung zum anderen IC zu lösen. Hat das mal wer gemacht? Gibts hier evtl. einen trivialen und kleinen Trick?
                    Ich habe es mal versucht und ziemlich bald wieder verworfen. Die 500mA-Version mit nur einem ULN2803A ist schon nicht so simpel auf Lochraster - zweiseitig kannst du vergessen.
                    Ich habe übrigens meine Lochraster-Version in Hardware 3.2 nie richtig hinbekommen - deshalb habe ich dann doch geätzt.

                    Zitat von Microft Beitrag anzeigen
                    Dann habe ich noch eine letzte Frage. Gibt es hier immer noch jemand, der Sammelbstellungen macht, oder ist das bereits Geschichte?
                    Hast du dies hier schon gelesen (Beitrag Nr. 5)? Darüber hinaus ist mir nichts bekannt...

                    Kommentar

                    • Microft
                      Microft

                      #655
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      Hiho

                      Zitat von steidlmick Beitrag anzeigen
                      Puh, das ist aber für Lochraster nicht ganz so einfach - viel Glück!
                      Danke. Ich baue die Schaltung erstmal auf Lochraster nach, um wieder in die ßbung zu kommen und um zu experimentieren. Die echte Schaltung sollte dann natürlich schon geätzt sein, aber für den Anfang sollte es reichen.


                      Zitat von steidlmick Beitrag anzeigen
                      Das dürfte wohl nicht funktionieren. Du kannst einfach einen 78L05-Festspannungsregler im TO-92-Gehäuse verwenden.
                      Ok, das beruhigt. Ich dachte schon, dass ich einfach unfähig wäre. Vor allem weil auf der Page steht, dass die Schaltung sowohl geätzt als auch auf Lochraster aufgebaut werden kann. Danke für den Hinweis. Ich denke das dürfte hin hauen. Werds mal ausprobieren.


                      Zitat von steidlmick Beitrag anzeigen
                      Ich habe es mal versucht und ziemlich bald wieder verworfen. Die 500mA-Version mit nur einem ULN2803A ist schon nicht so simpel auf Lochraster - zweiseitig kannst du vergessen.
                      Ich habe übrigens meine Lochraster-Version in Hardware 3.2 nie richtig hinbekommen - deshalb habe ich dann doch geätzt.
                      Ob es läuft, werden wir noch sehen. Rein vom Lötlayout her finde ich es nicht so schwer. Bis auf die zwei kleinen Problemchen, habe ich das Layout relativ schnell umgesetzt gekriegt. Ich warte jetzt mal auf den Spannungsregler und noch ein paar Teile, damit ich die kleine Variante fertigstellen kann. Es bleibt spannend :-)

                      Zitat von steidlmick Beitrag anzeigen
                      Hast du dies hier schon gelesen (Beitrag Nr. 5)? Darüber hinaus ist mir nichts bekannt...
                      Doch, den habe ich gesehen und habe jetzt Wolfgang mal angeschrieben. Evtl. habe ich noch Glück und sonst muss ich mich mal schlau machen, wo ich in der Schweiz das Teil zu vernünftigen Preisen ätzen lassen kann.

                      Kommentar

                      • steidlmick
                        Member
                        • 16.08.2010
                        • 273
                        • Michael

                        #656
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        Zitat von Microft Beitrag anzeigen
                        Doch, den habe ich gesehen und habe jetzt Wolfgang mal angeschrieben. Evtl. habe ich noch Glück und sonst muss ich mich mal schlau machen, wo ich in der Schweiz das Teil zu vernünftigen Preisen ätzen lassen kann.
                        Es ist eigentlich nicht besonders schwierig selbst zu ätzen. Neben der Tonertransfermethode ist auch das Belichten, Entwickeln und dann ätzen von fotopositiv-Material nicht wirklich schwierig.
                        Man benötigt für dan Anfang eben nicht großartige technische Einrichtungen wie Belichter oder Schaumätzanlage.
                        Ich habe meine ersten Platinen mit einer 13-Watt-Energiesparlampe (5 cm Abstand, 12 Minuten Belichtung bei original Bungard-Platinen) belichtet, in einem Marmeladenglas entwickelt und geätzt (temperiert über ein Wasserbad).

                        Aber vielleicht hast du ja Glück bei Wolfgang.

                        Grüße,
                        Mick

                        Kommentar

                        • zStreetfighter
                          zStreetfighter

                          #657
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          Moin Männers, hab mal ne kleine Frage am Rande

                          Mein Modul funktioniert soweit echt super aber leider nur im Demomodus ! Den Jumper habe ich natürlich entfernt aber irgendwie geht das nicht über den Sender .

                          Ich habe beide Eingänge gestestet aber die leds leuchten dann nur gaaaanz schwach und dies auch unabhängig von der Schalterstellung der Funke :/

                          Habt ihr evtl ne Idee was da los ist?

                          Mfh

                          Martin

                          Kommentar

                          • steidlmick
                            Member
                            • 16.08.2010
                            • 273
                            • Michael

                            #658
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            Zitat von zStreetfighter Beitrag anzeigen
                            Mein Modul funktioniert soweit echt super aber leider nur im Demomodus ! Den Jumper habe ich natürlich entfernt aber irgendwie geht das nicht über den Sender .
                            Ich habe beide Eingänge gestestet aber die leds leuchten dann nur gaaaanz schwach und dies auch unabhängig von der Schalterstellung der Funke :/
                            Zunächst mal: Hast du die aktuelle Hardware-Version 3.2 mit der aktuellen Software 2.3 drauf? Oder geht's hier um eine ältere Version?

                            Soweit mir bekannt ist gab es mal Probleme mit bestimmten Futaba-Empfängern, weil deren Signalpegel zu niedrig ist und daher nicht richtig ausgewertet wird oder so ähnlich - steht hier auch irgendwo in diesem Thread.

                            Welchen Code-Generator benutzt du denn? Den aktuellen 2.3 von Ralfs Homepage?
                            Dort steht unter anderem auch "Grundsätzlich muss immer zuerst Kanal 1 verwendet werden, Kanal 2 ist nur optional und funktioniert derzeit nicht an allen 2,4GHz Systemen." Ich vermute hier irgendwo den Fehler.
                            Möglicherweise wird auch kein "Vollausschlag" des Servokanals vom Blinkmodul registriert. Ist die Funke da entsprechend eingestellt?

                            Wenn du uns noch ein paar detaillierte Hintergrundinfos geben kannst, dann können wir vielleicht besser helfen.

                            Grüße,
                            Mick

                            Kommentar

                            • zStreetfighter
                              zStreetfighter

                              #659
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              Also is ist die neueste Version des Moduls ! Betrieben bzw getestet habe ich es mit der Futaba tg 10 und nem 14 Kanal Empfänger ! Programmiert wurde auck Kanal 1, wobei ich mir net sicher bin wo dieser auf dem Modul ist?!?! Am Rand oder zur Mitte des Moduls ?? Naja, egal habe ja beide getestet ... werde es moin mal mit nem anderen Kanal des Empfängers testen

                              Kommentar

                              • steidlmick
                                Member
                                • 16.08.2010
                                • 273
                                • Michael

                                #660
                                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                                Zitat von zStreetfighter Beitrag anzeigen
                                Programmiert wurde auck Kanal 1, wobei ich mir net sicher bin wo dieser auf dem Modul ist?!?! Am Rand oder zur Mitte des Moduls ??
                                Kanal 1 ist der zum Chip hin - der am Platinenrand ist Kanal 2.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X