[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • steidlmick
    Member
    • 16.08.2010
    • 273
    • Michael

    #586
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Zitat von rewopen Beitrag anzeigen
    Bei meiner großen Schaltung ist der PIN 11 nicht belegt. Kann ich jetzt ein Kabel anlöten, um einen Jumper setzen zu können.
    Dieser Pin 11 des Attiny2313 muss auf Vcc gesetzt werden. Dann interpretiert das Betriebssystem dies als Demo-Modus. Bei dem Originalen Layout 1 von Sycorax geschieht dies durch setzen des Jumpers.
    Du kannst einfach ein Kabel an Pin 11 löten und dieses über Jumper oder kleinen Schalter mit Vcc verbinden. Sobald an Pin 11 Vcc anliegt, ist der Prozessor im Demo-Modus und es sollte auch ohne Empfänger blinken.

    Viel Erfolg,
    Mick

    Kommentar

    • bf212
      bf212

      #587
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      Hallo Gemeinde,

      möchte auch gerade die Schaltung aufbauen, finde aber den von Ralf auf seiner HP angegebenen TA78L05F nicht. Kann ich auch den hier verwenden? Beim grossen C brachte die Suche auch nix.
      Danke für eure Mühe!

      Kommentar

      • krysly
        krysly

        #588
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        Das sollte doch dieser hier sein

        http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005

        Kommentar

        • steidlmick
          Member
          • 16.08.2010
          • 273
          • Michael

          #589
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          Zitat von bf212 Beitrag anzeigen
          Kann ich auch den hier verwenden?
          krysly hat völlig Recht. Ich habe meine auch beim großen C bekommen
          Ich habe den TA78L05F bisher auch leider nur dort gesehen.

          Leider ist das Modell, dass du bei Reichelt gefunden hast, nicht pinkompatibel. Man müsste das Layout der Platine anpassen...

          Kommentar

          • bf212
            bf212

            #590
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            Genau der!!!!! Ich danke dir!! Die SuFu beim C hatte da leider nix ausgespuckt, was bei mir als "Elektronic-Genie" für leichte Ratlosigkeit sorgte.
            Danke nochmals!!

            Kommentar

            • steidlmick
              Member
              • 16.08.2010
              • 273
              • Michael

              #591
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Der Spannungsregler TA78L05F ist unter dieser Bezeichnung in der Regel nur als das Original-Produkt von Toshiba zu bekommen (falls überhaupt).
              Es gibt jedoch einige ähnliche, meist billigere Nachbauten ebenfalls im SOT-89-Gehäuse.
              Ein gängiges Modell ist z.B. der TS78L05ACY von Taiwan Semiconductor.
              Datenblatt
              Ist billiger, hat aber weniger Leistung (100 mA), reicht für diesen Zweck aber völlig aus.

              Das nur mal als Hinweis für die Suchenden...

              Grüße,
              Mick

              Kommentar

              • Mack1
                Mack1

                #592
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                Hallo Zusammen
                Bin auch gerade dabei die Bauelemente zusammen zu suchen. Bin auch soweit fündig geworden. Aber beim ISP Programmer hätte ich noch eine Frage. Ist dieser http://www.conrad.de/ce/de/product/191406/ zu gebrauchen?

                Grüße Markus

                Kommentar

                • steidlmick
                  Member
                  • 16.08.2010
                  • 273
                  • Michael

                  #593
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  Zitat von Mack1 Beitrag anzeigen
                  Ja, den kann man nehmen.

                  Kommentar

                  • steidlmick
                    Member
                    • 16.08.2010
                    • 273
                    • Michael

                    #594
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    Zitat von Mack1 Beitrag anzeigen
                    Noch ein Nachtrag: Der Programmer hat einen 6-poligen ISP-Anschluss! Daher muss der Adapter zur Programmierung von Ralfs Schaltung (10-Pol ISP auf Ralfs 6-Pol-Anschluss) angepasst werden!

                    Kommentar

                    • bf212
                      bf212

                      #595
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      Da bin ich schon wieder mit der nächsten Frage:
                      Ich möchte eigentlich die als ACL's einsetzen, leider kann mir der von Ralf vorgeschlagene Widerstandsrechner auch nicht weiterhelfen. Welchen Vorwiderstand müsste ich da verwenden? Betrieben werden soll die Anlage mit einem 4 zelligen NiMh.

                      Kommentar

                      • steidlmick
                        Member
                        • 16.08.2010
                        • 273
                        • Michael

                        #596
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        Zitat von bf212 Beitrag anzeigen
                        Ich möchte eigentlich die als ACL's einsetzen, leider kann mir der von Ralf vorgeschlagene Widerstandsrechner auch nicht weiterhelfen. Welchen Vorwiderstand müsste ich da verwenden? Betrieben werden soll die Anlage mit einem 4 zelligen NiMh.
                        Ein vierzelliger NiMH-Akku liefert nominal 1.24 Volt pro Zelle, also zusammen 4.96 Volt (plus/minus gewisse Toleranzen, da die Akkuspannung nicht konstant bleibt).
                        Der von dir verlinkte Luxeon-Emitter hat If=385 mA bei Uf=2.95 Volt.
                        Damit müssen 4.96 - 2.95 = 2.01 Volt "vernichtet" werden:

                        2.01 / 0.385 = 5.22 Ohm bei 0.77 Watt Verlustleistung

                        Ein Widerstand mit einer Belastbarkeit von 4 Watt sollte es schon sein, da der doch recht heiß werden kann.

                        Grüße,
                        Mick

                        Kommentar

                        • bf212
                          bf212

                          #597
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          Als ACL sind sie ja nicht im Dauerbetrieb, sondern werden als Blitzer angesteuert. Ist das für die Berechnung evtl relevant?

                          Kommentar

                          • steidlmick
                            Member
                            • 16.08.2010
                            • 273
                            • Michael

                            #598
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            Zitat von bf212 Beitrag anzeigen
                            Als ACL sind sie ja nicht im Dauerbetrieb, sondern werden als Blitzer angesteuert. Ist das für die Berechnung evtl relevant?
                            Na ja, das Datenblatt von Luxeon gibt als maximal zulässigen Pulsstrom 550 mA an.

                            Damit könnte man auch rechnen:

                            2.01 V / 0.55 A = 3.65 Ohm bei 1.11 Watt Verlustleistung.

                            Ob es aber wirklich so sinnvoll ist den Emitter im Grenzbereich (wenn auch immer nur kurz) zu betreiben, das möchte ich nicht beurteilen...

                            Grüße,
                            Mick
                            P.S.: Berechnen von Vorwiderständen: http://lipoly.de/modellbau/beleuchtung/index.html

                            Kommentar

                            • bf212
                              bf212

                              #599
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              Wenn ich die Berechnung richtig verstanden habe, brauche ich für diese LED einen Widerstand mit 33 Ohm bei 0,25W, sehe ich das richtig? Ich hoffe, ich nerv dich nicht zu sehr mit meinen Fragen!

                              Kommentar

                              • steidlmick
                                Member
                                • 16.08.2010
                                • 273
                                • Michael

                                #600
                                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                                Zitat von bf212 Beitrag anzeigen
                                Wenn ich die Berechnung richtig verstanden habe, brauche ich für diese LED einen Widerstand mit 33 Ohm bei 0,25W, sehe ich das richtig?
                                Ja, das stimmt so.
                                Bei der Belastbarkeit (Verlustleistung) von Widerständen sollte man immer eher großzügig rechnen, da die Dinger sehr heiß werden können!

                                Zitat von bf212 Beitrag anzeigen
                                Ich hoffe, ich nerv dich nicht zu sehr mit meinen Fragen
                                Nö, Quatsch.
                                Dafür gibt's ja solche Foren...

                                Viel Erfolg!
                                Grüße,
                                Mick

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X