[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derbenjamin
    Junior Member
    • 25.02.2009
    • 7
    • Benjamin

    #526
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Zitat von HeliRaven Beitrag anzeigen
    Bei der Buchsenleiste müsste ich die Kabel quasi direkt an die Stifte löten, oder?
    Nabend,

    das ist richtig. Die Lötseite ist auch etwas filigran, geht aber. Wenn man die nur zweipolig benutzt, finde ich sie etwas lose.
    Als Block für alle LEDs/Emitter passt das aber, ist aber blöd einzubauen finde ich.

    Sonst gibt es auch ähnliche Zweipolige Stecker die du von ebay verlinkt hattest als Akkustecker beim modellbauladen. Laufen dort meist unter "BEC". Haben Koaxhelis gerne. dieser Akku hat den dran: http://www.conrad.de/ce/de/product/228207/

    Ob das dann günstiger wird als Conrad*

    ansonsten auch Nessel, dort nach BEC suchen. Die haben alles, was das Crimperhez begehrt.

    Gruß
    Benjamin

    Kommentar

    • Del Torres
      Senior Member
      • 17.05.2010
      • 1376
      • Hendrik
      • Meersburg

      #527
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      Gibt es noch jemand der Wolfgang aka arndtw wegen der Sammelbestellung PMs geschrieben hat und keine Antwort bekommt? Oder bin ich da der einzige?

      Irgendwie doof. Erst bietet er mir zwei Platinen an, ich sage zu: kein Kontakt mehr. Kurze Zeit später lese ich den Post wo er die neue Sammelbestellung anküdigt, ich schreib eine PM dass ich gerne 5x hätte... Keine Bestätigung keine Antwort

      Kommentar

      • arndtw
        arndtw

        #528
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        Hallo,
        ich bin noch da.

        Ich zieh die Sammelbestellung demnächst auch wieder durch. Im Moment habe ich nur viel um die Ohren, von daher möchte ich mir das im Moment noch nicht antun.

        Bis jetzt sind aber auch noch nicht genug Anfragen da.

        Gruß Wolfgang

        Kommentar

        • Sycorax
          Sycorax

          #529
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          Warum versucht Ihr nicht einfach mal selbst eine Platine zu machen? Reichelt Katalogseite mit Tesa auf Papier, ab in den Laserdrucker. Dann ein Stück Platine reinigen ( Aceton ) und vom Fotolack befreien. Das Layout gleichmässig aufbügeln. Das Ergebnis gut 15-20 Minuten in einen tiefen Teller mit ein paar Tropfen Pril einweichen und dann vorsichtig das Papier ablösen. Geht's schief, mit Aceton abwischen und nochmal probieren. Das Resultat kann man mit Permantschreiber ( CD Beschriftung ) ausbessern. Zum ßtzen etwas ßtzmittel in einen Glasbehälter ( Einmachglas, alte Kaffeekanne etc. ) und entweder im Wasserbad oder der Microwelle auf ca. 50 Grad erhitzen und alles schön auflösen. Dann die Platine da rein, schwenken und 2-3 Minuten warten. Fertig. Ist nicht schwierig und Ihr seid nicht von anderen abhängig. Wenn man's raus hat, kann man auf die Art sogar SMD Strukturen ätzen. Man muss dafür wirklich keine Profiausstattung haben.

          Kommentar

          • delwin671
            Member
            • 09.03.2004
            • 170
            • Thomas
            • fliege in Schröck nähe Marburg

            #530
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            Hi Ralf,

            wenn Du die nächste Platine ätzt mach doch einfach eine kleine Fotostrecke. Vielleicht wirds dann verständlicher!

            Bin eigentlich vom Fach, aber Platinen habe ich selbst noch nicht hergestellt.

            Mit "Reichelt Katalogseite .... Tesa und dann in meinen Laserdrucker" *

            Glaube dann is er hin ;-)


            Nicht verstanden...

            Gruß aus Marburg

            Thomas
            LOGO 600 + LOGO 500 VStabi, Three Dee MP-XL-E + MP-XL-V91, T-Rex 600E
            T14-MZ 2,4 MHz

            Kommentar

            • cmw
              cmw
              Member
              • 05.06.2008
              • 571
              • Carsten
              • WeyerläÃ?/Lahn

              #531
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Reichelt Katalogseite + Tesa = Platine: http://www.jokesoft.de/weidmann/inde...=blog&Itemid=6
              Zuletzt geändert von cmw; 06.07.2010, 19:05.

              Kommentar

              • RaidRush
                RaidRush

                #532
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                Nahezu jedes gestrichene Papier, das wenig Toner in die Fasern einlässt eignet sich ebenfalls.
                Mein Laserdrucker hatte große Probleme mit den REichelt Seiten, sodass ich im Endeffekt auf
                gestrichenes 100g gewechselt bin. Noch viel wichtiger als das richtige Papier, ist der richtige Drucker.

                Hatte 5 Geräte aus der Liste getestet und erst ein betagter HP Laserjet 6P brachte bei mir ein optimales Ergebnis.

                Weiterhin spielt die Dauer des Einbrennen mit dem Bügeleisen eine große Rolle. Bei mir brauche ich geschlagene 4 Minuten bei voller Temperatur.

                Mein erster Versuch endete übrigens im Krankenhaus ;-) Natriumpersulfat wird bei mir nicht mehr in geschlossenen Räumen erwärmt.
                Das zeug kommt bei mir nur noch vor die Tür, ohne Erwärmen. Dauert 20-25 Minuten und das Ergebnis ist optimal.
                Zuletzt geändert von Gast; 06.07.2010, 20:37.

                Kommentar

                • Stephan Lukas
                  lipoblitzer.de
                  Hersteller Tuningteile
                  • 02.01.2008
                  • 4134
                  • Stephan
                  • etwas östlich von Berlin...

                  #533
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  Hallo,

                  wer interessiert sich für das "richtige" fotochemische Verfahren? Da könnte ich meine Erfahrungen gern kund tun, allerdings würde sich das nicht für Einzelfertigung lohnen

                  Grüße Stephan
                  Lipoblitzer und vieles mehr

                  Kommentar

                  • Del Torres
                    Senior Member
                    • 17.05.2010
                    • 1376
                    • Hendrik
                    • Meersburg

                    #534
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    Auf der Arbeit könnte ich auch ätzen. Aber da muss ich erst fragen, und dann brauch ich sicher erst eine Einweisung. Gemacht hab ich das aber schon vor 10 Jahren auf dem TG ;-)

                    Nur Zuhause mag ich nicht mit Chemie rumspielen.

                    Btw Danke @Wolfgang für die Rückmeldung, kann ich meine Vermisstenanzeige zurückziehen

                    Kommentar

                    • Ratte
                      Ratte

                      #535
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      Hi Leute,
                      ich habe meine Beleuchtungsanlage jetzt fertiggestellt und die ein oder andere Frage dazu.
                      Bei mir ergeben sich vollkommen wirre Blinkmuster,
                      dazu kommt das die LED's teilweise nur in Verbindung mit einem Emitter auf der anderen Anschlussseite funktionieren.
                      Muss ich zwingent alle Ausgaenge mit LED's bzw. Emittern belegen damit die Schaltung richtig funzt ? (zum testen hatte ich erstmal je einen Ausgang belegt)
                      Oder hat jemand ne andere Idee woran das liegen koennte.


                      Ciao
                      Klaus

                      Kommentar

                      • Sycorax
                        Sycorax

                        #536
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        @Klaus
                        welche Schaltung hast Du denn gebaut? Eigentlich sind weder wirre Muster noch der Zwang zu mehreren Emittern / LEDs normal. Die Schaltung sollte auch bei nur einer LED problemlos arbeiten.

                        Kommentar

                        • Ratte
                          Ratte

                          #537
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          Hi Ralf,

                          Ich habe die Schaltung von der rc-info Webpage nachgebaut.

                          Gestern habe ich nochmals alle "Leiterbahnen" usw. gecheckt,
                          schaut eigentlich gut aus.
                          Kann es sein das ich beim Proggen was falsch gemacht habe?
                          Habe mich eigentlich Schritt fuer Schritt an die Anleitung gehalten.

                          Koennte es was nuetzen den Controller nochmals zu programieren? (Taktfrequenz, Betriebssystem)

                          Ciao
                          Klaus

                          Kommentar

                          • RaidRush
                            RaidRush

                            #538
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            Kann es sein das du auf die neue Schaltung das alte Betriebssystem geladen hast?
                            Hatte einen ähnlichen fahler wie du, bis ich gemerkt habe das es auf der Website noch mehr SEiten gibt

                            "Betriebssystem Blinker OS V2.3 für Hardware 3.2" ist die richtige.

                            Proggen ging bei mir auch nur über AVR Studio, dafür aber problemlos

                            Kommentar

                            • Ratte
                              Ratte

                              #539
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              Hi RaidRush

                              Was meinst Du mit "neue Schaltung",
                              gibt's auch ne Alte? (kopfkratz)
                              Ich hatte die kpl. Software von der RC-Info Seite geladen.

                              Ich werde die "Neue" Software mal testen,
                              Danke fuer den Tip

                              Dieses AVR Studio benutzt Du anstelle des PonyProg ?

                              Ciao
                              Klaus

                              Kommentar

                              • RaidRush
                                RaidRush

                                #540
                                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                                Irgend wann wurde eine Verion veröffentlicht, mit neuen Bausteinen. Ich hatte den Fehler gemacht und das OS 2.0 anstatt dem 2.3 aufgespielt, da ich nicht weiter auf der Anleitung geblättert habe als bis zum ersten Codegenerator. Blätter einfach mal weiter und du wirst sehen das es zwei OS Pakete und zwei Codegeneratoren gibt.

                                Wie gesagt ich hatte zu anfangs auch nur wirres Blinken. Mit dem Pony Prog konnte ich mich nicht verbinden, gab immer eine Fehlermeldung. Deshalb habe ich wie ein anderer User aus dem Forum AVR Studio getestet und es ging plötzlich. ca. 20 Seiten zurück gibts auch eine Bilderstrecke wie man genau vorgehen muss.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X