[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Del Torres
    Senior Member
    • 17.05.2010
    • 1376
    • Hendrik
    • Meersburg

    #496
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Ich habe die Teile für so eine Platine auch schon bei mir rumliegen. Leider komme ich mit dem Lochrasterplatinenlöten nicht zurecht. Werde in dem Fall die Platine mal auf der Arbeit ätzen (lassen).
    Bin schon richtig gespannt wie das wird.

    Brauch ich dann nur noch den passenden Heli *g*

    Leider sind die 1W 4.7 Ohm Widerstände bei Conrad nicht lieferbar - weiß wer wo es die sonst gibt?
    Zuletzt geändert von Del Torres; 29.05.2010, 12:42.

    Kommentar

    • C3PO
      Member
      • 25.08.2009
      • 70
      • Heinz

      #497
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      Bei www.reichelt.de

      Kommentar

      • Del Torres
        Senior Member
        • 17.05.2010
        • 1376
        • Hendrik
        • Meersburg

        #498
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        Hm. Tut es auch ein 5%?
        Ich hab auch schon welche hier liegen. Allerdings sind die verdammt klein - die gleiche Größe wie die anderen normalen. Deswegen weiß ich nicht ob die was taugen - oder gleich abrauchen.

        Kommentar

        • C3PO
          Member
          • 25.08.2009
          • 70
          • Heinz

          #499
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          Die %-Angabe ist nur die Tolleranzangabe des Widerstandswertes.
          Also z.B. 100 Ohm 5%, dann hat der Widerstand zwischen 95 und 105 Ohm.

          Kommentar

          • Del Torres
            Senior Member
            • 17.05.2010
            • 1376
            • Hendrik
            • Meersburg

            #500
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            Also reicht einer mit 5% Toleranz? Dachte es wird schon nen Grund haben warum hier einer mit 1% gewählt wurde.
            Das größere Problem sehe ich aber in der Größe des Widerstandes. Finde ich immer noch seltsam dass es da so Unterschiede gibt.

            Kommentar

            • Sycorax
              Sycorax

              #501
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Die Toleranz ist relativ egal für unsere Anwendung, da kommt's nicht so genau darauf an. Welchen Widerstand Du nehmen musst, kannst Du z.B. im Widerstandsrechner bei www.led1.de (unten links im Menü) ausrechnen.

              Auf 1W komme ich selten ... für eine K2 Luxeon mit 700mA an 2S LiPo müssen z.B. 3,125W im Vorwiderstand vernichtet werden ... d.h. ich brauche einen 5W Typ - und die sind dick.

              Bei LEDs mit 20mA sind's dagegen nur 0,1W die der Vorwiderstand abbauen muss, da reichen dann 1/4W Typen völlig aus.

              Auf 1W komme ich auch nicht, wenn ich 1W Emitter mit 350mA rechne .. da müssen immer noch ca. 1,5W vernichtet werden - also wäre ein 2W oder 5W Vorwiderstand geeignet.

              Kommentar

              • Del Torres
                Senior Member
                • 17.05.2010
                • 1376
                • Hendrik
                • Meersburg

                #502
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                Danke für die Erklärung Sycorax.

                Ich dachte das mit den Widerständen (4.7 Ohm, 1W) auf der Platine sei schon passend. Nu muss ich doch erst noch rechnen ;-)

                Kommentar

                • etan30
                  Member
                  • 29.07.2001
                  • 466
                  • Ed
                  • Venlo (NL)

                  #503
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  Hallo,

                  Hab den beleuchtung auch eingebaut mu nur noch das lande licht montieren aber sieht klasse aus sehen Sie den Video an.



                  Mfg

                  Ed
                  Vario Lama Turbine, Jetranger Jetcat, Vario Alouette 3, Trex 700 Turbine, Vario Viper, TDR

                  Kommentar

                  • RaidRush
                    RaidRush

                    #504
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    Von Euch hat nicht zufällig noch einer, eine geätzte Platine über? Die klassische
                    Lötzinnmethode sagt mir irgendwie überhaupt nicht zu.

                    Baue gerade eine Scale F22, die nach einer solechen Beleuchtung schreit

                    Oder steht evtl. bald wieder eine Sammelbestellung an, bzw. kennt jemand eine Firma
                    die günstig äzt ?

                    Kommentar

                    • RaidRush
                      RaidRush

                      #505
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      Inzwischen habe ich mir das Layout selber geätzt.

                      Habt ihr die ihr ebenfalls selbst geätzt habt, die Platine im Anschluss verzinnt, bzw.
                      muss man das unbedingt machen?

                      Kommentar

                      • robert.koch
                        robert.koch

                        #506
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        Hallo RaidRush,

                        ich verzinne die selbst geätzten Platinen auch nicht.
                        Damit aber das Kupfer nicht oxidieren, lackiere ich die Platinen mit einem Lötlack.

                        Herstellerinformation:
                        Schutzharz und Flussmittel. Schützt unbestückte Leiterplatten, verhindert Oxidation, erleichtert Lötarbeiten.

                        Grüße

                        Robert

                        Kommentar

                        • Sycorax
                          Sycorax

                          #507
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          Habt ihr die ihr ebenfalls selbst geätzt habt, die Platine im Anschluss verzinnt, bzw. muss man das unbedingt machen?
                          Muss man nicht, aber es schützt die Platine vor Oxidation. Ich hab mir im Baumarkt Fittingslotpaste besorgt. Einfach die Platine damit einschmieren und dann mit dem Heißluftfön erwärmen und wenn es zerfliesst abwischen. Wenn es noch nicht richtig deckt und es noch rötlich durchschimmert, einfach nochmal und man erhält schön verzinnte Leiterbahnen. Im Ofen könnte es auch gehen .. habe ich aber noch nicht ausprobiert. Man muss halt nur die richtige Temperatur erreichen.

                          Kommentar

                          • RaidRush
                            RaidRush

                            #508
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            Das hatte ich eigentlich auch vor, bin dann nur etwas stutzig geworden, als ich gelesen habe, dass Fittinglot bei SMD Bausteinen ungeeignet sei.
                            Werde es trotzdem mal an ein paar übergebliebenen Platinen testen, danke für die Info :-)

                            Eine weitere Frage habe ich noch zu den Leuchtmitteln: Was meint ihr hat Fognal in seinem Video für Leuchtmittel verwendet?

                            Ich kann das schlecht einschätzen, da ich mich in dem Fall auf neuem Boden bewege. PM hat er von mir, allerdings noch nicht geantwortet.

                            Zitat von Sycorax Beitrag anzeigen
                            Muss man nicht, aber es schützt die Platine vor Oxidation. Ich hab mir im Baumarkt Fittingslotpaste besorgt. Einfach die Platine damit einschmieren und dann mit dem Heißluftfön erwärmen und wenn es zerfliesst abwischen. Wenn es noch nicht richtig deckt und es noch rötlich durchschimmert, einfach nochmal und man erhält schön verzinnte Leiterbahnen. Im Ofen könnte es auch gehen .. habe ich aber noch nicht ausprobiert. Man muss halt nur die richtige Temperatur erreichen.

                            Kommentar

                            • arndtw
                              arndtw

                              #509
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              Hallo,
                              ich habe nochmal einige Anfragen nach Platinen bekommen.

                              Wenn genug zusammen kommen, könnte ich die Sammelbestellung Nr 3 starten.

                              Wer Interesse hat, schreibt mir bitte eine PM mit der gewünschten Stückzahl.

                              Gruß Wolfgang

                              Kommentar

                              • Sycorax
                                Sycorax

                                #510
                                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                                dass Fittinglot bei SMD Bausteinen ungeeignet sei.
                                Zum verlöten von SMD Bauteilen ist es auch nicht geeignet, aber zum Verzinnen von Platinen funktioniert es sehr gut.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X