[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • steidlmick
    Member
    • 16.08.2010
    • 273
    • Michael

    #571
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Zitat von mike whiskey Beitrag anzeigen
    Wenn man Luxeons oder andere HighPower LEDs einsetzt sind sicherlich diskrete Konstantstromquellen eine gute Wahl. Bei Chris Anwendung scheint es mir jedoch um Standard-LEDs mit I_f=20mA zu gehen, die einzelne KSQs nicht rechtfertigen.
    Ja, da stimme ich zu. Bei solch geringen Leistungen sind einfache 1/4-Watt-Widerstände völlig ausreichend

    Zitat von mike whiskey Beitrag anzeigen
    Für mein aktuelles Beleuchtungsprojekt werde ich in den Eingang einen DC/DC-Tiefsetzsteller einbauen, der die Spannung aus einem 2S-Lipo zunächst auf 4V heruntersetzt. Die Stromanpassung werde ich dann über Widerstände vornehmen...
    Das finde ich nicht uninteressant. Benutzt du dann in der Schaltung des Blinkmoduls an Stelle des TA78L05F einfach einen 0-Ohm-Widerstand als Brücke?
    Lässt sich der Attiny2313 mit 4 V sicher betrteiben?

    Grüße,
    Mick

    Kommentar

    • mike whiskey
      Member
      • 18.05.2006
      • 84
      • Michael
      • Hagen a.T.W./ Hannover

      #572
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      Hallo Mick,

      laut Datenblatt funktioniert der ATtiny 2113 bis 2,7V, in der Realität sicher auch noch etwas tiefer.

      Um das ganze aber universeller zu halten werde ich den 5V-Regler für den ATtiny beibehalten. Ich fühle mich dabei etwas wohler, wenn der ATtiny, der an den Empfänger angeschlossen wird, von einer linearen Quelle gespeist wird. Notwendig ist das sicher nicht.

      Evtl. setze ich auch noch nen Optokoppler in den Signaleingang, habe ich bei meiner jetzt im Hubi eingebauten Schaltung, aber auch erst nach einem zunächst unerklärlichen Absturz. Lag aber an was ganz anderem, beruhigt hats trotzdem...


      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar

      • steidlmick
        Member
        • 16.08.2010
        • 273
        • Michael

        #573
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        Zitat von mike whiskey Beitrag anzeigen
        Hallo Mick,
        laut Datenblatt funktioniert der ATtiny 2113 bis 2,7V, in der Realität sicher auch noch etwas tiefer.
        Um das ganze aber universeller zu halten werde ich den 5V-Regler für den ATtiny beibehalten. Ich fühle mich dabei etwas wohler, wenn der ATtiny, der an den Empfänger angeschlossen wird, von einer linearen Quelle gespeist wird. Notwendig ist das sicher nicht.
        Das habe ich jetzt nicht so ganz verstanden...
        Du wolltest doch den Eingang (Spannung vom LiPo?) auf 4 V runterregeln, damit du einfache Vorwiderstände für die Emitter benutzen kannst, oder?
        Das scheint mir schon mal eine ganz sinnvolle Lösung zu sein, um nicht viele kleine KSQs zu verwenden.
        Genau aus dieser Eingangsspannung (vom LiPo) wird doch auch der Attiny gespeist (über den TA78L05F). Wenn diese Eingangspannung aber schon auf 4 V runtergeregelt ist und man dann noch einen Drop-Verlust von ca. 1.7 V dazurechnet, dann kann das doch nicht mehr funktionieren...

        Oder habe ich da jetzt was grundsätzlich missverstanden? Oder benutzt ggf. ein anderes Platinenlayout mit entsprechenden Modifikationen?

        Grüße,
        Mick

        Kommentar

        • mike whiskey
          Member
          • 18.05.2006
          • 84
          • Michael
          • Hagen a.T.W./ Hannover

          #574
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          oh, ich glaube wir haben da etwas aneinader vorbei geredet. Rechnerisch hast du recht, wenn man die Platine von Ralf nimmt. Bei der würde ich den Spannungsregler dann brücken.

          Ich werde ein anderes Platinenlayout nehmen, da ich ja eh auf die ULN verzichte und stattdessen "müssengeradeweg"-FETs nehme.

          Viele Grüße
          Michael

          Kommentar

          • steidlmick
            Member
            • 16.08.2010
            • 273
            • Michael

            #575
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            Zitat von mike whiskey Beitrag anzeigen
            Ich werde ein anderes Platinenlayout nehmen, da ich ja eh auf die ULN verzichte und stattdessen "müssengeradeweg"-FETs nehme.
            Alles klar, danke für die Aufklärung.


            Nochmal eine Frage an alle hier:
            Hat jemand vielleicht eine SMD-Version von Ralfs (Sycorax) Hardware-Layout 3.2 gebastelt?
            Das Layout von Ralf ist soweit ja völlig in Ordnung, aber das Bohren der vielen Löcher macht mich ganz bekloppt - vor allem wenn man mehrere Platinen aufbaut

            Leider sind meine eigenen Fähigkeiten mit Eagle sehr sparsam entwickelt...

            Grüße,
            Mick

            Kommentar

            • rewopen
              Member
              • 08.10.2006
              • 49
              • wolfgang

              #576
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Guten Morgen
              Wie funktioniert die Schaltung ohne Empfänger?
              Ich habe noch die alte Version V1 und funktioniert mit Empfänger wie sie soll. Wenn ich die Schaltung ohne Empfänger betreiben möchte, stecke ich den Jumer auf und schließe Strom an. Nur + und - ohne ein drittes Datenkabel. Dann blinkt aber nichts und ich möchte die Schaltung ohne Empfänger betreiben. Auch wenn ich den Jumper unter Strom entferne und wieder aufstecke, ändert sich nichts.

              Ich habe die OS Version 1.1 und mit dem Codegenerator V1 die Daten erstellt. Kann man auch den neuen Codegenerator für die alte Platine nehmen, oder ist da ein Unterschied?
              Wenn ich die Schaltung mit Strom versorgen möchte, kann ich dann ganz einfach + und - nehmen, vom Stecker, der eigentlich an den Empfänger geht, oder muß ich woanders Strom anschließen?

              Danke rewopen

              Kommentar

              • steidlmick
                Member
                • 16.08.2010
                • 273
                • Michael

                #577
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                Zitat von rewopen Beitrag anzeigen
                Wenn ich die Schaltung ohne Empfänger betreiben möchte, stecke ich den Jumer auf und schließe Strom an. Nur + und - ohne ein drittes Datenkabel. Dann blinkt aber nichts
                Hmm, das ist aber seltsam! Ich hatte auch diese alte Version früher mal und da funktionierte es genau so, wie du es beschreibst!
                Hast du vielleicht einen kleinen Layout-Fehler in deiner Schaltung? Benutzt du eine geätzte Platine oder Lochraster? ßberprüfe mal, ob du wirklich alle Verbindungen exakt passend gelötet hast.

                Zitat von rewopen Beitrag anzeigen
                Ich habe die OS Version 1.1 und mit dem Codegenerator V1 die Daten erstellt. Kann man auch den neuen Codegenerator für die alte Platine nehmen, oder ist da ein Unterschied?
                Die neuen Versionen des Codegenerators liefern nur Code, der für die neuere Hardware-Version (aktuell 3.2) gedacht ist. Für diese neue Hardware wurde auch das "Betriebssystem" angepasst, so dass der generierte Code des Generator 2 oder 2.3 nicht mehr kompatibel zur Hardware-Version 1 ist!

                Zitat von rewopen Beitrag anzeigen
                Wenn ich die Schaltung mit Strom versorgen möchte, kann ich dann ganz einfach + und - nehmen, vom Stecker, der eigentlich an den Empfänger geht, oder muß ich woanders Strom anschließen?
                Für Hardware-Version 1 ist das genau so.
                Bei der neuen Hardware 3.2 ist das so nicht möglich. Man müsste dazu das Layout ein kleines bischen modifizieren, damit "Empfängerstrom" die Schaltung betreiben kann.

                Grüße,
                Mick

                Kommentar

                • rewopen
                  Member
                  • 08.10.2006
                  • 49
                  • wolfgang

                  #578
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  Danke, werde am Abend nochmal alles kontrollieren.
                  mfg rewopen

                  Kommentar

                  • exchopper
                    Member
                    • 10.12.2005
                    • 27
                    • Klaus-Dieter
                    • Billerbeck,Wildflieger und msc haltern-dülmen

                    #579
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    Hallo Wolfgang,
                    ist Deine Ankündigung vom Juli letzten Jahres noch gültig, oder ist das alles im Sand verlaufen?
                    Kurzte Info wäre toll.
                    Grüße
                    Klaus

                    Kommentar

                    • rewopen
                      Member
                      • 08.10.2006
                      • 49
                      • wolfgang

                      #580
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      So, meine 3 Stück kleine Schaltungen (nur für LED) funktionieren jetzt alle. Auch ohne Empfänger, wenn man den Jumer aufsteckt. Warum es nicht gleich funktioniert hat und wo der Fehler war kann ich aber nicht sagen.
                      Jetzt möchte ich nur noch wissen, ob man bei der neueren Schaltung, wo man auch Luxeon Emitter betreiben kann, auch einen Jumper für den Betrieb ohne Empfänger gibt. Ich habe die Schaltung nachgebaut, OS Version 1.1, Codegenerator V1.0. Wenn ja, wo muß ich den Jumper aufstecken von der Bauteileseite aus betrachtet, ohne etwas kaputt zu machen. Meine nachgebaute Schaltung ist nicht die momentan akturelle V 3 sondern älter. Bild hänge ich an.

                      @exchopper
                      Falls folgendes mir gilt:
                      Hallo Wolfgang,
                      ist Deine Ankündigung vom Juli letzten Jahres noch gültig, oder ist das alles im Sand verlaufen?
                      Kurzte Info wäre toll.
                      Dann mußt du mir eine PN senden, ich kann mich an eine Ankündigung nicht mehr erinnern.

                      Danke rewopen
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • steidlmick
                        Member
                        • 16.08.2010
                        • 273
                        • Michael

                        #581
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        Zitat von rewopen Beitrag anzeigen
                        So, meine 3 Stück kleine Schaltungen (nur für LED) funktionieren jetzt alle.
                        Na super, dann ist das Problem ja beseitigt!

                        Zitat von rewopen Beitrag anzeigen
                        Jetzt möchte ich nur noch wissen, ob man bei der neueren Schaltung, wo man auch Luxeon Emitter betreiben kann, auch einen Jumper für den Betrieb ohne Empfänger gibt. Ich habe die Schaltung nachgebaut, OS Version 1.1, Codegenerator V1.0. Wenn ja, wo muß ich den Jumper aufstecken von der Bauteileseite aus betrachtet, ohne etwas kaputt zu machen. Meine nachgebaute Schaltung ist nicht die momentan akturelle V 3 sondern älter. Bild hänge ich an.
                        Sorry, aber das Bild ist so winzig, dass ich nichts erkennen kann. Soweit ich es verstanden habe, dann hast du eigentlich die normale alte Version 1, nur dass an vier Ausgängen FETs für Luxeon-Emitter nachgeschaltet wurden, oder?
                        Rein von der Beschaltung der Ausgänge her unterscheidet sich diese meiner Kenntnis nach nicht von der Ur-Version 1 von Sycorax (Ralf Horstmann). Somit sollte auch der gleiche Pin (Pin 11 des Attiny 2313) für den Betrieb ohne Empfänger vorgesehen sein.

                        Aber vielleicht ist es besser die Platine nochmal mit Fotos von Vorder- und Rückseite in brauchbarer Größe abzubilden.

                        Grüße,
                        Mick

                        Kommentar

                        • arndtw
                          arndtw

                          #582
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          Zitat von exchopper Beitrag anzeigen
                          Hallo Wolfgang,
                          ist Deine Ankündigung vom Juli letzten Jahres noch gültig, oder ist das alles im Sand verlaufen?
                          Kurzte Info wäre toll.
                          Grüße
                          Klaus

                          Wenn Du mich meinst, ist das im Sand verlaufen, waren dann doch zuwenig Interessenten.

                          Wir könnten es aber nochmal probieren.

                          Gruß Wolfgang

                          Kommentar

                          • rewopen
                            Member
                            • 08.10.2006
                            • 49
                            • wolfgang

                            #583
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            Guten Morgen, ich habe jetzt 2 größere Fotos angehängt. Bei meiner großen Schaltung ist der PIN 11 nicht belegt. Kann ist jetzt ein Kabel anlöten, um einen Jumper setzen zu können. Wenn ich die Verbindungen mit meiner kleinen Schaltung vergleiche, sind die Stifte jedoch für den Anschluß an einen Emitter bereits belegt, oder funktioniert die Schaltung nur mit Empfänger?
                            Danke rewopen
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • exchopper
                              Member
                              • 10.12.2005
                              • 27
                              • Klaus-Dieter
                              • Billerbeck,Wildflieger und msc haltern-dülmen

                              #584
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              Hallo Wolfgang,
                              ja,es war Dein Angebot.
                              Das Interesse schien damals sehr groß zu sein.Vielleicht ist ja ein Anfang mit
                              meiner Bestellung von 7 Platinen ungebohrt gemacht.
                              Wäre klasse,wenn diesmals etwas daraus würde.
                              Grüße
                              Klaus

                              Kommentar

                              • arndtw
                                arndtw

                                #585
                                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                                Ich probiere es nochmal.

                                Also hier der Aufruf.

                                Wer braucht noch Platinen?

                                Kosten werden die ca 3,50 bis 4 Euro das Stück, gebohrt und verzinnt.

                                Bitte meldet Euch per PM.

                                Gruß Wolfgang

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X