[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • steidlmick
    Member
    • 16.08.2010
    • 273
    • Michael

    #721
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
    Oder funzt des AVR Prog Tool net gscheit...
    Denkbar...
    Ich kenne das Programm nicht.

    Aber was mich eher interessiert:
    Du hast den mySmartUSB light. Den kann man mit STK500V2 oder AVR910/911-kompatibler Firmware betreiben.
    Welche Firmware ist bei dir drauf?
    Wenn STK500V2, dann versuche es doch mal mit dem Atmel AVR-Studio:
    http://www.atmel.com/dyn/resources/p...udio4Setup.exe

    Ich kann mich dunkel an jemanden erinnern, der auch mit dem mySmartUSB light mal Probleme hatte und dann erst bei Verwendung von Atmel AVR-Studio und der STK500V2-Firmware zuverlässig programmieren konnte.

    Kommentar

    • Laser5000
      Laser5000

      #722
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      hm... ok... dann bestell ich mir mal wieder 2 oder 3 von den Chips... in der Hoffnung das es mit AVR Studio besser funzt...

      Kommentar

      • steidlmick
        Member
        • 16.08.2010
        • 273
        • Michael

        #723
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
        hm... ok... dann bestell ich mir mal wieder 2 oder 3 von den Chips... in der Hoffnung das es mit AVR Studio besser funzt...
        Du kannst es auch erstmal so - ohne neue Chips - mit dem AVR Studio versuchen.
        Ich finde den alten Beitrag dazu nicht mehr und weiß auch gar nicht, ob's überhaupt hier war, aber dort gab's auch ständig Probleme beim Schreiben und erst mit AVR Studio und der STK500V2-Firmware war alles ok.

        Bevor du jetzt also einen neuen Attiny kaufst...

        Kommentar

        • steidlmick
          Member
          • 16.08.2010
          • 273
          • Michael

          #724
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          Die meisten Probleme "verfuseter" Chips haben mit dem Taktgeber zu tun.
          Eigentlich ist es auch gar nicht so schwierig einen AVR-Prozessor, bei dem "nur" die Taktquelle fehlerhaft gefuset wurde, wiederzubeleben.
          Man benötigt a) einen handelsüblichen Quarzoszillator (keinen Quarz!), 4 MHz und b) einen 100 nF Kondensator.

          Diese werden beschaltet, wie auf der Grafik gezeigt.

          Die elektrische Verbindung zu GND kann irgendwo erfolgen, aber mit Vcc ist der "innere" Kreis direkt am Prozessor (also nach dem Spannungsregler) gemeint, nicht die "außen" angelegte Spannung für die Leuchtmittel!
          Der Anschluss für XTAL1 (Pin Nr. 5) kann kurzfristig angelötet werden.
          Sofern es "nur" die verfusete Taktquelle war, reagiert der Chip wieder und man kann dann die korrekten Fuses setzen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Laser5000
            Laser5000

            #725
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            mit dem AVR Studio hab ichs gestern schon versucht... selbe in Grün. Findet den Controller nicht....

            Wau... ähm.. bin jetzt net wirklich der Elektronik Crack... zwar Informatikkaufmann aber mit Elektronik hat das wenig zu tun....

            bestell mir glaub lieber ein paar neue IC's...

            Kommentar

            • Laser5000
              Laser5000

              #726
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Hallo zusammen,

              cool.... es läuft. Nochmal Dank an Mick. Mein Problem mit dem Programmieren konnte ich wie folgt lösen:

              Spannungsversorgung beim proggen kommt vom ISP. Mein erster Versuch war aber wohl mit der falschen Firmware. STK500V2 ist die richtige! Dann klappts auch mit dem AVR Prog Tool. Komisch ist zwar das ich mit dem AVR Studio 4 keine Verbindung zusammen bekomme... weder mit externe Stromquelle noch mit der eigenen Versorgung. Hab mit dem Prog Tool dann auch nur die Fuses verändert die sich zum Chip geändert haben (konnte man auslesen)... sprich High und Low.

              Problem ist jetzt nur noch das es nur mit dem Demo Jumper funzt... auf den Empfängerkanal reagiert er nicht. Hab nen KDS 8x Empfänger... also keine Futaba Probleme wie hier schon besprochen wurde. Werd heut abend noch versuchen wie es mit anderen Werten für den Kanal aussieht... im Moment +100 -100. Etwas irritieren tut mich noch das ich für die Signalleitung nur 0,14 bzw. 0,28 V messen kann... hier wurde wegen dem Futaba Problem zwar mal 3V in den Raum geworfen aber war vielleicht in nem anderen Zusammenhang.

              Gruß
              Mathias

              Kommentar

              • steidlmick
                Member
                • 16.08.2010
                • 273
                • Michael

                #727
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
                Etwas irritieren tut mich noch das ich für die Signalleitung nur 0,14 bzw. 0,28 V messen kann... hier wurde wegen dem Futaba Problem zwar mal 3V in den Raum geworfen aber war vielleicht in nem anderen Zusammenhang.
                Diese 3.0 V ergeben sich daraus, dass der Atmel-Chip Vcc x 0.6 als Signalpegel benötigt. Bei 5.0 Volt Vcc sind das dann 3.0 Volt Signalpegel.
                Die Schaltung versorgt ja im Regelfall aus der angelegten "Speisespannung" für die LEDs von mind. 6.7 Volt (i. d. R. ja wohl ca. 7.4 Volt 2S-Lipo) mit Hilfe des Spannungsreglers den Atmel-Prozessor mit stabilen 5.0 V, so dass sich daraus diese Anforderungen an den Signalpegel ergeben.

                Ich finde es aber schon etwas seltsam...
                Kannst du nochmal alle technischen Rahmendaten zusammenfassen, mit denen du das Modul derzeit betreibst (Spannung, Leuchtmittel, Kanäle)?

                Kommentar

                • Laser5000
                  Laser5000

                  #728
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  Hi,
                  aha... hab in dem Bezug auch schonmal das Wort "Frequenzweitenmodulation" oder so ähnlich gehört... dachte deswegen messe ich da net soviel. Wie gesagt 3 V bekomme ich bei dem Signalausgang vom Empfänger nicht raus.

                  Versorge das Teil mit 12,6V aus einem 3S Akku... aber auch mit 2S hats nicht funktioniert nur die LED wird etwas dunkler wenn ich sie mit dem Demo-Jumper leuchten lass.
                  ßber den Codegenerator hab ich sicherheitshalber beide Kanäle aktivert weil ich mir net sicher bin/war welche PIN's der Kanal 1 und 2 sind. Angeschlossen am Empfänger hab ich nur Masse und die Signalleitung weil die Spannungsleitung (Mitte) ist ja wohl nur als Spannungsversorgung für einen möglichen Servo gedacht den ich net hab.
                  Als Leuchtmittel hängt derzeit nur 1 weiße Power LED am ersten Ausgang dran zum testen.

                  Gruß
                  Mathias

                  Kommentar

                  • steidlmick
                    Member
                    • 16.08.2010
                    • 273
                    • Michael

                    #729
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
                    hab in dem Bezug auch schonmal das Wort "Frequenzweitenmodulation" oder so ähnlich gehört... dachte deswegen messe ich da net soviel. Wie gesagt 3 V bekomme ich bei dem Signalausgang vom Empfänger nicht raus.
                    Das erscheint mir soweit auch richtig.
                    Mit einem "normalen" Multimeter misst man da in der Regel nur irgendeinen Mittelwert.
                    Um die exakte Höhe des Signals bestimmen zu können, müsste man ein Oszilloskop anschließen. Das hat der durchschnittliche Bastler eher selten zu Hause rumstehen...

                    Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
                    Versorge das Teil mit 12,6V aus einem 3S Akku... aber auch mit 2S hats nicht funktioniert nur die LED wird etwas dunkler wenn ich sie mit dem Demo-Jumper leuchten lass.
                    OK, das stimmt alles.
                    Wichtig ist nur, dass die Speisespannung mind. 1.7 Volt höher als die Versorgungsspannung des Chips ist (Regler-Drop-Out), also hier mind. 6.7 Volt.

                    Soweit klingt es alles so, als wäre alles richtig.
                    Könntest du evtl. auch mal ein Foto (Vorder- und Rückseite) des Moduls machen?
                    Ich weiß nicht ob es was nützt, aber sonst weiß ich gerade auch nicht weiter.

                    Kommentar

                    • Laser5000
                      Laser5000

                      #730
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      Wahnsinn Mick... finds super was du alles weißt und vor allem wie schnell du antwortest. So viel Unterstützung gibts in meinen anderen Foren (Aquaristik etc.) nicht.

                      Habs gestern Abend einfach mal mit anderen Werten an der Funke versucht... und siehe da wenn ich den oberen Wert zwischen 60-80% hab dann klappts. Der untere ist rel. wurscht weil ich hab ja nur 2 Schalterstellungen... An oder Aus.

                      Des isch a traum! Jetzt wird der Heli weihnachtlich geschmückt...

                      Gruß
                      Mathias

                      Kommentar

                      • Laser5000
                        Laser5000

                        #731
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        Hallo zusammen,
                        ist es eigentlich auch möglich den Blink-Code so zu schreiben das je nach Schalterstellung ein Ausgang anders blinkt. Z.b. Schalter unten = Kanal 1 Dauerlicht, Schalter oben = Kanal 1 nur kurze Blitze
                        Bin noch nicht ganz dahinter gekommen wie der Codegenerator funktioniert, aber vielleicht hat hier ja schon jemand das Prinzip verstanden wie man das aufbohren könnte?
                        Die wohl einfachste Möglichkeit wäre mit der anderen Schalterposition einen anderen Kanal zu steuern und dann auf die Kanal 1 LED zu brücken. Aber dann geht mir halt ein Kanal dafür verloren... ok brauch ich derzeit noch nicht aber aber schöner wäre es halt per Code find ich.

                        Gruß
                        Mathias

                        Kommentar

                        • TripplexM1
                          Senior Member
                          • 17.01.2009
                          • 2053
                          • Hannes
                          • HSV-Aigen

                          #732
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          Mit der Elektronic auf RC-info und dem Codegenerator V2 geht das.
                          Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

                          Kommentar

                          • Laser5000
                            Laser5000

                            #733
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            erstmal schöne Weihnachten @all! ;-)


                            @TripplexM1: hab mir das bei rc-info.at auch schon angesehen... ne damit gehts auch nicht. Ist das selbe Prinzip der Programmierung wie das hier von Turbinenheli. Wie gesagt... Schalter 1 oben = Kanal 1 blinken, Schalter 1 unten = Kanal 1 dauerlicht...

                            Für alle die das auch schon gewünscht haben. Habe Ralf kontaktiert... ist ohne ßnderung der Firmware leider nicht möglich und derzeit nicht geplant. Ob ich das selbst Programmieren kann muss ich mir jetzt erstmal genauer ansehen... Programmieren kann ich zwar aber leider die falschen Sprachen.

                            Gruß
                            Mathias

                            Kommentar

                            • Foefly
                              Foefly

                              #734
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              Zitat von Loui Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              das ist lusig, ich habe eine ähnliche Schaltung gebaut. Jedoch mit einem ATTiny85. Und zusätzlich kann die Ausgangspannung eingestellt werden.

                              Bei der deiner Schaltung ist mir aufgefallen, das du die Transitoren direkt ansteuerst. Wenn ihr einen K2 Emitter (hat so um die 700 mA) als Dauerlicht ( Landescheinwerfer, Positionslicht) betreibt, wird der Transitor sehr warm. Das hat zurfolge, das er besser leitet und mehr Strom fließt. Wenn es ganz dumm kommt, kann die Strom und Spannungserhöhung die Emitter zerstören. Im Blitzbetreibt sollte das aber nicht passieren.

                              Gruß
                              Carsten
                              Das hat er doch in der Anleitung geschrieben....: (Zitat) WICHTIG: Bei Dauerbetrieb von Emittern muss man unbedingt auf ausreichende Kühlung achten, da die Emitter sonst kaputt werden! Bei Dauerbetrieb von Leuchtdioden macht das nichts aus.

                              Kommentar

                              • Bricki
                                Member
                                • 11.11.2011
                                • 44
                                • Peter
                                • südlich von München

                                #735
                                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                                Hallo zusammen,

                                habe heute meinen Semi-Scale mit der hier beschriebenen Beleuchtungsanlage zum ersten Mal geflogen. Komischerweise funktioniert die Beleuchtungsanlage nur im Stand bzw. nach dem Einschalten.

                                Später im Flug flippt die Elektronik aus und blitzt und blinkt später dauernd, auch wenn der zugewiesene Schalter auf komplett "Aus" steht.

                                Erst dachte ich, der Beleuchtungsakku ist leer, war aber nicht der Fall. Hat so etwas schon mal jemand gehabt?

                                Das einzige, was ich mir vorstellen kann ist, dass die Elektronik die gemeinsame Masse mit dem Empfänger nicht mag. Ich habe für RC-Elektronik und Beleuchtungsanlage jeweils einen identischen 2S LiPo mit 2200 mAh. Die Massen habe ich komplett zusammengelegt, die beiden "Plus-Leitungen" auf einen Doppelkontaktschalter gelegt, so daß ich mit einem Schalter beide Kreise ein- und ausschalten kann.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X