Preispolitik Vario

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jetset
    Member
    • 12.05.2008
    • 73
    • Andreas

    #1

    Preispolitik Vario

    Hallo,



    nun habe ich diverse Projekte abgeschlossen und wollte Ideen für den nächsten Heli sammeln. Es sollte eine Bell 222 oder 430 mit Turbine sein. Als ich die Preise gesehen habe, bin ich fast vom Stuhl gefallen. Vor 2 Jahren habe ich den Bausatz meiner EC 145 für die PHT 3 für €.680 gekauft und nun sind fast €.1000 dafür fällig. Die Hughes 500 E für die PHT 3 hat sich ebenfalls deutlich im Preis gesteigert, sowie die Bo 105 für PHT 3 L, die ich vor ca. 1,5 Jahren gekauft habe.

    Klar, dass alles seinen Wert hat, aber solche Sprünge sind nicht mehr nachvollziehbar.

    Wahrscheinlich fehlt die Konkurrenz aus China. Wenn man sieht, welche Qualität inzwischen im Jetbereich angeboten wird, steht diese kaum den europäischen Produkten nach. Die Folge sind moderate Preise für Bausätze.

    Nun steht für mich fest, dass es kein Vario wird, sondern ein neuer Jet.

    Diese Preispolitik führt dazu, dass selbst ich als eingefleischter Variofan aussteigt.

    Das Preis / Leistungsverhältnis ist einfach nicht mehr gegeben.

    Frust
  • wamt
    wamt

    #2
    AW: Preispolitik Vario

    Zitat von futura2310 Beitrag anzeigen

    Das Preis / Leistungsverhältnis ist einfach nicht mehr gegeben.
    Das ist das gleiche wie bei Align. Wenn ich überlege, dass ich vor ca. 3-4 Jahren einen T-Rex 600 ESP Super Combo für 450€ bekomme habe und heute für den neuen 600er das doppelte hinlegen muss

    Aber Align hat die Konkurrenz aus China... Naja ob man das Konkurrenz nennen darf

    Gruß
    Marcel

    Kommentar

    • ArguZ
      ArguZ

      #3
      AW: Preispolitik Vario

      Genau, was fehlt ist eine Hobbyking Turbine...

      Kommentar

      • jetset
        Member
        • 12.05.2008
        • 73
        • Andreas

        #4
        AW: Preispolitik Vario

        Hallo,


        bei Align sieht man ja auch einen gewissen Fortschritt. Es gibt Anpassungen und updates.
        Außerdem war Align vor 3-4 Jahren noch relativ unbekannt und hat über günstige Preise den Markt aufgemischt.

        Die Bausätze bei Vario sind unverändert und einfach nur teurer geworden (bis zu 30%). Das ist mein Frustfaktor. Gäbe es Innovationen wäre ich gerne bereit, um mehr zu bezahlen.

        Kommentar

        • prinzi
          Member
          • 25.08.2005
          • 982
          • Philipp

          #5
          AW: Preispolitik Vario

          Hi,

          die Scale Szene ist im Allgemeinen hochpreisig. Da kaum Stückzahlen abgesetzt werden.
          Ich sehe Vario noch eher als den "Discounter" in der Szene. Schau dich mal genauer um, wie bei Helifactory und CO. Wennst mal gleich für einen 4Blatt Kopf 800er und mehr ablegst ist das schon ne Menge Holz!

          Ich bewerte hier NICHT die Qualität zum Preis.

          lg
          Prinzi
          Vario Bell 47 g III, und sonst noch einiges

          Kommentar

          • jetset
            Member
            • 12.05.2008
            • 73
            • Andreas

            #6
            AW: Preispolitik Vario

            ja, das ist mir schon alles klar. Ich habe 3 komplett ausgestattete Turbinenhelis und nun sollte es Nr. 4 geben.

            Mich stört die drastische Preissteigerung, ohne upgrade der Bausätze. z.B. knapp 30% bei der EC 145 sind schon happig.
            Da stimmt das Preis / Leistungsverhältnis nicht mehr so richtig.

            In dieser Modellsparte summiert sich alles recht schnell und man darf nicht auf den letzten Euro schauen. Grundsätzlich spielt es keine Rolle beim finalen Preis eines solchen Modells ob ein Bausatz €.680 oder €.980 kostet, aber wie bereits geschrieben bewegt mich dies, um als langjähriger und überzeugter Variofan davon Abstand zu nehmen.

            Kommentar

            • helipower59
              Senior Member
              • 25.02.2008
              • 4760
              • Michael

              #7
              AW: Preispolitik Vario

              Zitat von futura2310 Beitrag anzeigen
              Die Bausätze bei Vario sind unverändert und einfach nur teurer geworden (bis zu 30%). Das ist mein Frustfaktor. Gäbe es Innovationen wäre ich gerne bereit, um mehr zu bezahlen.
              Wie Recht du doch damit hast. Es wird immer nur geredet bei Vario und Mängel wo drauf hingewiesen wird werden nicht beseitigt.
              An mir kann VARIO auch keinen Cent mehr verdienen. Es wird Zeit für neue Anbieter in der Scale-Scene damit so manche Firma mal wieder wach wird .
              Gruss, Michael

              Kommentar

              • manuel*****
                manuel*****

                #8
                AW: Preispolitik Vario

                Hallo
                Da habt ihr recht.
                Bis zur 600er Größe gibt es ja schon mächtig konkurenz aber leider fängt Vario da erst an.
                Ich fliege schon seit etwa 10 Jahren dieselbe Xtreme Mechanik (Elektroumbau) in verschiedenene Vario Rümpfen und bin gerade dabei downzusizen damit er in 600er passt.

                Kommentar

                • fireball
                  Senior Member
                  • 07.04.2009
                  • 2554
                  • Marcus
                  • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                  #9
                  AW: Preispolitik Vario

                  Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
                  Genau, was fehlt ist eine Hobbyking Turbine...
                  Die ist doch fertig - es fehlt nur das Servicenetz, weil man flächendeckend den Service um das Teil anbieten will.
                  Greets,
                  Marcus

                  Kommentar

                  • EricMaderthaner
                    Member
                    • 15.02.2003
                    • 447
                    • Eric
                    • A-3363 Amstetten NOE

                    #10
                    AW: Preispolitik Vario

                    Hallo !
                    Vario nutzt einfach den Markt aus, Rümpfe in dieser Größe als Bausatz anzubieten (immer noch billiger als die Rohbaufertigen der anderen Firmen) und kann dadurch den Preis bestimmen, obwohl ja die Ausführung der Bausätze teilweise mangelhaft ist (z.b. Passung der Türen usw.)
                    und auch die maßstabliche Abbildung (siehe die Neue EC 135) auch nicht wirklich stimmt !
                    Aber will man einen Rumpf dieser Größe bauen, kommt man an Vario nicht vorbei
                    L.G. Eric
                    m.f.g. Eric Maderthaner[br] ecocopter@aon.at

                    Kommentar

                    • Icebear
                      Member
                      • 05.02.2008
                      • 486
                      • Jürgen
                      • MFC Ikarus Geilenkirchen

                      #11
                      AW: Preispolitik Vario

                      Den Vergleich mit der Jetscene finde ich sehr passend. Wenn man sich da mal anschaut was es für tolle Rümpfe, in riesigen Größen, sehr guten Ausführungen, schönen Lackierungen zu moderaten Preisen gibt, kann man als Heliflieger nur neidisch werden!
                      Ist denn die Jetscene weltweit so viel größer als die Scale-Helifliegerei (in den großen Größen)?

                      Gruß
                      Jürgen

                      Kommentar

                      • uknoke
                        turbinen-sound.com
                        Bauservice
                        • 30.08.2006
                        • 849
                        • uwe

                        #12
                        AW: Preispolitik Vario

                        Ich habe früher auch viele fertige Vario Rümpfe gekauft. (heute ready to fly) Die Preise dafür sind für mich nicht mehr gerechtfertigt.

                        Kommentar

                        • uknoke
                          turbinen-sound.com
                          Bauservice
                          • 30.08.2006
                          • 849
                          • uwe

                          #13
                          AW: Preispolitik Vario

                          Ich muß auch noch etwas loslassen. Wir haben zwei Vario Bausätze (aircrane + mil mi2) über eine Händler bestellt und vorab bezahlt. Beide Bausätze kosten mittlerweile 1500 € pro Stück. (Preiserhöhung in den letzten Jahre von 20 %) Die große ßberraschung, beide Bausätze waren nicht vollständig, aber in der beiliegenden Lieferschein-Packliste wurden die Teile mit Unterschrift aufgeführt. Für die fehlenden Fahrwerksräder (LP: 27 € plus Versand) bei dem Bausatz gab es eine Gutschrift von Vario über üppige 10 € an den Händler. Vielen Dank und weiter so.

                          Kommentar

                          • MichaA4
                            MichaA4

                            #14
                            AW: Preispolitik Vario

                            Hi
                            Ja und aus China ist immer alles schön.
                            Micha

                            Kommentar

                            • peitzis
                              Gast
                              • 02.11.2009
                              • 130
                              • Bernd

                              #15
                              AW: Preispolitik Vario

                              Mir ist schon bewußt das die 700er und 800er Compactor von Roban keine Turbinehelis sind aber im Elektrobereich in dieser Größe sind Sie doch eine echte Alternative.
                              Und in der Scale Ausführung stehen diese Helis sehr gut da.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X