VARIO LAMA 1:4 Elektro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf01
    Senior Member
    • 30.11.2003
    • 1770
    • Rolf

    #1

    VARIO LAMA 1:4 Elektro

    Hallo zusammen,
    ich baue derzeit auch eine VARIO LAMA 1:4 in Elektro-Version.

    Sie wird mal mit 12S an einem Pyro 800-40 und 160A Regler geflogen werden.

    Mich würde nun mal interessieren, mit welchen ca. Strömen man durchschnittlich bei so einem Scale Heli rechnen muss ? Ich weis es noch nicht genau, aber der Heli wird wohl mal ca. 18kg Abfluggewicht haben.

    Ich frage nur, weil ich noch ein SPS-Sicherheitsschalter verbauen möchte.
    Es gibt einen mit 100A/200A, und ein weiterer mit 140A/280A.

    Ich würde ja sofort den 140A/280A ordern, wenn da nicht 2x6mm² als Plus und 2x6mm² als Minus-Kabel Primär wie Sekundär verlötet werden müssen.

    Als Steckersystem habe ich mich für die XT-90 entschieden, da die auch an den SLS-Lipo´s standardmäßig verlötet werden.
    Wie soll man 2 6mm² Kabel in einen Lötkelch bekommen? Ich habe es schon mal vorab versucht...aber das Ergebnis gefällt mir garnicht

    Jetzt könnte man sagen.... das Nadelöhr sind die XT-90 Stecker die "nur" 85A vertragen...also reicht der SPS mit 100A/200A und je einem Plus/Minus-Kabel vollkommen aus ?!

    Fliegt vielleicht jemand so eine LAMA und hat auch einen SPS verbaut?
    Was würdet Ihr an meiner Stelle machen?

    Danke....
    Viele Grüsse
    Rolf
  • MWi
    MWi
    Member
    • 29.12.2015
    • 665
    • Martin
    • Aero Model AMC Belgien und Markgräflerland e.V.

    #2
    AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

    Hallo Rolf,

    Ich fliege meine Bell 47G von Vario - Abfluggewicht immerhin 16kg - mit einem Kontronik Jive 120, 12S - die 6S Lipos haben die XT-90 Stecker, niemals Probleme gehabt. Die Stromaufnahme habe ich aber niemals gemessen, andere wissen durch Telemetrie da wahrscheinlich viel mehr. Mehr wie 80A werden es aber wohl nicht sein, nach meiner Ansicht. Toll das Du mit der Lama auf nur 18kg kommst.

    Gruß
    Martin

    Kommentar

    • MarkusD
      Member
      • 09.02.2008
      • 664
      • Markus

      #3
      AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

      Ich nehme in allen größeren Helis immer die 6 mm Stecker von Plettenberg - sicher nicht so komfortabel wie XT 90 und co, dafür aber mit super Passung (auch nach Jahren)

      Goldstecker / Buchse, Plettenberg 6mm ( 1 St / 1Bu ), Plettenberg # 600000000 | Plettenberg | Steckersysteme | Elektroflug-Zubehr den Elektroflug

      Diese 6mm Goldstecker von Plettenberg bestehen nicht aus dem sonst üblichem vergoldetem Messing, sondern werden aus Aluminium gefertigt und anschließend professionell vergoldet. So entstehen extrem leichte Steckverbindungen (nur 2.2 Gramm/Paar) mit sehr niedrigem Innenwiderstand für hohe Ströme bis zu 300 Ampere (kurzzeitig) und 160 Ampere (Dauer) bei der Verwendung von geeignetem Kabelmaterial.

      Kommentar

      • Rolf01
        Senior Member
        • 30.11.2003
        • 1770
        • Rolf

        #4
        AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

        Hallo,
        @Martin.... ja, das ist meine Hoffnung das mir jemand ein paar Logdaten nennen kann.

        Ich habe gerade nochmal gewogen. Also im flugfertigen Rohbau, aber noch unlackiert bringt sie jetzt gerade mal 15,3kg auf die Waage

        @Markus
        Du hast sicher recht mit den 6mm Steckern, aber ich möchte wie gesagt bei den XT-90 bleiben. Aber Danke...
        Viele Grüsse
        Rolf

        Kommentar

        • Schröttel
          Member
          • 28.09.2004
          • 240
          • Claus

          #5
          AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

          In meinem 24,5 kg Tandem habe ich auch XT90 verbaut. Im Schnitt 80 A . Es kommen aber schon mal 150 A Spitzen vor. Es ist auch ein SPS 100/140 eingebaut. Bisher keine Probleme

          Kommentar

          • Rolf01
            Senior Member
            • 30.11.2003
            • 1770
            • Rolf

            #6
            AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

            Hallo Schröttel,
            das hört sich doch mal gut an. Dann sollte der SPS 100A/200A reichen, und man kann die Stecker gut mit einem 6mm² Kabel sauber verlöten.

            Des SPS den Du aber angibst mit 100A/140A kenne ich nicht und gibt es auch heute nicht mehr. Hast Du Dich da vertan oder gab es den mal ?

            Danke Dir .....
            Viele Grüsse
            Rolf

            Kommentar

            • MarkusD
              Member
              • 09.02.2008
              • 664
              • Markus

              #7
              AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

              Hallo Rolf,

              Evtl. Ist das die Antwort


              Neue SPS SafetyPowerSwitches verfügbar | New SPS SafetyPowerSwitches available
              Posted By: Marco Köhleron: Januar 09, 2019In: Drehzahlregler, Elektromotoren, EMCOTEC, iRC-Electronic Drucken Email
              Zum Jahresbeginn haben wir unsere SPS-Produktreihe überarbeitet. Die SPS SafetyPowerSwitches mit einer zulässigen Eingangsspannung bis 34 Volt, die bereits mit einem 2S-LiPo betrieben werden konnten, sind noch erhältlich solange der Vorrat reicht. Künftig wird es dann nur noch drei Versionen des Sicherheitsschalters geben, die mit bis zu 70 Volt Eingangsspannung arbeiten. Konnten diese Versionen bisher erst ab 18 Volt, also mit mindestens 6zelligen LiPo-Akkus betrieben werden, sind die überarbeiteten Schalter nun fit für niedrigere Spannungen ab 6 Volt, also geeignet ab 2S LiPo. An den Strombelastbarkeiten wird sich nichts ändern.

              Konkret sind ab sofort SPS SafetyPowerSwitches mit folgenden Leistungsdaten erhältlich:

              SPS SafetyPowerSwitch 70V 60/120A
              SPS SafetyPowerSwitch 70V 100/200A
              SPS SafetyPowerSwitch 70V 140/280A

              Kommentar

              • Rolf01
                Senior Member
                • 30.11.2003
                • 1770
                • Rolf

                #8
                AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                Hallo Markus,
                ja... das ist mir bekannt. Ich bin schon lange ein Freund dieser Schalter.

                Es gab mal einen mit 120A/240A. Der war mein Favorit der in meinem Bereich soweit alles abgedeckt hatte.... leider wurde dieser jetzt aus dem Programm genommen.

                Jetzt gibt es halt den 100A/200A und den 140A/280A.
                Wie gesagt.... ich würde ja sofort den 140A nehmen, wenn dieser nicht je zwei 6mm² Kabel/Pol verlötet haben wollte.
                Viele Grüsse
                Rolf

                Kommentar

                • Omega100
                  Member
                  • 24.07.2014
                  • 393
                  • Rainer
                  • Westerwald

                  #9
                  AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                  Hallo Rolf,
                  bin zur Zeit auch beim Setup zum Bau einer Lama 1:4 von Vario mit Elektroantrieb. Ich hab da mal eine Frage in einer anderen Richtung zu deinem Projekt.

                  Verwendest Du die von Vario vorgeschlagene Elektro-(Benzin) Mechanik?
                  Damit wäre meiner Meinung nach noch zum korrekten Drehsinn des Hauptrotors der Freilauf zu drehen und vielleicht das ßbersetzungsverhältnis zu Gunsten einer leicht erhöhten Drehzahl am Heck zu korrigieren.
                  Um das im Ansatz zu ermöglichen, überleg ich mir gerade alternativ eine Mechanik im Eigenbau zu fertigen.

                  Gruß
                  Rainer

                  Kommentar

                  • Rolf01
                    Senior Member
                    • 30.11.2003
                    • 1770
                    • Rolf

                    #10
                    AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                    Hallo Rainer,
                    ja.... ich habe die VARIO Benzin/E-Mechanik verbaut. Das der Rotor nun Links statt Rechts dreht..... ja schade. Habe ich Dösbattel zu spät erkannt, aber ich nehme das jetzt mal so hin. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt schon linksdrehende ALU-Blätter, und im Flug sieht man das eh nicht.

                    Meine wird allerdings eine ALOUETTE II mit tiefergelegtem Landegestell und 2-Blatt Heckrotor. Die Heckblätter sind in meinem Fall 47mm x 180mm sym. M-Blades.

                    Am Heck habe ich das VARIO Premium Heckgetriebe verbaut. Das hat gegenüber dem "normalen" Heckgetriebe schrägverzahnte Zahnräder und eine um 6% höhere Drehzahl.

                    Sollte Interesse bestehen, kann ich in diesem Thread auch mal das eine oder andere Bild von meinem Bau einstellen.
                    Viele Grüsse
                    Rolf

                    Kommentar

                    • MWi
                      MWi
                      Member
                      • 29.12.2015
                      • 665
                      • Martin
                      • Aero Model AMC Belgien und Markgräflerland e.V.

                      #11
                      AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                      Ja, da besteht Interesse, bitte gerne Bilder posten :-)

                      Kommentar

                      • Rolf01
                        Senior Member
                        • 30.11.2003
                        • 1770
                        • Rolf

                        #12
                        AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                        Hallo,
                        OK...hier mal ein paar Bilder und Video

                        Bild 1 ist mein Original Vorbild

                        Video 1: Pilot(1) - YouTube
                        Beweglicher Pitch-Hebel kommt natürlich auch noch

                        Werde dann immer wieder mal was posten.

                        viel Spaß
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Rolf01; 29.12.2020, 13:02.
                        Viele Grüsse
                        Rolf

                        Kommentar

                        • Omega100
                          Member
                          • 24.07.2014
                          • 393
                          • Rainer
                          • Westerwald

                          #13
                          AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                          Zitat von Rolf01 Beitrag anzeigen
                          Hallo Rainer,
                          ja.... ich habe die VARIO Benzin/E-Mechanik verbaut...
                          Hallo Rolf,
                          danke für die Antwort.

                          Das mit den größeren Blätter am Heck und der leichten Drehzahlerhöhung durch die spiralverzahnten Kegelräder machen sicherlich Sinn.

                          Bei meinem Setup möchte ich den Durchmesser des Heckrotors jedoch bei 390mm belassen, damit der Rotor nicht dem Boden zu nahe kommt. Mit dem tieferen Alouette II Landegestell verschärft sich das ja auch noch einmal.
                          Die Turbinenmechanik der Lama von Vario hat gegenüber der Elektromechanik nach meiner Rechnung etwas über 600 U/min mehr am Heck. Bei einem Eigenbau der Mechanik möchte ich gerne auf annähernd gleiche Werte kommen.

                          Das sieht schon richtig gut aus, unbedingt weiter berichten.

                          Gruß
                          Rainer

                          Kommentar

                          • Rolf01
                            Senior Member
                            • 30.11.2003
                            • 1770
                            • Rolf

                            #14
                            AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                            Hallo Rainer,
                            bei den größeren Heckrotorblättern mache ich mir keine Sorgen.
                            Die laufen immer noch im "Aufsetzschutz", und die Bodenfreiheit ist immer noch sehr groß. (siehe Bild)

                            Wo liegen denn Deine Bedenken bei der Heckrotordrehzahl. Bei dem 3-Blatt hätte ich da absolut keine Bedenken. Fliegen doch alles so.
                            Angehängte Dateien
                            Viele Grüsse
                            Rolf

                            Kommentar

                            • MWi
                              MWi
                              Member
                              • 29.12.2015
                              • 665
                              • Martin
                              • Aero Model AMC Belgien und Markgräflerland e.V.

                              #15
                              AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                              Whhow, was ein tolles Cockpit!! Ist es selber gebaut? Hut ab dafür

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X