VARIO LAMA 1:4 Elektro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf01
    Senior Member
    • 30.11.2003
    • 1770
    • Rolf

    #76
    AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

    Hallo zusammen,
    so...heute war der Erstflug meiner VARIO Alouette II. Verlief absolut unspektakulär.

    Einzig am Boden auf Systemdrehzahl laufend habe ich noch ein paar Vibrationen im System die ich mir noch nicht erklären kann. Muss ich dann noch rausfinden wo die herkommen.

    Viel Spaß bei schauen...

    Link: Erstflug VARIO Alouette II im Maßstab 1:4 - YouTube
    Zuletzt geändert von Rolf01; 30.05.2021, 15:29.
    Viele Grüsse
    Rolf

    Kommentar

    • MWi
      MWi
      Member
      • 29.12.2015
      • 665
      • Martin
      • Aero Model AMC Belgien und Markgräflerland e.V.

      #77
      AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

      Sehr schöner Heli, Glückwunsch!

      Kommentar

      • Rolf01
        Senior Member
        • 30.11.2003
        • 1770
        • Rolf

        #78
        AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

        Hi,
        vielen Dank.... tech. funktioniert er schon mal sehr gut.... bis auf die Vibs die ich noch lokalisieren muss.

        Rein opt. fehlt noch einiges was aber kurzfristig noch erledigt wird.

        Auf der Domplatte fehlen noch die ßl-Tanks und der Wärmetauscher, und die Turbine muss lackiertech. auch noch aufgehübscht werden.

        Anbei noch die Log-Daten von diesem Flug
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Rolf01; 30.05.2021, 17:11.
        Viele Grüsse
        Rolf

        Kommentar

        • Rolf01
          Senior Member
          • 30.11.2003
          • 1770
          • Rolf

          #79
          AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

          Hallo,
          habe soeben mal wegen dem leichten schütteln des Heli die Hauptrotorwelle auf Rundlauf mit einer 1/100mm Messuhr geprüft.

          Welle läuft einwandfrei (siehe Video)

          Der VARIO TS-Mitnehmer stand ja mal in der Kritik Unwucht in das System zu bringen.
          Kann das jemand bestätigen, oder gibt es noch andere Ideen ?

          Video: Rundlauf Hauptrotorwelle - YouTube
          Viele Grüsse
          Rolf

          Kommentar

          • Omega100
            Member
            • 24.07.2014
            • 393
            • Rainer
            • Westerwald

            #80
            AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

            Hallo Rolf,

            Glückwunsch zu deinem tollen Modell, sieht im Detail wie im Flug richtig gut aus.

            Wegen den Vibration beim Hochlauf.
            Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass der TS Mitnehmer bei dieser Drehzahl große Vibrationen erzeugen kann. Ich kann es aber auch im Video nicht eindeutig erkennen. Sind diese nur beim ersten Hochfahren, oder auch beim Erreichen der Systemdrehzahl vorhanden?
            Sollte es der erste Fall sein, tippe ich mal auf darauf, dass sich die doch schweren Blätter mit zunehmender Drehzahl erstmal exakt radial ausrichten müssen.

            Gruß
            Rainer

            Kommentar

            • Rolf01
              Senior Member
              • 30.11.2003
              • 1770
              • Rolf

              #81
              AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

              Hallo Rainer,
              Danke für die Blumen.

              Das es beim hochlaufen ein wenig schüttelt bin ich bei Dir.
              Aber leider schüttelt er auch nach dem abstellen und auslaufen des Rotor. Man sieht es deutlich am Instrumenten Pilz und der Pilot wackelt auch heftig auf seinem Stuhl.

              Die Rotorwelle läuft absolut rund wie man ja auf dem Video sehen kann. Die Alu-Rotorblätter haben auch exakt das gleiche Gewicht.

              Ich werde das System auf der Werkbank ohne Blätter mal hochfahren um zu sehen ob es da schon Vibrationen gibt. Kam leider noch nicht dazu.

              Ich werde beim nächsten Flug mal versuchen das auf dem Video deutlicher darzustellen.
              Viele Grüsse
              Rolf

              Kommentar

              • Helikopeter
                Member
                • 26.11.2013
                • 51
                • Peter

                #82
                AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                Hallo Rolf,

                Gratulation zum wunderschönen Erstflug, sieht genial aus!
                Wegen Vibrationen (welche man auf Video nicht wirklich sieht): Beim Hoch- und runterfahren ist es bei Erreichen der Resonanzfrequenz ja normal bei so grossen Teilen, dass kurz Bewegung ins Gebälk kommt.
                Noch eine Idee wegen Vibs auf Systemdrehzahl: Könnte ganz leichte Steigerung oder Verringerung am Gaswert das Problem elegant "beheben"?
                Was man noch visuell beim nahen Schweben schauen könnte ist ob der Blattlauf der Blätter genau stimmt (d.h. Einstellwinkel aller Blätter genau gleich), zweiter Gedanke: Könnte es allenfalls der Heckrotor sein, der die Vibs erzeugt (?)

                Meine Lama steht nun auch kurz vor dem Erstflug, ist alles fertig!

                Gruss
                Peter

                Kommentar

                • arnair
                  Member
                  • 22.11.2010
                  • 175
                  • Werner

                  #83
                  AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                  Hallo Rolf
                  Das mit dem TS-Mitnehmer kann ich bestätigen. Beim Vario-Mitnehmer ist es noch stärker spürbar als z. B. bei Benda. Vor allem ist es sehr heikel bei den 3-Blatt Rotorköpfen. Ich hatte das gleiche Problem bei meiner AS-350. Abhilfe schaffte ein Gegengewicht. Ein alter Stellring und ein paar ausgediente Kugellager brachten bei mir grossen Erfolg.
                  AS-350_Seite 1 - Modellhelikopter
                  Angehängte Dateien
                  Gruss, Werner
                  Arn-Air, Modellhelikopter

                  Kommentar

                  • Rolf01
                    Senior Member
                    • 30.11.2003
                    • 1770
                    • Rolf

                    #84
                    AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                    Hallo zusammen,

                    @Peter...vielen Dank für die Blumen.
                    Der Spurlauf sollte nicht das Problem sein. Da bin ich beim Einmessen schon sehr penibel. Den Heckrotor würde ich jetzt erst auch mal ausschließen, da der Heli ja auch beim auslaufen des Hauptrotor am Boden wackelte, und da stand der Heckrotor ja schon lange still.

                    Aber danke für Deine Ideen, und ich wünsche Dir einen reibungslosen Erstflug mit Deinem LAMA.

                    @Werner.... OK, ich werde heute schon mal schauen ob der Zosse schon auf der Werkbank (ohne Blätter) schüttelt. Sollte das der Fall sein, werde ich mir dann mal den TS-Mitnehmer vornehmen und schauen ob er der Schuldige ist.

                    Danke Dir Werner, und ich werde weiter berichten.
                    Viele Grüsse
                    Rolf

                    Kommentar

                    • arnair
                      Member
                      • 22.11.2010
                      • 175
                      • Werner

                      #85
                      Gruss, Werner
                      Arn-Air, Modellhelikopter

                      Kommentar

                      • MWi
                        MWi
                        Member
                        • 29.12.2015
                        • 665
                        • Martin
                        • Aero Model AMC Belgien und Markgräflerland e.V.

                        #86
                        AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                        Hallo Rolf,

                        hast Du eventuell ein Bild von der Unterbringung der Elektronik/Lipos? Die beiden 6S 8000er Lipos hast Du ja hinten in der Kanzel unter der Rücksitzbank untergebracht, oder?

                        Danke & Gruß
                        Martin

                        Kommentar

                        • Rolf01
                          Senior Member
                          • 30.11.2003
                          • 1770
                          • Rolf

                          #87
                          AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                          Hallo Martin,
                          hier ein paar Bilder meiner Elektronik.
                          Stromversorgung über ein KETO HV-BEC
                          Regler ist ein Graupner 160A mit aktiven Lüfter
                          Lipos unter dem Boden zw. Pilotenstuhl und Rückbank.
                          Kann man über eine gesonderte Platte bequem wechseln ohne Rückbank oder Pilotensitz entnehmen zu müssen.
                          Andere kleine Lipos für Beleuchtung oder bewegliche Pilotenpuppe unter dem Cockpit weiter vorne.
                          Angehängte Dateien
                          Viele Grüsse
                          Rolf

                          Kommentar

                          • Helikopeter
                            Member
                            • 26.11.2013
                            • 51
                            • Peter

                            #88
                            AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                            Hatte nun auch die Erstflüge mit meiner Lama 1:4 Elektro, kurzes Heck umgebaut auf langes Heck, Umbau auf Rechtsdreher, Vario (Starwood) Scale-Kopf und Blätter 417/2 2300mm (je 990mm) was ca. 2500 mm ergibt für den Hauptrotor, war die Vario-Empfehlung für diesen Kopf.
                            Flybarless ist ein BD3SX, Heckblätter sind Vario 156mm (3x). Das Heck musste ich auf die Turbinenversion umbauen (Rechsdreher), das heisst eine andere Welle verbauen da sonst der Winkel bei Neutralstellung durch den Rechsdreher Umbau nicht mehr stimmte.

                            Schwebeflüge und erster Rundflug waren grandios! Ich habe die Rotordrehzahl auf ca. 825 eingestellt, dabei jedoch den Eindruck, dass das Heck bei schnelleren Pitchbewegungen nachdreht nach links bei Pitchreduktion und etwas schwammig ist (das heisst leicht rechsdreht und sich dann stabilisiert) bei positiv Pitch.

                            Was sind denn so Eure Erfahrungen mit Drehzahl sowie Heckblätter bei der Lama? Vario gibt die maximale Drehzahl bei 850 rpm an, hatte auch den Eindruck dass die Stabilität von Erhöhung 800 auf 825 leicht besser wurde, möchte die Drehzahl natürlich möglichst tief halten.

                            Bin mir sonst noch am überlegen auf grössere Heckblätter (180mm) von Vario oder M-Blades umzusteigen, wurde in diesem Thread mal für die Alouette II erwähnt (welche allerdings nur einen 2-Blatt Heckrotor hat).

                            LG
                            Peter
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Helikopeter; 26.04.2022, 09:25.

                            Kommentar

                            • logo_10
                              smg-helischule
                              Flugschule
                              • 31.01.2006
                              • 119
                              • Stefan

                              #89
                              AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                              Hallo Peter,

                              hatte dieses Jahr auch die ersten Flüge mit meiner neuen Lama 1:4 Elektro.
                              Habe 1030er HR Blätter von Jung und 180er Heckblätter von Vario drauf.

                              Mit der Heckleistung bin ich sehr zufrieden, somit denke ich, dass die 180er sehr gut passen.
                              Stefan
                              Quest Impaction 787; LAMA Elektro 1:4; Airwolf PHT3; DIABOLO 700

                              Kommentar

                              • Helikopeter
                                Member
                                • 26.11.2013
                                • 51
                                • Peter

                                #90
                                AW: VARIO LAMA 1:4 Elektro

                                Danke, Stefan!
                                Welchen Kopf fliegst Du und was ist der Durchmesser des gesamten Rotorkreises bei Dir mit diesen Blättern?
                                Sind die 180er Blätter noch innerhalb des Hecksporns bei Dir?

                                Habe eh den optischen Eindruck, die 180er wären dem Original näher als die 156er Heckblätter (siehe meine Fotos)

                                LG

                                Peter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X