Umstieg auf V-Bar. Einige Fragen :)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dermensch
    Member
    • 10.01.2012
    • 156
    • Bernhard
    • Nähe Graz/Ã?sterreich

    #1

    Umstieg auf V-Bar. Einige Fragen :)

    Hi ihr.

    Nachdem ich schon länger drüber nachgedacht habe bin ich nun günstig an eine gebrauchte Vbar Evo gekommen und möchte natürlich nach und nach im Bereich Heli komplett auf den Sender umrüsten (Derzeit Jeti und Spektrum an verschiedenen Stabis). Habe derzeit sechs Helis im Einsatz (die meisten Gebraucht) und bin an Stabis immer alles geflogen was ich so in die Finger gekriegt hab. Den Umstieg will ich so nach und nach machen auch da ein Vstabi Evo doch nicht so günstig ist.

    Der gebrauchte Sender sowie auch ein (neues) Vstabi Evo sollten erst am Montag ankommen wär also toll wenn ich noch ein paar Fragen stellen könnte wenn sie auftauchen.

    Nun zu meinen jetzigen Fragen. Ganz steig ich nicht durch bei der Kompatibilität. Kann ich an jedes, egal wie altes, V-Stabi einfach einen Mikado Sat anhängen und es mit dem Sender progammieren? Bzw lässt sich eben jedes updaten? Habe bsw an meinem uralten TDR ein weisses Vstabi mit externem Sensor das warscheinlich schon gut 15 Jahre alt ist (warscheinlich erste Generation). Geht da auch was oder hier nicht? Leider derzeit mein einziges Vstabi.

    Und natürlich würde sich auch am Gebrauchtmarkt dann mit älteren Vstabis das eine oder andere Schnäppchen machen lassen. Hier eben die Frage was die Vorteile der neueren Stabis sind und ab welchen es sich lohnt Ausschau zu halten? Also jetzt zwischen Neo/Evo und ggf noch älter. Muss dazu sagen das Rettung für mich absolut nicht relevant ist. Hab ich noch nie programmiert und werds auch in Zukunft nicht. Fliegen die neuen anders/besser? Telemetrie?

    Achja Telemetrie: Eigentlich will ich nur das mit der Sender, wie jetzt bei Jeti auch schon, sagt das der Akku leer ist YGE ist kompatibel richtig? Was noch? Hobbywing? Wenn ja... alle?

    So das waren für den Anfang eh schon einige Fragen. Dank euch schon mal für Rückmeldungen!

    LG
    Bernhard
    [FONT="Impact"]Logo 690 SX, Logo 550 SX, Chase 360,
    Blade 180 CFX an DX9
    und jede Menge Flächen :D [/FONT]
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22573
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #2
    Moin,

    melde dich im www.vstabi.info an und registriere deine Mikado-Geräte. Da wird dir direkt von Mikado geholfen 18/6 und in Ausnahmefällen 24/7.

    Grundkonzept von VBAR:
    Alle Parameter die das Modell betreffen sind in der VBAR und bleiben auch da!
    Alle Einstellungen die den Piloten betreffen sind die VBC (VBAR Control)! Steuermodus, Schalterbelegung, Makrozellenbezeichnung.
    In der VBC (VBAR Control) wird nichts "programmiert"; alles erfolgt in der VBAR.

    Will ein anderer Pilot dein Modell fliegen, verbindet er seine VBC mit deinem Modell und fragt nur welche Optionen 1,2,3 wie belegt sind; fertig! Dauert für Ungeübte ca 1min mit Umstellen von Optionen.

    VBC classic, VBC touch, VBC Basic, VBC EVO
    VBAR NEO Vlink (V1, V2), VBAR EVO
    VBAR-FW ab V6 auf allen VBAR ab NEO
    VBAR-FW ab V8 auf allen VBAR ab EVO
    ​
    Alle VBAR mit FW ab V6 können noch mit jeder VBC eingestellt werden.
    VBARs vor NEO (mini, Silverline) sind aber bereits abgekündigt, können aber noch mit der VBC und entsprechendem Mikado-RX-Satteliten gebunden werden. TM ist aber mWn nicht möglich.
    VBAR NEO non Vlink = ohne RX können nur per PC eingestellt werden und nicht mit VBC verbunden werden.
    Alle VBC können mit allen VBAR gebunden werden, egal wie alt. VBC classic wird aber nicht mehr vertrieben bzw deren FW weiterentwickelt.

    Mit VBARs vor NEO machst du kein Schnäppchen mehr, da sie komplett veraltet sind.
    Ab VBAR NEO machst du selten ein Schnäppchen, da sie immer noch Stand 2025-02 eine aktuelle FW V6 haben. Das wird sich erst mit VBAR EVO und FW V8 ab 2025-03 ändern.

    ​TM geht vollumfänglich ab VBAR NEO mit VBC. Bidirektionale TM hängt stark von der Peripheriegerät ab.
    YGE sind umfänglich bidirektional integriert. Scorpion ziemlich vollständig.
    HW hängt es stark vom Gerät und FW ab.

    Klar erzählt dir die TM wann der Akku "leer" ist und tönt und rappelt dann nach Wunsch.
    Das Akku-Konzept von Mikado geht darüber hinaus: Jeder Akku wird individuell gehandhabt. Du stellst deine Mindest-Kapa prozentual ein und wirst gewarnt. Dadurch hast du eine Menge Restkapa im Akku. Darüber hinaus wird die Degradation je Flug für jeden Akku mit berechnet und zusätzlich noch die kalendarische Alterung. Das sind zwar geschätzte Degradationen, waren aber für meine Akkus recht passend (4.000 => 3.700 - 500 Flüge, 7 Jahre). Meine Akkus sind auch mit RFIDs versehen und der Akku wird automatisch erkannt und neuerdings seine Daten auch auf dem RFID zusätzlich gespeichert.

    Alle TM-Sensoren/Aktoren können im Daisy-Chain verbunden werden bis auf die ESCs, die als letztes in der Leitung hängen müssen. ESCs stecke ich auch immer getrennt an einen TM-Eingang der VBAR und alles andere an den zweiten.
    Zuletzt geändert von JMalberg; 15.02.2025, 11:23.
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

    Kommentar

    • cc1975
      Senior Member
      • 27.11.2008
      • 3772
      • Christian
      • Dettingen, Baden-Württemberg

      #3
      Zitat:

      "Will ein anderer Pilot dein Modell fliegen, verbindet er seine VBC mit deinem Modell und fragt nur welche Optionen 1,2,3 wie belegt sind; fertig! Dauert für Ungeübte ca 1min mit Umstellen von Optionen."

      Dem ist nicht so. Jeder der mit meinem Heli fliegt bindet seine VBC und gut ist. Welche Optionen sollen da noch erfragt werden? Jeder hat ja seine eigene Schalterbelegung an seiner VBC.
      Ebenso wird es für die NEO keine FW V8 geben, sonder nur für die EVO.
      Gruß Christian
      SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

      Kommentar

      • JMalberg
        RC-Heli TEAM
        • 05.06.2002
        • 22573
        • J
        • D: um Saarbrücken drum rum

        #4
        Zitat von cc1975 Beitrag anzeigen
        Zitat:
        Ebenso wird es für die NEO keine FW V8 geben, sonder nur für die EVO.
        Mein Fehler Natürlich nur VBAR EVO. Habbisch geändert.

        Zitat von cc1975 Beitrag anzeigen
        Zitat:
        ​
        Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
        Will ein anderer Pilot dein Modell fliegen, verbindet er seine VBC mit deinem Modell und fragt nur welche Optionen 1,2,3 wie belegt sind; fertig! Dauert für Ungeübte ca 1min mit Umstellen von Optionen.


        Dem ist nicht so. Jeder der mit meinem Heli fliegt bindet seine VBC und gut ist. Welche Optionen sollen da noch erfragt werden? Jeder hat ja seine eigene Schalterbelegung an seiner VBC.
        Ja und genau da fragst du mich "Auf welcher Option hast du die Rettung? 1, 2 oder 3?". Das ist aber schon alles, sonst keine Änderung von Steuermodus, Schalter, usw.
        Ich denke wir meinen das Gleiche und ich habe es nicht klar genug formuliert.

        ohne Abfrage und Änderung des Rettungsschalters dauert es mEn ca2-5sek plus einmal alle Funktionen prüfen (rumrühren).

        Zuletzt geändert von JMalberg; 15.02.2025, 11:35.
        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

        Kommentar

        • M_Theomniscient
          Member
          • 14.12.2016
          • 59
          • Max
          • Brandenburg

          #5
          Hallo Bernhard,

          Glückwunsch zum Erwerb der VBar Evo und willkommen im Mikado-Umfeld. Der Umstieg ist sicherlich spannend, gerade wenn man aus der Jeti- und Spektrum-Welt kommt. Ich versuche mal, auf deine Fragen einzugehen:
          1. Kompatibilität und Update-Fähigkeit älterer VStabis:
            • Grundsätzlich kannst du an jedes VStabi (auch die alten) einen Mikado-Satelliten anschließen, sofern es die Firmware V6 hat. Diese ist jedoch nur für Geräte ab Mini VBar und Silverline verfügbar. Dein uraltes weißes VStabi mit externem Sensor (erste Generation) ist vermutlich noch auf Firmware 4 oder 5 und kann nicht auf V6 gebracht werden. Das wird mit dem neuen Sender leider nicht direkt funktionieren. Diese ganz alten Systeme sind nicht mit der VBar Control kompatibel.
            • Die Grenze für die sinnvolle Nutzung mit der VBar Control liegt bei der Mini VBar (blau) und Silverline mit Firmware V6. Alles davor (Classic, schwarze VBars, erste weiße Generation) ist veraltet und nicht mit der VBar Control nutzbar.
          2. Gebrauchtmarkt und Unterschiede zwischen den Generationen:
            • Mini VBar (blau) und Silverline sind die ältesten noch sinnvoll nutzbaren Systeme, aber wie gesagt nur mit Firmware V6 und Mikado-Sat.
            • VBar Neo ist seit Jahren der Standard und bietet die beste Performance. Besonders die Integration von Telemetrie und bidirektionaler Kommunikation mit YGE und Scorpion ist hier vollständig gegeben.
            • VBar Evo ist die neueste Generation, hat etwas stärkere Hardware und unterstützt die kommende Firmware V8. Der Hauptvorteil liegt in der Zukunftssicherheit und eventuell neuen Features durch die V8-Firmware.
            • Rein vom Flugverhalten wirst du zwischen Neo und Evo kaum Unterschiede spüren. Mini VBar und Silverline sind fliegerisch auch gut, aber Neo und Evo bieten die bessere Integration in das VBC-System.
          3. Telemetrie:
            • YGE-Regler sind voll integriert und bieten umfangreiche Telemetriedaten (Spannung, Strom, Kapazität, Temperatur usw.).
            • Hobbywing ist eingeschränkt kompatibel. Die Platinum V4 und V5 Serien gehen, allerdings nicht alle Funktionen wie bei YGE. Es gibt Unterschiede je nach Regler und Firmware.
            • Scorpion ist ebenfalls gut integriert.
            • Das Akku-Management der VBar Control geht über einfache Spannungswarnungen hinaus. Du kannst pro Akku Kapazitätsgrenzen festlegen und die Senderwarnung erfolgt dann kapazitätsbasiert und nicht nur spannungsbasiert. Zusätzlich werden die Akkus per RFID (optional) automatisch erkannt, und der Verschleiß wird berechnet.
          4. Sonstige Tipps:
            • Registriere dich bei Mikado und melde die Geräte an. Dort bekommst du Firmware-Updates und direkten Support.
            • Wenn du Gebrauchtgeräte kaufst, achte darauf, dass es mindestens Neo oder Evo ist. Alles davor ist nicht mehr zukunftssicher und nicht immer problemlos nutzbar.

          Falls du weitere Fragen hast, gerne melden.

          Viele Grüße
          ​

          Kommentar

          • Dermensch
            Member
            • 10.01.2012
            • 156
            • Bernhard
            • Nähe Graz/Ã?sterreich

            #6
            Vielen Dank mal für die Antworten! Hat mir schonmal geholfen. Also kaufen auf jeden Fall erst ab Neo. Ich bilde mir ein ich hab noch wo ein altes blaues Mini rumliegen. Vielleicht probier ich das mal in nem kleineren Hubi Bei Mikado dürfte ich schon registriert sein. Hab ja in den gut 12 Jahren die ich Heli flieg schon das eine oder andere Vstabi gehabt und auch programmiert und fand auch das die Helis damit immer gut flogen. Aber halt nur am PC. Regler hab ich in den meisten helis die an 12s fliegen die YGE. Die 6s Helis hauptsächlich an Hobbywing (Bei den 12s Reglern find ich den Preisunterschied nicht so groß, die 6s YGE´s sind schon deutlich teurer als vergleichbare Hobbywing). Muss mich da halt konkret einlesen welche und wie die funktionieren. Habe auch bisher anhand der rausgeflogenen Kapazität Warnungen erstellt, aber halt selbst die Kapazität die ich rausfliegen will von Hand eingestellt (und zusätzliche Spannungs "Notfallswarnungen").

            Achja hab ich richtig verstanden das Vbar Neos ohne eingebaute Antennen auch mit einem Mikado Sat nur über den PC programmiert werden können und sich nicht mit der VBar verbinden. Das hätte ich nicht gedacht und ist eine wichtige Info... danke dafür

            Auf jeden Fall schonmal danke und ich melde mich bei auftretenden Fragen wenn ich darf gerne wieder
            [FONT="Impact"]Logo 690 SX, Logo 550 SX, Chase 360,
            Blade 180 CFX an DX9
            und jede Menge Flächen :D [/FONT]

            Kommentar

            • MrMikeBravo
              Member
              • 10.04.2023
              • 183
              • Kilian

              #7
              Hier im übrigen eine Übersicht über den Support-Level aller VGeräte und der zugehörigen Firmware/Software:

              https://www.vstabi.info/de/node/2504

              Kommentar

              • Fingolf
                VStabi Supporter
                • 25.11.2010
                • 2422
                • Stephan
                • Möhringen

                #8
                Beim Trainer ist es tatsächlich BNF.
                Beim Scaler muss man schon die Minute schauen auf welchem Schalter Fahrwerk, Licht etc. ist.

                Stephan
                TDR2, Diabolo, Blue Thunder @VBC - Willkommen

                Kommentar

                • D.M.
                  Member
                  • 18.07.2019
                  • 145
                  • Dietmar
                  • St. Margarethen a.d. Sierning

                  #9
                  Wenn der Regler die Telemetrie nicht ausgibt kannst du am gebraucht Markt nach Telemetrie Sensoren ausschau halten neue gibt es leider nicht mehr.

                  Kommentar

                  • ChristophFuchslueger
                    Member
                    • 06.01.2017
                    • 157
                    • Christoph
                    • Wildflieger in Waidhofen an der Ybbs, Ã?sterreich

                    #10
                    Hallo!

                    Ich hab mir nun auch eine V-Bar Evo geholt und hab auch einige Fragen für das Setup. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

                    Ich hab jetzt bei meinem T-Rex 550X ein neues Setup gemacht und es funktioniert alles. Nur stößt bei maximalen Pitch (13°) das Gestänge vom Nickservo hinten an. Ich hab schon etwas gesucht und ich muss anscheinend den Zyklischen Ring Wert einstellen. Nur finde ich leider den Wert nirgends.

                    LG Christoph

                    Kommentar

                    • w!esenfl!eger
                      Member
                      • 16.04.2023
                      • 17
                      • werner
                      • Freiburg im Breisgau

                      #11
                      Hi,
                      hier einfach bei maximal Pitch die Servos für Nick und Roll soweit begrenzen das sie bei vollausschlag nicht auf Anschlag laufen, also irgendwo anstoßen. Das kannst du im stabi einstellen.
                      ​

                      Kommentar

                      • ChristophFuchslueger
                        Member
                        • 06.01.2017
                        • 157
                        • Christoph
                        • Wildflieger in Waidhofen an der Ybbs, Ã?sterreich

                        #12
                        Ja, das schon, aber wo? Ich finde das nicht bei der VBC. Bei Modell Setup ändern. Da kann ich nur max und min Pitch eingeben. Und bei Flugparameter finde ich auch nichts. Aber die Einstellung sollte wahrscheinlich beim Modell Setup sein?

                        Das Neo hat Pro+Rescue drauf.

                        Kommentar

                        • JMalberg
                          RC-Heli TEAM
                          • 05.06.2002
                          • 22573
                          • J
                          • D: um Saarbrücken drum rum

                          #13
                          Setup ändern ==> Hauptrotor TS-Typ-Auswahl lange drücken ==> weiter unten Zyklischer Ring
                          Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                          Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                          Kommentar

                          • Heli87
                            Senior Member
                            • 11.10.2016
                            • 8490
                            • Torsten

                            #14
                            Die VBC hat versteckte Menüs, die man nur erreicht wenn man lange drückt.
                            War früher der Doktor Hut in der PC Software.

                            So kannst du z.B. auch jedes Servo einzeln ganz fein Trimmen.

                            Kommentar

                            • ChristophFuchslueger
                              Member
                              • 06.01.2017
                              • 157
                              • Christoph
                              • Wildflieger in Waidhofen an der Ybbs, Ã?sterreich

                              #15
                              Danke!
                              Ja jetzt hab ichs gefunden! Ist halt alles neu, aber top zum einstellen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X