MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PatrickS3
    Member
    • 07.05.2012
    • 568
    • Patrick
    • Volkertshausen

    #1

    MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

    Meine Erfahrungen mit der MX-16 und dem GR-16.

    Seit Samstag bin ich nun Besitzer einer Graupner MX-16 Hott und dem Empfänger GR-16.
    Im Laden angekommen habe ich den Händler gefragt ob ich die MX-16 mal anschauen und probehalten darf, was mir dann auch "genehmigt" wurde. Ich war im ersten Moment überrascht, wirkt die MX-16 auf Bildern doch irgendwie größer.

    Aber sie liegt mir gut in der Hand, die Knüppel und Schalter sind gut erreichbar. Also alles eingepackt und ab nach Hause.

    Zu Hause angekommen habe ich wieder ausgepackt und gleich mal eingeschalten.
    Dabei habe ich ohne einen Blick ins Handbuch einfach mal wahllos die Menüs und Einstellmöglichkeiten angeschaut.
    Hat man schon einmal eine Fernsteuerung in der Hand gehabt (bei mir die DX6i) sind manche Einstellungen selbsterklärend,
    bei anderen dagegen war mir sofort klar: Handbuch lesen.

    Der Empfänger GR-16 ist eigentlich schon etwas besonderes, er hat richtig lange Antennen und einen Data/Telemetrie Anschluss
    über den der Empfänger dann auch via USB Schnittstelle (diese ist im Set der MX-16 enthalten) und der Graupner Software
    aktualisiert - und wenn ich das im schnellen ßberfliegen der Anleitung richtig gelesen habe - auch programmiert werden kann.
    Aber das muss ich nochmals anschauen.

    Ich habe mir dann die MX-16 und den GR-16 mitsamt Anleitungen geschnappt und gleich mal die Firmwareversion geprüft.
    Den aktuellen Stand kann man nur bei der Fernsteuerung abfragen, beim Empfänger geht das nicht (oder ich habe es nicht gefunden).

    Da die MX-16 nicht aktuell war habe ich dann gleich mal bei Graupner die Firmware für die Fernsteuerung und den Empfänger
    heruntergeladen. Die Anleitung zur Firmwareaktualisierung ist eigentlich sehr verständlich geschrieben und so habe ich dann
    Fernsteuerung und Empfänger mit den aktuellsten Firmware Versionen versorgt.
    Man sollte übrigens immer alle Komponenten (Fernsteuerung, Empfänger, Telemetriemodule) auf dem aktuellsten Stand halten, nicht nur einzelne
    Teile aktualisieren.

    Nachdem ich das durch hatte begann die Einrichtung eines ersten Modells. Im Auslieferungszustand ist in der MX-16
    eine Flächenmodell voreingestellt und der Empfänger darauf gebunden.
    Dieses erste Modell habe ich dann gelöscht und Anhand des Handbuches einen Helikopter (T-Rex) eingerichtet. Das Handbuch
    erklärt dabei recht genau die einzelnen Schritte. Allerdings musste ich bei dem ein oder anderen Punkt (Gaslimiter zum Beispiel)
    doch etwas überlegen, da ich die Funktion nicht ganz verstanden habe. Auch den Unterschied zwischen Autorotation und Motor Stopp
    habe ich noch nicht ganz begriffen.
    Der T-Rex wird daher erst in Betrieb gehen, wenn ich das alles verinnerlicht habe.

    An der Einstellung für den Gyro habe ich dann auch geknabbert. Man kann den GP790 von Align ja im Normal Mode
    und im Heading Hold betrieben, das umschalten hat aber nicht funktioniert. Im Menüpunkt Gyro hatte ich aber wie von Robbe
    in der Anleitung vorgegeben 35% eingegeben. Das wäre dann eigentlich Heading Hold. Der Gyro blieb aber in Normal Mode.
    Mein Fehler: Ich hatte den Gyro-Sense Anschluss an Kanal 5 des Empfängers angeschlossen (hatte ich irgendwo im Forum gelesen). Das ist aber
    der Anschluss für den GR-12, beim GR-16 muss Gyro Sense auf Kanal 7. Ja, man sollte das Handbuch genauer anschauen.

    Dann habe ich folgendes gemacht: Für die Zustände "Normal", "Schweben" und "Speed" habe ich die 35% gelassen (Heading Hold)
    und bei Autorotation habe ich -35% eingestellt. So kann ich nur für Einstellarbeiten mit einem Schalter auf "Autorotation"
    schalten und habe den Gyro dann im Normal Mode. Funktioniert auch so weit.

    Mein erstes Fazit: Das Studium des Handbuches ist Pflicht bei der MX-16, manche Einstellungen sind selbsterklärend, manche führen bei mir
    als Anfänger dann aber doch zu längeren Grübelphasen. Insgesamt finde ich die MX-16 aber vom Handling und der Bedienung durchaus
    eingängig und mit der Zeit findet man die Menüs auch recht schnell. Dies merkte ich, als ich dann während des Aufbaus des 450er zu dem Punkt kam, die
    Servos anzuschließen und auf die richtige Laufrichtung einzustellen. Es war alles nur eine Sache von wenigen Klicks.


    Gruß Patrick

    P.S.: Ich hoffe das ist das richtige Unterforum, falls nicht, bitte verschieben und diesen Satz löschen.
    Zuletzt geändert von PatrickS3; 03.09.2012, 06:32. Grund: Korrektur
    Blade mqx, mCP X2, 130 X mit Spektrum DX6i
    T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott
  • goemichel
    Senior Member
    • 11.01.2012
    • 4180
    • Michael
    • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

    #2
    AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

    Hört sich gut an.
    Wirst du auch die eingebauten Telemetrie-Funktionen nutzen?

    Kommentar

    • T-Rexler
      T-Rexler

      #3
      AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

      Ja ausführlich erklät, ich überlege auch Futaba o Graupner......
      Für mich ein deutliches - minus: Fest eingebauter Akku in der Graupner....

      Kommentar

      • viper2097
        Member
        • 31.05.2012
        • 865
        • Christian
        • Jdbg/Stmk/Ã?

        #4
        AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

        Zitat von PatrickS3 Beitrag anzeigen
        erklärt dabei recht genau die einzelnen Schritte. Allerdings musste ich bei dem ein oder anderen Punkt (Gaslimiter zum Beispiel)
        Gaslimitier: Ist etwas schwierig zum verstehen auf den ersten Blick, aber ist ein sehr nützliches Feature wenn man Verbrenner Helis fliegt.
        Verbrenner Heli mit V- Kurve und bei Autorotation ist der Motor aus, somit könnte man das Ding eigentlich nie mit Standgas starten.
        Den Gaslimiter legt man sich normal auf einen Schieber und "zieht" damit die maximale Motoröffnung herunter. Sprich: Zum Starten eines Verbrennerhelis lässt man ihn ganz normal in der V-Kurve bei z.B. 70% Motorleistung eingestellt und zieht den Gaslimiter auf 10% Motorleistung runter. Somit kann man ihn starten.
        Dann macht man den Gaslimiter auf 100%. Der motor wird nun mit den eingestellten 70% laufen, kann aber unter keinen Umständen auf meher als 100% ausschlagen. Wenn man z.b. einen V- Mischer falsch programmiert hätte.
        Also eigentlich richtig nützlich, jedoch nur für die Verbrenner Fraktion

        Zitat von PatrickS3 Beitrag anzeigen
        Unterschied zwischen Autorotation und Motor Stopp
        Autorotation ist eine Flugphase, d.h. es können im Vergleich zu Autototation und Speed unterschiedliche Pitchkurven oder Kreiselwirkungen sowie Expo oder Dualrate Werte voreingestellt werten.
        Bei Motorstopp schaltet man lediglich den Motor aus.

        Zitat von PatrickS3 Beitrag anzeigen
        An der Einstellung für den Gyro habe ich dann auch geknabbert. Man kann den GP790 von Align ja im Normal Mode
        und im Heading Hold betrieben, das umschalten hat aber nicht funktioniert. Im Menüpunkt Gyro hatte ich aber wie von Robbe
        in der Anleitung vorgegeben 35% eingegeben. Das wäre dann eigentlich Heading Hold. Der Gyro blieb aber in Normal Mode.
        Hmm, ich weiß grad nicht ob die aktuelle MX16 auch noch von -100 bis +100 geht, dann ist 0 bis -100 normalmode und 0 bis +100 Heading Hold. Sollte sie nur mehr von 0 bis 100 gehen, dann ist 50 bis 0 normalmode und 50 bis 100 Heading hold. Dementsprechend müssen dann Angaben des Herstellers umgerechnet werden.

        Zitat von PatrickS3 Beitrag anzeigen
        Mein Fehler: Ich hatte den Gyro-Sense Anschluss an Kanal 5 des Empfängers angeschlossen (hatte ich irgendwo im Forum gelesen). Das ist aber
        der Anschluss für den GR-12, beim GR-16 muss Gyro Sense auf Kanal 7. Ja, man sollte das Handbuch genauer anschauen.
        Denkfehler: Die Empfängerbelegung wird IMMER von der Fernsteuerung vorgegeben und niemals vom Empfänger.
        Bei Graupner ist es normalerweise so, dass die Gyrosense IMMER auf Kanal 7 gehört.
        Wenn der Kanal 7 beim Empfänger nicht verfügbar ist, dann nimmt man einen freien Kanal, beim GR12 z.b. den 5ten.
        Man muss dann allerdings behirnen dass man im Servoausgangsmenü (heisst glaub ich so) Kanal 5 und 7 tauschen muss. Vorsicht: In allen Einstellungen im Sender wird aber weiterhin von Kanal 7 gesprochen, obwohl es dann eigentlich der 5er ist.

        Zitat von PatrickS3 Beitrag anzeigen
        Dann habe ich folgendes gemacht: Für die Zustände "Normal", "Schweben" und "Speed" habe ich die 35% gelassen (Heading Hold)
        und bei Autorotation habe ich -35% eingestellt. So kann ich nur für Einstellarbeiten mit einem Schalter auf "Autorotation"
        schalten und habe den Gyro dann im Normal Mode. Funktioniert auch so weit.
        Wenn du den Kreisel so programmeirt ahst dass er zwischen Heading Hold und Normal umschaltet, dann würde ich dir aber dringenst empfehlen den Kreisel auch wirklich peniebelst genau laut dessen Anleitung darauf einzustellen. Bei meinem GY401 ist das sehr gut erklärt. Wenn nicht, dann erlebst du eine ziemlich ungute ßberraschung wenn er umschaltet .


        Graupner hat immer schon ausgezeichnete Fernsteuerungen hergestellt die durchdacht und logisch sind und einem eine enormer programmierfreiheit lassen.
        Es dauert nur eine Weile bis man das Programmierkonzept durchblickt hat und verstanden hat wie Graupner Fernsteuerungen "denken". Wenn man das verinnerlicht hat, dann gibt es meiner Meinung nach kein besseres System. Und sollte einmal das nicht möglich sein was man will, dann kann man es zu 95% durch irgend eine Hintertür doch realisieren .
        Ich werde (vermutlich, mal schauen wie sich die MC32 schlägt) nie wieder was anderes als Graupner fliegen.
        Lg, Chris/MC24@Spektrum
        H:T-Rex500ESP,mCPX
        F:Salto4.4m,Votec 322,Radjet 800 usvm...

        Kommentar

        • extreme011
          helishop-nrw.de
          Flugschule / Onlineshop
          • 17.08.2009
          • 5791
          • Torsten
          • Bochum

          #5
          AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

          Zitat von T-Rexler Beitrag anzeigen
          Ja ausführlich erklät, ich überlege auch Futaba o Graupner......
          Für mich ein deutliches - minus: Fest eingebauter Akku in der Graupner....
          Der ist doch nicht fest eingebaut. Der hat einen normalen Servostecker als Anschluß. Serienmäßig ist ein NiMH eingebaut, wahlweise gibt es einen Lipo. In der Anlage kann man dan wählen ob Lipo oder NiMH.

          Torsten
          Vollkasko für Flugmodelle
          http://Helishop-nrw.de

          Kommentar

          • PatrickS3
            Member
            • 07.05.2012
            • 568
            • Patrick
            • Volkertshausen

            #6
            AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

            Zitat von T-Rexler Beitrag anzeigen
            Für mich ein deutliches - minus: Fest eingebauter Akku in der Graupner....
            Wer sagt das? Den kann man rausnehmen, kein Problem. Vermutlich kann man ihn sogar durch einen grösseren ersetzten, da der im Lieferumfang enthaltene Akku nur einen Teil des Akkufaches einnimmt - ca. 2/3 des Platzes.

            @Viper2097:
            Hmm, ich weiß grad nicht ob die aktuelle MX16 auch noch von -100 bis +100 geht, dann ist 0 bis -100 normalmode und 0 bis +100 Heading Hold. Sollte sie nur mehr von 0 bis 100 gehen, dann ist 50 bis 0 normalmode und 50 bis 100 Heading hold. Dementsprechend müssen dann Angaben des Herstellers umgerechnet werden.
            Doch die geht von -100 bis +100. Jetzt funktioniert es ja, mein Fehler war der falsche Anschluss am Empfänger.

            Wenn du den Kreisel so programmeirt ahst dass er zwischen Heading Hold und Normal umschaltet, dann würde ich dir aber dringenst empfehlen den Kreisel auch wirklich peniebelst genau laut dessen Anleitung darauf einzustellen. Bei meinem GY401 ist das sehr gut erklärt. Wenn nicht, dann erlebst du eine ziemlich ungute ßberraschung wenn er umschaltet
            Hm, da werde ich jetzt nicht ganz schlau drauss. Du meinst dass ich darauf achten muss, dass der Gyro nicht "zufällig" von selbst den Modus umschalten kann, oder?
            Das wäre bei meiner jetzigen Programmierung immer der Fall, wenn ich Autorotation nutze.

            Mein Gedankengang ist so: Vor der Inbetriebnahme des Helis den entsprechenden Schalter auf "Motor Stopp" und den Schalter für Autorotation auf "Ein".

            Das heisst, in dem Moment ist der Heli im Normal Mode, sobald ich den Akku anschließe.
            Um den Heli dann zu starten gehe schalte ich "Autorotation" aus - Kreisel müsste dann (funktioniert zumindest bei Trockenübung) auf HH Mode gehen - und "Motor Stopp" auf ein.

            Nachteil: Wenn ich während des Fluges die Phase Autorotation nutzen will, schaltet auch der Kreisel um. Aber ich wüsste nicht, wie ich das sonst hinbekomme, dass ich den Kreisel auf eine andere Weise in den Normal Mode schalten kann.

            Für Tipps wäre ich dazu dankbar, dann lasse ich das mit dem Autorotation und Normal Mode sein und stelle auch bei Autorotation HH Mode ein.

            Patrick
            Blade mqx, mCP X2, 130 X mit Spektrum DX6i
            T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott

            Kommentar

            • PatrickS3
              Member
              • 07.05.2012
              • 568
              • Patrick
              • Volkertshausen

              #7
              AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

              Nachtrag zur MX-16 Inbetriebnahme.

              Im Auslieferungszustand sind an der MX-16 alle Knüppel selbstrückstellend, also auch der Pitchknüppel.

              Die Selbstrückstellung kann man gemäß Anleitung mit einer Schraube im inneren des Senders "deaktivieren". Dies habe ich zuerst versucht, aber der Hebel im Inneren, der dann hoch gedrückt wird, kann durch ungünstige Umstände verkanten und dann verkantet auch der Pitchknüppel.

              Das war mir zu unsicher. Meine Lösung: Die Rückstellfeder aushängen.


              Zur Telemetrie und der Frage von Michael:
              Die bereits vorhandene Telemetrie werde ich nutzen. Eigentlich wollte ich auch das General Engine Modul und den optischen Drehzahlsensor kaufen, hatte der Laden aber nicht da. Wäre eine feine Sache zur Feststellung der Drehzahl.
              Aber im nachhinhein weiß ich nicht mal, ob das Modul und der Sensor überhaupt noch mit in den T-Rex 450 Sport reinpassen würden.


              Patrick
              Zuletzt geändert von PatrickS3; 03.09.2012, 08:12.
              Blade mqx, mCP X2, 130 X mit Spektrum DX6i
              T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott

              Kommentar

              • viper2097
                Member
                • 31.05.2012
                • 865
                • Christian
                • Jdbg/Stmk/Ã?

                #8
                AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

                Graupner sendet die Anlagen schon immer mit allen Knüppeln selbstrückstellen aus, somit kann jeder selbst entscheiden und umbauen ob er Mode 1,2,3 oder 4 fliegen will.
                Im Gegensatz zu Spektrum müsste dazu der Sender nicht eingeschickt werden
                Also, das ist ganz normal.

                Nein, das mit dem gyro meine ich anders. Bei HH hat der Gyro mehr oder weniger keine programmierte Mittelstellung, die findet er selbst, man muss lediglich die Anschläge richtig einstellen.
                Im Normalmodus musst du ihm eine Mittelstellung programmieren bei der der Heli sich nicht wegdreht.
                Wenn das nicht sauber eingestellt ist, dann hast du einen Brummkreisel wenn du im Flug umschalten willst. Ebenso funktionieren manche Kreisel nicht im normalmode wenn im HH initalisiert wird und umgekehrt.

                Ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum du das so einstellst. Einen zusätzlichen Motorstop Schalter brauchst du beim E-Heli ja nicht, bei autorotation ist der Motor ja sowieso aus, das reicht vollkommen.
                Ebenso verstehe ich auch nicht, warum du bei Autorotation (und nur da?) auf den normalmode umschalten willst. Ebenso absolut unnötig.
                Vorschlag: 2 Flugphasen: Autorotation und normal. bei Autorotation ist der Motor aus und bei normal fliegst du.
                Für was brauchst du noch Schwebe und Speed? Was hast du in diesen zwei Phasen unterschiedlich?
                Ebenso würd ich den Kreisel, egal in welcher Phase, immer in der erfolgenen HH Empfindlichkeit eingestellt lassen wenn du sowieso nur vorhast HH zu fliegen. Für die AuRo brauchst du keinen Normalmode, das geht in HH genauso...

                Du bist ja anscheinend noch ein "Fernsteuerungspragrammierungsanfänger" (nicht böse gemeint), alles was du da kreuz und quer einstellst und einrichtest sieht zwar toll aus, nur du wirst schneller als dir lieb ist den ßberblick verlieren und dann stundenlang auf Fehlersuche sein... Besser ist nur soviel zu programmieren wie nötig ist.
                Wenn du für Speed und Schwebe z.b. nur ander Expo werte möchtest dann kann man das einfacher realisieren. Die Flugphasen bei Graupner sind so eine Sache, man kann fast ALLES für jede Flugphase anders einstellen (Geberzuordnung, Wegbegrenzungen, Pitchbereiche, Drehzahlen usw...), wenn man da ne Kleinigkeit übersieht dann ist man als ungebüter recht schnell der Verzewiflung nahe...
                Zuletzt geändert von viper2097; 03.09.2012, 08:24.
                Lg, Chris/MC24@Spektrum
                H:T-Rex500ESP,mCPX
                F:Salto4.4m,Votec 322,Radjet 800 usvm...

                Kommentar

                • Heli_otto
                  Heli_otto

                  #9
                  AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

                  Normal mode auf Autorotation ist nuetzlich, wenn man den Heckrotor am Startplatz mal schnell auf Mitte zurueckstellen will, damit sich der Heli beim Start nicht wegdreht. Habe ich auch.

                  Habe allerdings auch die richtige Gestaengelaenge fuer meine Schwebedrehzahl mit Normalmode erflogen- sollte man dann machen, auch wenn der Kreisel (in meinem Fall der vielgehasste GP780) die Position beim Umschalten von Normal auf Heading Hold als neue Sollposition annimmt - er kann eben erst im Moment des Abhebens richtig anfangen zu regeln und dann kann der Heli nochmal brutal wegdrehen, wenn die Heckrotorstellung nicht wenigstens ungefaehr stimmt fuer die Drehzahl.

                  Das kann dann aber wiederum in der Auro stoeren, weil dann der HeRo in Mittelstellung zuviel (nicht mehr vorhandenes) Drehmoment vom Hauptrotor kompensieren will. Also waere eigentlich gerade auch in der Auro HH mode gut.

                  Wie mans macht, macht mans falsch...

                  Gruss, Otto

                  Kommentar

                  • PatrickS3
                    Member
                    • 07.05.2012
                    • 568
                    • Patrick
                    • Volkertshausen

                    #10
                    AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

                    Danke.

                    Ich habe nur einen Grund, warum ich den "Normal Mode" auf Autorotation gelegt habe: Für Einstellarbeiten muss ich ja im Normal Mode arbeiten.
                    Und irgendwie muss ich dann ja in diesen Modus schalten können, oder?
                    Also, wie bereits vorhin geschrieben: Wenn es da eine andere Möglichkeit gibt, nehme ich auch diese.


                    Das mit den Flugphasen habe ich jetzt mal so eingestellt, eben nach Anleitung. Ob ich die wirklich brauche weiß ich selbst noch nicht.
                    Ich habe da jetzt eigentlich nur verschiedene Gaskurven, bzw. Gasgeraden eingestellt.

                    Der Motor Stopp Schalter ist für mich persönlich halt nur eine zusätzliche Sicherheit, dass der Motor auch wirklich aus ist, wenn ich den Heli in Betrieb nehme.


                    Patrick
                    Blade mqx, mCP X2, 130 X mit Spektrum DX6i
                    T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott

                    Kommentar

                    • viper2097
                      Member
                      • 31.05.2012
                      • 865
                      • Christian
                      • Jdbg/Stmk/Ã?

                      #11
                      AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

                      Das kommt drauf an.
                      Ist hier zwar offtopic, aber trotzdem:
                      Ich fliege ausschließlich heading hold. Alle Servowege im Sender 100%. Gestänge wird im Servo eingehängt und die Servobefestigung geöffnet so dass ich es verschieben kann. Im HH Modus lass ich es dann immer von einer Seite zur anderen laufen, verschiebe es am Heckrohr und stelle am Gyro das Limit solange runter dass er gerade nicht links und rechts anläuft. Dadurch sitzt es mitt und stößt nicht an. Das wars dann mit den Einstellarbeiten, mehr ist nicht notwendig und es wird auch kein Normalmode dafür benötigt...

                      Verschiedene Gaskurven / Gasgerade / Pitcheinstellungen:
                      Gerade als Anfänger ist es sehr ungeschickt im Flug sowas umzuschalten, der Heli steigt oder sinkt dann plötzlich sehr schnell.

                      Auch glaube ich nicht dass die Anleitung es vorschreibt es so einzustellen, es wird lediglich erklärt wie es geht wenn man es benötigt.

                      Die MX16 sollte eine "Gas zu hoch" Warnugn haben, sprich wenn das Gas nicht unter einem bestimmten wert ist piept die Fernsteuerung schonmal wie wild. Ebenso sollte der Regler im Heli auch nicht durchschalten bevor er einem die minimum gasposition sieht.
                      Aber gut, es spricht ja nichts dagegen, für mich ist der AuRo Schalter aht der Motor aus Schalter.
                      zu viele Schalter verwirren und dann sieht man wieder die geilsten BEschriftungen auf Fernsteuerungen *gggg*
                      Weniger ist oft mehr, aber das muss jeder selbst wissen

                      Zitat von Heli_otto Beitrag anzeigen
                      Das kann dann aber wiederum in der Auro stoeren, weil dann der HeRo in Mittelstellung zuviel (nicht mehr vorhandenes) Drehmoment vom Hauptrotor kompensieren will. Also waere eigentlich gerade auch in der Auro HH mode gut.
                      Ich weiß nicht obs die MX16 schon kann, aber bei meiner MC24 kann ich für AuRo eine andere Kreiselempfindlichkeit sowie AUCH eine andere Mittelstellung programmieren. Wäre also auch lösbar wenn man möchte .

                      Ich persönlich flieg ausschließlich HH und fürs Autorotieren ist HH auch kein Hinderniss, also erspar ich mir das ganze sowieso
                      Zuletzt geändert von viper2097; 03.09.2012, 09:06.
                      Lg, Chris/MC24@Spektrum
                      H:T-Rex500ESP,mCPX
                      F:Salto4.4m,Votec 322,Radjet 800 usvm...

                      Kommentar

                      • PatrickS3
                        Member
                        • 07.05.2012
                        • 568
                        • Patrick
                        • Volkertshausen

                        #12
                        AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

                        Gut.
                        Die Servomitte vom Heckservo habe ich - vorerst - eingestellt, nur die Wegbegrenzung noch nicht. Muss man das Limit am Gyro einstellen, oder ginge das auch über die Servowegbegrenzung?

                        Da muss ich aber sowieso nochmals ran. Ich habe nämlich am Wochenende das originale Align DS420 eingebaut, weil das gelieferte MKS DS95i nicht funktioniert (an 2 verschiedenen Empfängern Spektrum und Graupner getestet).

                        Zitat von viper2097 Beitrag anzeigen
                        ch weiß nicht obs die MX16 schon kann, aber bei meiner MC24 kann ich für AuRo eine andere Kreiselempfindlichkeit sowie AUCH eine andere Mittelstellung programmieren
                        Also eine andere Kreiselempfindlichkeit geht auf jeden Fall. Das habe ich ja derzeit so. Bei Flugphase "normal" +35% und bei "Autorotation" -35%. (35 % sind Grundeinstellung gemäß Anleitung Gyro)

                        Wie gesagt, die Fernsteuerung ist jetzt so programmiert, das man zumindest theoretisch fliegen könnte. ßndern kann ich das immer noch und ich denke da muss ich sowieso erst einmal Erfahrungen sammeln. Beim Erstflug wird dann auch jemand dabei sein, der sich auskennt.

                        Die Gaswarnung hat die MX-16, habe ich gesehen. Auch mal eine Meldung "Failsafe programmieren".

                        Aber der Regler ist sowieso noch nicht programmiert, das kommt erst noch.

                        Gruss Patrick
                        Zuletzt geändert von PatrickS3; 03.09.2012, 09:15.
                        Blade mqx, mCP X2, 130 X mit Spektrum DX6i
                        T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott

                        Kommentar

                        • Hagen
                          Senior Member
                          • 12.11.2010
                          • 1200
                          • Hagen
                          • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

                          #13
                          AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

                          Glückwunsch zur neuen Fernsteuerung.

                          Hierzu noch ein paar Anmerkungen:

                          1. Den Schrumpfschlauch am Empfängerkabel nicht abziehen, das ist so gewollt,würde aber auch nichts machen, wenn man ihn abzieht (habe ich beim ersten Empfänger gemacht, dachte, nix wie weg mit der "Verpackung")
                          2. Die Menüfunktion "Menüs ausblenden" ist eine hervorragene Möglichkeit, das Menü übersichtlicher zu machen, aber Vorsicht; diese Funktion solltest Du erst dann wählen, wenn Du deinen Heli wirklich programmiert hast. Ansonsten kann es passieren, dass du irgendwas verändern willst und findest das entsprechende Menü nicht wieder, weil du es ausgeblendet hast. Also bei jeder ßnderung der Programmierung am Heli oder an der Fläche erst alle Menüs wieder einblenden , dann die ßnderungen vornehmen und dann die nicht benötigten Menüs der ßbersichtlichkeit wegen wieder ausblenden.
                          3. Die beiden Tasterschalter Nr.1 oder der Lehrer Schüler Taster eignen sich am besten, um sich die ausgewählten Telemetriewerte sich über Kopfhörer ansagen zu lassen.
                          4. Wichtig: Wenn Du mehrere Flugphasen definiert und zugewiesen hast, vergewissere Dich, dass die Flugphasen auch eine Gas Pitchkurve haben, sonst kann es böse enden, wenn du im Flug in eine nicht definierte Flugphase wechselst, von daher, erst mal mit zwei oder max. 3 Flugphasen anfangen und diese definieren.
                          5. Ein GEM im 450 er unterzubringen wird interessant, probier das aus und mach ein paar Bilder

                          So, mehr fällt mir im Moment auch nicht ein...
                          570S, TDR I, TDR II, TDF

                          Kommentar

                          • viper2097
                            Member
                            • 31.05.2012
                            • 865
                            • Christian
                            • Jdbg/Stmk/Ã?

                            #14
                            AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

                            So wie es mir scheint ahst du null Ahnung wie du das Heck richtig einstellst.
                            Da hast du dringenden Aufholbedarf bevor du den Heli auch nur einmal hochlaufen lässt.

                            Erkundige dich doch dazu bei google (es gibt 100erte Threads wo das erklärt ist) oder frag im entsprechendem Unterforum nach, sonst wird das hier zu rasch offtopic und ein Mod haut jemanden auf die Finger
                            Lg, Chris/MC24@Spektrum
                            H:T-Rex500ESP,mCPX
                            F:Salto4.4m,Votec 322,Radjet 800 usvm...

                            Kommentar

                            • HP0408
                              HP0408

                              #15
                              AW: MX-16 Hott - Meine Erfahrungen

                              Zitat von PatrickS3 Beitrag anzeigen
                              Die Servomitte vom Heckservo habe ich - vorerst - eingestellt, nur die Wegbegrenzung noch nicht. Muss man das Limit am Gyro einstellen, oder ginge das auch über die Servowegbegrenzung?
                              Das stellst du im Menü Limit am Gyro ein. Ist in der Anleitung vom Gyro sehr gut beschrieben.
                              Weiter viel Spass mit der MX16, vielleicht hilft mir ja dein Tread mich zw DX8 und MX16 zu entscheiden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X