Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raimcomputi
    Senior Member
    • 14.10.2012
    • 9209
    • Raimund
    • Tönisvorst

    #1

    Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

    Hallo,
    Da ich heute wegen eines defekten Servos meinen Protos 500 nicht fliegen konnte, habe ich die Gelegenheit einmal genutzt, um einen Reichweitentest zu machen. Und ich kann gleich am Anfang sagen, das mich dieser ziemlich ernüchtert hat. Dazu gleich mehr.

    Verbaut habe ich wie im Titel steht einen Spektrum AR6210, der ja als Full Range Empfänger beworben wird, zusammen mit einem Satelliten.

    Der Empfänger sitzt bei meinem Heli auf einer Plattform unterhalb des Hauptzahnrades. Die beiden Antennen schauen jeweils links und rechts an der Seite heraus. Der Satellit sitzt an der linken Seite, etwa 10cm vom Hauptempfänger entfernt. Dessen zwei Antennen sind nach vorn und hinten ausgerichtet. Mein Chassis vom Heli besteht aus Kunststoff und nicht aus Carbon, so das es hier auch nicht zu Abschattungen kommen sollte. Alle Antennen sind frei und werden auch nicht durch die Haube verdeckt.

    Den Reichweitentest habe ich zuerst mit einer Sendeleistung von 10mW und danach mit 100mW durchgeführt. Ich habe den Sender in etwa 1,5 Metern Höhe postiert und habe mich mit dem Heli in der Hand von der Funke entfernt. Bei 10mW Sendeleistung fing nach etwa 25 Metern zuerst die Led am Satelliten an zu flackern und etwa 5 Meter später dann auch beim Empfänger. Bei etwa 35 Metern war dann die Verbindung komplett unterbrochen.

    Jetzt habe ich das mit 100mW Sendeleistung wiederholt. Hier kam es ab etwa 200 Metern zu ersten sporadischen Ausetzern, wieder zuerst am Satelliten und kurz darauf auch am Empfänger. Bis ca. 260 Metern hatte aber entweder der Empfänger oder der Satellit Empfang, meistens beide, je nachdem, wie ich den Heli gedreht habe. Aber bei 270 Metern war komplett Schluss. Die rote Led am Empfänger blinkte, was auf einen totalen Verbindungsabriss schließen ließ.

    Wie ich oben schon schrieb, bin ich etwas ernüchtert, denn von einem Full Range Empfänger hätte ich schon mehr erwartet.

    Im Flug hatte ich bisher zwar keine Probleme, da in der Luft sicher die Reichweite auch etwas höher sein dürfte. Und ich schätze mal, das man im Normalfall mit einem 500er auch nicht weiter wie 100 Meter wegfliegt. Von daher wird die Reichweite schon ausreichend sein. Aber was mich halt interessiert, ob diese geringe Reichweite bei den Spektrumempfängern normal ist, oder ob ich eventuell in der Positionierung meines Empfängers und des Satelliten etwas verkehrt gemacht habe.

    Oder noch anders gefragt: Kann es auch sein, das es gar nicht am Empfänger, sondern an der Funke liegt? Ich fliege ja nicht mit einer Spektrumfunke, sondern mit einer Devo10. Und die sendet wie geschrieben wahlweise zwischen 100 Mikrowatt und 150mW. Getestet habe ich wie gesagt mit 10mW und 100mW.

    Was ich noch erwähnen wollte: Seit gestern habe ich in dem Protos die Iisi Telemtrie verbaut. Die Antenne des Telemtriesenders verläuft relativ nahe an der Antenne des Spektrumempfängers. Ich habe jetzt zwar gelesen, das die Antenne des Telemtriesenders 10 cm von der Empfängerantenne weg sein soll. Das ist aber im Protos relativ schwierig zu bewerkstelligen. Deshalb habe ich den Reichweitentest einmal mit eingeschalteter und einmal mit ausgeschalteter Telemtrie gemacht. Das Ergebnis war aber in beiden Fällen gleich schlecht.

    Also was meint ihr zu meinen Fragen?

    Raimund
    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
    Walkera Devo10
    Sim:Clearview, Heli-X
  • RedSky
    Member
    • 27.06.2011
    • 644
    • Oliver
    • Peine

    #2
    AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

    Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen

    Im Flug hatte ich bisher zwar keine Probleme, da in der Luft sicher die Reichweite auch etwas höher sein dürfte. Und ich schätze mal, das man im Normalfall mit einem 500er auch nicht weiter wie 100 Meter wegfliegt. Von daher wird die Reichweite schon ausreichend sein.
    Hm, unterschätze die Enfernungen nicht, als 3D Flieger reichen vielleicht 100m, aber als Rundflieger komme ich auf mindestens 300-400m, laut Google Maps.
    Und ich nutze nur 2 Sats am CFK Chassi, beim Protos.

    Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
    Der Empfänger sitzt bei meinem Heli auf einer Plattform unterhalb des Hauptzahnrades. Die beiden Antennen schauen jeweils links und rechts an der Seite heraus. Der Satellit sitzt an der linken Seite, etwa 10cm vom Hauptempfänger entfernt. Dessen zwei Antennen sind nach vorn und hinten ausgerichtet.
    Den Sat, da nur einer, würd ich wo anders hinsetzen und weiter vom Empfänger weg. So bringt er ja nur was für eine Seite, oder?

    Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen

    Oder noch anders gefragt: Kann es auch sein, das es gar nicht am Empfänger, sondern an der Funke liegt? Ich fliege ja nicht mit einer Spektrumfunke, sondern mit einer Devo10. Und die sendet wie geschrieben wahlweise zwischen 100 Mikrowatt und 150mW. Getestet habe ich wie gesagt mit 10mW und 100mW.
    Kennste jemand mit der Spektrumfunke, dann könnstes am besten sehen obs an der Devo liegt. Vielleicht gibt sie ja keine 100mW raus?
    Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen

    Was ich noch erwähnen wollte: Seit gestern habe ich in dem Protos die Iisi Telemtrie verbaut. Die Antenne des Telemtriesenders verläuft relativ nahe an der Antenne des Spektrumempfängers. Ich habe jetzt zwar gelesen, das die Antenne des Telemtriesenders 10 cm von der Empfängerantenne weg sein soll. Das ist aber im Protos relativ schwierig zu bewerkstelligen.
    Das ist das Problem wenns gut aussehen soll, alles zudicht zusammen
    Wie wärs mit den Heckstreben unter der Stabiplattform? Oder auf der Heckservohalterung?

    Gruß
    Oliver

    Kommentar

    • mukenukem
      Senior Member
      • 14.11.2010
      • 11187
      • Johannes
      • Wien

      #3
      AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

      1. Mach ein, zwei Fotos vom Einbau.
      2. Die Reichweite in Bodennähe ist viel kürzer als in der Luft.
      3. Probier einen Sender, für den der AR6210 gemacht wurde. Außerdem würde ich die Leistungsangaben einer Walkera Funke mit Vorsicht genießen (Ich würde so oder so eine Walkera Funke mit Vorsicht genießen). Wars DSM2 oder DSMX ? Mit 10mW (wenns echte 10mW sind) kommst du normalerweise locker auf 100m.
      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

      Kommentar

      • raimcomputi
        Senior Member
        • 14.10.2012
        • 9209
        • Raimund
        • Tönisvorst

        #4
        AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

        Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
        1. Mach ein, zwei Fotos vom Einbau.
        2. Die Reichweite in Bodennähe ist viel kürzer als in der Luft.
        3. Probier einen Sender, für den der AR6210 gemacht wurde. Außerdem würde ich die Leistungsangaben einer Walkera Funke mit Vorsicht genießen (Ich würde so oder so eine Walkera Funke mit Vorsicht genießen). Wars DSM2 oder DSMX ? Mit 10mW (wenns echte 10mW sind) kommst du normalerweise locker auf 100m.
        zu 1: werde ich morgen mal machen
        zu 2: das ist mir schon klar
        zu 3: Das kann ich nicht, da ich keinen anderen Sender mehr habe und auch niemand kenne, der einen hat. Was soll mit der Devo 10 nicht OK sein. Die ist zumindest mal um Längen besser, als die DX6i. Außerdem nützt mir eine Spektrumfunke nichts, weil ich auch Helis habe, die ich damit nicht benutzen kann. Ich habe früher immer zwei Funken mit rumgeschleppt. Das tue ich mir nicht mehr an. Und so eine grundsätzlich negative Aussage zu einem Konkurenzprodukt von Spektrum ist in diesem Zusammenhang auch nicht gerade sehr hilfreich. Hattest du schon mal eine Devo10 in der Hand, das du dir da ein Urteil erlauben kannst? Die Leistungsangaben der Devo stimmen schon. Ich selbst kann das natürlich nicht nachmessen. Aber es gibt schlaue Leute, die sich die Mühe schon mal gemacht haben.

        Ich gehe schon, nach dem was ich bisher rausgefunden habe, davon aus, das die begrenzte Reichweite am Empfänger liegt. Es gibt bei Youtube mehrere Videos, wo die Reichweite des AR6210 mit Satellit getestet wurde. Und zwar jeweils mit einer Spektrumfunke. Und die kamen auch nicht weiter, als maximal 250 Meter. Wahrscheinlich ist das mit dem Full Range eher sowas wie ein Marketinggag.

        Was vieleicht auch noch erwähnenswert ist: Der billige Walkeraempfänger in meinem Master-CP, der hat keinen Satellit dran und mit dem komme ich auch auf ca. 250 Meter.

        Ach so, als letztes. Der AR6210 und die Devo10 sprechen über DSMX miteinander.

        Für mich sieht es so aus, das die Reichweite für den Protos wohl ausreichend ist. Ich werde mich dann aber irgendwann von Spektrum trennen und höchstwahrscheinlich zu Graupner wechseln.

        Raimund
        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
        Walkera Devo10
        Sim:Clearview, Heli-X

        Kommentar

        • mukenukem
          Senior Member
          • 14.11.2010
          • 11187
          • Johannes
          • Wien

          #5
          AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

          Da Spektrum seine Protokolle nicht offenlegt und die Implementierung in der Devo auf reverse-engineering basiert, kann es gerade bei DSMX nicht ganz so funktionieren, wie es soll. Die DSM-X Orange funktionieren auch nicht so, wie sie sollen. Sobald ein Telemetriemodul im Spiel ist, gibts Aussetzer, also hat der Russe das DSMX-Protokoll nicht ordentlich implementiert, denn normalerweise funken die Telemetriemodule in der Sendepause und stören nix.

          Probiers mal mit DSM2. Wenns damit klappt, liegts eindeutig am schlecht implementierten Protokoll.
          [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

          Kommentar

          • raimcomputi
            Senior Member
            • 14.10.2012
            • 9209
            • Raimund
            • Tönisvorst

            #6
            AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

            Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
            Sobald ein Telemetriemodul im Spiel ist, gibts Aussetzer,
            Das ist aber bei mir nicht so. Ich hatte ja geschrieben, das sich an der Reichweite nichts ändert, egal ob mit oder ohne Telemtriemodul.

            Das mit dem DSM2 werde ich testen, aber nicht zum Fliegen benutzen.

            Raimund
            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
            Walkera Devo10
            Sim:Clearview, Heli-X

            Kommentar

            • reglermax
              Member
              • 26.03.2014
              • 346
              • Rolf
              • Memmingen

              #7
              AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

              Also die Grundlagen mit Antennenausrichtung und Abstände sollten Grundlage sein!
              Ich habe auch den AR6210, 2 AR 6115E und noch 2 Orange mit DX6i und DX7s.
              Reichweitetests am Boden habe ich noch nie so ausführlich wie du gemacht!
              Der Kurze mit 10 mW im Keller um ein paar Ecken rum schon.
              Nachdem Fliegen schaue ich mir immer mal wieder das Flightlog an, um zu sehen, ob fehlende Frames, oder gar Holds gespeichert sind. Ein paar fehlende Frames waren bei meinem AR6115e drauf, Holds noch nie. Da bringt schon viel, wenn die Antennenstummmel um 90° versetzt etwas anders gebogen werden!
              Und wer fliegt, oder fährt schon 2oom entfernt in Bodennähe?
              Großsegler kommen in Höhe + Entfernung schon auf beachtliche Werte, da muß das auch passen!
              Gruß reglermax.
              Zuletzt geändert von reglermax; 22.07.2014, 10:34.
              Spektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler

              Kommentar

              • Taumel S.
                Senior Member
                • 31.12.2008
                • 26320
                • Helfried
                • Ã?sterreich

                #8
                AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

                Zitat von reglermax Beitrag anzeigen
                Und wer fliegt schon 2oom entfernt in Bodennähe?
                Ungeplante AuRo? Fliege im Aug? Verknüppelt? FPV? Unachtsamkeit?

                Also ich lege beim Empfang schon Wert auf Strecke. Sogar die ollen 300-Meter-Hallenempfänger von Futaba gehen noch 80 Meter, selbst wenn ein breites, fünfstöckiges Bürogebäude samt drei Etagen Tiefgarage zwischen Sender und Empfänger steht.

                Kommentar

                • MichaelF
                  Member
                  • 02.05.2012
                  • 255
                  • Michael
                  • GroÃ? Umstadt (Hessen)

                  #9
                  AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

                  Hi,

                  ich fliege meinen Warp 360 mit 2 Spektrum DSM2 Sats ohne Probleme. Der Reichweitentest am Boden mit 30 Meter ist doch laut Spektrum auch völlig OK, weiter komm ich mit gedrücktem Test Schalter auch nicht mit dem Warp. Auch im 550er verhält es sich ähnlich. Ich fliege mit beiden bis zur Sichtgrenze und hatte noch nie Holds oder ähnliches drin, ab und an steht im vStabi mal eine Antennenumschaltung. Würd mir da jetzt ehrlich gesgat keine Sorgen machen.

                  Gruß,
                  Michael

                  Kommentar

                  • tobi2410
                    Member
                    • 10.02.2014
                    • 287
                    • Tobias
                    • Krefeld

                    #10
                    AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

                    Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                    Ich gehe schon, nach dem was ich bisher rausgefunden habe, davon aus, das die begrenzte Reichweite am Empfänger liegt. Es gibt bei Youtube mehrere Videos, wo die Reichweite des AR6210 mit Satellit getestet wurde. Und zwar jeweils mit einer Spektrumfunke. Und die kamen auch nicht weiter, als maximal 250 Meter. Wahrscheinlich ist das mit dem Full Range eher sowas wie ein Marketinggag.
                    Mit voller Sendeleistung?
                    Damals mit meiner DX6i und AR6210 + Satellit kam ich auf über einen Kilometer Reichweite am Boden! und mit der ganz alten DX7 und Orange Empfänger waren erst ab 1,2 km Empfangsstörungen festzustellen.
                    Runter kommen sie alle...

                    Kommentar

                    • mukenukem
                      Senior Member
                      • 14.11.2010
                      • 11187
                      • Johannes
                      • Wien

                      #11
                      AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

                      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                      Das ist aber bei mir nicht so. Ich hatte ja geschrieben, das sich an der Reichweite nichts ändert, egal ob mit oder ohne Telemtriemodul.

                      Das mit dem DSM2 werde ich testen, aber nicht zum Fliegen benutzen.
                      Raimund
                      Ich weiß, daß du keines hast, es ging mir nur darum drauf hinzuweisen, daß die "verfügbare" DSMX-Implementierung fehlerhaft ist und durchaus Pobleme verursachen kann (nicht muß). Deswegen probiers mal mit DSM2, da kann man nicht viel falsch machen

                      Zitat von reglermax Beitrag anzeigen
                      Also die Grundlagen mit Antennenausrichtung und Abstände sollten Grundlage sein!........
                      Ein paar fehlende Frames waren bei meinem AR6115e drauf, Holds noch nie. Da bringt schon viel, wenn die Antennenstummmel um 90° versetzt etwas anders gebogen werden!
                      Wenn du was von Grundlage zur Antennenausrichtung schreibst, solltest du auch wissen, wie man es richtig macht. Bei einem Dipol (ein Stummel Antenne, einer Masse=Gegenpol) sollte man die Stummel NICHT abwinkeln ! Der AR6115(e) has im Gegensatz zum AR6110 nämlich nur einen Dipol und keinen Diversity-Empfänger. Das heißt, die Stummeln haben für optimale Reichweite so zu bleiben, wie sie sind
                      Dasselbe mit manchen Orange-Empfängern, besonders die Nachbauten des AR6100 (Orange 610). Dort führt im Gegensatz zum Original die Antenne hinten raus, nicht seitlich wie beim Original. Es bringt natürlich ein wenig, dort noch eine Masseleitung anzulöten, nur nicht im Winkel von 90°.....

                      Beim AR6115 sind ein paar Frame Losses normal und kein Grund zur Sorge, ist ja nur 1 Empfänger. Bei einem Empfänger mit 2 oder mehr Empfangseinheiten wie dem AR6210 oder auch dem neuen AR6260 sollten es aber eher keine Frame Losses sein, nur Holds.
                      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                      Kommentar

                      • reglermax
                        Member
                        • 26.03.2014
                        • 346
                        • Rolf
                        • Memmingen

                        #12
                        AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

                        Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                        Bei einem Dipol (ein Stummel Antenne, einer Masse=Gegenpol) sollte man die Stummel NICHT abwinkeln ! Der AR6115(e) has im Gegensatz zum AR6110 nämlich nur einen Dipol und keinen Diversity-Empfänger. Das heißt, die Stummeln haben für optimale Reichweite so zu bleiben, wie sie sind
                        Meine Annahme war, daß durch das Abwinkeln der beiden Dipolenden die Empangscharakteristik weniger Empfang, jedoch auch weniger Todzone hat, also eher vergleichsweise wie ein "Runddipol" geht. Denn wenn ich unbewusst genau Kurs in der Todzone halte, habe ich im Extremfall keine Chance mehr zum Abdrehen,
                        Gruß reglermax.
                        Spektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler

                        Kommentar

                        • raimcomputi
                          Senior Member
                          • 14.10.2012
                          • 9209
                          • Raimund
                          • Tönisvorst

                          #13
                          AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

                          Ich habe mal ein Foto vom Heli gemacht. Das blaue ist die Antenne vom Iisi-Telemetriemodul. Würdet ihr daran was verändern?

                          Ein Verständnisfrage hätte ich noch. Erhöht sich jetzt durch den Einsatz des Satelliten die Reichweite oder erhöht sich nur die Empfangssicherheit, weil ich jetzt quasi zwei Empfänger habe. Und falls einer ausfallen sollte, das dann der andere einspringt und noch weiter Daten empfängt?

                          Raimund
                          Angehängte Dateien
                          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                          Walkera Devo10
                          Sim:Clearview, Heli-X

                          Kommentar

                          • reglermax
                            Member
                            • 26.03.2014
                            • 346
                            • Rolf
                            • Memmingen

                            #14
                            AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

                            Hallo @raimcomputi,
                            ich würde die beiden Empfänger und die Telemetrie auch so anbringen.
                            Die Dipole sind schön im Winkel versetzt und die Mindestabstände der Baugruppen erfüllt. Auch der Abstand zum Motorregler ist sehr wichtig, weil durch die hohen steilen Schaltflanken ein hochfrequenter Störnebel erzeugt wird. Man bedenke ne steile Schaltflanke hat ein sehr hohes Frequenzspektrum. Seine Kabel sind potentielle Sendeantennen!
                            Ich finde in 1. Linie bringt der Einsatz eines Satelliten mehr Empfangssicherheit unabhängig von der Fluglage! Damit letztendlich auch mehr Reichweite, weil mit minimaler Feldstärke vom Sender einer der beiden Empänger immer noch ein brauchbares Signal aufbereiten kann,
                            Gruß reglermax.
                            Zuletzt geändert von reglermax; 23.07.2014, 07:21.
                            Spektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler

                            Kommentar

                            • Led
                              Led
                              Gelöscht
                              • 15.09.2013
                              • 922
                              • Claudio
                              • Saarland ...Sankt Wendel

                              #15
                              AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?

                              Hallo Raimund

                              Einen Freund von mir hat auch einen AR6210, zuerst bin ich den ohne Satelit geflogen, nach etwa 50 M hatte ich schon einen aussetzer. Reichweitentest sagte jedoch was anderes.

                              Danach haben wir den Satelit angeschlossen, und seitdem gab es keine Probleme mehr damit.Wurde mit einer DX 7S geflogen.

                              Ich fliege in ein paar Modelle mit DSM2 ,da einer meiner Funke noch die alte Dx7 ist und diese kein DSMX verfügt.
                              Die Devo 10 hab ich noch nicht so richtig in gebrauch, ich baue zur Zeit eine Augusta, da werde ich aber den RX1000 einbauen. Den Sat haben wir auch so eingebaut wie bei deinem nur umgedreht

                              L.G Claudio

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X