Da ich heute wegen eines defekten Servos meinen Protos 500 nicht fliegen konnte, habe ich die Gelegenheit einmal genutzt, um einen Reichweitentest zu machen. Und ich kann gleich am Anfang sagen, das mich dieser ziemlich ernüchtert hat. Dazu gleich mehr.
Verbaut habe ich wie im Titel steht einen Spektrum AR6210, der ja als Full Range Empfänger beworben wird, zusammen mit einem Satelliten.
Der Empfänger sitzt bei meinem Heli auf einer Plattform unterhalb des Hauptzahnrades. Die beiden Antennen schauen jeweils links und rechts an der Seite heraus. Der Satellit sitzt an der linken Seite, etwa 10cm vom Hauptempfänger entfernt. Dessen zwei Antennen sind nach vorn und hinten ausgerichtet. Mein Chassis vom Heli besteht aus Kunststoff und nicht aus Carbon, so das es hier auch nicht zu Abschattungen kommen sollte. Alle Antennen sind frei und werden auch nicht durch die Haube verdeckt.
Den Reichweitentest habe ich zuerst mit einer Sendeleistung von 10mW und danach mit 100mW durchgeführt. Ich habe den Sender in etwa 1,5 Metern Höhe postiert und habe mich mit dem Heli in der Hand von der Funke entfernt. Bei 10mW Sendeleistung fing nach etwa 25 Metern zuerst die Led am Satelliten an zu flackern und etwa 5 Meter später dann auch beim Empfänger. Bei etwa 35 Metern war dann die Verbindung komplett unterbrochen.
Jetzt habe ich das mit 100mW Sendeleistung wiederholt. Hier kam es ab etwa 200 Metern zu ersten sporadischen Ausetzern, wieder zuerst am Satelliten und kurz darauf auch am Empfänger. Bis ca. 260 Metern hatte aber entweder der Empfänger oder der Satellit Empfang, meistens beide, je nachdem, wie ich den Heli gedreht habe. Aber bei 270 Metern war komplett Schluss. Die rote Led am Empfänger blinkte, was auf einen totalen Verbindungsabriss schließen ließ.
Wie ich oben schon schrieb, bin ich etwas ernüchtert, denn von einem Full Range Empfänger hätte ich schon mehr erwartet.
Im Flug hatte ich bisher zwar keine Probleme, da in der Luft sicher die Reichweite auch etwas höher sein dürfte. Und ich schätze mal, das man im Normalfall mit einem 500er auch nicht weiter wie 100 Meter wegfliegt. Von daher wird die Reichweite schon ausreichend sein. Aber was mich halt interessiert, ob diese geringe Reichweite bei den Spektrumempfängern normal ist, oder ob ich eventuell in der Positionierung meines Empfängers und des Satelliten etwas verkehrt gemacht habe.
Oder noch anders gefragt: Kann es auch sein, das es gar nicht am Empfänger, sondern an der Funke liegt? Ich fliege ja nicht mit einer Spektrumfunke, sondern mit einer Devo10. Und die sendet wie geschrieben wahlweise zwischen 100 Mikrowatt und 150mW. Getestet habe ich wie gesagt mit 10mW und 100mW.
Was ich noch erwähnen wollte: Seit gestern habe ich in dem Protos die Iisi Telemtrie verbaut. Die Antenne des Telemtriesenders verläuft relativ nahe an der Antenne des Spektrumempfängers. Ich habe jetzt zwar gelesen, das die Antenne des Telemtriesenders 10 cm von der Empfängerantenne weg sein soll. Das ist aber im Protos relativ schwierig zu bewerkstelligen. Deshalb habe ich den Reichweitentest einmal mit eingeschalteter und einmal mit ausgeschalteter Telemtrie gemacht. Das Ergebnis war aber in beiden Fällen gleich schlecht.
Also was meint ihr zu meinen Fragen?
Raimund
Kommentar