AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Hallo zusammen,
langsam komme ich mir vor wie in einer Spektrum Werbeveranstaltung.
Eigentlich habe ich die Regeln des Forum so verstanden, dass kommerzielle Werbung verboten sei.
Ich bin jedenfalls mit meinen Sender zufrieden und Spektrum kommt mir nicht an meine Modelle.
Gruß Peter
Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
LOGO 10
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Ich frag mich, wer hier Webung macht ? Ich erkläre, wie man einen Empfänger am sinvollsten verbaut. Da der OP einen Spektrum Empfänger hat, bezieht es sich darauf.
Wenns nur um Walkera geht, interessiert es mich nicht, keine Sorge.
Ich frag mich ja sowieso, warum man nicht einen Walkera Empfänger mit einem entsprechenden Sender verwendet...
Ich frag mich ja sowieso, warum man nicht einen Walkera Empfänger mit einem entsprechenden Sender verwendet...
Das kann ich dir sagen. Einen Walkeraempfänger kann man eben nur mit einer Devo benutzen. Da ich mir aber nicht sicher war, ob nicht vieleicht doch irgendwann eine DX9 ins Haus kommt, wollte ich mir die Option halt offen halten. Und da eben Devo und Spektrum kein Problem darstellt, ist es nun erst mal ein Spektrumempfänger geworden. Wenn ich natürlich gewußt hätte, das ich mit einem als Full Range deklarierten Empfänger nur eine so geringe Reichweite erreiche, dann hätte ich sicher keinen Spektrumempfänger gekauft. Aber jetzt ist es nun mal im Moment so. Bisher hatte ich ja im Flug auch keine Reichweitenprobleme. Mit meiner Funke bin ich mehr als zufrieden. Also fliege ich jetzt erst mal mit dem Setup. Und wenn die Hobbykasse wieder besser gefüllt ist, werde ich vermutlich auf Graupner oder Futaba wechseln. Da sind die Würfel noch nicht gefallen.
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Interessant wäre bei solchen Vergleichen mal mit welcher Leistung denn die Konkurrenz beim Range-Check so an den Start geht.
Bei dir scheinen es ja 10mW zu sein, aber bei Spektrum kenne ich nur die Aussage "reduzierte Leistung". Wenn Futaba die Sendeleistung jetzt um 50% reduziert, Graupner um 70 und Spektrum um 90% wäre ja diese vergleichsweise geringe Reichweite zu erklären, alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Wie weit ist ein 700er in rund 30m Höhe weg wenn man gerade noch genug erkennen kann um ihn wieder zurückzuholen? Keine Ahnung - aber bei dem Flug hatte ich nur vier Framelosses (AR7200BX), so schlecht kann es also nicht sein
Gruss, Andreas
[FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]
Also die gemessenen 250 Meter am Boden sind mit voller Sendeleistung von 100mW. Bei 10mW gibt es bereits bei 30 Metern erste Aussetzer. Wie weit man einen Heli wirklich wegfliegt, ist meiner Meinung nach schwierig zu schätzen. Ich glaube nicht, das ich meinen 500er bewußt mehr als wie 100 Meter weit wegfliege. Von daher sollte es kein Problem mit der Reichweite geben. Aber es kann ja auch mal passieren, das der Heli versucht abzuhauen und dann auch mal erheblich weiter wegfliegen kann. Und auch dann hätte ich ganz gern noch die Gewissheit, das der Funkkontakt nicht abreißt.
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Ich finds verwunderlich wie über Spektrum hergezogen wird obwohl da noch nichtmal ne original Spektrum Funke mit im Spiel ist!
Verwende doch mal ne Spektrum Funke und dann kann man weiter sehen obs am Empfänger oder an der nicht 100%tigen Umsetzung vom Protokoll in deiner Wunderfunke liegt!
Verwende doch mal ne Spektrum Funke und dann kann man weiter sehen obs am Empfänger oder an der nicht 100%tigen Umsetzung vom Protokoll in deiner
Kannst Du mir im Code die Stelle zeigen, an der die Umsetzung nicht passt oder wollen wir hier mal wieder die Urban Legend, basierend auf der Nicht-Nutzung der Sendemodul ID im OrangeRX Sendemodul, pflegen?! Ein Tip, falls Du Dir den Code noch gar nicht angeschaut hast, bevor Du das geschrieben hast: src/protocol/dsm2_cyrf6936.c. Ein undef USE_FIXED_MFGID sorgt dafür das ID des Sendemodul für die Berechnung der Hopping Sequenz genutzt wird. Die fixe ID sollte selbstverständlich nicht genutzt werden.
ßbrigens hat Raimund den Test auch mit DSM2 gemacht und ebenfalls eine vergleichbare Reichweite erzielt, was schon von aussen betrachtet gegen eine grundsätzlich falsche DSMX Parametrisierung des (von Spektrum ebenfalls genutzen) CYRF Chip spricht.
Je nach Abschattung der Fresnelzone und vor allem der Strahlungscharakteristik der Antenne ist eine deutlich geringere Reichweite im Boden-Boden-Betrieb kein Wunder. Das sollte für einen RC Heli im Normalbetrieb kein Problem darstellen. Wenn der Heli hinter einem Stahlbetonhochhaus verschwindet funktioniert kein 2,4GHz System mehr zuverlässig - ist aber nur für die FPVler ein Problem.
Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Nein kann ich nicht, ich bin Anwender und kein Entwickler! Und als eben dieser Anwender würde ich inzwischen das Ganze mal mit einer anderen Funke getestet haben. Zumal mir bisher die Range Test Funktion und die Flightlog Daten gereicht haben um ein Problem festzustellen bzw auszuschliessen!
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Ich habe den Test damals mit meiner alten DX6i (nur DSM2) gemacht und auch kein anderes Ergebnis bekommen. Es gibt so gesehen also kein Indiz für eine mangelhafte Umsetzung in der Deviation Software.
Ich habe den Test damals mit meiner alten DX6i (nur DSM2) gemacht und auch kein anderes Ergebnis bekommen. Es gibt so gesehen also kein Indiz für eine mangelhafte Umsetzung in der Deviation Software.
Welchen Test ? Das Problem hier ist wohl wahrscheinlich, daß es (nicht so wie bei einem Range Check) keine sinnvolle Möglichkeit gibt, die Reichweite zu testen. Die Sendeleistung beim Range Check ist (bei Spektrum) so abgestimmt, daß du zumindest 30m Reichweite haben solltest. Da ist mir egal, ob das 1mW oder 10mW oder vierundfünfzig neununddreissigstel Watt ist. Wenn ich beim Range Check auf über 30m komme, dann passt das. So wie ich das mitbekommen habe kann man bei der Devo die Sendeleistung zwar verändern, aber bei welcher Leistung welche Reichweite zu erreichen ist, weiß man nicht. Zumindest hab ich das so verstanden.
Und als eben dieser Anwender würde ich inzwischen das Ganze mal mit einer anderen Funke getestet haben.
Wenn du so freundlich wärst und mir deine Spektrumfunke einmal für einen Test zur Verfügeng stellst, dann werde ich den Test gern wiederholen.
Als nächstes: Wenn man bei Youtube die Begriffe "Spektrum" und "Reichweitentest" eingibt, dann findet man mehrere Videos, wo bei den Tests auch keine höhere Reichweite erzielt wurde. Dann allerdings jeweils mit Spektrumfunken.
Und noch etwas: Ich finde nicht, das ich über Spektrum herziehe. Ich habe lediglich meiner Verwunderung Ausdruck verliehen, das ein als Fullrange beworbener Empfänger, an dem auch noch zusätzlich ein Satellit angebracht ist, bereits bei 250 Metern schlapp macht. Hauptsächlich verwundert war ich deshalb, weil der "Spielzeugempfänger" in meinem "Spielzeugheli", dem Master-CP, auch auf 200 Meter kommt. Und das mit nur einer kurzen Stummelantenne und ganz ohne Satellit.
Mir wurden dann ja Tipps gegeben, wie ich den Empfänger und den Sat besser plazieren kann. Das habe ich auch gemacht, aber keine Verbesserung erreicht.
Mangels einer Spektrumfunke kann ich nicht nachprüfen, ob es jetzt am Empfänger, an der Funke, oder aus der Kombination der beiden liegt. Da aber, zumindest nach den Youtubevideos mit einer Spektrumfunke auch keine höhere Reichweite erzielt wurde, denke ich schon, das der Empfänger am Boden einfach nicht mehr hergibt.
So wie ich das mitbekommen habe kann man bei der Devo die Sendeleistung zwar verändern, aber bei welcher Leistung welche Reichweite zu erreichen ist, weiß man nicht. Zumindest hab ich das so verstanden.
Das habe ich doch schon mehrfach geschrieben. Bei 10mW sind es rund 30 Meter. Und bei 100mW sind es rund 250 Meter. Im übrigen kommt der Master-CP mit Devoempfänger bei 10mW bereits auf rund 60 Meter.
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
@Raimund: Kannst gerne vorbeikommen und mit meiner DX9 und der DX8 testen! Aber es sollte doch wohl in deiner Nähe, falls Du nicht aus meiner Gegend kommst, genug Spektrumflieger geben, oder? Ist ja nicht grad ein Nischenprodukt!
Meiner Ansicht nach ist ein Test am Boden voll für die Füße:
Falls man wirklich mal in Ameisenkniehöhe in der Entfernung mit nem Heli ab enden sollte ist vorher schon genug schief gelaufen und man sollte froh sein dass der Heli gleich, mit hoffentlich korrekt programmiertem Failsafe, sicher am Boden ist und niemand mehr gefährden kann.
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Deshalb sind die ganzen Diskussionen bei 2,4GHz akademischer Natur. Entweder jemand hat einen groben Baufehler / Defekt im System oder jedes der üblichen Systeme arbeitet für die nicht Long-Range FPV fliegenden Fraktionen gut genug.
Für Long-Range FPV wäre OpenLRS bei 433MHz mit Richtantenne meine erste Wahl (Taranis mit OpenLRS Modul).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar