2,4 GHz ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tesla
    Tesla

    #1

    2,4 GHz ?

    Habe im Forum dazu nichts gefunden:

    Ein Bekannter fährt RC-Car und hat sich jetzt eine Graupner DX-3 gekauft.
    Diese arbeitet im 2,4 GHz Bereich.

    Kommt hier eine Neue Technologie, die auch für uns interessant wird, oder ist das nur "Spielkram" oder ein alter Hut ?

    Gruß
    Sascha

  • eworm
    Senior Member
    • 28.05.2003
    • 1497
    • Christian
    • Oberhausen

    #2
    2,4 GHz ?

    Das ist eine Funkübertragung, die einem WLAN am Computer sehr nahe kommen dürfte. Ich habe auch schonmal gelesen, dass es das gibt, genauere Infos würden mich aber schon interessieren.
    Heck voraus: www . heckvoraus . de
    Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

    Kommentar

    • JMalberg
      RC-Heli TEAM
      • 05.06.2002
      • 22572
      • J
      • D: um Saarbrücken drum rum

      #3
      2,4 GHz ?

      2,4Ghz-Anlagen sind im Modellbau relativ neu und in den USA (dort wo auch die Graupner-Anlage herkommt) seit 2005 in Betrieb, allerdings (bei der eher konservative Mentalität der Amis ) schlagen sie ausser im RC-Car-Bereich nicht so richtig auf dem Markt auf. DIe Sender sind aber für den deutschen Markt in der Sendeleistung deutlich "kastriert", so dass sie leider recht geringe Entfernungen unterstützen.

      Es ist nahezu identisch mit WLAN-Anlagen und damit sehr sicher gegen Frequenzdoppelbelegung u.ä.

      Such mal bei "Wings_Only" oder so hier im Forum, da stand schon mal was darüber.


      Noch was: Model Avionics hat auch schon 2004 ein Sende-Empfangs-Modul für Futaba-Sender angekündigt, aber es nie rausgebracht. Ich meine sie hätten es an diesen Hersteller verkauft.

      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

      Kommentar

      • Wings Only
        Senior Member
        • 24.11.2002
        • 1057
        • Rudolf

        #4
        2,4 GHz ?

        Hi,

        ich kann Dir einen sehr informationsintensiven Link anbieten:

        http://www.rclineforum.de/forum/thread.php...adid=96464&sid=

        Oder etwas wesentlich kürzeres Zukunftsspekulatives:


        Oder die aktuelle vom Graupner angeblich ab dem 2. Quartal - ist ja noch jung - vertriebene DX6-Fernsteuerung. Der Bestellpreis im freien Handel ist derzeit ca. 250.- Euro statt des 319.- Listenpreises.


        "Danke", Jürgen für die Erwähnung!
        http://MX16.html Last Update März 2012

        Be happy, Rudy

        Kommentar

        • spreadeagle
          Member
          • 07.11.2005
          • 187
          • Ulrich

          #5
          2,4 GHz ?

          Hallo,

          die Anlage baut ein aus der Computer-Netzwerktechnik bekanntes sog. Wireless Local Area Network (WLAN) im 802.11b-Standart auf (ggf. demnächst wohl auch 802.11g) auf. Die Technik ist rel. neu und in Frequenzen, Kanälen und Sendeleistung über die neueren sog. Wi-Fi-Standards auch standardisiert. Es können mit 802.11 Reichweiten im offenen Gelände bis ca. 4 Km (Spektrum 3000ft) erreicht werden, doch ist das in der Praxis eher auf max. 300-400 m sicher. Daher wird es auch nur für Park-Flyer angeboten, normale Flieger und Helis werden m.E. mit dieser Technik vorerst nicht glücklich. Die Antennenleistung (18dB) bei Spektrum ist bereits hoch und mehr Sendeleistung ist immer gut, doch Deutschland ist halt dicht besiedelt und so manches WLAN/Wi-Fi wird derzeit aufgebaut.

          In der Praxis sucht sich der Sender alle 128micro-sekunden jeweils seinen Empfänger und scannt dabei jedes Mal das komplette Band (Adaptive Frequency Hopping). Spektrum hat dabei eine Technik entwickelt, die angeblich sichere Treffer auch im Hinblick auf bestehende Belegungen einbezieht (Digital Spectrum Modulation von engineer Paul Beard). In der täglichen PC-Praxis sieht man, dass "Aussetzer" immer mal vorkommen, da es hier bereits deutlich mehr Hersteller und Geräte nebeneinander gib, nur werden diese geschickt intern verborgen. Was das ggf. im Bezug auf RC-Technik bedeutet soll sich jeder selbst ausrechnen. Im Klartext ist es also Ziel der Hersteller (die immer wieder) auftretenden Störungen auszublenden und Fehler dadurch intelligent abzufangen, schließlich hängen hier Flieger am Knüppel. Man baut daher auch auf neuere Protokolle mit besserer Authentifzierung (Spektrum mit dem "Globally Unique Identification code") eines Gerätes bzw. hier Empfängers.

          Die Technik unterscheidet sich somit deutlich von der bislang üblichen festen Kanalbelegung und ermöglicht als Netzwerk auch den Rückkanal bzw. Telemetriedaten, Sender und Empfänger im eigentlichen auch eher gleichgestellt. Schwachpunkt ist m.E. die bessere Abschirmbarkeit höherer Frequenzen (zum Nachteil im RC-Bereich) und der mich wirklich interessierende Life-Test wie sich die neue Technik am Platz technisch verträgt, denn Funktionsfehler werden so in Zukunft hier deutlich chickere Eigenarten haben (Stichwort loggdaten-Analyse wenn das Multimedia-Videocenter des Nachbarn meinen Heli die Decke ansägen lässt...).

          Mein Fazit: Auf der RC-Cardbahn oder in der Halle schon sehr gut, aber im Gelände na-ja.

          Viele Grüße
          Ulrich

          Kommentar

          • JMalberg
            RC-Heli TEAM
            • 05.06.2002
            • 22572
            • J
            • D: um Saarbrücken drum rum

            #6
            2,4 GHz ?

            .. und schaut mal unter "Wurpfel" bei rcline.de; der betreibt seinen selbst gebauten Sender mit solcher Technologie seit Jahren.
            Sogar mit Kamerabildübertragung, weil er meint dass er sein Modell bei 1km Entfernung nicht mehr sieht .
            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

            Kommentar

            • Wings Only
              Senior Member
              • 24.11.2002
              • 1057
              • Rudolf

              #7
              2,4 GHz ?

              Und nicht zu vergessen der ßberhammer dieser Technologie:

              Chipping! jedes Byte hat einen unverwechselbaren Namen/Signatur.



              Das DX6 Parkflyer-System verwendet außerdem 2 Empfangssysteme in einem Empfänger, entspricht somit dem Schlagwort "Diversity"

              Und damit es noch spannender wird ein Statement von Stefan Graupner ende März 2006:

              "Wir sehen der Zukunft gespannt entgegen. Zukünftige Entwicklungen werden weitere Verbesserungen - aber auch Vereinfachungen - im Betrieb bringen. Wir werden auch zukünftig Unterstützung durch die Technik erhalten, sodass wir uns noch mehr auf das eigentliche Hobby konzentrieren können. Mit der Markeinführung des DSM-Systems wurden endlich die Wünsche unserer RC-Piloten erfüllt, die schon lange nach einer schnellen und störungssicheren Technonolgie gesucht haben. Diese Entwicklung ist ein entscheidender Schritt in die Zukunft. Die DSM-Technologie wird sich allgemein weiterentwickeln - wir arbeiten mit unserem Partner intensiv an innovativen Lösungen."
              http://MX16.html Last Update März 2012

              Be happy, Rudy

              Kommentar

              • Beautycore
                Beautycore

                #8
                2,4 GHz ?

                Hi Leute,

                Ich bin auch aktiver RC-Car Fahrer und bei uns haben so ne DSM Spektrum Anlage oder Modul schon einige da es wirklich sinn macht z.B. beim Training net mehr auf nen freien Kanal warten da sich das System automatisch einen von 79 Känalen sucht die frei sind und sollten mal alle belegt sein schaltet es sich garnet ein.Ist ne prima sache aber es gab auch schon probleme von wegen Statischer Aufladung da hat sich der Empfänger einfach von alleine ausgeschaltet is beim Fliegen der TOT.
                Aber ansonsten wirklich ne GEILE sache aber ob es firs Fliegen so Ideal is ......denke so wie die Technik im moment is net

                Kommentar

                • Beautycore
                  Beautycore

                  #9
                  2,4 GHz ?

                  und wenn sich jemand so etwas kaufen will dann holt es eich ausn USA da hab ich meins auch her und es war einiges billiger Inkl.Zoll und Porto als bei Graupner

                  Kommentar

                  • spreadeagle
                    Member
                    • 07.11.2005
                    • 187
                    • Ulrich

                    #10
                    2,4 GHz ?

                    Dazu schreibt Spektrum auch selbst was...
                    ßbersetzen tu ich's nicht, sonst freut sich keiner mehr an der neuen Technik. Dabei fällt mir auch noch eine Funktion ein, die wir sicher bald erhalten werden, nämlich Force-Feedback-Sender. Ist doch mal toll in Fingern und Händen zu erleben, wie hart das Modell am Zaun des Platzes zu arbeiten hat... :rolleyes:

                    Kommentar

                    • Stone
                      Stone

                      #11
                      2,4 GHz ?

                      @Beautycore
                      Nur daran dass der Sender in Deutschland illegal ist, stört sich eben der ein oder andere

                      Gruss,
                      Thomas

                      Kommentar

                      • Beautycore
                        Beautycore

                        #12
                        2,4 GHz ?

                        Weil du keine Lizens dafür bekommst...haste recht Graupner Liefert eine Kopie bei seinen Produkten mit aber wir sind ja net dumm und Kopieren diese von einem Freund der es hier gekauft hat und schon ist es Legal..... da ja auch ein CE Zeichen auf den Teilen aus den USA drauf ist

                        Kommentar

                        • spreadeagle
                          Member
                          • 07.11.2005
                          • 187
                          • Ulrich

                          #13
                          2,4 GHz ?

                          Nochmals Hallo,
                          da mich das Thema nicht loslässt und sich auch in den anderen Foren kaum einer mit dem Hintergrund der Technik befasst.

                          1. Thema "Einflüsse durch andere Geräte", dazu schreibt Spektrum in seinen FAQs:
                          Won't other 2.4Ghz devices like phones and wireless computers cause interference?
                          No, the FCC requires that all 2.4Ghz DSS devises be "smart"- incorporating collision avoidance such that when any DSS system is turned on, it scans the 2.4GHz band until a channel that is not being used is found then begins transmitting on that unused channel.
                          => Man sollte es umgekehrt lesen: Also ich habe meine Anlage beispielsweise bereits in Betrieb und dann fährt z.B. ein Auto vorbei, das per Wi-Fi seine Kommunikation zwischen Navi und Fahrzeug abwickelt. Spektrum beruft sich tatsächlich hier nur auf das FCC, nach dem Motto "Die Anderen sollen sich doch bitte laut Regelwerke auch dran halten..." - was sie de facto selten tun tun. Ein anderes Gerät (von Ausserhalb&#33 landet damit ggf. auf meiner Frequenz. Stören tut das nicht, da der Kanal ohnehin permanent wechselt aber es "stört" sozusagen die Logik und dadurch gibt's üblicherweise immer Fehler.

                          2. Thema "Unterschied zwischen Boden und Luft", dazu schreibt Spektrum wieder:
                          Why is it "surface only"?
                          Surface and air operations are very different in nature. The current system is designed to be used only with surface models. The module will not work with air transmitters. Do not operate on any aircraft - parameters are different for flight. We are looking at these matters, but right now, there is no telling if reliable aircraft operations can be attained.
                          => Ein wesentlicher Grund für die verspätete Einführung von UMTS (liegt in den Frequenzen 1,9 - 2,2 GHz nur knapp unter WLAN) war, dass man dabei überwiegend Paketdaten (Dateien) übermitteln will und die ßbergabe zwischen den Stationen dieses Handling nicht sauber ausführt(e). Das ist bei sich bewegenden Geräten (Fahrzeuge, Personen) halt schlecht. Weiterhin treten aber insb. auch Timing-Probleme des Signals auf, was die Technik in der hier gewollten Nutzung so anfällig macht und kleinere Funkzellen benötigt. Daher behilft man sich nun halt an einem zwei-Empfänger-System, das Eine überwacht das Andere um (s.o.) die vorliegenden Fehler zu erkennen.

                          3. DSM versus normale RC-Technik
                          DSM hat nichts mit normaler RC-Technik zu tun, also es bohrt nicht einfach nur die Frequenz auf, es ist nicht eine Frage von Quarzwechsel ja/nein und es hat nicht eben auch Diversity eingebaut. Es ist eine waschechte Computernetzwerktechnik mit Protokollen und Datenpaketen zwischen allen beteiligten Geräten. Für den normalen Modellbauer also ein gundlegender Systemwechsel, jeglicher Vergleich mit Altem hinkt. Das Statement von Stefan Graupner ist im Link oben falsch interpretiert, denn mit voller Reichweite würde man rel. leicht Millionen in der Mobilfunk- und PC-Welt verdienen können, die Technik kann es physikalisch nicht.

                          Meines Erachtens hat die Technik bereits jetzt ihre räumlichen(&#33 Grenzen nahezu erreicht, sie wird aber noch um weitere tolle Funktionalitäten erweitert werden können (Einbinden anderer Geräte wie Handys, Computer oder auch vernetzte Funktionen für Gruppen) und an Stabilität gewinnen.


                          Ich bin gespannt....

                          Grüße
                          Ulrich

                          Kommentar

                          • Wings Only
                            Senior Member
                            • 24.11.2002
                            • 1057
                            • Rudolf

                            #14
                            2,4 GHz ?

                            qBeautycore: Allerdings stehst Du dann bei Service- oder Garantieansprüchen im Regen.

                            Wir haben das mal für die DX6 durchgerechnet, wobei der Firmen-Importeur auch noch einen speziellen Preis bekommt und das Risiko hat, dass das beim Zollpostamt auffliegt:

                            Die DX6 würde auf ca. 220 Euro plus Porto in ßsterreich - bei Postpaketaufgabe in ßsterreich - plus Anfahrtskosten nach ßsterreich kostet.

                            Beim Lindinger habe ich Listenpreis 249.- statt 319.- Graupnerpreis, bei voller Europagarantie.

                            Und die amerikanischen 100/125mW ergibt für Parkflyer und andere Nahbereichsflieger - und nur dafür ist die Anlage gedacht - zwar theoretisch die 3-fache Reichweite, aber nach den vorliegenden Praxis- und Reichweitentest-Erfahrungen in Amerika besteht dazu auf dieser Frequenz nicht die geringste Veranlassung.

                            Und schon gar nicht mit "Binding" und "Chipping".

                            Wenn die ersten zugelassenen Europäischen ausgeliefert werden, werden wir ja weitersehen.

                            @Spreadeagle: scheint nach dem Text aber ein DX3-Problem zu sein.
                            http://MX16.html Last Update März 2012

                            Be happy, Rudy

                            Kommentar

                            • Wings Only
                              Senior Member
                              • 24.11.2002
                              • 1057
                              • Rudolf

                              #15
                              2,4 GHz ?

                              Das Statement von Stefan Graupner ist im Link oben falsch interpretiert,
                              Da ist nicht interpretiert, zumindest nicht von mir.

                              DAS IST das Statement von Stefan Graupner in Kopie!
                              http://MX16.html Last Update März 2012

                              Be happy, Rudy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X