Welches System für FBL mit integriertem Empfäger?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wima
    Member
    • 02.09.2008
    • 389
    • Marco

    #1

    Welches System für FBL mit integriertem Empfäger?

    Hallo
    Ich habe aktuell ein Futaba System. Mich ärgert, dass ich jeweils einen Empfänger plus ein FBL einbauen muss. Es gibt doch inzwischen Systeme, wo der Empfänger im FBL eingebaut ist. Welches ist denn das System das am meisten verbreitet ist? Was fliegen die Profis wie Bert oder Tareq?
    Danke für eure Tipps. Rettungsmodus ist bei mir Pflicht.
  • Heli87
    Senior Member
    • 11.10.2016
    • 8498
    • Torsten

    #2
    Tareq fliegt Mikado Neo / Evo, da gehört aber dann auch eine VBC dazu.

    https://www.rc-heli.de/forum/technik...et-ihr-aktuell
    Zuletzt geändert von Heli87; 15.12.2024, 21:09.

    Kommentar

    • Toto
      RC-Heli Team
      • 02.03.2008
      • 3289
      • Thorsten
      • MLC Recklinghausen

      #3
      Keine Ahnung, welche Systeme Tareq oder Bert fliegen, aber FBL-Systeme mit integriertem Empfänger gibt es schon ein paar, u.a. auch von Futaba. Wenn die Rettungsfunktion an Bord sein soll, wird es schon etwas enger mit der Auswahl. Spontan fallen mit das VStabi Neo und das Spirit GTR ein. Beim Flydragon i.V. mit Rotorflight bin ich mir nicht sicher mit der Rettungsfunktion, aber ich denke schon.
      Zuletzt geändert von Toto; 15.12.2024, 21:53.
      Gruß Toto

      Kommentar

      • Logo3030
        Member
        • 21.09.2004
        • 906
        • Gerd
        • Austria/Vorarlberg

        #4
        der Graupner Empfänger Hawk 18 hat z.B. das FBL mit Rettung integriert !!!

        Kommentar

        • Fetzi
          Senior Member
          • 10.07.2013
          • 3499
          • Sascha
          • Deutschland

          #5
          Günstig und gut, eine Radiomaster tx16s (am besten gleich mit den Aluminium Gimbals) mit elrs und einem Flydragon 722 v2 mit Rotorflight. Kann Rettung und fliegt super.
          Allerdings etwas mehr Einarbeitung erforderlich. Aber es lohnt sich.

          Kommentar

          • luha
            Senior Member
            • 07.10.2013
            • 4845
            • Lutz
            • Lehrte bei Hannover

            #6
            Zitat von wima Beitrag anzeigen
            Hallo
            Ich habe aktuell ein Futaba System. Mich ärgert, dass ich jeweils einen Empfänger plus ein FBL einbauen muss.
            Hat das Futaba CGY770R etwa keine Rettung? Ich kann mir kaum vorstellen, dass es heute noch Systeme ohne gibt.
            Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

            Kommentar

            • wima
              Member
              • 02.09.2008
              • 389
              • Marco

              #7
              In der Beschreibung steht jedenfalls nichts zu Rettung.

              Kommentar

              • Timo Wendtland
                Henseleit Teampilot
                • 17.04.2003
                • 3654
                • Timo
                • Darmstadt

                #8
                Falls du einen Futaba Sender fliegst, es gibt auch ein CGY 760r da ist der Empfänger integriert.

                ​​​​​​Rettung bieten die Futaba Systeme meines Wissens nicht an.

                Ansonsten gibt's noch die:

                Vstabi mit Vcontrol
                Spirit RS oder GTR mit Jeti Sender
                Spirit W1 mit Spirit Wave
                Flydragon V2 mit beliebigen ELRS Sender
                Graupner Hawk mit Hott Sender

                Kommentar

                • Logo3030
                  Member
                  • 21.09.2004
                  • 906
                  • Gerd
                  • Austria/Vorarlberg

                  #9
                  .....habe eine "Zwischenfrage": und welches System ist eurer Meinung nach das" sicherste" von der Funkstrecke her gesehen !??!?

                  Kommentar

                  • Timo1972
                    Member
                    • 25.10.2021
                    • 890
                    • Timo
                    • München Süd

                    #10
                    Zitat von Logo3030 Beitrag anzeigen
                    .....habe eine "Zwischenfrage": und welches System ist eurer Meinung nach das" sicherste" von der Funkstrecke her gesehen !??!?
                    Das ist ja eigentlich ein anderes Thema. Deine Frage würde ich ganz klar mit Crossfire und ELRS beantworten. Weil die die grössten Reichweiten erreichen. Braucht man das mit einem Heli? Nein. Wichtiger finde ich Telemetrie. Dann bekommt man auch Infos wenn die Verbindung schlechter wird. Am sichersten wäre aber das neue Radiomaster Gemini was auf 2,4GHZ und 900MHZ gleichzeitig mit ELRS arbeitet. Sprich hat eines davon Kommunikationsstörungen ist immer das andere noch aktiv. Soweit ich weiß gibt es auch 900MHZ Backupsysteme. Da ist das aber nicht so schön verheiratet wie jetzt in dem neuen System.
                    Zuletzt geändert von Timo1972; 16.12.2024, 09:13.
                    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                    Kommentar

                    • luha
                      Senior Member
                      • 07.10.2013
                      • 4845
                      • Lutz
                      • Lehrte bei Hannover

                      #11
                      Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                      Am sichersten wäre aber das neue Radiomaster Gemini was auf 2,4GHZ und 900MHZ gleichzeitig mit ELRS arbeitet.
                      Hat das eine EU CE Zulassung?

                      Das Tandem System von FrSky arbeitet gleichzeitig auf 2,4GHz und 900MHz sowohl Sende- als auch Empfangsrichtung für die Telemetrie.
                      Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                      Kommentar

                      • Logo3030
                        Member
                        • 21.09.2004
                        • 906
                        • Gerd
                        • Austria/Vorarlberg

                        #12
                        Zitat von luha Beitrag anzeigen

                        Hat das eine EU CE Zulassung?

                        Das Tandem System von FrSky arbeitet gleichzeitig auf 2,4GHz und 900MHz sowohl Sende- als auch Empfangsrichtung für die Telemetrie.
                        ......und gibt es dazu das FBL im Empfänger !?!?

                        Kommentar

                        • flydown
                          Senior Member
                          • 26.11.2003
                          • 1470
                          • Uwe
                          • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                          #13
                          Ich hab mich da jetzt nicht weiter reingearbeitet, meine aber, Graupner kann das. Auf jeden Fall kann TBS Crossfire verwendet werden.
                          Aber mit der MZ18 und falcon 12plus hatte ich Rückkanalreichweiten, also Telemetrie, von ü1,5km, deswegen habe ich das bisher nicht weiter verfolgt.
                          lG Uwe
                          Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                          Kommentar

                          • Heli87
                            Senior Member
                            • 11.10.2016
                            • 8498
                            • Torsten

                            #14
                            Weit verbreitet und gut funktionieren tut eine Mikado Vbar Control mit Vstabi Neo oder Evo.
                            Sowie eine Jeti mit Spirit FBL Empfänger.
                            Rettung können auch beide.

                            Du hattest ja gefragt was die Profis fliegen und nicht nach Nieschenprodukten.

                            Kommentar

                            • Timo1972
                              Member
                              • 25.10.2021
                              • 890
                              • Timo
                              • München Süd

                              #15
                              Zitat von luha Beitrag anzeigen

                              Hat das eine EU CE Zulassung?

                              Das Tandem System von FrSky arbeitet gleichzeitig auf 2,4GHz und 900MHz sowohl Sende- als auch Empfangsrichtung für die Telemetrie.
                              Ein guter Hinweis, so wie es aussieht gibt es für das Radiomaster Gemini System bis Dato keine CE Zulassung. Also ich kann nix finden. Radiomaster arbeitet sicher dran. Ist ja erst paar Monate alt.

                              Und nein, das Gemini gibt es bisher nicht im FBL. Im FBL drin gibts bisher nur ELRS und das schafft die grössten Reichweiten von den hier aufgezeigten. Das wäre das Flydragon F722
                              Somit aus meiner Sicht das sicherste von der Theorie.
                              Bei dem Thema sicher könnte man aber auch an Dinge denken wie, Qualität der verwendeten Elektronikbauteile, Fertigungsqualität, Dauer Vibrationsfest, Risiko auf Antennbruch / KAbelbruch der Antenne etc.

                              Ich habe übrigens erst vor kurzem vor der Auswahl gestanden FBL und Empfänger in einem = Flydragon F722 oder Radiomaster Nexus FBL mit externem Empfänger.
                              Urspünglich wollte ich das Flydragon und keinen externen Empfänger mehr. Ich habe mich dagegen entschieden.

                              Warum? Ich will eigentlich bei Frsky Protokoll bleiben. Nun wird es vermutlich doch ELRS. Was ist wenn es aus welchen Gründen auch immer in 2 Jahren "XYZ" wird, sprich wieder was neues auf den Markt kommt, anstatt ELRS und das FBL will ich noch behalten?
                              Was wenn ich das FBL tauschen will und den Empfänger tauschen will?

                              Kabelbruch an einem dünnen Antennenkabel hatte ich schon 2x : 1x an einer Drone mit Frsky Mini Empfänger, 1x am Heli. Keine Ahnung wie leicht man am Flydragon F722 die Antenne tauschen kann.
                              Da sind die gesteckten Antennen drin. Leider clipsen diese Stecker nicht immer so optimal.
                              Einen Empfänger tausche ich jedenfalls einfacher.

                              Dann habe ich jetzt die ganze Funke von Radiomaster und die sind auch EdgeTX Gold Partner. Das heisst ich gehe davon aus das die Komponenten von Radiomaster immer zusammen laufen und das ich
                              updates bekomme. Ich gehe aus aktueller Sicht einfach davon aus das Firma Radiomaster viel grösser ist wie die Firma Flydragon.
                              Theoretisch sollte Flydragon auch immer funktionieren, da es ja mit OpenSOurce funktioniert. Aber gibt es die Firma noch in 2 Jahren? Gibt es dann noch updates?
                              Da Radiomaster viel grösser ist stecken die vermutlich mehr arbeitet in das OpenSource Projekt und Radiomaster prüft dann sicherlich primär die eigenen Bauteile und nicht die von Flydragon.
                              Zuletzt geändert von Timo1972; 16.12.2024, 10:44.
                              Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X