Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lexy
    Member
    • 03.10.2009
    • 450
    • Sven

    #31
    AW: Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

    hey ho,

    ich habe meine Drehzahl Schwankungen nur zwischen den beiden Lipos,würde ich nur mit ein und den selben den tag über fliegen gibt es diese unterschiede nicht.

    Ich denke bei Mir liegt es an den Lipos
    Nova cuatro Elektro 10s/Rigid
    Trex 550V2 Hc3sx
    Mc 24/Weatronic

    Kommentar

    • kerusker
      Member
      • 05.10.2011
      • 137
      • Armin

      #32
      AW: Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

      @lexy
      Zitat von lexy Beitrag anzeigen
      Ich denke bei Mir liegt es an den Lipos
      Bei Akkus mit unterschiedlicher Spannungslage logisch.

      Alle Regler arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip:
      1) Gasvorgabe in Regleröffnung umsetzen
      2) Warten bis sich Drehzahl nicht mehr ändert
      3) Merken bei welcher Spannung welche Feldumdrehungszahl (oder wie das heisst) erreicht wird
      4) Wenn Spannung absinkt - durch Entladung oder höhere Stromaufnahme- nachregeln bis Feldumdrehungszahl wieder erreicht wird.

      Die Regler wissen nichts von Motor-Kv, Polanzahl oder so, oder wieviel Volt der Akku haben sollte. Kann ja NiMH, LiPo, LiFePo etc anschliessen, schlechte und gute Akkus...
      Deshalb können die Regler nur die Drehzahl halten, die beim Anlauf erreicht wurde.
      Ist die Spannung niedriger, ist's halt weniger U/min.

      Vielleicht etwas überzogenes Beispiel:
      Motor mit 3500Kv, 3s, ßbersetzungsverhätlnis 10:1, 70% Regleröffnung.
      Akku hält beim Anlauf 4,1V (meine z.b.)
      -> 4,1V*3500Kv*3s*70% Regleröffnung/10=3013 U/min am Kopf.
      Akku sackt beim Anlauf auf 3,9V ab:
      -> 3,9V*3500Kv*3s*70% Regleröffnung/10=2866 U/min am Kopf.

      Der Regler hält also einmal 3013, beim anderen Akku 2866 U/min mit gleicher Gasvorgabe an der Funke.

      Bei den CC-Reglern kann man eine echte Rotorkopfdrehzahl vorgeben.
      Dazu muss man aber erst Konfigurieren - ßbersetzung, Kv, Pole, Zellenanzahl etc. Dann kann der Regler aus der "Feldumdrehungszahl" errechnen wieviel "Gas" er geben soll.
      Das hat aber auch eine Schattenseite - beim 3,9V Akku ist damit zu rechnen, das die Spannung unter Last recht stark einbrechen wird, am Schluss geht dem Regler bzw. dem Akku unter Umständen die Puste aus weil von Anfang an zu viel "Gas" gegeben werden musste.

      Was ich noch nicht verstanden habe ist folgendes:
      Der Motor mit gegebener Kv sollte bei Spannung X versuchen eine Drehzahl Y zu erreichen - wenn ich negativ Pitch=höhere Last beim Hochlaufen setze, erreicht er nicht die gleiche Drehzahl. Der Regler merkt sich eine duetlich geringere Drehzahl.
      Da die Akkus wegen dem bisschen mehr Last nicht wirklich stärker einbrechen, sollte das doch eigentlich nicht sein, oder nur minimal. Die Praxis beweist aber, das grosse Differenzen auftreten
      Als ob der Motor nicht genügend Kraft aufbringen würde um den Sanftanlauf mit etwas mehr Last durch zu ziehen... sehr seltsam.
      Obwohl, vielleicht doch logisch weil Regler während Sanftanlauf keine "Regelung" durchführt ... ach was, egal. Ich weiss wie ich den Heli hochlaufen lassen muss, es passt so

      P.S:
      K.a. ob das jetzt wirklich "Feldumdrehungszahl" oder anders heisst, denke jeder weiss was gemeint ist.

      Gruß,
      Kerusker

      Kommentar

      • lexy
        Member
        • 03.10.2009
        • 450
        • Sven

        #33
        AW: Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

        Zitat von kerusker Beitrag anzeigen
        Die Regler wissen nichts von Motor-Kv, Polanzahl oder so, oder wieviel Volt der Akku haben sollte. Kann ja NiMH, LiPo, LiFePo etc anschliessen, schlechte und gute Akkus...
        Deshalb können die Regler nur die Drehzahl halten, die beim Anlauf erreicht wurde.
        Ist die Spannung niedriger, ist's halt weniger U/min.
        Also mein Roxxy,weis schon wie viel pole mein motor hat (6),und er weis auch das ein Lithium-Polymer-Akku verwendet wird.
        Nova cuatro Elektro 10s/Rigid
        Trex 550V2 Hc3sx
        Mc 24/Weatronic

        Kommentar

        • Deluxe1
          Senior Member
          • 27.05.2008
          • 1323
          • Philipp

          #34
          AW: Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

          Zitat von castors heli Beitrag anzeigen
          Ich starte bei -4 Grad Pitch. Möglich dass es wenn ich in Neutralstellung starte immer diese bessere Leistung gibt. Das der Heckrotor beim Start mal mehr mal weniger arbeitet ist mir auch aufgefallen. Gut möglich dass es der Auslöser des Phänomens ist.
          Beim Hochlaufen lassen keine Belastung auf den Antrieb, dann sollte die Drehzahl auch halbwegs passen.
          Also nicht -4° Pitch sondern 0°. Dein Auto lässt du bestimmt auch nicht mit schleifender Kupplung an, oder?
          Heckrotor entlasten und gut ist.

          Kommentar

          • kerusker
            Member
            • 05.10.2011
            • 137
            • Armin

            #35
            AW: Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

            @lexy


            a) Die Anzahl Pole im Roxxy wird nur dazu verwendet die Motordrehzahl - und anschliessend mit ß-Verhältnis die Rotorkopfdrehzahl- aus der vermerkten maximalen sowie durchschnittlichen Feldumdrehungszahl zu berechnen. Also für die Anzeige am Ende des Menus "Max RPM" und "Avg RPM".
            Hat sonst keinerlei Funktion, völlig egal was du da einstellst. Das kannst du gefahrlos ausprobieren
            b) Einstellen des Akkutyps: Ungefähr das gleiche, das gibst du nur ein damit der Regler "automatisch" eine Abschaltspannung festlegen kann, wenn du "Auto" gewählt hast.
            Völlig egal welchen Akku-Typ du da angibst, oder welche Abschaltspannung - auf die Drehzahl oder das Regelverhalten hat das keinen Einfluss.

            Gruß,
            kerusker

            Kommentar

            • ubit
              Senior Member
              • 21.09.2009
              • 1136
              • Udo
              • 47443 Moers

              #36
              AW: Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

              Ja leider... Wäre doch toll, wenn der Regler zusätzlich die KV's eingestellt bekäme und dann intern einfach für 100% Regleröffnung die maximale Drehzahl (Nennspannung * KV) annehmen würde. Dann hätte man - ganz ohne Governor Store - eine reproduzierbare Drehzahl. Warum machen Regler-Hersteller/Programmierer solche einfachen Sachen eigentlich nicht?

              Klar: Wenn man das so machen würde und die Leute stellen den Regler falsch ein, ergeben sich Probleme. Aber das ist ja bei anderen Reglern nicht anders... Auch den Governor Store der YGE-Regler muss man erstmal "verstehen".

              Ciao, Udo
              Souffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de

              Kommentar

              • Sisko
                Sisko

                #37
                AW: Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

                Das Verhalten, was kerusker beschrieben hat, kann ich bestätigen.
                Ich denke, dass der Regler einfach beim Drehzahlwechsel (nichts anderes ist das Hochfahren der Drehzahl) dann die erreichte Geschwindigkeit als "Soll" annimmt und dieses dann hält.
                Das hängt natürlich auch von der Akkuspannung (im Moment der Drehzahländerung) ab.
                Wenn ich den Heli mit 0° Pitch starte, dann habe ich eine höhere Max/Avg. Rpm, als wenn ich bei windigem Wetter mit -3° Pitch starte, da der Akku nun höher belastet wird, als bei 0°.

                Genauso beim Drehzahlwechsel im Flug, da kann man das Gleiche beobachten.

                Kommentar

                • kerusker
                  Member
                  • 05.10.2011
                  • 137
                  • Armin

                  #38
                  AW: Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

                  Zitat von ubit Beitrag anzeigen
                  Warum machen Regler-Hersteller/Programmierer solche einfachen Sachen eigentlich nicht?
                  Nun, die Castle Creation Regler machen das. Da kannst du dann einstellen 0-30% Gaskurve=1800 U/min, 31-60%=1937 U/min ....

                  Allerdings nur in einem recht engen Drehzahlbereich, dann kommt eine rote Warnung irgendwas "... ausserhalb des gültigen Bereichs..."
                  Es ist wohl nicht so einfach eine Rotorkopfdrehzahl zu Versprechen und auch parktisch nutzbar/sinnvoll einzuhalten. Einfach nur berechnen ist halt nicht, wie wir hier ja auch schon festgestellt haben. Da gibt's doch noch einige Randbedingungen mehr.
                  Das fängt an mit den Kv-Angaben auf den Motoren. Nicht alles war draufsteht ist auch drinn

                  Deshalb verwenden die Reglerhersteller wohl lieber den Governor-Store Mode. Da erhält man eher individuell realistische Drehzahlen die der Regler auch einhalten kann. Einmal erledigt (und kapiert...) und man hat immer gleiche, sinnvolle Drehzahlen - ausser man macht beim Einstellen schon grösseren Unsinn.

                  Gruß,
                  Kerusker

                  Kommentar

                  • ubit
                    Senior Member
                    • 21.09.2009
                    • 1136
                    • Udo
                    • 47443 Moers

                    #39
                    AW: Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

                    Naja. Eigentlich sollte das schon möglich sein. Wenn man die KV einstellt, dann sind 100% Reglervorgabe halt KV * Nennspannung an Drehzahl. Das man dann die Gasgerade DEUTLICH unter 100% einstellen muss kann man in die Anleitung schreiben. Und dann wäre bei 50% Vorgabe halt die halbe Drehzahl zu halten.

                    Sollte in der Reglersoftware wirklich keine Probleme bereiten. Es geht ja nur darum einen Referenzwert für die Drehzahlregelung zu haben. Ob der nun beim Hochlaufen mit Hilfe der tatsächlich erreichten Drehzahl ermittelt wird oder ob der aus einer Berechnung - oder im Extremfall aus einer direkten Reglerprogrammierung - kommt spielt doch eigentlich keine Rolle.

                    Man müsste einfach nur eine Möglichkeit schaffen die 100%-Referenz durch den Benutzer einstellen zu lassen. Bei Reglern wie dem Roxxy mit dem Programmiergerät mit eigenem Display wäre das total leicht zu realisieren. Man könnte die Funktion ja zu- und abschaltbar machen (mit Default auf ausgeschaltet) damit "unbedarfte" User und solche ohne Programmiergerät keine Probleme bekommen.

                    Ciao, Udo
                    Souffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de

                    Kommentar

                    • castors heli
                      castors heli

                      #40
                      OK Test abgeschlossen. Wenn ich den Heli mit 0 Grad Pitch starte läuft er auf maximale Leistung hoch. Bei -3 Grad Pitch schafft er das beim Anlaufen nicht. Und alles völlig Akku unanhängig.

                      Flugzeit geht dadurch auch zurück. Eine volle Minute weniger als bei low rpm. Aber dafür hat er jetzt gut Leistung

                      lg Markus

                      Kommentar

                      • Freeman
                        RC-Heli Team
                        • 08.06.2010
                        • 7460
                        • Christian
                        • Steinbach a.d. Steyr

                        #41
                        AW: Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

                        Und wieder ein zufriedener Roxxy Flieger.
                        Viel Spaß beim Fliegen.
                        MfG Christian

                        TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

                        Kommentar

                        • castors heli
                          castors heli

                          #42
                          AW: Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

                          Danke !

                          Aber am meisten freut mich, dass die unnötige These der unterschiedlich beeinflussenden Akkus endlich widerlegt werden konnte. Das ist nämlich genau die Gefahr in den Foren. Denn manchmal erhält man Antworten, die auf rein spekulativen Annahmen basieren, und nicht das eigentliche Thema aufarbeiten. Hauptsache irgendetwas und "sinnlos" posten

                          Danke an alle die da mitgedacht und eine Lösung für das ganze gefunden haben !

                          P.S. Und es gibt sogar einen sehr bekannten Hersteller von Reglern, der genau dieses Thema in der Anleitung beschreibt. Das nur ganz nebenbei zur Info

                          Kommentar

                          • lexy
                            Member
                            • 03.10.2009
                            • 450
                            • Sven

                            #43
                            AW: Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

                            hey ho@all

                            das werde ich den auch mal genau testen mit 0° pitch starten.

                            Ich gehe immer noch davon aus das es bei mir die lipos sind

                            Habe noch mal mein Logs angeschaut,ich habe da nur zwischen den beiden Lipos unterschiede,ansonsten sind da keine Nenneswerte Drehzahleinbrüche zu sehen.

                            Werde es mal genau testen und aufzeichnen.
                            Nova cuatro Elektro 10s/Rigid
                            Trex 550V2 Hc3sx
                            Mc 24/Weatronic

                            Kommentar

                            • lexy
                              Member
                              • 03.10.2009
                              • 450
                              • Sven

                              #44
                              AW: Robbe Roxxy 9100-6 "Leistungsschwankung"

                              @Markus

                              Wie hast es getestet,nach gehör oder gelogt,(Unilog,livetelemetrie usw)?


                              Gruß

                              Sven
                              Nova cuatro Elektro 10s/Rigid
                              Trex 550V2 Hc3sx
                              Mc 24/Weatronic

                              Kommentar

                              • castors heli
                                castors heli

                                #45
                                Hi Sven

                                Habe mittels Iphone die Drehzahl akustisch ermittelt. Bei 0 Grad Pitch und erreicher Drehzahl habe ich gemessen.

                                Hatte 4 mal fast identische Werte (kleine Abweichungen von 5-10 U/min führe ich auf die akustische Messmethode zurück) .

                                Bei -3Grad Pitch gab es hingegen wieder eine Abweichung von ca. minus 200U/min! Das ist auch durch reines Hören bereits bemerkbar.

                                Aber ich werde demnächst auch einmal mittels optometrischer Messung testen. Muss mir nur ein Messgerät holen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X