ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • luha
    Senior Member
    • 07.10.2013
    • 4845
    • Lutz
    • Lehrte bei Hannover

    #16
    AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

    Zitat von Thoemse Beitrag anzeigen
    Ich denke 99% der User brauchen es nie ...
    Dann lohnt sich die 70,-€ Anschaffung erst ab 7000,- € zu erwartendem Schaden

    Wenn man jetzt noch sieht, dass es nur vor einem ganz bestimmten Fehlerfall schützt, nämlich dem Ausfall des Empfängerstromkreises, dann kann man schon mal in Frage stellen, ob sich der Einbau lohnt.

    Wie schützt man sich vor einem FBL Ausfall?
    Wie schützt man sich vor einem Empfänger Ausfall?
    Wie schützt man sich vor einem Servoausfall?
    Wie schützt man sich vor einem Senderausfall?
    Von den ganzen mechanischen Defekten will ich gar nicht erst anfangen

    Von daher finde ich Guidos Nachfrage hier schon berechtigt, bei wem die "Versicherung" wirklich schon eingesprungen ist.

    Bislang zähle ich hier zwei.

    Sinn macht für mich ein solches System erst in großen, schweren, teuren Helis, wo auch 2 FBLs versorgt durch 2 Empfänger, wenigstens 4 TS Servos so ansteuern, dass eines ausfallen darf.

    Gibt es jemanden, dem eine Fehlbedienung oder der Ausfall eines GUARDs schon einen Crash verursacht hat?
    Z.B. Brownout weil das BEC durch die Ladung des GUARDs im Flug zusätzlich belastet wurde.
    Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

    Kommentar

    • Reiner Fuchs
      Mitarbeiter Hempel KG
      • 26.09.2008
      • 2373
      • Tayfun
      • 52.042275,10.468926

      #17
      AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

      Habe ähnliche Dinge in meinen Helis verbaut als das ULTRA-GUARD 430 aber lohnen tut es sich auf jeden Fall.
      Alleine das der GUARD auch als Stütz-Akku fungiert ist es schon Wert es zu verbauen. Ok in einem HK450 wäre mir das egal aber bei einem Heli ab der 500€ Klasse ist es meiner Meinung ein must-have.
      Warp360, LOGO 600SX, LOGO 700 VTX, Hammer V3, DS-24, DX9

      Kommentar

      • Kruemelmonster
        Member
        • 25.05.2014
        • 865
        • Steffen

        #18
        AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

        Man kann alles gut und schlecht reden. Wenn ich aber ein Risiko relativ preiswert und ohne Folgekosten (eventuell mal ein neuer Lipo) entgegen wirken kann, ist das für mich sinnvoll.

        Wenn ich eine Reise buchen, und eine Reiserücktrittsversicherung dazu abschließe, bringt mir diese auch nix wenn mir mein Fernseher geklaut wird oder ich mit meinem Auto ein Unfall verursache. Dennoch schließen trotzdem viele eine Reiserücktrittsversicherung an, obwohl 99% sie nicht brauchen.

        Den Optipower gibt's schon für um die 40€ + eine Diode für die BEC Leitung.

        Außerdem geht's hier auch nicht nur um den Heli, es geht vielleicht auch um die Gesundheit anderer Menschen falls der Heli runter kommt.

        Kommentar

        • papads
          Senior Member
          • 07.01.2012
          • 5575
          • Werner
          • Koblenz

          #19
          AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

          Zitat von luha Beitrag anzeigen
          Z.B. Brownout weil das BEC durch die Ladung des GUARDs im Flug zusätzlich belastet wurde.
          so etwas kann es nicht geben, da sobald die Eingangsspannung um 0,5V sinkt das Guard nicht mehr geladen wird sondern selbst einspeist.

          Aber ich gebe dir schon recht, es gibt 1000 Gründe warum ein Heli abstürzen kann, aber aus der Spannungsversorgung wird immer ein großes Thema gemacht.
          Ich denke es liegt daran das oftmals viele Abstürze durch zu schwache oder zu schlechte BEC verursacht worden sind.
          Oder aus ungeklärten Abstürzen wurde oftmals zu unrecht die Spannungsversorgung verdächtigt.

          ich halte die Schaltung des Guards für sehr durchdacht, aber die Tatsache das wieder ein Akku ins spiel kommt (dessen Zustand überwacht werden sollte) macht für mich die Sache nicht richtig Sinn.

          Ich benutze die Pufferschaltung 25F bzw 50F.
          Sie ist günstiger, erfüllt für mich den selben zweck (wenn man die Rx zusätzlich mit Telemetrie überwacht) und ist für das Aufnehmen von Servorückströmen deutlich besser geeignet als der Guard.
          Und das ding ist Wartungsfrei (kein Akku zu überwachen).
          Da gilt wirklich anschließen und vergessen.

          Aber viele werden es anders sehen.

          Gruß
          Werner
          Zuletzt geändert von papads; 13.01.2017, 14:04.

          Kommentar

          • Dathomir
            Member
            • 11.07.2010
            • 167
            • Heins

            #20
            AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

            Ich habe das Backup Guard in allen Helis außer meinem Warp im Einsatz.
            Den 550 hat es nach einem Problem mit einer Kaltlötstelle am Akku gerettet.

            Den Warp hat es mir vorletzte Saison zerlegt, da bei 37° der YGE 60 ausgestiegen ist.
            Mit Backup Guard wäre vermutlich kein neues Kit nötig gewesen.
            Compass 550 Ult
            Chronos 700
            TDR

            Kommentar

            • helibilly
              OMP/KDS Support
              • 31.01.2013
              • 3550
              • Guido
              • Hannover

              #21
              AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

              die frage ist aber auch besser r2 buffer oder ultra guard?
              der r2 buffer glättet auch noch zusätzlich und reicht für die wenigen sekunden oder nicht?
              wann weiß ich denn wenn der r2 buffer aktiv wird, ich habe da doch keine ultra hellen leds...?
              wird der r2 buffer nicht einfach ausgesaugt?

              so ein quatsch mit versicherung und so, die frage ist doch nur ob hier einfach nur glauben eine rolle spielt oder ob die leute das ding überhaupt schon mal genutzt haben und außerdem ist da ein lipo drann und wer weiß denn wie schnell der defekt ist?
              wenn der nach 3 monaten defekt ist, dann habe ich gar nix von der einheit und ich weiß es ja nicht mal.

              vielleicht haben deswegen ja sich schon einge eher den r2 buffer genommen.

              ich überlege wirklich so ein system einzusetzen, genau wegen der lötstelle am stecker zum hauptakku, die ist immer in bewegung bei mir und bewegung ist nicht gut, kann aber lange lange halten...

              lutz schreibt es aber auch schon deutlich, es gibt zig andere fehlerquellen und mit einem r2 buffer könnte ich zusätzlich noch das bec entlasten.

              bei meinem neuen hw ist schon ein kondensator mit dabei, und die chinesen würden sicherlich so einen kondensator aus spaß nicht beilegen...

              somit wäre die erweiterte frage welches system nehmen?

              beim ultra guard habe ich den vorteil der optischen anzeige und beim buffer nix, aber den nachteil das es ein lipo ist....

              Kommentar

              • Kami Katze
                Senior Member
                • 05.10.2012
                • 2577
                • Frank
                • Saarland

                #22
                AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

                Also mir ist schon ein Lipo über den Jordan gegangen, einem Kollegen hat der defekte Akku das BEC dermaßen runtergezogen dass er nicht mehr fliegen konnte. Wenn man keinen zickenden Kontronik Regler hat, würde ich jedem die Caps von Linus empfehlen. Unterstützen das BEC genau so gut, glätten die Spannung speziell bei Rückströmen viel besser und haben für eine Auro genug Kapazität.

                Ich habe in meiner Jeti einen Alarm für zu geringe Drehzahl gesetzt.

                Kommentar

                • buell47
                  Senior Member
                  • 11.12.2014
                  • 4161
                  • Frank
                  • Wedemark (Wildflieger)

                  #23
                  AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

                  Beim R2 sollte bestimmt Telemetrie mit RX Spannungsüberwachung + Alarm vorhanden sein, damit du den BEC Ausfall durch Spannungsabfall überhaupt mitbekommst.
                  Ohne Telemetrie und BEC Ausfall fliegst du plötzlich mit der Versorgung aus dem R2 und weißt es nicht einmal. Da ist der Absturz nur um ein paar Sekunden verschoben [emoji23]

                  Da hat der Optipower mit Lipo seinen Vorteil, da dieser für deine Flugzeit wahrscheinlich komplett ausreicht, auch wenn das BEC direkt nach dem Start ausfällt. Es sei denn, du fliegst plötzlich Low RPM und bleibst 15 Minuten in der Luft [emoji16]
                  Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
                  Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

                  Kommentar

                  • Hagen
                    Senior Member
                    • 12.11.2010
                    • 1200
                    • Hagen
                    • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

                    #24
                    AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

                    Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
                    wann weiß ich denn wenn der r2 buffer aktiv wird, ich habe da doch keine ultra hellen leds...?
                    wird der r2 buffer nicht einfach ausgesaugt?
                    Moin,

                    da stellt man natürlich den Spannungsalarm am Empfänger ein.
                    Normalerweise arbeitet das BEC (extern/intern egal) mit einer Spannung von min. 5,6 Volt oder höher.
                    Die Caps arbeiten bei 4,8 V. Wenn Deine Spannung also unter Last mehr als 0,6 V dauerhaft einbricht, weisst Du , dass gerade etwas schief läuft, dann arbeiten die Caps und Du solltest landen.
                    570S, TDR I, TDR II, TDF

                    Kommentar

                    • Hagen
                      Senior Member
                      • 12.11.2010
                      • 1200
                      • Hagen
                      • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

                      #25
                      AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

                      Nachtrag:

                      Grundsätzlich sind die Caps zu empfehlen, da sie eigentlich völlig unkompliziert sind.
                      Beim TDR II hingegen ist so wenig Platz, dass es einfacher ist, ein Ultra Guard zu verbauen als Caps.
                      570S, TDR I, TDR II, TDF

                      Kommentar

                      • papads
                        Senior Member
                        • 07.01.2012
                        • 5575
                        • Werner
                        • Koblenz

                        #26
                        AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

                        Zitat von Hagen Beitrag anzeigen
                        Die Caps arbeiten bei 4,8 V. Wenn Deine Spannung also unter Last mehr als 0,6 V dauerhaft einbricht, weisst Du , dass gerade etwas schief läuft, dann arbeiten die Caps und Du solltest landen.
                        Die Caps arbeiten permanent nicht erst 0,6V unter der Empfängerspannung!
                        Sollte die BEC Spannung aus welchen gründen auch immer wegfallen, speist sofort der Kondensator ein. Dieser beginnt sich natürlich zu entladen, welches zum langsamen absinken der Spannung am Empfänger führt.

                        Ich habe über die Telemetrie meine Alarm Empfängerspannung 0,4V niedriger eingestellt.
                        BEC Spannung habe ich bei 7,6V und die Alarmspannung bei 7,2V.
                        Bei jedem abziehen des Hauptakkus ertönt bei mir nach spätestens ca. 4sec. der Empfängeralarm.
                        Dann hätte ich noch über 50 sec. Zeit zum landen bzw zum Autorotieren.

                        (Verwendet man ein Reglerinternes BEC, würde bei dessen Ausfall ohnehin der Motor abschalten da auch die Motorreglung intern an diesem BEC hängt.
                        Und beim Versagen einer Steckverbindung im Lastkreis (Akku> Regler > Motor) würde man dies ebenso durch ein abstellen des Motors feststellen).

                        Der Kondensator der Hobbywing bei der Platinum4V Serie beilegt, dient lediglich dazu Peaks im ms Bereich abzupuffern.
                        Es gibt Empfänger bzw. FBL Systeme die solche mini Spannungseinbrüche überhaupt nicht mögen.
                        Dieser Kondensator wird bei Verwendung der r² Puffer natürlich überflüssig.

                        Gruß
                        Werner

                        Kommentar

                        • Swoffer
                          Member
                          • 02.11.2013
                          • 368
                          • STEFAN
                          • Hamburg

                          #27
                          AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

                          Moin und wenn ich noch keine autorotatiin kann bringt mir so ein system nichts?
                          Oder
                          nano cpx, BLADE 450x, t-rex 500 pro efl, logo 550SE

                          Kommentar

                          • buell47
                            Senior Member
                            • 11.12.2014
                            • 4161
                            • Frank
                            • Wedemark (Wildflieger)

                            #28
                            AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

                            Doch, ich kann auch absolut keine Autorotation da noch nie geübt und habe es mehrfach geschafft mit nem kleinen oder gar keinen Schaden zu landen als der Antrieb wegen diverser andere defekte plötzlich weg war.

                            Den Heli ausrichten und den Aufschlag minimieren hilft sehr viel als Inverterd oder senkrecht einzuschlagen [emoji23]
                            Zuletzt geändert von buell47; 14.01.2017, 10:14.
                            Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
                            Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

                            Kommentar

                            • papads
                              Senior Member
                              • 07.01.2012
                              • 5575
                              • Werner
                              • Koblenz

                              #29
                              AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

                              Zitat von Swoffer Beitrag anzeigen
                              Moin und wenn ich noch keine autorotatiin kann bringt mir so ein system nichts?
                              Oder
                              Zumindest bleibt dein Heli steuerbar.
                              Was du daraus machst ist von dir abhängig.
                              Aber glaub mir, wenn ein Heli auf eine Menschengruppe zufliegen sollte,
                              geht es zuerst mal um deren wohlbefinden. Und mit solch einem System ist man als Pilot nicht nur Zuschauer sondern kann noch etwas bewirken.

                              Abgesehen von einem Komplettausfall hilft das System bei jedem Flug.

                              -stabilisierung der Empfängerspannung
                              -abpufern von Servorückströmen

                              Gruß
                              Wener

                              Kommentar

                              • Mo83
                                Member
                                • 13.06.2015
                                • 861
                                • Moritz
                                • Bremen und umzu

                                #30
                                AW: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo genutzt?

                                Hab das UltraGuard im 600er Rex drin und es hat mir schon ne ordentliche Stange an Geld gespart. Mir ist der Regler abgeraucht. Nach 3 min Flug ging die LED an und ich konnte den Heli landen. Ich sehe den Vorteil in dem System, dass man durch die LED Signalisierung schneller mitbekommt das etwas nicht stimt da dieses System so schnell aktiv wird das es bestimmt einen Moment länger dauert bis man durch nachlassen der Drehzahl merkt das was im Argen ist. Hinzu kommt das man gar nicht erst groß überlegen muss was da grade auch immer los ist, LED ist an - LANDEN. Es sind vllt 1 oder 2 Sekunden Zeitvorteil, vllt auch noch weniger, aber die können entscheidend sein. Ich hab es jetzt in meinen 3 großen Helis drin und fliege mit nem besseren Bauchgefühl. Und selbst wenn ich das System nie wieder brauchen würde (ich hoffe sogar drauf) is es für mich eine gute Investition.

                                Die Fragen klingen für mich nach Unsicherheit und die bisherigen Antworten fand ich sehr hilfreich. Aber letztendlich musst Du Dich entscheiden welches System dir am meisten zusagt und wenn Dir bei dieser Entscheidung die Antworten hier nicht helfen könnne musst Du sehen ob Du noch wo anders Antworten bekommmt. Hast Du einen Verein in der Nähe bei dem vllt verschiedene der Systeme geflogen werden? Da kann man vllt mal fachsimpeln. Und ansonsten gibt es noch den Weg einfach auszuprobieren was einem am besten liegt. So habe ich das gemacht und um Guard die für mich optimale Lösung gefunden.

                                Viel Erfolg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X