Bitte beachten, die BEC Spann. Einbrüche unter Last, also im Flug und dann Pitchknüppel voll rauf und runter , dürften wesentlich größer sein. Nicht zu vergessen, bei Rettungsaktivierung werden alle TS Servos gleichzeitig angesprochen.Da wird das BEC schon richtig gefordert. Bei einem guten Regler mit mind 8A Dauerbelast. alles kein Problem.
Erfahrung Rettung durch R2 Buffer bzw. 1st Buffer-Pack
Einklappen
X
-
AW: Erfahrung Rettung durch R2 Buffer bzw. 1st Buffer-Pack
Bitte beachten, die BEC Spann. Einbrüche unter Last, also im Flug und dann Pitchknüppel voll rauf und runter , dürften wesentlich größer sein. Nicht zu vergessen, bei Rettungsaktivierung werden alle TS Servos gleichzeitig angesprochen.Da wird das BEC schon richtig gefordert. Bei einem guten Regler mit mind 8A Dauerbelast. alles kein Problem.Zuletzt geändert von rainerX; 21.02.2021, 14:58.3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#
- Top
-
AW: Erfahrung Rettung durch R2 Buffer bzw. 1st Buffer-Pack
Falls man Telemetrie verwendet, einfach mal im Log nachsehen, was da so im Normalfall passiert.
Sobald ich bei meinem YGE den Lipostecker abziehe gibt's bei meinem Graupner-Sender Alarm.
Da gibt es keine relevante Verzögerung. Danach kann ich ca. 30 Sekunden noch ordentlich mit den Servos rühren.Grüße, Micha
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrung Rettung durch R2 Buffer bzw. 1st Buffer-Pack
Habe ähnl. Erfahrung gemacht . 550er Heli und R2 Buffer 25F
30-45 sek kann man die Servos noch bewegen. Test auf dem Werktisch. Unter Last (Luftwiderstand der Rotorblätter) werden es ein paar sek weniger sein)3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#
- Top
Kommentar
Kommentar