Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sixchannel
    Senior Member
    • 10.11.2011
    • 3258
    • Paul
    • Pfaffstätten

    #1

    Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

    Hallo, ich finde dazu leider keine Info und bin kein Genie in der Elektronik.

    Ich möchte in meinem Heli mit vstabi mini, dass system mit Kondensatoren stützen, dazu habe ich schon 2x 4700uF 16v bestellt, beide kommen an das vstabi.

    Nun möchte ich aber gerne fliegen und es ist aber nur ein 2500uF 16v verbaut, dem alleine traue ich nicht mehr, seitdem ich mich da fest in der Empfehlung vom vstabi eingelesen habe, dass man mindestens 2 verwenden soll.

    Meine Frage ist nun, kann ich ohne Bedenken einen 4700uF 10v derweil zum 2500uF 16v dazu hängen?... besser gesagt, an das vstabi, bis die neuen kommen? Den 4700uF 10v habe ich noch zufällig gefunden.

    Beide würden getrennt in der vstabi stecken. Ich fliege mit Spektrum Satelliten, dass alte vstabi und Satelliten, sind ja bekannt für Ausfälle ohne Kondensatoren (selber schon 2x erlebt)

    Setup:
    Logo 550SE
    Hitec HV servos
    Hw 100A
    Bec 7,4v
    Mini vstabi + 2x Satelliten.
    Falls das hilfreich ist.

    Danke vorab, guten Flug
  • desgeroi
    Member
    • 10.11.2013
    • 35
    • Gerhard

    #2
    AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

    Ich habe mich nie mit Vsatbi beschäftigt. Aber ich habe Elektronik und Nachrichtentechnik studiert. Daher kann ich dir "nur" eine Antwort aus Elektronik Sicht geben. Und die lautet: Ja, du kannst die beiden Kondensatoren parallel schalten.
    Wichtig ist dass die Spannungsklasse stimmt. Bei 7.4V BEC Spannung reichen 10V Kondensatoren. Achtung auf die Polarität, plus zu plus und minus zu minus. Aber das ist hoffentlich selbstverständlich
    Guten und störungsfreien Flug!

    Kommentar

    • rainerX
      Senior Member
      • 07.07.2016
      • 1468
      • rainer
      • Nord-Oberpfalz/Bayern

      #3
      AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

      Zitat von sixchannel Beitrag anzeigen
      Meine Frage ist nun, kann ich ohne Bedenken einen 4700uF 10v derweil zum 2500uF 16v dazu hängen?
      Hallo,
      1.die Kondensatoren sollten schon mind. das doppelte der max. Betriebsspannung aushalten, mit der sie betrieben werden.
      2. diese Kond. taugen aber nur zur Glättung/Stabilisierung der BEC Spannung (nicht als Notstromersatz)
      3. eine Gesamtkapazität von mehr als 4700uF würde ich auf keinen Fall verwenden.(weniger hat fast keine Wirkung) Einige FBL Systeme vertragen das nicht, wenn größere Kapazitäten dran hängen, weil beim anstecken des Lipos die Kondensatoren hohe Stromspitzen verursachen (sprich kurze BEC Spann. einbrüche verursachen). Manche FBLs funkionieren bei oder nach der Initialisierung nicht korrekt und zeigen ein seltsames Verhalten.
      Ich hatte vor einiger Zeit mal Versuchsreihen mit diversen Kondensatoren (4700-8200uF) und dem Oszilloskop durchgeführt und hier gepostet.
      Besser wäre einen R2 / 1st Puffer zu verwenden
      Zuletzt geändert von rainerX; 21.02.2021, 12:02.
      3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

      Kommentar

      • desgeroi
        Member
        • 10.11.2013
        • 35
        • Gerhard

        #4
        AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

        Ich denke wir sind uns einig dass 16V Kondensatoren die richtige Wahl für ein 7.4V Bordnetz sind. Sixchannel hatte aber nach einer ßbergangslösung gefragt. Dafür würde ich bedenkenlos einen 10V Typ einsetzen. Es sollten ja 2 Kondensatoren sein, weil für Vstabi so empfohlen (das kann ich mangels Erfahrung nicht kommentieren).

        An rainerX: kannst du den link zum Beitrag mit den Versuchsreihen hier posten?
        Beim Einschalten sollte es durch die Kondensatoren nicht zu Spannungseinbrüchen kommen, weil ja von 0V hochgefahren wird. Die Versorgungsspannung wird sich lediglich langsamer aufbauen. Oder kann es sein dass manches BEC nicht mit den großen Lastkapazitäten zurecht kommt?

        Kommentar

        • vlk
          vlk
          Senior Member
          • 26.09.2009
          • 6996
          • Sigmund
          • Wuppertal

          #5
          AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

          Spannungsversorgung | VStabi
          Unten einfach mal durchklicken!

          Irgendwie habe ich aber den Eindruck das hier was verwechselt wird.
          Mikado hatte damals mit den schwächeren BEC Versuche gemacht und ist da auf zwei Elkos gekommen!

          Auch ich hatte damals so einen Regler dessen BEC bereits auf der Werkbank bei schnellen Pitchbewegungen Aussetzer hatte.
          Mit einem Kondensator war es fast weg, beim zweiten hatte ich dann keine Probleme mehr.
          Ob heute noch zwei benötigt werden muss jeder für sich klären, auf jeden Fall wird das BEC bereits bei einem Kondensator weniger Schwankungen in der Spannung zeigen.
          Gruß
          Siggi

          Kommentar

          • rainerX
            Senior Member
            • 07.07.2016
            • 1468
            • rainer
            • Nord-Oberpfalz/Bayern

            #6
            AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

            Hallo "desgeroi"
            Deine Annahme beruht auf einer Kondensatoraufladung mit Vorwiderstand. Wie war das nochmal, beim Kondensator eilt der Strom der Spannung voraus, deshalb als Auswirkung der undefinierte Spann.einbruch beim hochlaufen der BEC Spannung.
            Auf die Schnelle kann ich jetzt meine gepost. Messprotokolle auch nicht finden.
            Wenn man einen Regler der heutigen aktuellen Generation einbaut, kann man auf zusätzl. Kond. verzichten. Gute Regler haben heutzutage nur noch BEC Schwankungen um die 100mV, natürlich auch davon abhängig welche stromhungrigen Servos eingebaut wurden.
            Zuletzt geändert von rainerX; 21.02.2021, 14:01.
            3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

            Kommentar

            • Netzferatu
              Senior Member
              • 07.08.2017
              • 2183
              • Daniel
              • Schleswig Holstein, MFG Heist

              #7
              AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

              Ich kann jetzt zum alten VStabi nichts sagen, aber die Neo, Spirit Pro, Brain 2 BT, AR7200bx und AR7210bx funktionieren aus eigener Erfahrung wunderbar ohne Kondensator an dem Regler. Wär doch komisch, wenn es beim VStabi anders wäre...
              Einen 1st Buffer würde ich (!) nicht an Hobbywingreglern (ausser dem 200er) betreiben. Da KANN es zu BEC Ausfällen kommen. Habe auch immer "irgendeinen" Kondensator dran und bilde mir ein, dass er die Spannung etwas glättet. Nötig ist er definitiv nicht.

              Kommentar

              • rainerX
                Senior Member
                • 07.07.2016
                • 1468
                • rainer
                • Nord-Oberpfalz/Bayern

                #8
                AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

                Die BEC Spann. beim Talon90 Regler hatte bis zu 0,5V Spannungseinbrüche bzw. Schwankungen, obwohl ich keine stromhungrigen Servos verbaut hatte. Diese konnte ich reduzieren bis auf 0,1V mit zusätzl. Kond.
                Zuletzt geändert von rainerX; 21.02.2021, 14:30.
                3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                Kommentar

                • sixchannel
                  Senior Member
                  • 10.11.2011
                  • 3258
                  • Paul
                  • Pfaffstätten

                  #9
                  AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

                  Beim 470LM der zuerst ein vstabi hatte, fiel er irgendwann 2x aus dem Himmel. Regler ist ein hw60A v4, genau da kam ich in Berührung mit der Info "interne Spannung 3,3v unterschritten" nach eigener Recherche fand ich die Beiträge bei Mikado.

                  Dort wurden so einige regler getestet bzw auch externe bec die eigentlich sehr gut sind und auf die man immer vertraut.

                  Das Problem besteht eigentlich nur bei der Kombination, vstabi und Satelliten, dafür legt niemand die Hand ins Feuer.

                  Jedenfalls würde das System wahrscheinlich bedenkenlos funktionieren mit einem Empfänger statt Satelliten, aber wer will das schon, den Kabelsalat und einschränken der Kanäle.

                  Jetzt hat der 470er ein ar7200bx drin. Ohne Kondensatoren und fliegt damit bis jetzt traumhaft, mein 550sx ebenfalls ar7200bx mit allerdings einem Kondensator.

                  Im 550SE würde ich das vstabi gerne drin lassen.
                  Es ist relativ egal wie gut der Regler ist, nach meinem Verständnis ist es so, dass das vstabi für die Satelliten einen stepdown auf die 3,3v hat. Die Satelliten haben wiederum kleine Kondensatoren drin, die sich erstmal aufladen müssen, auch dafür kommt eine Fehlermeldung, cyclic Ring nicht aktiv oder so.

                  Wenn die Rückströme der servos so hoch werden und die interne Spannung vom vstabi überschreiten, dass passiert in Millisekunden, fehlt den Satelliten kurzzeitig die 3,3v, dieser kurze Moment reicht aus, dass man ganz kurz keinen Empfang hat bzw die Satelliten sich wieder aufladen müssen. Das ist wie ein failsafe, hat man genug Höhe, hat man wiederum vlt etwas Glück und wieder Empfang.
                  Der Regler selber kommt mit seinem bec garnicht so schnell hinterher wenn ich das richtig verstehe, "Flaschenhals" Prinzip oder so. Deswegen sollen eben genau die Kondensatoren helfen, damit der Spannungseinbruch nicht den Empfang lahmlegen kann.

                  Bitte korrigiert mich wenn ich damit völlig falsch liegen sollte.

                  Kommentar

                  • rainerX
                    Senior Member
                    • 07.07.2016
                    • 1468
                    • rainer
                    • Nord-Oberpfalz/Bayern

                    #10
                    AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

                    Hallo sixchannel,
                    vollkommen plausible Erklärung ! Aber der HW60 hat doch eigentlich ein kräftiges BEC.
                    Naja, wird wohl was mit den Rückströmen zu tun haben.
                    Wäre mal interssant gewesen, im Flug die BEC Spannung mit zu loggen.
                    Zuletzt geändert von rainerX; 21.02.2021, 15:12.
                    3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                    Kommentar

                    • Netzferatu
                      Senior Member
                      • 07.08.2017
                      • 2183
                      • Daniel
                      • Schleswig Holstein, MFG Heist

                      #11
                      AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

                      Hier geht es ja sogar um den HW100... Und wenn das alles tatsächlich so empfindlich ist wie du schreibst, wäre mir das zu heikel. Dann lieber einen richtigen Empfänger mit Kabelsalat, als Crash und Blattsalat.

                      Kommentar

                      • desgeroi
                        Member
                        • 10.11.2013
                        • 35
                        • Gerhard

                        #12
                        AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

                        Zitat von rainerX Beitrag anzeigen
                        eine Annahme beruht auf einer Kondensatoraufladung mit Vorwiderstand. Wie war das nochmal, beim Kondensator eilt der Strom der Spannung voraus, deshalb als Auswirkung der undefinierte Spann.einbruch beim hochlaufen der BEC Spannung.
                        Nur nicht so kompliziert. Wir reden ja nicht von Wechselstrom. Die BEC Spannung wird stetig (aber nicht zwingend linear) von 0 nach 7.4V hochfahren. Mit großen Kondensator nur ein bisschen langsamer. Je stärker das BEC desto schneller. Falls das nicht so ist muss es einen anderen Grund geben. Wenn das BEC z.B. sich überlastet fühlt und abschaltet. Oder das BEC nicht mit so einer großen kapazitiven Last zurecht kommt und zu Schwingen anfängt.

                        Aber zurück zum eigentlichen Thema. Spannungseinbrüche haben drei Ursachen:
                        1. Die Servos ziehen hohe Spitzenströme. Dagegen kann man kaum was machen. Wir wollen ja schnelle Servos.
                        2. Das BEC ist etwas schwach ausgelegt. Es kann zwar ausreichend Dauerstrom liefern aber nicht genug Impulsstrom (welcher ja ein vielfaches des Dauerstroms sein kann).
                        Da kann man mit Kondensatoren nachhelfen. Der Spitzenstrom wird dann vom Kondensator geliefert.
                        3. Die Leitungen und Kontakte sind zu schwach. Sie haben zu viel Widerstand. Ein Teil der BEC Spannung fällt über den Leitungen ab und geht der Elektronik verloren (Ohmsches Gesetz: U = I*R)
                        Auch dagegen kann man mit Kondensatoren angehen.
                        Im realen Leben wird es eine Kombination aus 2 und 3 sein. Am besten ein starkes BEC und dicke Leitungen mit guten Steckern. Dann werden Kondensatoren schnell überflüssig.
                        Oder eben einen Kondensator rein hängen. Jetzt könnten wir noch über die Dimensionierung reden. Oder ganz pragmatisch einen 4700uF/16V. Damit kann man kaum was falsch machen.

                        Kommentar

                        • Heli87
                          Senior Member
                          • 11.10.2016
                          • 8450
                          • Torsten

                          #13
                          AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

                          Zunächst mal würde ich Prinzipiell die R2 Buffer empfehlen.
                          Die kommen fix und fertig mit intelligenter Steuerung und funktionieren absolut zuvervlässig.
                          Des weiteren würde ich Prüfen ob dein Regler BEC gegen Rückströme geschützt ist, wenn nicht kannst du überhaupt keine Kondensatoren oder Stützakkus verwenden.

                          Irgendwie sparst du hier an der falschen Stelle. YGE Regler mit R2 Buffer rein und dir kommt kein Heli mehr wegen dem Regler vom Himmel.
                          Das Satelliten am V-Stabi empfindlich auf Spannungsschwankungen reagieren ist schon lange bekannt. Entweder externer Empfänger über Summensignal oder direkt Vbar Control, dann passiert das nicht.

                          Gruß Torsten
                          Zuletzt geändert von Heli87; 21.02.2021, 16:27.

                          Kommentar

                          • Netzferatu
                            Senior Member
                            • 07.08.2017
                            • 2183
                            • Daniel
                            • Schleswig Holstein, MFG Heist

                            #14
                            AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

                            Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                            Des weiteren würde ich Prüfen ob dein Regler BEC gegen Rückströme geschützt ist, wenn nicht kannst du überhaupt keine Kondensatoren oder Stützakkus verwenden.
                            Kein HW Regler, ausser der 200er, ist Rückstromfest. Manchmal gehen sie trotzdem nicht kaputt - daher die "BEI MIR GEHTS ABER" Meldungen im Forum.

                            Kommentar

                            • michaMEG
                              Senior Member
                              • 13.04.2016
                              • 2376
                              • Michael
                              • Melsungen, Nordhessen

                              #15
                              AW: Unterschiedliche Kondensatoren gleichzeitig verwenden?

                              Bei manchen Reglern liegt ein entsprechender Kondensator dabei.
                              Ist dies der Fall, sollte man ihn auch verwenden z.B. bei den Graupner +T60 usw.
                              ßber Telemetrie sieht man da einen riesigen Unterschied, mit Kondensator gibt es da kaum Spannungseinbrüche, ohne relativ große.
                              Bei den kleinen Helis ist dann der R2 doch etwas zu groß, ansonsten sind die R2 ihr Geld wert.
                              Grüße, Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X