Störung durch Amateurfunk?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RaKaNetteHeli
    Member
    • 16.06.2021
    • 101
    • Rainer

    #1

    Störung durch Amateurfunk?

    Hallo allerseits
    heute habe ich einen Heli. mit großer Wahrscheinlichkeit, durch einen Amateurfunker in der Nähe unseres Modellflugplatzes verloren. Totalschaden!!!
    E- Heli, Empfänger Futaba, Sender Futaba FX 36, FBL Bavarian Demon
    Hier de Geschichte, der Einfachheit halber die Nachricht an den Vorsitzenden unseres Modellflugvereins.
    Hallo Dieter,
    heute habe ich meinen Modellhubschrauber durch einen Amateurfunker in der Nähe unseres Platzes verloren!
    Ich war gegen 15:00 Uhr auf dem Platz und habe dann etwa gegen 15:20 Uhr meinen ersten Flug gemacht. Weiterhin anwesend waren Herbert, Jürgen und Bernd.
    Nach etwa 5 Minuten Flugzeit bin ich nach rechts Richtung Alst geflogen, um in einer Rechtskurve zum Platz zu kommen. Etwa 15 Meter vor der Platzgrenze nahm mein Modell keine Steuerbefehle mehr an, die Drehzahl stieg kurz an und es rauschte dann im 45 Grad- Winkel auf den Platz. Totalschaden!
    Sofort kam Herbert und sagte, er hätte da einen Verdacht. Bei einem seiner heutigen Flüge hätte er an der gleichen Stelle einen heftigen Wackler gehabt und vermutet eine Störung an dieser Stelle. Zurück im Vorbereitungsraum berichtete Bernd, bei einem seiner Flüge hätte er in der gleichen Flugrichtung sein Modell nicht mehr aus einer Rechtskurve bekommen und nur so gerade eben noch heil ausserhalb des Platzes landen können. Auch sein Flieger hat keine Steuerbefehle mehr angenommen. Uns fiel dann eine Auto an dem (illegalen) "Parkplatz" etwa 100 Meter rechts vom Platz entfernt auf, neben dem eine Person auf einem Campingstuhl saß. Nach Aussage von Bernd war diese Person schon vor Ort, als er die Störung mit seinem Modell hatte!!!
    Ein weiterer Modellfliegerkollege ist dann mit seinem Motorrad dorthin gefahren und hat die Person befragt, was er dort machen würde. Er gab an, in Amateurfunknetz mit eine Funkgerät mit einer Leistung von 5 Watt zu funken. Leider haben wir kein Kennzeichen und keine Personalien. Er hat nur angegeben, auch eine Feststation zu betreiben.
    Ich kann nicht sagen, ob Amateurfunkgeräte unsere Anlagen stören, aber was da heute passiert ist lässt zumindest diesen Rückschluss zu. Drei Störungen in gleichen Bereich können kein Zufall sein.
    Was wir als Verein zum Schutz der Mitglieder und der Modelle da unternehmen können weiß ich nicht, aber ein sicheres und entspanntes Fliegen ist so nicht möglich.
    Soweit meine Schreiben an den Vereinsvorstand.
    Meine Frage in die Runde:
    ist eine Störung im 2,4 GHZ- Band durch CB- Funk möglich?
    Sollte meine Frage nicht richtig platziert sein, wäre ich für eine entsprechende Verschiebung dankbar.
  • Fetzi
    Senior Member
    • 10.07.2013
    • 3475
    • Sascha
    • Deutschland

    #2
    AW: Störung durch Amateurfunk?

    kurz und knapp ja, das ist möglich... Warum habt ihr euch denn die daten von dem "Hirnie" nicht aufgeschrieben?

    Kommentar

    • Voodoo
      Member
      • 25.06.2017
      • 162
      • Mladen
      • Bermatingen am Bodensee

      #3
      AW: Störung durch Amateurfunk?

      Als ersten mein Mitgefühl für dein Modell.

      Ich schalte deshalb beim Fliegen immer Flugmodus ein, denn auch dein Handy sucht immer wieder mal Access Point im Wlan 2,4 Band, oder die deiner Flug Kollegen
      Das sollte aber nicht zu Absturz führen, muss aber die Anlage nicht an ihre Grenze bringen, weiss man ja nicht was die Software dann alles werkeln muss

      Irritieren oder Totalaustieg kann ich mir beim Amateurfunker der einen guten Nachbrenner benutzt aber schon vorstellen

      Aber was ich nicht verstehe, der Kollege fährt mit dem Mopped zu den Auto hin, sieht dass es ein "Funker" ist, (da würden bei mir alle roten Lichter brennen) in diesem Moment ist ja der Hauptverdächtige, aber der Kollege kann sich nicht mal das Kennzeichen merken oder ein Foto davon machen
      Tja, was soll man das sagen

      Ist der Funker dann gleich abgeschwirrt nach der Unterhaltung ?
      Weiss er dass Störung und ein Totalschaden war ?

      Falls der Brenner benutzt hat war ihm vielleicht nicht klar dass ihr auf 2,4 Ghz fliegt
      Sondern noch 40 oder 35mhz
      Allerding wenn er eine Lizenz hat dann sollte er es wiederum wissen

      Wenn der nochmal kommt, was ich nicht glaube, Kennzeichen aufschreiben und sich schlau machen wen man da verständigen kann, früher gabs doch den Telekom Funkwagen der Störquellen abgefahren ist, dort mal anfragen ?

      Gruß Tomislav
      Voodoo400,600,Diabolo700, Pulsar3, Spektrum DX9, AC3-X, AccuRC

      Kommentar

      • Clarion Power
        Senior Member
        • 29.10.2012
        • 1972
        • Mirko
        • Mittelhessen

        #4
        AW: Störung durch Amateurfunk?

        Wieso ist bei dir die Drehzahl angestiegen? Die sollte runter gehen, also motor aus wenn das Modell die Verbindung verliert.

        Kommentar

        • gehrne
          Member
          • 19.02.2020
          • 131
          • Gerhard

          #5
          AW: Störung durch Amateurfunk?

          Irgendwie wird hier Amateurfunk und CB-Funk in einen Topf geschmissen. Ist aber nicht das gleiche.

          CB (auch als Jdedermannfunkt bezeichnet) funkt in Deutschland im Bereich 26,565 MHz bis 27,405 MHz. Die Reichweite der Geräte reicht von etwa 0,5 bis 10 km (abhängig vom Gelände). Dafür braucht es keine Lizenz, Prüfung, Bewilligung oder was auch immer. Gilt natürlich immer für Geräte ohne illegale Umbauten.

          Amateurfunk ist Anmeldepflichtig und braucht eine Prüfung. Da kriegst auch eine eindeutige Kennung für deine Funkstation. Amateurfunk ist auf 10,100 MHz bis 10,150 MHz: 30-Meter-Band. 18,068 MHz bis 18,168 MHz: 17-Meter-Band. 24,890 MHz bis 24,990 MHz: 12-Meter-Band unterwegs. Die dürfen auch mit deutlich mehr Leistung funken als die CBler.

          Beides darf aber - vorausgesetzt keine illegalen Modifikationen - keine anderen Funkdienste (da gehören ja nicht nur wir Modellflieger dazu) stören. Dann würde die Betriebserlaubnis sofort erlöschen (schönes Amtsdeutsch nicht wahr :-))

          Von der Frequenz her bist mit 2,4 GHz weit weg für eine ßberlagerung. Mit den 100mW mit denen Deine Fernsteuerung sendet bis den 5W vom Amateurfunker deutlich unterlegen. Da wirkt der, insbesondere wenn in der Nähe betrieben, wie ein Störfeuer wenn der auf seine PTT Taste drückt.

          Das mit der Drehzahl würde ich prüfen - hat ja Clarion Power auch schon geschrieben. Das sollte, bei korrekt eingestelltem FailSafe nicht sein.

          Schade um Dein Modell.

          Gruss
          Gerhard
          Grüsse
          Gerhard

          Kommentar

          • rainerX
            Senior Member
            • 07.07.2016
            • 1468
            • rainer
            • Nord-Oberpfalz/Bayern

            #6
            AW: Störung durch Amateurfunk?

            Jeder Amateurfunker hat eine Lizenz und somit eine offizielle Kennung die man erfragen kann. ßber diese Kennung bekommst du alle persönl. Daten.
            Amateurfunk und CB Funk bitte strikt trennen, bei der Betrachtunsweise.
            Zuletzt geändert von rainerX; 25.03.2022, 07:15.
            3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

            Kommentar

            • Wings Only
              Senior Member
              • 24.11.2002
              • 1057
              • Rudolf

              #7
              AW: Störung durch Amateurfunk?

              Im Script: Deutschland Amateurfrequenzen sind oberhalb von ßsterreich


              Da ist auch 2320-2450 MHz dabei !!! Mit bis 75 W PEP
              Zuletzt geändert von Wings Only; 25.03.2022, 07:37.
              http://MX16.html Last Update März 2012

              Be happy, Rudy

              Kommentar

              • RaKaNetteHeli
                Member
                • 16.06.2021
                • 101
                • Rainer

                #8
                AW: Störung durch Amateurfunk?

                Vielen Dank für die ersten Hinweise. Dämlich, dass der Kollege sich nicht das Kennzeichen notiert hat. Er hat aber angegeben, in nächsten Ort eine genehmigte Station zu betreiben. Darüber kriegen wir ihn vielleicht. Ich schreibe mal meinen Verband an, was der Justiziar dazu sagt. Eine Strafanzeige werde ich zusätzlich bei der Polizei stellen. Es geht immerhin um Sachbeschädigung und Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. Wenn er eine genehmigte Anlage betreibt, sollte er wissen, dass er mir seiner Funke in der Nähe unseres Platzes nichts zu suchen hat. Das Modell hätte ja auch schwerwiegende Sach- oder Personenschäden verursachen können. So leicht gebe ich mich nicht geschlagen. Parallel kann unser Verein ja auch noch eine Anzeige erstatten.

                Kommentar

                • HotBird
                  SAB Teampilot
                  • 09.10.2017
                  • 316
                  • Martin
                  • Tuttlingen

                  #9
                  AW: Störung durch Amateurfunk?

                  Ich kann hierzu nur aus meiner Erfahrung berichten, dass ich bereits zig Flüge neben einer 10m 4 Element Yagi Antenne absolviert habe, während mit ordentlich Leistung gesendet wurde.

                  Ich habe nie ein Problem gehabt...
                  Zuletzt geändert von HotBird; 25.03.2022, 10:51.
                  SAB Teampilot
                  Goblin-Familie

                  Kommentar

                  • thomas1130
                    RC-Heli TEAM
                    Admin
                    • 26.11.2007
                    • 25617
                    • Thomas
                    • Österreich

                    #10
                    AW: Störung durch Amateurfunk?

                    Zitat von RaKaNetteHeli Beitrag anzeigen
                    . Darüber kriegen wir ihn vielleicht.
                    ßhm - du weißt doch gar nicht, ob es wirklich ursächlich ist !?

                    Außerdem ist hier niemand ein "Hirnie" oder "Kerl" - jeder geht seinem Hobby nach - und wir wollen niemanden vorverurteilen.

                    Also bitte hier kein "hängt ihn höher" - Danke!
                    Stay hungry. Stay foolish.

                    Kommentar

                    • Martin Greiner
                      Senior Member
                      • 08.06.2001
                      • 5082
                      • Martin

                      #11
                      AW: Störung durch Amateurfunk?

                      Also da bist du zu spät dran, denn da wird jetzt keiner mehr ein Fass aufmachen wegen des zurückliegenden Falls.
                      Im Gegenteil - was sind das für Kameraden die dich fliegen lassen und erst nach dem Flug sagen "hatte ich auch"...da könnte man durchaus von Fahrlässigkeit reden.

                      Wenn so etwas vorkommt, dann ruft man bei der Rennleitung an dass ein Personenfeststellung erfolgt, zu dem ggf. das Equipment sicher gestellt wird.
                      Alles im Rahmen der Gefahrenabwehr/Prävention.
                      Da ist dann einen Nachverfolgung relativ einfach gegeben und da wird dem auch nachgegangen.
                      Aber so 1-2 Tage später, das tut sich keiner an und es verläuft auch für gewöhnlich im Sand.

                      Kommentar

                      • Gast
                        Gast

                        #12
                        AW: Störung durch Amateurfunk?

                        Zitat von RaKaNetteHeli Beitrag anzeigen
                        Vielen Dank für die ersten Hinweise. Dämlich, dass der Kollege sich nicht das Kennzeichen notiert hat. Er hat aber angegeben, in nächsten Ort eine genehmigte Station zu betreiben. Darüber kriegen wir ihn vielleicht. Ich schreibe mal meinen Verband an, was der Justiziar dazu sagt. Eine Strafanzeige werde ich zusätzlich bei der Polizei stellen.
                        Und wegen was wollt ihr ihn kriegen? Wenn er eine Lizenz besitzt und sich im legalen Rahmen bewegt, kann er machen was er will.
                        Wenn man auf dem Platz keinen sicheren Flugbetrieb gewährleisten kann, ist das nicht das Problem Dritter.
                        Auch wenn der Absturz ärgerlich ist, wegen was willst du denn Strafanzeige stellen?

                        Wenn du auf dem Platz mit 40 MHZ fliegst und davor einer mit dem selben Kanal mit dem ferngesteuerten Auto fährt und du schmierst ab, kann der auch nichts dafür.
                        Das ist halt das Betriebsrisiko, was man bei solchen Dingen eingeht.

                        Kommentar

                        • thomas1130
                          RC-Heli TEAM
                          Admin
                          • 26.11.2007
                          • 25617
                          • Thomas
                          • Österreich

                          #13
                          AW: Störung durch Amateurfunk?

                          Das "2,4 GHZ- Band" besteht ja aus vielen Kanälen.

                          Und selbst wenn mit hoher Leistung ein Kanal blockiert wird - deine Funke sollte ja permanent springen - und den blockierten Kanal (samt Nachbarkanäle) auslassen - genau deswegen können wir ja mit geringer Leistung so problemlos fliegen.

                          Ich sehe da eher eine Schwäche des Futaba-Protokolls - denn selbst wenn es tatsächlich eine Störung eines Kanals gewesen wäre - was ich nicht glaube - sollte das aber nicht die ganze ßbetragung lahm legen ..

                          Und dass der Motor hoch dreht spricht ja überhaupt dagegen
                          Hast du kein Log des Empfängers von dem Vorfall?
                          Zuletzt geändert von thomas1130; 25.03.2022, 19:24.
                          Stay hungry. Stay foolish.

                          Kommentar

                          • Gast
                            Gast

                            #14
                            AW: Störung durch Amateurfunk?

                            Aber mal ganz ehrlich, die Reaktionen sind das allerletzte.
                            Das Modell kommt runter und man beschuldigt einen Außenstehenden, als würde einem die Welt alleine gehören.
                            Falls sich der Funker im illegalen Bereich bewegt hat, gehört er auch zur Rechenschaft gezogen.
                            Persönlich kann ich nur sagen, wenn mich einer auf der grünen Wiese so angehen würde und ich mir nichts vorzuwerfen habe, würde es eine Retourekutsche geben.
                            Hier besteht ja durch die Modelle Gefahr für Leib und Leben, was ja selbst erwähnt wurde. Mit der Aussage gegenüber dem Funker macht der den Platz dicht. Da würde ich mit so Anschuldigungen ganz vorsichtig sein.

                            Kommentar

                            • BOcnc
                              Senior Member
                              • 14.06.2010
                              • 1139
                              • Werner

                              #15
                              AW: Störung durch Amateurfunk?

                              Im 2,4GHz Band dürfen Amateurfunken auch Fernsehübertragungen machen. Da gibt es auch viele Relaisstationen. Die benutzen aber Richtantennen. Ich glaube wenn da einer in der Nähe ist werden alle Kanäle betroffen sein. Da hilft aber nur eine Einigung. Solange er die Gesetzlichen Vorgaben einhält kann man nichts machen.
                              Die müssen übrigens für das benutzen der Frequenzen Gebühren bezahlen und dürfen ihre Geräte selber bauen.
                              Zuletzt geändert von BOcnc; 25.03.2022, 21:06.
                              Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X