meine folgend beschriebene Erfahrung beruht auf Fakten. Ich gehöre nicht zu den Menschen bei jeder Kleinigkeit sofort an die ßffentlichkeit gehen um jemanden an den Pranger zu stellen, aber nun habe ich wirklich genug!
Als ich letzten Monat meinen defekten Jazz 55-6-18 Regler (noch 1 Jahr Garantie) zu Kontronik schickte, (Problem hier im Forum geschildert / Link) erhoffte ich mir, baldigst einen funktionierenden Regler in der Hand zu halten.
Vier Tage später war der Regler wieder bei mir, Kontronik konnte keinen Fehler finden und berechnete mir gerundete 23,- Euro für den entstandenen Aufwand.
Gefrustet testete ich den Regler erneut, nun aber mit zwei unterschiedlichen Motoren, Empfängern, Akkus, eben alles was mir zu Verfügung stand, ohne Erfolg. Der Regler hatte noch den gleichen Fehler. Was nun? Ich musste ja irgendwie beweisen und feststellen, das der Regler defekt ist, was soll man machen, wenn der Hersteller angebliche keinen Fehler finden kann, der sofort und offensichtlich festzstellen ist, da der Motor ja nicht anläuft und der Regler einen Fehler meldet.
Also packte ich alles zusammen und schlug bei meinem netten Modellbauhändler auf, der sich 3 Stunden Zeit nahm und mit mir alles prüfte. Er lötetet mir neue Steckverbindungen ( 4mm Goldkontakt) an Regler, Akku und Motor.
Wir wechselten sämtliche meiner Komponenten gegen nagelneue, nichts half. Erst als wir einen seiner Jazz-Regler mit meinen Komponenten testeten, lief alles reibungslos. Fakt, mein Jazz Regler war defekt!
Tja, nun schickte ich letzten Montag also wieder meinen Regler zu Konronik, auf anraten meines Händlers nun mit einem meiner Motore, einen Tango 45-10, damit der Regler auch im Betrieb getestet werden kann. Außerdem meinte mein Händler, dass mein Tango etwas rauh klingen würde, eventuell sei ein Kugellager zu erneuern.
Gesagt getan, alles zu Kontronik.
Heute dann dann der Schock, nach nun 9 Werktagen hatte ich zwar meinen Regler in der Hand, aber keinen Tango Motor! Den hat die Firma Kontronik behalten, er sei nicht zu reparieren, Wicklung und Rotor seien defekt. Sie würden den Motor 4 Wochen bei sich aufbewahren und ihn danach fachgerecht entsorgen. Eine Rücksendung erfolge nur auf meinen ausdrücklichen Wunsch und zu meinen Lasten!!!
Der Drehzahlsteller wurde angeblich geprüft und an verschiedenen Motoren getestet. Er funktioniere einwandfrei und habe keinen Defekt!!!
Spinne ich, die schicken mir meinen Regler allein zurück?!? Was ist mit meinem Tango? Den soll ich extra anfordern wenn ich ihn behalten will und noch einmal Porto bezahlen!!! Warum wurde er nicht zusammen mit meinen angeblich funktionstüchtigen Jazz verschickt*
Fazit: Drei Modellbaufreunde (darunter ein Bundesliga Pilot) und ein Modellbauhändler, alle mit langjähriger E-Heli Erfahrung, sind wohl zu blöd einen simplen Kontronik Regler zu programmieren, denn er soll laut Kontronik ja nicht defekt sein! Komisch, jeder genannte Helfer hat es bei seinen eigenen Reglern geschafft.
Ich habe weiterhin einen defekten Regler, KEINEN Tango Motor denn der wurde ja nun als "Schrott" bei Kontronik eingezogen...und folgende Kosten:
- Porto 14,- Euro
- Rechnung von Kontronik 23,- Euro
- Goldkontakte erneuern und Trinkgeld für die Kaffeekasse (Händler) 30,- Euro
Macht 67,- Euro und viel ßrger!
Das nenne ich Service, vielen Dank!
Gruß,
Ralf
Kommentar