Absturz Wegen Defekten Schalter.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Faupel
    Michael Faupel

    #16
    Absturz Wegen Defekten Schalter.

    Hallo,

    auch ich muß sagen das ich die EMCOTEC Schalter den anderen Produkten vorziehen würde !

    LG Michael

    Kommentar

    • Alpenheli
      Member
      • 06.06.2003
      • 714
      • Stefan
      • Tirol

      #17
      Absturz Wegen Defekten Schalter.

      Hallo,

      auch ich muß sagen das ich die EMCOTEC Schalter den anderen Produkten vorziehen würde !
      sehe ich auch so

      Ich habe mir jetzt einen DPSI RV mini5 gegönnt - das muss für einen 8.000 Euro Heli einfach drinnen sein!
      Grüsse aus den Alpen ... Stefan

      Kommentar

      • AndreasL
        AndreasL

        #18
        Absturz Wegen Defekten Schalter.

        Hi!
        Schade um den Heli.
        Es ist bekannt, dass diese Schalter besser geöffnet und mit Pattex aufgefüllt werden sollten. Silikon hat den Nachteil der Säure, welche die Adern des Kabels usw. schädigen.
        Auf keinen Fall Silikon aus dem Baumarkt dafür verwenden. Es gibt für Elektronik ein Silikon in Tuben, absolut säurefrei. Ich verwende das seit jahren nicht nur im Modellbau. Conrad hat das z.b. im Programm. Groß ist die Tube wie ne Zahnpasta Tube. Der Preis natürlich um einiges höher.

        Kommentar

        • Chris Lange
          Senior Member
          • 13.05.2005
          • 5313
          • Christian

          #19
          Absturz Wegen Defekten Schalter.

          Hi Andreas

          Habe solches Tubensilikon von Berufswegen zur Vefrügung und bis jetzt ausschließlich genutzt was immer einwandfrei funktionierte und somit seht empfehlenswert ist.
          Moin

          Kommentar

          • Acer99
            Acer99

            #20
            Absturz Wegen Defekten Schalter.

            Hallo Zusammen,

            bei der Schalterfrage war ich mir ja noch ein wenig unschlüssig. Der PSW 45 macht zwar einen soliden Eindruck, aber auch wenn mein Heli nicht ganz so teuer ist wie der von Alpenheli, fliegen da doch ein 5 Kiloeuronen durch die Gegend, weshalb ich auf Nummer sicher gehen möchte.

            Deshalb gestern den DPSI RV mini5 mit zwei Lipo 2500 S bestellt und siehe da, heute kams per GLS. Diese Lieferzeit von < 24 h macht schonmal Freude. Das Gerät selbst macht einen äußerst professionellen und robusten Eindruck, ich denke, das wird jetzt statt des ACT10 und PSW 45 in die Biene verbaut.

            Hat auch den Vorteil, dass die Ströme von wohl bis zu 10 A nicht durch das arme Empfängerlein geleitet werden müssen, da die Servos fast ausnahmslos an das Gerät angesteckt werden können.

            Jetzt muss ich den Klotz nur noch ordentlich unterbringen :-)

            Olli

            Kommentar

            • Alpenheli
              Member
              • 06.06.2003
              • 714
              • Stefan
              • Tirol

              #21
              Absturz Wegen Defekten Schalter.

              Hallo Olli,

              ich habe mit schon wochenlang diese Schalterfrage und die 4 oder 5 Zellen Frage im Kopf gehabt und mit dem DPSI RV mini sind alle diese Probleme gelöst.

              Doppelstromversorgung mit geregelter Spannung für Empfänger UND Servos
              Ausgangsspannung in 4 Stufen von 4,8V bis 6,0V einstellbar (per Jumper)
              Einhaltung sämtlicher Herstellerspezifikationen für RC-Empfangsanlagen
              Kontinuierlich konstante Servostellkraft durch konstante Spannungsversorgung
              LiIon / LiPoly / LONGGO-Akkus einsetzbar
              5, 6 und 7-zellige NiCd / NiMH-Akkus verwendbar
              Nur ca.0,3V Spannungsverlust (DropOut)
              Elektronischer, ausfallsicherer Ein / Ausschalter mit zusätzlicher Anschlussmöglichkeit für externe LED-Spannungsanzeigen
              Kurzschlussfeste Servo-Impulsverstärkung in Strom sparender APP-Technologie (Advanced Push Pull)
              HFIB (High Frequency Interference Blocking) Abblockung der durch lange Servokabel eingekoppelten HF-Störungen (für jedes Servo getrennt)
              Bis 56A Spitzenstrom belastbar
              IVM (Intelligent Voltage Monitoring) - Intelligente Spannungsüberwachung mit akustischer Zustandsanzeige für vier verschiedene Akkutypen (programmierbar)
              Kabelloses System, d.h. alle Zuführungen sind steck- und damit jederzeit austauschbar
              Problemloser Betrieb von zwei Empfängern möglich
              Spezielles Massekonzept für störungsfreien Betrieb und höchste Sicherheit
              Hochwertiges Kunststoffgehäuse mit integrierten Halteklammern für die Akku-Anschlussstecker

              Alle Stromversorgungs-Probleme scheinen damit mal gelöst &#33;
              Grüsse aus den Alpen ... Stefan

              Kommentar

              • Acer99
                Acer99

                #22
                Absturz Wegen Defekten Schalter.

                > Alle Stromversorgungs-Probleme scheinen damit mal gelöst &#33;

                Ja, nach den Aussagen des Herstellers darf man davon ausgehen. Da bleibt kein Wunsch unerfüllt. Und selbst wenn bei der H-4 Ansteuerung ein Servo abraucht und ein massiver Kurzschluß vorliegt, bleibt die Stromversorgung intakt und damit der Heli fliegbar. Ich hab gleich zwei Lipo Akkus mitbestellt, damit alles aus einem Guss bleibt. Normalerweise bin ich nicht so 100% überzeugt von Lipos als Empfängerstromversorgung, aber da ich die Düse aus verschiedenen Gründen nicht bei Minusgraden betreibe und sie systembedingt auch virbrationsarm ist, kommen die da rein.

                Nen bisserl OT. War am Samstag mit der Powercat unterwegs, die ja, weil Trainer, nur 10kg ca wiegt. Es war aber recht schwülwarm und ich habe die Biene gescheucht, d.h. auch lange Vollpitchpassahen. Da ging die MaxTemp doch auf 748 Grad hoch, huihuihui

                Olli

                Kommentar

                • diepulle
                  Member
                  • 12.02.2005
                  • 753
                  • Sascha
                  • München Ost

                  #23
                  Absturz Wegen Defekten Schalter.

                  Das Beste ist wohl in Zukunft ohne Schalter zu Fliegen&#33;&#33;&#33;

                  Das mache ich seit Jahren schon so(MPX Stecksystem). Ausserdem alle Lötverbindungen in Silikon sichern. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
                  Wo gibt´s denn dieses MPX-Stecksystem* ?(
                  Bin nämlich auch daran interessiert, dass mein Heli nicht abstürzt&#33; :tongue:

                  Kommentar

                  • Klaus G.
                    Klaus G.

                    #24
                    Absturz Wegen Defekten Schalter.

                    "MPX" steht für Multiplex. Ergo bekommst du es bei Multiplex. Also bei jedem vernünftigen Modellbauhändler. Ich selber bevorzuge aber Graupner Goldkontaktstecker G4.

                    Kommentar

                    • Acer99
                      Acer99

                      #25
                      Absturz Wegen Defekten Schalter.

                      Nunja, diese "Direktsteckerei" hat mich persönlich nicht überzeugt.

                      Erstens bekommt man damit keine vernünftige Doppelstromversorgung hin. Ok, muss man auch nicht zwingend haben, aber ist imho ab einer gewissen "Gewichtsklasse" fast ein must have.

                      Wenn man die MPX Stecker ordentlich zusammensteckt, halten sich bombenfest, ist ja auch Sinn der Sache. Um sie zu lösen, muss man schon recht "brachial" an denen rumreissen. Jedesmal bekommt die Lötstelle, aber auch die eingeschweissten Stecker/Buchsen, ordentlich Zug ab. Kann das auf Dauer gut gehen?

                      Die Steckerei hat natürlich den Vorteil, dass kein weiteres Bauteil benötigt wird, und das, was nicht da ist, kann bekanntlich auch nicht ausfallen. Mir kommt es aber so vor, als treibe man Teufel mit Beltebub aus. Ein "angetötetes" Kabel, nett unter Schrumpfschlauch versteckt, kann sich lösen und das wars dann aber....

                      Olli

                      Kommentar

                      • Sven Hinrichs
                         
                        • 28.08.2002
                        • 6357
                        • Sven
                        • Halle (Saale)

                        #26
                        Absturz Wegen Defekten Schalter.

                        Erstens bekommt man damit keine vernünftige Doppelstromversorgung hin.
                        Hi Olli,

                        warum nicht ??
                        2 MPX-Stecker sind allemal kleiner als der kleinste "NONPlusUltra-Elektronik"-Schalter 8o
                        Und bei REGELMßSSIGER Nachflugkontrolle und Wartung sollte einem
                        natürlich auffallen, wenn sich an einem der Stecker/Kabel etwas "tut" :rolleyes:
                        Grüße Sven
                        Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehen raus, dann müssen 2 Leute wieder reingehen, damit der Raum leer ist!

                        Kommentar

                        • Acer99
                          Acer99

                          #27
                          Absturz Wegen Defekten Schalter.

                          Nun, diese Methode ist doch aber keine wirkliche Doppelstromversorgung. Hat der eine Akku Probleme, schlägt ebendieses voll durch, da die beiden Akkus parallel geschaltet sind. Wenn auch nur eine Zelle das Zeitliche segnet, wird der andere Akku versuchen, "nachzuladen". Das kann nicht gutgehen.

                          Ausserdem ist man immer gezwungen, beide Akkus im möglichst gleichen "Zustand" zu halten, damit es nicht zu Ausgleichsströmen zwischen denen kommt. Bringt alles ausser zusätzlichen Gefahren imho nix.

                          Oliver

                          Kommentar

                          • schlangafanga
                            schlangafanga

                            #28
                            Absturz Wegen Defekten Schalter.

                            Servus,

                            wenns einfach, günstig und zuverlässig sein soll - MPX Stecker als Schalter und eingelötete Schottky-Dioden für die Doppelstromversorgung mit gegenseitiger Absicherung.

                            siehe auch http://schlangafanga.com/images/Velox/DSC_2062_001.jpg

                            Ist zwar kein Heli - funktioniert aber auch bei meinem "wertvollsten" Modell einwandfrei.


                            Schlangafanga

                            Kommentar

                            • Acer99
                              Acer99

                              #29
                              Absturz Wegen Defekten Schalter.

                              Sodele,

                              da ich von dem dpsi doch sehr angetan war, habe ich gleich zwei passende lipos von denen nebst balancerladekabel dazu geordert.

                              Wieder einmal war die Lieferung am nächsten Tag da, Respekt.

                              Die Lipoakkus, zwei 2500er S und nicht ganz preiswert, entsprechen dem bislang gewonnenen Eindruck. Sauber, wenn nicht perfekt, verarbeitet. Die S Variante, soz. Safer Strom, schützt die Zellen vor Unter/ßberladung. Die zwei Einzelzellen sind sind oben und unten auf einer stabilen Platine angebracht, die ihrerseit vier Löcher zur Befestigung besitzt. Direkt am Akku bzw. auf der Platine ist eine MPX Ladebuchse (Unbedingt Anleitung lesen&#33, mit der der ganze Akku, aber auch zum Balancen jede Zelle einzeln, geladen und gebalanced werden kann. Wenn man also mag, kann man den Ladestrom draufgeben und zugleich an den Einzelabnahmen Balancer anbringen. Oder man ist so faul wie ich und order gleich das Ladekabel mit integrietem Balancer mit; so ist das System auzs einem Guß und ich kann die Akkus ohne grosses Gefummel gut laden. Die Kabel zum DPSI sind ebenfalls mit MPX Buchsen versehen und zugentlastet.

                              Muß sagen, habe lange nicht mehr so eine auf den ersten Blick saubere Gesamtlösung im RC-Bereich gesehen, wie die von Emcotec.

                              Ein Akkupack mit 2500 mAh wiegt ca 150 Gramm; die Doppelstromversorgung inkl. DPSI wird daher nicht schwerer ausfallen als mit einem (&#33 2400 mAh Nicd/NiMH Akku. Mein Fazit: Bei Helis, in denen Platz für das DPSI ist, ist der Einsatz zweifelsohne ein "Gewinn".

                              Olli

                              Kommentar

                              • Martin Balmer
                                Member
                                • 13.04.2003
                                • 129
                                • Martin

                                #30
                                Absturz Wegen Defekten Schalter.

                                Hallo Zusammen

                                Mein Beileid für die Schadensbehebungen an den Helis durch defekte E-Komponenten wie eben die Schalter.

                                Der Schalter ist eine wichtige Komponente und sollte dementsprechend die notwendige Aufmerksamkeit bei der Beschaffung erhalten. In der angebotenen Menge das "Richtige" zu finden ist nicht immer einfach und muss oft mit "Lehrgeld" teuer bezahlt werden.


                                Empfänger, Servos und Gyro werden nach Möglichkeit Fibrationsentkoppelt montiert.
                                Wer misst dem Schalter auch die entsprechende Aufmerksamkeit bei der Befestigung zu?

                                Wäre interessant zu wissen wieviele den Schalter auch Fibrationsentkoppelt befestigen. Gibts auch Erfahrungswerte?

                                Gruss
                                Martin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X