Wie fliegen wir in 10 Jahren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Economy
    Member
    • 02.01.2007
    • 280
    • Thomas
    • Bad Abbach

    #1

    Wie fliegen wir in 10 Jahren?

    Hallo zusammen!
    Ich sitze gerade hier und bewundere meine Heliflotte und frage mich, wie wir wohl in 5 oda 10 Jahren fliegen werden. Ein TRex 600N wird wohl in 10 Jahren noch genauso fliegen wie heute. Aber wird es technisch möglich in 10 Jahren anders sein , wie jetzt? Das es ein paar technische Rafinessen mehr geben wird wie heute ist mir klar aber wenn man bedenkt wie stabil heute ein Modellhubschrauber fliegt, ist doch der Spielraum nach oben doch sehr grering, oder irre ich mich da? Ich meine, was will man mechanisch noch so viel verbessern, das man in 10 Jahren sagt, omg und damit konnte man fliegen? Bin ich in 10 Jahren mit meinen Rexen noch halbwegs up to date?

    Gruß

    Thomas
    T-Rex 700G (Helibug Conversion)
    T-Rex 600N / T-Rex 550 BeastX
    T-Rex 450 3G; FF10
  • Henning Piez
    Senior Member
    • 23.10.2001
    • 3345
    • Henning
    • FMSG-Waldenbuch - Milan Landesbergen

    #2
    AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

    Wenn ich allein den krassen Leistungszuwachs in den letzten 2 Jahren betrachte... Vor 11 Jahren bekam ich meinen ersten Futaba GY401 EINE REVOLUTION. Vor 6 Jahren meinen ersten 10s EHeli. EINE REVOLUTION Vor 4 Jahren meinen ersten Vstabi.... ich wiederhole mich.... Ich will nicht wissen was in 10 Jahren noch passiert und was das dann noch mit Heli fliegen zu tun hat
    euer Henning Piez (ENSONIC)

    TDR II, Diabolo 550+700, Jeti DS16

    Kommentar

    • MastaChief
      MastaChief

      #3
      AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

      Also ich denke das erst mal in Sachen Antrieb 14S und 16S zum Standard werden, wie heute 12S. Die Stabis werden weiter noch verbessert und Benutzerfreundlicher, bald wird auch ein China Stabi so fliegen wie Beast, Vstabi und Co. Das Thema Telemetrie wird weiter ausgebaut und auch zum Standard (überall integriert etc).

      Mehr will ich noch gar nicht in die Zukunft schauen

      Kommentar

      • Landwarrier73
        Senior Member
        • 21.10.2011
        • 1698
        • Joachim
        • Nähe Kassel

        #4
        AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

        da die Industrie im Moment sehr viel Geld in die Entwicklung neuer Energien investiert, glaube ich, dass sich unsere derzeitige Akku und Ladetechnik sehr stark verändern wird. demnach werden auch die Preise solcher Medien Stets fallen.

        Die Akkus werden Leistungsfähiger, werden günstiger in der Herstellung und andere Grössen kommen.

        Zu den Helis selbst? Hm? wenn die noch mehr in Richtung Komfort gehen, soll heissen, dass fliegen wird leichter zu erlernen sein, verliert es eigentlich seinen ursprünglichen Reiz. und der Name Königsklasse Rc hat keinen Stellenwert mehr.

        Ich glaube auch, so wie meine Vorposter, dass die Technik, Best, V-Stabi und co. leichter in der Anwendung und somit benutzerfreundlicher wird.


        Und es würde mich auch nicht wundern wenn nach Logo XXtreme auch die 900 oder 1000er Klasse kommt


        Gruss Achim.
        G 770 T-Rex 700 X50 Mikado Hughes 500E
        Helishark1973 - YouTube

        Kommentar

        • Side
          Senior Member
          • 12.02.2010
          • 2850
          • Alexander
          • Besigheim/Kreis Ludwigsburg

          #5
          AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

          Ich denke das Rad wird nicht neu erfunden werden. Hier und da mal eine kleine Neuerung und ein anderes Design und das war es dann auch schon. Die 5-Kg-Grenze wird da einfach einbremsen und die Hersteller beschränken.

          Ach ja und dann wird es wahrscheinlich ein Stabi System geben, in welches man seine 3D-Kür vorher draufspielt und der Heli fliegt es dann alleine ab

          Gruss

          Alex
          Blade MCPX BL + Nano CPX BL
          Mini Protos Stretch an 4S
          Protos 500 Stretch an 6S

          Kommentar

          • Marcel.Weber
            Senior Member
            • 21.08.2011
            • 3321
            • Marcel
            • FMK-Sickte und Wolfsburger Gegend

            #6
            AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

            Das mit der Stabikür ist garnicht mal so schlecht, und unrealistisch wird es auch nicht sein (man bedenke die Entwicklung vom GPS beim Mikrokopter). Glaube es wurde sogar mal ein System gebracht was einen Heli vorprogrammierte Flüge abspielen lässt...

            Was ich blos trauriger finde, das sich die Nitros wohl immer mehr zum alten Eisen verabschieden werden. Fliege zwar elektro, aber die Nitos sind halt der Kult an der Geschichte, und faszinieren mich ebend so...

            Kommentar

            • mike65
              mike65

              #7
              AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

              Wie fliegen wir in 10 Jahren?

              Natürlich mit Pilotenlizenz für Modellhubschrauber.
              Mit Kennzeichnung am Heli.
              Nur noch auf zugelassenen Geländen.
              Der Heliboom wird nachlassen da es sich immer weniger Leute leisten können.
              Der Leistungs- und Grössenwahn findet ein Ende.
              Man wird wieder Spass daran haben einen Hubschrauber als Modell zu fliegen, kein irgendetwas mit Rotor durch die Luft zu schleudern.

              Zu schwarz gemalt?

              LG Mike

              Kommentar

              • Klaus O.
                Senior Member
                • 03.12.2007
                • 22475
                • Klaus

                #8
                AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

                Zitat von mike65 Beitrag anzeigen
                Zu schwarz gemalt?
                Meiner Meinung nach (hoffentlich) ja.
                Gruß Klaus

                Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                Kommentar

                • Pingu
                  Pingu

                  #9
                  AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

                  In 10 Jahren gibt es für Helis genauso wie für autonome kleine Rasenmäher eine Ladestation. Durch GPS-Sensoren gesteuert fliegt der Heli automatisch bei Erreichen des Kapazitätsendes des Akkus in seinen auf dem Flugfeld aufgestellten kleinen Ladehangar und rastet dort mit Kontakten ein. Die Ladung des Akkus wird nur wenige Minuten dauern, da Akkus dann mit mehr als 10C geladen werden können. Dann schaltet die Ladestation ein grünes Licht frei und signalisiert dem Piloten, dass der Heli wieder startbereit ist.

                  Der Ladehangar wird von weiterentwickelten A123-Akkus gespeist, die dann 25 Mal so viel Kapazität haben wie derzeit und wegen der noch weiterentwickelten Eigensicherheit einfach zuhause ohne spezielle Ladetechnik direkt in die Steckdose zum Laden gesteckt werden können.

                  Kommentar

                  • CaptainBalu
                    Senior Member
                    • 12.05.2011
                    • 5233
                    • Bernd
                    • MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

                    #10
                    AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

                    Zitat von Pingu Beitrag anzeigen
                    Der Ladehangar wird von weiterentwickelten A123-Akkus gespeist, ...
                    Wieso Ladehangar* Wenn die Entwicklung der Solartechnik hinsichtlich Preisverfall bei steigendem Wirkungsgrad so weitergeht brauchen wir nicht mehr laden... nen paar Solarpanel auf den Rotorblättern und wir fliegen non-stop. Bei bewölktem Himmel übernimmt die Mini-Brennstoffzelle die Energieversorgung

                    Kommentar

                    • klaeger
                      Senior Member
                      • 03.06.2010
                      • 1603
                      • Daniel
                      • Rapperswil-Jona (Schweiz)

                      #11
                      AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

                      Dann haben wir sicher Stabi's welche auf Knopfdruck an der Funke den gespeicherten Flug vom Nachfolger Tareq's Alan's Kyle's etc. durchziehen, natürlich mit Umgebungssensoren damit der Heli nirgends dagegenknallt und den Finalen Crash kann man vorgängig auch abwählen wenn man den nicht zeigen will

                      Gruss
                      Daniel
                      Zuletzt geändert von klaeger; 05.04.2012, 07:44.
                      3x T-Rex 600 ESP, 1x Trainer, 1x Ecureuil AS-350B, 1x EC-145

                      Kommentar

                      • -Opti-
                        Senior Member
                        • 15.07.2011
                        • 1292
                        • Nils
                        • Marburg/Hessen

                        #12
                        AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

                        Zitat von CaptainBalu Beitrag anzeigen
                        nen paar Solarpanel auf den Rotorblättern und wir fliegen non-stop. Bei bewölktem Himmel übernimmt die Mini-Brennstoffzelle die Energieversorgung
                        Das wäre echt ne feine Sache!
                        mCPx BL HP05S/120SR Heck
                        T8FG/FUTSPEK/Jetibox Profi
                        T-Rex 600EFL/Dfc/Jive80+HV/HC3SX

                        Kommentar

                        • Uija
                          Senior Member
                          • 15.08.2010
                          • 2667
                          • Jens
                          • Hamburg

                          #13
                          AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

                          Fahrräder muss man heute noch immer mit Muskelkraft bedienen, wie vor vielen vielen Jahren. Es hat sich etwas in Gewicht usw. getan, fahren muss man es aber noch immer.
                          Ich bin mir zwar sicher, dass in 10 Jahren viel an der Elektronik passieren wird, aber es letztendlich sehr wohl noch beim Fliegen bleibt. Autos sind auch vollgestopft mit Elektronik usw. Man wird beim Lenken und Bremsen unterstützt, Autos warnen vor Gefahren usw. Aber Lenken und Bremsen muss man noch immer. Natürlich wird an Autos geforscht, die autonom fahren, aber ich würde den Modellflug weniger mit dem öffentlichen Straßenverkehr als mit Rennautos vergleichen, und selbst wenn man im Auto keine Lenkräder mehr hat irgendwann, werden Schumis nachkommen weiter mit Gas, Bremse, Kupplung, Lenkrad und Co. über die Piste donnern
                          Was ich auch denke ist, dass sich extrem viel an der Energie tun wird. Ich denke z.b. nicht, dass wir in 10 Jahren mit 16S Lipos fliegen werden. Ich hoffe, dass wir in 10 Jahren gar nicht mehr mit Lipos fliegen werden Derzeit fokussiert sich sehr sehr viel auf das leichte speichern von viel energie. Die Reichweiten von Elektroautos sind derzeit sicher eines der Hauptargumente gegen diese Kisten. Daher wird es sicherlich in den nächsten Jahren einen tierischen Sprung in der Akku-Technologie geben, was sich in Kapazität, Abgabeleistung und Gewicht wiederspiegeln wird.
                          LG, Jens
                          Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                          Heli-Club Hamburg

                          Kommentar

                          • Uija
                            Senior Member
                            • 15.08.2010
                            • 2667
                            • Jens
                            • Hamburg

                            #14
                            AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

                            Zitat von -Opti- Beitrag anzeigen
                            Das wäre echt ne feine Sache!
                            Ich weiss nicht. Ich behaupte ja, dass die Flugzeitbegrenzung durch Tankgröße und Akku-Kapazität sehr wohl zum guten Klima auf dem Platz beiträgt. Wir haben einen ca. 100m breiten Platz. Darauf fliegen wir maximal zu 3t. Ich persönlich hab erheblich mehr Spaß, wenn ich auch mal nen Flug oder 2 am Tag alleine fliegen kann. Momentan ergibt sich sowas von ganz alleine. Kann jeder so lange fliegen, wie er will, nötigt das alle auf dem Platz über Flugdauer, Reihenfolgen usw. zu diskutieren. Vereine fangen dann an, Regeln aufzustellen und die Leute fühlen sich bevormundet. Waren sie vorher durch die Technik auch, aber das ist etwas anderes. Ich glaube, dass Flugzeiten von 5-10 Minuten eine SEHR gute Sache ist derzeit ;-)
                            LG, Jens
                            Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                            Heli-Club Hamburg

                            Kommentar

                            • Darkboa
                              Darkboa

                              #15
                              AW: Wie fliegen wir in 10 Jahren

                              Zitat von CaptainBalu Beitrag anzeigen
                              Wieso Ladehangar* Wenn die Entwicklung der Solartechnik hinsichtlich Preisverfall bei steigendem Wirkungsgrad so weitergeht brauchen wir nicht mehr laden... nen paar Solarpanel auf den Rotorblättern und wir fliegen non-stop. Bei bewölktem Himmel übernimmt die Mini-Brennstoffzelle die Energieversorgung
                              Das wäre doch mal eine Idee

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X