Hallo,
Wie macht ihr das? Schaltet ihr den Motor kurz vor dem Aufsetzen aus?
Sieht man immer mal wieder.
Oder landet ihr mit laufendem Motor setzt auf und schaltet ihn dann ab?
Welche Vorteile bringt es mit sich, den Motor kurz vorm Aufsetzen auszuschalten?
Welche Methode ist eurer Meinung nach die bessere?
Bisher schalte ich den Motor nach der Landung aus.
Grüße
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Schaltest du den Motor vor dem landen ab, hast du beim aufsetzen weniger Rotationsenergie im Rotorkreis. Ich mach das aus Sicherheitstechnischen Gründen so, um den Schaden bei einem eventuellem Zusammenstoß so gering wie möglich zu halten.. Mir ist mal ein Hund in einen 450er Heli rein gerannt.. Dem Hund ist nichts weiter passiert, aber ich hatte ca. 180 Euro Reparaturkosten die mir vom Halter ein paar Tage später ersetzt wurden... Viel Spaß beim fliegen!! =)
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Es werden jetzt sicher einige schreiben das es Schwachsinn ist und ich es falsch mache, aber bei mir hat es sich bewährt.
Ich starte mit einer Pitchkurve 47 48 50 (50 bei Nullstellung) und den Rest an den Stundmode angepasst.
Gaskurve 0 28 52 70 und den Rest auch wieder gleich wie Stund.
Ich schalte im Flug auf Stund um, habe keinen Höhenverlust da die Pitchwerte gleich sind. Das einzige was man hört ist die Drehzahl die etwas höher wird.
Grund: ich kann schneller reagieren wenn er beim Start kippen sollte, mir wer/was reinläuft usw.....
Welche Vorteile bringt es mit sich, den Motor kurz vorm Aufsetzen auszuschalten?
Keinen, es sieht nur cooler aus.
Spass beiseite: Daniel Gonzales hat auf der Rotor Live gesagt, dass man mit Auros nicht anfangen braucht, wenn man den Heli nicht sauber in einem Zug landen kann. Früher bin ich immer vor dem Landen in den Schwebeflug gegangen, hab den Heli langsam ausgerichtet und langsam abgesetzt. Das geht so bei Auros nicht. Deshalb plane ich meinen Landeanflug mittlerweile so, wie beim Flächenfliegen. D.h. ich komme mit etwas Speed schräg rein, fange den Heli ab und setze ihn in einem Zug ab. Da das Ziel irgendwann mal eine coole Auro-Landung sein soll, schalte ich den Motor mittlerweile bereits im Landeanflug aus, etwa auf 3 - 5 m Höhe und einige Meter vor der anvisierten Landestelle. Durch die Restenergie im Rotor, die Geschwindigkeit und die (geringe) Höhe kann ich den Heli mit Nick abfangen, auftouren und absetzen. Man bekommt dadurch auch ein Gefühl für das Pitchmanagement beim flaren. Und Bruch hatte ich bisher auch noch nicht produziert, durch dieses Vorgehen. Mein nächster Schritt zur Auro wäre nun ein steilerer Sinkflug aus grösserer Höhe und ein früheres Abschalten des Motors. Die eigentliche Landung kann ich schon.
Aus diesem Blickwinkel hat es also schon einen Vorteil, den Motor vor der
Landung abzuschalten.
Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
Wie macht ihr das? Schaltet ihr den Motor kurz vor dem Aufsetzen aus?
Oder landet ihr mit laufendem Motor setzt auf und schaltet ihn dann ab?
Ich schalte meinen Motor eigentlich immer vor der Landung aus, außer ich fliege einen Mini Heli. Ab und zu mache ich auch richtige Auros, allerdings nur dort, wo ich sicher sein kann, dass mir niemand in die Landezone latscht.
Welche Vorteile bringt es mit sich, den Motor kurz vorm Aufsetzen auszuschalten?
Auch so eine Babyauro übt ein wenig, von daher, warum nicht.
Welche Methode ist eurer Meinung nach die bessere?
Die beste Methode ist die, mit der Du den Heli sicher landest.
Bisher schalte ich den Motor nach der Landung aus.
Allerdings kann es auch nicht schaden immer ein wenig für den Notfall zu üben.
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Ich denke er hält den Rotor quer zur Flugrichtung an und dreht das Rücklaufende Blatt um 180grad.
Dadurch bekommt er so etwas wie einen Tragflügel und der Heli kann noch eine gewisse Zeit Segeln.
BTW. Ich schalte den Motor bei größeren Helis, so ab 600er, auch vor dem Aussetzen aus.
Einfach weil ich keine verschiedenen Gaskurven programmiert habe und nicht mit so hoher Drehzahl landen will.
Ausserdem sieht cool aus und hört sich toll an (meine Meinung) wenn man direkt nach dem letzten Flip ausschaltet und mit der Restenegie landet.
NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
Forza 450EX; Forza 700;
T14SG
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Mein Landeplatz ist viel zu klein um da mal locker aus der Hüfte per Auro reinzugleiten. Schaft ihr es so auf einer Waschmaschienenmatte zu landen?
Flugphase zum landen hatte ich mal kurz, komm ich nicht mit klar wenn plötzlich alles anders ist.
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Nachdem ich auch beim Auto die letzten Meter vor einem Parkplatz den Motor abstelle (eine Angewohnheit, von der ich nicht weiß, warum ich sie angefangen habe) stelle ich beim Heli bis einschließlich Blade 250CFX den Motor in ca. 2 m Höhe ab.
Parkplatzflieger seine Art zu landen kannte ich noch nicht, sie gefällt mir aber noch besser.
Das Ganze nur, weil ich Auro für wichtig halte und ich immer wieder daran arbeite.
Wenn ich mal sehr wenig Platz habe, setze ich punktgenau auf und stelle dann ab.
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Man kann da halt nicht anders landen, ginge zwar auch auf der "Wiese"... aber wenn man da landet kann man auch den Motor in 10m Höhe ausmachen, sich umdrehen und gehen. Fläche fliegen geht da nicht, es sei du fängt das Modell beim Landen aus der Luft. Oder landest auf der Straße...
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Och der Vereinsplatz ist toll hier, ist ein Segelflugplatz. Also extrem viel Platz, wenig Mitglieder also könnte man lange ungestört fliegen. Nur leider schaut man als Heliflieger dort exakt nach Süden. Bin ich einmal geflogen, meine Sonnenbrille ist von innen beschlagen...
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Ich schwebe auch lieber langsam auf den Landeplatz ein. Es ist eine 1,5 m breite Betonplatte die über einen Bach führt. Wenn man die nicht trifft geht der Heli baden.
Das mit dem "Energie aus dem System nehmen" finde ich aber einen guten Ansatz.
AW: Motor aus, vor dem Landen oder nach dem Landen?
Ich schalte auch alle Helis je nach Größe in 50cm bis 3m Höhe ab und lande ohne Motor.
Ist mir irgendwie viel angenehmer, stressfreier und es übt die Endphase von Auros.
Grüße
Rolf
[FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar