Seltsames Phänomen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • diabolotin
    Senior Member
    • 08.03.2013
    • 1993
    • Udo
    • Kreis Esslingen

    #46
    AW: Seltsames Phänomen

    Zitat von diabolotin Beitrag anzeigen
    Habe heute interessehalber bei meinen Rex 550 mit 3x Savöx 1258 und 1x 1290 die BEC Spannung gemessen (bei voller Belastung durch permanent schnellen Pitch auf und ab, sowie Heckknüppel zittern/schnalzen lassen).

    Dabei ist die eingestellte 5,6 V BEC Spannung auf minimal 4,08 V eingebrochen.
    Mit einem Kondensator R2/50F -nur- auf 4,40 V. Dieser Kondensator veringert den Spannungseinbruch also um 0,32 V, und würde auch eventuelle Rückinduktionsspannungen der Servos glätten.

    Zudem würde dieser Kondensator bei einem Versagen des Flugakkus, bzw. des BEC, noch die Spannung für eine Autorotationslandung aufrechterhalten, ca. 20 Sekunden.

    P.S. Ich fliege weiterhin ohne Zusatzkondensator, bis runter auf 4 Volt funktioniert das Axon FBL und der Rex3 Empfänger nach Datenblatt (dabei ist sicher noch etwas Reserve einkalkuliert).
    Ich zitiere mich mal selbst, mit meiner neuen Erkenntniss (gemessen bei Kontronik Jive 100).

    Besser die BEC Spannung beim Jive von standardmäßig 5,6V auf 6,0V erhöhen (einstellbar mit ProgCrad).
    Das hält die Spannung höher und stabiler als ein zusätzlicher Kondensator (4,6V bei BEC Spg. 6,0V ohne Kondensator vs. 4,4V bei BEC Spg. 5,6 V mit Kondensator).

    Siehe Messung mit Speicher-Oszilloskop.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von diabolotin; 09.11.2018, 19:46.
    Grüße Udo
    RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

    Kommentar

    • Aviatoer69
      Senior Member
      • 07.01.2017
      • 1027
      • Claus-Martin
      • Seligenstadt

      #47
      AW: Seltsames Phänomen

      Zitat von Polten Sepp Beitrag anzeigen
      Dann wurden wohl die Schrauben zu fest angezogen? Normal ist sowas jedenfalls nicht.
      Das wäre ja zu einfach, beim zweiten Mal mit noch mehr Gefühl angezogen und definitiv nicht zu fest.
      War wohl eine schlechte Serie.

      Kommentar

      • diabolotin
        Senior Member
        • 08.03.2013
        • 1993
        • Udo
        • Kreis Esslingen

        #48
        AW: Seltsames Phänomen

        Meinst du diese M5 Schrauben?
        Das wäre dann eine extrem schlechte Charge.
        Angehängte Dateien
        Grüße Udo
        RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

        Kommentar

        • diabolotin
          Senior Member
          • 08.03.2013
          • 1993
          • Udo
          • Kreis Esslingen

          #49
          AW: Seltsames Phänomen

          Oder diese? Siehe Foto.
          Angehängte Dateien
          Grüße Udo
          RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

          Kommentar

          • diabolotin
            Senior Member
            • 08.03.2013
            • 1993
            • Udo
            • Kreis Esslingen

            #50
            AW: Seltsames Phänomen

            Zitat von diabolotin Beitrag anzeigen
            Ich zitiere mich mal selbst, mit meiner neuen Erkenntniss (gemessen bei Kontronik Jive 100).

            Besser die BEC Spannung beim Jive von standardmäßig 5,6V auf 6,0V erhöhen (einstellbar mit ProgCrad).
            Das hält die Spannung höher und stabiler als ein zusätzlicher Kondensator (4,6V bei BEC Spg. 6,0V ohne Kondensator vs. 4,4V bei BEC Spg. 5,6 V mit Kondensator).

            Siehe Messung mit Speicher-Oszilloskop.

            Habe jetzt mein Logo 690 mit Jive 120 Plus jetzt auch auf 6,0 V BEC eingestellt. Damit bricht es nur noch auf 4,3V bei Beslastung ein, statt auf 3,8V mit 5,6V Einstellung.
            Die 3,8V wären unterhalb der Spec. vom Axon und der meisten anderen FBL.

            Hätte ich so nicht erwartet, da viele ext. BEC bei weniger Spannung mehr Strom können!?
            Grüße Udo
            RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

            Kommentar

            • Aviatoer69
              Senior Member
              • 07.01.2017
              • 1027
              • Claus-Martin
              • Seligenstadt

              #51
              AW: Seltsames Phänomen

              Zitat von diabolotin Beitrag anzeigen
              Meinst du diese M5 Schrauben?
              Das wäre dann eine extrem schlechte Charge.
              Ja, genau die. Zweimal sauber abgerissen.
              Der Vorteil der ganzen Sache war, das die Blätter ca. 30-40 Meter weggeflogen sind, aber sie waren noch heile.

              Kommentar

              • Gast
                Gast

                #52
                AW: Seltsames Phänomen

                Ist halt Herbst, da fallen die Blätter schon mal ab ne...

                Kommentar

                • diabolotin
                  Senior Member
                  • 08.03.2013
                  • 1993
                  • Udo
                  • Kreis Esslingen

                  #53
                  AW: Seltsames Phänomen

                  Zitat von Aviatoer69 Beitrag anzeigen
                  Ja, genau die. Zweimal sauber abgerissen.
                  Der Vorteil der ganzen Sache war, das die Blätter ca. 30-40 Meter weggeflogen sind, aber sie waren noch heile.
                  Da mustest du wohl jedesmal eine neue Blattlagerwelle kaufen, da die Schraubenreste ohne Kopf nicht mehr ausschraubbar waren?
                  Grüße Udo
                  RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

                  Kommentar

                  • Aviatoer69
                    Senior Member
                    • 07.01.2017
                    • 1027
                    • Claus-Martin
                    • Seligenstadt

                    #54
                    AW: Seltsames Phänomen

                    Zitat von diabolotin Beitrag anzeigen
                    Da mustest du wohl jedesmal eine neue Blattlagerwelle kaufen, da die Schraubenreste ohne Kopf nicht mehr ausschraubbar waren?
                    Genauso ist es. Und noch ein paar andere Teile.
                    Weil Auro gleich Null gleich Stein.

                    Kommentar

                    • NitroRex
                      Senior Member
                      • 12.06.2015
                      • 2099
                      • Gery
                      • Aargau - CH

                      #55
                      AW: Seltsames Phänomen

                      Zitat von Aviatoer69 Beitrag anzeigen
                      Ja, genau die. Zweimal sauber abgerissen.
                      ich verwende da immer 10.9 oder 12.9 Schrauben, meist liegen ja nur normale 8.8 Schrauben bei .....

                      Kommentar

                      • Ulli600
                        Senior Member
                        • 02.07.2012
                        • 4223
                        • Ulrich
                        • Hamburg

                        #56
                        AW: Seltsames Phänomen

                        Zitat von Aviatoer69 Beitrag anzeigen
                        Genauso ist es. Und noch ein paar andere Teile.
                        Weil Auro gleich Null gleich Stein.
                        Bei Blattverlust hätten es eher Kieselsteine sein müssen, oder?
                        Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                        Kommentar

                        • Aviatoer69
                          Senior Member
                          • 07.01.2017
                          • 1027
                          • Claus-Martin
                          • Seligenstadt

                          #57
                          AW: Seltsames Phänomen

                          Erst Stein dann Kieselstein.
                          Glücklicherweise Acker, somit musste ich nur die verlorenen Teile, Haube und ein paar Kleinteile wie Anlenkgestänge etc
                          ersetzen.

                          Kommentar

                          • rainerX
                            Senior Member
                            • 07.07.2016
                            • 1468
                            • rainer
                            • Nord-Oberpfalz/Bayern

                            #58
                            AW: Seltsames Phänomen

                            Zitat von corsair65 Beitrag anzeigen
                            Ich habe folgendes Phänomen gehabt.Nach dem Akku anstecken hat sich das linke rollservo
                            totgestellt. Es ging nichtmehr. Dann Akku abgesteckt, wieder angesteckt, Servo geht wieder. Bin dann auch noch 2mal geflogen. Die Woche drauf das selbe, nur ging da das Nickservo nicht mehr. Nach Akku neuanstecken, gings dann auch wieder. Was kann das sein? Hab sowas noch nicht gehabt.
                            Hallo,
                            hier die Erklärung, hier die Lösung !

                            habe genau dieses Verhalten auch immer wieder mal erlebt, an verschiedenen Helis (550er). Das austauschen des betreffenden Servo s, hat nichts daran geändert. Dieses Phänomen tritt nicht immer auf. Das heißt, nach dem Initialisieren des FBL Systems, reagiert ein TS-Servo nicht, und das Ruderhorn läßt sich dann von Hand leicht bewegen. Es hängt vermutlich mit verschiedenen Faktoren zusammen. 1.die Servos stecken an einem FBL System 2. abhängig vom BEC/Regler 3. Widerstandsgröße im Antiblitzstecker 4.ob ein zusätzlicher Pufferkondensator z.B. 4700uF oder größer, angesteckt ist.
                            Nachdem ich mir mal die Mühe gemacht habe, mit einem Oszilloskop die Einschaltspannungsflanke anzuschauen, war mir alles klar. Manche Empfänger, ganz besonders manche FBL Systeme, benötigen eine möglichst steile und saubere Einschaltspannungs-Flanke. Was ich da gesehen habe, war teilweise haarsträubend. (Einschaltflanken teilweise mit einem Einbruch, oder Nachschwinger, usw.) ich kann gerne mal einige screenshots veröffentlichen.
                            Das seltsame Phänomen trat bei meinen Helis nicht mehr auf, nachdem ich keinen zusätzl. Pufferkond. an der BEC Spannungsversorg. angeschlossen habe und gleichzeitig die Antiblitzstecker getauscht habe, gegen Ausführungen die einen 4,7Ohm (niederohmig) integriert hatten (war ganz überrascht, daß einige Antiblitzstecker- Hersteller, Werte bis 74Ohm eingebaut hatten.
                            Gemessen: Einschaltspann. flanken an der BEC Spannung von 6V, Regler über Antiblitz mit 25V versorgt. Das Oszi: 1GS / 50MHz
                            Zuletzt geändert von rainerX; 18.04.2019, 12:56.
                            3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                            Kommentar

                            • der RC-Hubiflieger
                              Senior Member
                              • 29.01.2016
                              • 1254
                              • Manfred

                              #59
                              AW: Seltsames Phänomen

                              Zitat von rainerX Beitrag anzeigen
                              Dieses Phänomen tritt nicht immer auf.
                              Ich habe das Verhalten bei einem Paddelheli, ohne Kondensator und ohne Antiblitzstecker gehabt.Nachdem das Servo gewechselt wurde, war alles i.O.
                              Manfred

                              Kommentar

                              • rocket-tom
                                Member
                                • 03.06.2011
                                • 958
                                • Thomas
                                • SÜW

                                #60
                                AW: Seltsames Phänomen

                                Zitat von rainerX Beitrag anzeigen
                                ... ich kann gerne mal einige screenshots veröffentlichen. ...

                                Hi,

                                das wäre super nett und interessiert mich wirklich.

                                Grüße Tom

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X