ich bin immer noch etwas geschädigt von meinem Logo 480, bei dem mir so oft der Riemen abgesprungen ist, bis ich ihn dann verkauft habe. Ansonsten war das einfach ein klasse Heli und ich finde es schade drum. Viele fliegen die Logos ohne jegliche Probleme aber ich bin auch bei weitem nicht der einzige...
Bei einer Projektarbeit die ich im Sommer geschrieben habe war Teil der Theorie der Polygoneffekt. Für die, denen das (wie mir zuvor) nichts sagt ist das hier kurz und verständlich erklärt:
SKR Fachbegriffe und die Erklärung dazu
Im Endeffekt geht es darum, das zu kleine Zähnezahlen zu Schwingungen des Riemens führen. Und die wollen wir ja alle nicht, besonders weil der Riemen bei Schwingungen gerne mal runter hüpft..
In der Literatur werden bei hohen Drehzahlen mindestens 21 Zähne empfohlen. Die hat z.B. auch das Riemenrad vom Goblin 500. Den fliege ich übrigens seit der Logo verkauft ist und obwohl ich den Riemen genauso spanne, wie zuvor beim Logo, hat dieser in der ganzen Saison 2018 keine Probleme bereitet.
Ich frage mich jetzt warum man da bei Mikado nicht auch auf mehr Zähne setzt? Gleichzeitig würde mich mal von Piloten anderer Helis interessieren, wie das bei anderen Herstellen so umgesetzt ist?
Bitte versteht das nicht als Angriff auf Mikado
. Wie gesagt, ich fand den 480 wirklich einen tollen Heli und hätte ihn auch gerne noch länger geflogen!Bin auf eure Meinung gespannt

Gruß Christian


Kommentar