Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian480
    Gelöscht
    • 23.06.2018
    • 492
    • Christian

    #1

    Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

    Hallo Leute,

    ich bin immer noch etwas geschädigt von meinem Logo 480, bei dem mir so oft der Riemen abgesprungen ist, bis ich ihn dann verkauft habe. Ansonsten war das einfach ein klasse Heli und ich finde es schade drum. Viele fliegen die Logos ohne jegliche Probleme aber ich bin auch bei weitem nicht der einzige...

    Bei einer Projektarbeit die ich im Sommer geschrieben habe war Teil der Theorie der Polygoneffekt. Für die, denen das (wie mir zuvor) nichts sagt ist das hier kurz und verständlich erklärt:

    SKR Fachbegriffe und die Erklärung dazu

    Im Endeffekt geht es darum, das zu kleine Zähnezahlen zu Schwingungen des Riemens führen. Und die wollen wir ja alle nicht, besonders weil der Riemen bei Schwingungen gerne mal runter hüpft..
    In der Literatur werden bei hohen Drehzahlen mindestens 21 Zähne empfohlen. Die hat z.B. auch das Riemenrad vom Goblin 500. Den fliege ich übrigens seit der Logo verkauft ist und obwohl ich den Riemen genauso spanne, wie zuvor beim Logo, hat dieser in der ganzen Saison 2018 keine Probleme bereitet.
    Ich frage mich jetzt warum man da bei Mikado nicht auch auf mehr Zähne setzt? Gleichzeitig würde mich mal von Piloten anderer Helis interessieren, wie das bei anderen Herstellen so umgesetzt ist?

    Bitte versteht das nicht als Angriff auf Mikado . Wie gesagt, ich fand den 480 wirklich einen tollen Heli und hätte ihn auch gerne noch länger geflogen!

    Bin auf eure Meinung gespannt

    Gruß Christian
  • Michal Palus
    Senior Member
    • 23.06.2011
    • 2354
    • Michal
    • Hauptsächlich Flugverbotszonen

    #2
    AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

    Ganz einfach, weil mehr Zähne am Riemenrad hinten in einer niedrigeren Heckübersetzung resultieren würde, was die Heck Performance (erheblich) verschlechtern Würde. Somit müsste man gleichzeitig das Riemenrad vorne größer machen....
    Banshee 700 - Voodoo 400 - Protos Nitro - G4
    they see me flyin, they hatin

    Kommentar

    • Ulli600
      Senior Member
      • 02.07.2012
      • 4223
      • Ulrich
      • Hamburg

      #3
      AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

      Zitat von Michal Palus Beitrag anzeigen
      Ganz einfach, weil mehr Zähne am Riemenrad hinten in einer niedrigeren Heckübersetzung resultieren würde, was die Heck Performance (erheblich) verschlechtern Würde. Somit müsste man gleichzeitig das Riemenrad vorne größer machen....
      Was beim dem Logo sicherlich machbar wäre da das HZ ja sowieso schon breiter baut.
      Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

      Kommentar

      • Christian480
        Gelöscht
        • 23.06.2018
        • 492
        • Christian

        #4
        AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

        Zitat von Michal Palus Beitrag anzeigen
        Ganz einfach, weil mehr Zähne am Riemenrad hinten in einer niedrigeren Heckübersetzung resultieren würde, was die Heck Performance (erheblich) verschlechtern Würde. Somit müsste man gleichzeitig das Riemenrad vorne größer machen....
        Ulli600 hat da schon ganz recht. Außerdem könnte man auch die Teilung des Riemens verkleinern.
        Beim Oxy 4 hat das Riemenrad am Heck 23 Zähne. Da gibts auch kein Zwischengetriebe, bei dem man eine hohe Drehzahl abgreifen kann.
        Zuletzt geändert von Christian480; 07.01.2019, 13:15.

        Kommentar

        • Michal Palus
          Senior Member
          • 23.06.2011
          • 2354
          • Michal
          • Hauptsächlich Flugverbotszonen

          #5
          AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

          Riemen mit kleinerer Teilung kann aber unter Umständen durchrutschen/überspringen
          Banshee 700 - Voodoo 400 - Protos Nitro - G4
          they see me flyin, they hatin

          Kommentar

          • Christian480
            Gelöscht
            • 23.06.2018
            • 492
            • Christian

            #6
            AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

            Zitat von Michal Palus Beitrag anzeigen
            Riemen mit kleinerer Teilung kann aber unter Umständen durchrutschen/überspringen
            Klar, da gebe ich dir recht, der kann weniger Last übertragen. Aber der richtige Kompromiss scheint da bei Mikado nicht gefunden. Und wie bereits geschrieben, könnte man ja auch beide Riemenscheiben vergrößern.
            Ich habe jetzt nur den Vergleich zum Goblin, da ich davor T-Rex mit Starrantrieb geflogen bin. Aber beim Goblin ist der Riemen auch feiner verzahnt.

            Kommentar

            • Michal Palus
              Senior Member
              • 23.06.2011
              • 2354
              • Michal
              • Hauptsächlich Flugverbotszonen

              #7
              AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

              Zitat von Christian480 Beitrag anzeigen
              Aber beim Goblin ist der Riemen auch feiner verzahnt.
              Sofern ich mich richtig erinnern kann hat der Goblin Riemen mit 3M Teilung, Leistung kann man damit auch am Heck mehr als genug übertragen unter der Voraussetzung dass die Radien passen.

              Wies beim Logo ist kann ich leider nicht sagen.
              Banshee 700 - Voodoo 400 - Protos Nitro - G4
              they see me flyin, they hatin

              Kommentar

              • Christian480
                Gelöscht
                • 23.06.2018
                • 492
                • Christian

                #8
                AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

                Hab mal kurz gegoogelt. Scheinen 5,08 mm zu sein.

                Kommentar

                • <<Philipp>>
                  Senior Member
                  • 16.11.2016
                  • 2570
                  • Philipp

                  #9
                  Wie kommt der ...

                  Zitat von Christian480 Beitrag anzeigen
                  ... bei dem mir so oft der Riemen abgesprungen ist ...
                  ... über die Bordscheiben drüber? Wo, vorne oder hinten? Wohin? Hattest Du versucht, Riemen und Scheiben zu tauschen?

                  Ich kenne vom 600 SE nur das Anschlagen im Rohr, bzw. eine Berührung von vor- und rücklaufendem Teil des Riemens, wenn die Spannung nicht stimmt. Aber selbst wenn er sehr locker ist, springt er kaum je auch nur einen Zahn über!

                  Was ich einmal hatte, war ein leicht gedehnter Riemen (wahrscheinlich durch Crash), dessen Teilung dann natürlich nicht mehr zu den Rädern passte. Das gab seltsame Geräusche und Vibrationen, aber nichts weiter.

                  LG, Philipp

                  Kommentar

                  • Christian480
                    Gelöscht
                    • 23.06.2018
                    • 492
                    • Christian

                    #10
                    AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

                    Bei mir ist der Riemen immer hinten in Richtung Heckrotor übergesprungen. Ich hatte ihn damals mehrmals neu aufgebaut: neuer Riemen, neue Heckrotorwelle, neue Riemenräder vorne und hinten, Riemenandruckrollen von Lynx, verschiedene Spannungen probiert, von leichtem Klingeln im Rohr bis sehr stramm... hat alles nichts gebracht.
                    Was auch sehr komisch war: Das hintere Riemenrad hat ja quasi eine Abstandshülse zum rechten Lager, die aus einem Teil mit dem restlichen Rad gefertigt ist. Die hat es bei mir zweimal weggehauen. Keine Ahnung wie das passieren konnte. Scheint aber auch kein Einzelfall zu sein. Ist hier im Forum mit Bildern dokumentiert (nicht von mir):
                    Logo 480 Riemen springt ständig ab!

                    Kommentar

                    • Ulli600
                      Senior Member
                      • 02.07.2012
                      • 4223
                      • Ulrich
                      • Hamburg

                      #11
                      AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

                      Vom Polygoneffekt habe ich bisher nichts gehört, erscheint mir aber völlig logisch. Dass das den Riemen zum schwingen bringt, kann ich auch nachvollziehen. Aber abspringen? Der Riemen hat doch nicht dehnbare Rückensehnen und kann sich nicht längen, lediglich das Gummi der Zähne kann man komprimieren. Wie schaft es da der Riemen über die Seitenführung des Riemenrades?
                      Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                      Kommentar

                      • Christian480
                        Gelöscht
                        • 23.06.2018
                        • 492
                        • Christian

                        #12
                        AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

                        Das ist tatsächlich eine gute Frage aber die Praxis zeigt ja, dass Riemen durchaus mal abspringen.

                        Kommentar

                        • Schwebephase
                          Member
                          • 25.07.2016
                          • 231
                          • Thomas

                          #13
                          AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

                          Abgesehen davon ist gerade der verlinkte Bericht im anderen Forum ein Montagefehler oder Defekt des Heckritzels, also ein individuelles Problem und nicht ein "neigt zu"
                          LG, Thomas

                          Kommentar

                          • Christian480
                            Gelöscht
                            • 23.06.2018
                            • 492
                            • Christian

                            #14
                            AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

                            Bei mir war es auch so, dass der Riemen sich nach dem Abspringen nicht wieder von Hand hat aufziehen lassen. Da hat sich also auch nichts verschoben oder gelängt. Der Defekt ist meiner Meinung nach eine Folge und nicht die Ursache. Was in der Luft zuerst passiert ist kann ich natürlich nicht sagen aber das Riemenrad war bei mir nach dem Absturz durch abgesprungen Riemen kaputt und nicht davor.

                            Kommentar

                            • <<Philipp>>
                              Senior Member
                              • 16.11.2016
                              • 2570
                              • Philipp

                              #15
                              Wenn ich den Polygoneffekt ...

                              ... für den 600 SE durchrechne, dann hat der bei 1600/min am Kopf eine Frequenz von über 1100Hz (1600 x 4,67 x neun Zähne, alles durch 60).

                              Da hörst vielleicht ein Pfeifen, aber dass dadurch der Riemen so in Resonanz geht, dass er vom Rad springt, halte ich für völlig unrealistisch!

                              Wie schon gesagt, der Fall im Mikado Forum zeigt einen massiven Aufbaufehler. Die Welle schlüpft nur deswegen nicht aus dem linken Lager, weil der Heckrotorschub da ohnehin fast immer dagegen hält. Außerdem läuft die linke Bordscheibe wohl an die Andruckrolle, bevor der Wellenstumpf den Lager Innenring verlässt.

                              Auffällig ist aber die geringe Breite der Rolle, die nur etwa die Hälfte des Platzes zwischen den Bordscheiben abdeckt. Also da ist schon ein gewisser Spalt, wo der Riemen durch kann.

                              Die Gefahr dafür besteht dann, wenn viel Moment am Heckrotor anliegt, das (untere) Zugtrum stark unter Spannung steht und die summierten elastischen Verformungen (Riemen, Heckrohr, Chassis, ...) das (oberere) Leertrum lose werden lassen. Dann können sich dort wellenförmige Schwingungen aufbauen, und wenn dann ein Wellenbauch nach hinten zum Riemenrad läuft, ist es durchaus denkbar, dass der hoch genug kommt, um seitlich abgleiten zu können.
                              Gerade in so einer Last Situation, wenn nämlich der Heckrotor viel Schub produziert, sind ja allerhand elastische Verformungen des Heckauslegers möglich. Da kann dann so ein Schlenker des Riemens auch einmal ziemlich schief an das Rad klatschen.

                              Deswegen sind ja diese Andruckrollen da, ganz bewusst auf der lastfreien Seite eingebaut.

                              Bei den größeren Logos sind sie aber viel breiter, lassen seitlich praktisch keinen Raum offen, zwingen den Riemen dazu, schön auf dem Rad zu bleiben, egal wie verrückt er daher torkelt.

                              Aber nachdem Du den Logo ohnehin nicht mehr besitzt, ist das hier ja alles nur graue Theorie ...

                              LG, Philipp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X